01.12.2012 Aufrufe

Die Individualbeschwerde nach dem Fakultativprotokoll zum Zivilpakt

Die Individualbeschwerde nach dem Fakultativprotokoll zum Zivilpakt

Die Individualbeschwerde nach dem Fakultativprotokoll zum Zivilpakt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nicht wiedergut<strong>zum</strong>achenden Schaden für<br />

das Opfer der behaupteten Verletzung bis<br />

zur abschließenden Entscheidung abzuwenden.<br />

168<br />

<strong>Die</strong> Entscheidung, mit der eine Beschwerde<br />

für zulässig erklärt wird (decision declaring<br />

a communication admissible). 169 In dieser,<br />

auch als Zulässigkeitsentscheidung (admissibility<br />

decision) bezeichneten Entscheidung<br />

wird vorläufig festgestellt, dass die<br />

Zulässigkeitsvoraussetzungen der Beschwerde<br />

gegeben sind. Zu einem späteren Zeitpunkt<br />

kann die Zulässigkeit jedoch noch<br />

verneint oder das Verfahren eingestellt<br />

werden, bevor es zu einer Entscheidung in<br />

der Sache kommt. <strong>Die</strong>se Entscheidung<br />

präjudiziert auch keinesfalls die Begründetheit<br />

einer Beschwerde. Wird die<br />

Zulässigkeit einer Beschwerde gemeinsam<br />

mit der Begründetheit geprüft, was nunmehr<br />

die Regel sein soll, kommt es zu keiner<br />

gesonderten Zulässigkeitsentscheidung. 170<br />

Als Teilzulässigkeitsentscheidung (decision<br />

declaring a communication partly admis-<br />

2.1.3 2<br />

sible) kann die Zulässigkeitsentscheidung<br />

bezeichnet werden, in der die Beschwerde<br />

nicht in allen Punkten für zulässig<br />

erklärt wird.<br />

Zu den Zwischenentscheidungen verfahrensleitender<br />

Natur zählen u.a. weiter: die<br />

Entscheidung <strong>nach</strong> Art. 94 Abs. 2 VerfO (Zusammenlegungsentscheidung;<br />

decision to<br />

deal jointly with communications), mit der<br />

zwei oder mehrere Beschwerden zusammengelegt<br />

werden; 171 die Entscheidung, <strong>nach</strong> Art.<br />

97 Abs. 4 VerfO weitere Informationen von<br />

den Parteien anzufordern (interim decision<br />

requesting additional information); 172 die Entscheidung,<br />

das Verfahren auszusetzen (decision<br />

to suspend consideration). 173<br />

Zu den abschließenden Entscheidungen zählen<br />

diejenigen Entscheidungen, die das Verfahren<br />

grundsätzlich beenden. <strong>Die</strong>se sind:<br />

<strong>Die</strong> Entscheidung, mit der eine Beschwerde<br />

für unzulässig erklärt wird (decision declaring<br />

a communication inadmissible). 174<br />

<strong>Die</strong>se, auch als Unzulässigkeitsentschei-<br />

168 Hierzu unten unter 2.3.<br />

169 Siehe Art. 93 VerfO.<br />

170 Hierzu auch unten unter 2.2.2.<br />

171 Beschwerden können zusammen behandelt werden, wenn der Ausschuss oder die Arbeitsgruppe für Beschwerden<br />

dies für angezeigt hält. <strong>Die</strong>s ist in der Regel der Fall, wenn die den Beschwerden zugrunde liegenden Ereignisse<br />

dieselben sind. Siehe z.B. Baboeram-Adhin et al. v. Surinam (No. 146 & 148-154/1983), Entscheidung vom<br />

10. April 1984, CCPR/C/OP/2 (1990), S. 5, und Auffassungen vom 4. April 1985, A/40/40 (1985), Annex X (S. 187) =<br />

CCPR/C/OP/2 (1990), S. 172, § 10.2.<br />

172 Siehe z.B. Hammel v. Madagascar (No. 155/1983), Entscheidung vom 2. April 1986, CCPR/C/OP/2 (1990), S. 11;<br />

und z.B. A/36/40 (1981), § 397.7.<br />

173 Siehe z.B. A et al. v. S (No. 1/1976), Entscheidung vom 24. Oktober 1979, CCPR/C/OP/1 (1985), S. 35. Nach<br />

neuerer Praxis des Ausschusses werden Beschwerden jedoch meistens eingestellt und nicht mehr ausgesetzt.<br />

Vgl. z.B. A/56/40 I (2001), § 96.<br />

174 Siehe Art. 93 Abs. 1 und 3 sowie Art. 98 Abs. 1 VerfO.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!