02.12.2012 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zur Demotivation (²1995: 107), womit Motschs Feststellung übereinstimmt, dass Adjektiv-<br />

Substantiv-Komposita entweder dem Lexikon angehören oder da<strong>für</strong> gedacht sind 36 ; sie sind<br />

also kaum als Okkasionalismen konzipiert, <strong>für</strong> die eher eine attributive Fügung verwendet<br />

wird (vgl. ²2004: 381, auch Eichinger 2000a: 187).<br />

Die Zahl der Adjektive, die als Erstglied vorkommen, ist eingeschränkt, was nur<br />

teilweise mit den angedeuteten semantischen Eigenheiten des Bildungsmusters zusammenhängt,<br />

vor allem lassen morphologisch-prosodische Regularitäten festmachen. Als<br />

bevorzugt gilt, dass eine betonte Silbe einem schwachbetonten Grundwort vorausgeht; das<br />

erfüllen neben den am häufigsten vorkommenden einsilbigen Adjektiven auch endbetonte<br />

mehrsilbige. Ausnahme sind Endungen auf -el, -en und -er, die aufgrund von Schwa aber<br />

nur schwache Silben bilden. (Vgl. Erben 5 2006: 46–47, Motsch ²2004: 385) Daraus erklärt<br />

sich auch die Kürzung mancher Adjektive bei ihrer Verwendung in Komposita: Bei<br />

Sport(lich)sitze, Doppel(t)auspuffrohre, Komfort(abel)-Tarif 37 , Flex(ibel)Organizer wird<br />

das prosodische Muster nicht verletzt.<br />

Ausnahmen dieser Beschränkungen gibt es natürlich und etablierte abweichende<br />

Adjektiv-Substantiv-Komposita wirken genauso als Vorbild <strong>für</strong> neue Bildungen (wie z. B.<br />

Fertigprodukt, Fertiggericht, Fertigmenü etc.) wie andere. Analogiebildungen sind hier<br />

nämlich sehr verbreitet (vgl. Eichinger 2000a: 121), weshalb die meisten der als Erstglied<br />

möglichen Adjektive das Bestimmungswort mehrer Komposita bilden. So gibt es in<br />

Anlehnung zum lexikalisierten WBP Direktbank in meinem Korpus ein Direkt-Sparen,<br />

einen Direkt-Sparer sowie einen Direktvorteil. Man kann solche analogen Bildungen<br />

gleichzeitig (wie Motsch ²2004: 386 und Fleischer/Barz ²1995: 107) als Klammerformen<br />

ansehen, bei denen das formale Adjektiv semantisch als gekürztes Adjektiv-Substantiv-<br />

Kompositum zu analysieren ist: Direktbankvorteil → Direktvorteil.<br />

Bezüglich semantischer Muster unterscheidet Motsch drei Gruppen (vgl. ²2004: 387).<br />

Keine Beispiele gibt es <strong>für</strong> ‚Referenten, die S sind und bewirken, dass Lebewesen die Eigenschaft<br />

A annehmen‘, z. B. Gelbfieber oder Gesundbrunnen, wo das Adjektiv vom Grundwort<br />

verursacht wird und auf implizite Lebewesen bezogen wird. Die anderen beiden sind:<br />

• Attributives Adjektiv<br />

‚Referenten sind S und haben die Eigenschaft A.‘ Das Grundwort ist das Bezugswort des<br />

Adjektivs. Laut Fleischer/Barz bezieht sich die Eigenschaft hauptsächlich auf äußere Form,<br />

innere Beschaffenheit, lokale oder temporale Einordnung und Geschmack (vgl. 107). Die<br />

Neubildungen aus meinem Korpus beschreiben ausschließlich äußere und innere Beschaffenheit:<br />

Doppelauspuffrohre, Einzelportion 38 , Flachbett, FlexOrganizer, Kompakt-Van,<br />

Komfort-Tarif, Nasssuppe, Öko-Milch, Sportfahrwerk, Sportpolster, Sportsitze, Sport-<br />

Ledersitze, Sport-Van, Sportversion, Original Wagner Steinofen, Original-Winterkompletträder.<br />

Paraphrasen sind die analogen syntaktischen Konstruktionen: doppelte Auspuffrohre.<br />

• Adjunktives Adjektiv<br />

‚Referenten sind S, die auf A-weise handeln, ablaufen, gelegen sind‘. Das Adjektiv ist<br />

adjunktiv zu verstehen, es modifiziert ein implizites Verb, das <strong>für</strong> eine Paraphrase ergänzt<br />

werden muss: Direktabschluss (Abschluss, der direkt zustande kommt), Direkt-Sparen<br />

(Sparen, das direkt [=bei einer Direktbank] abläuft), Direkt-Sparer (Sparer, der direkt [=bei<br />

36 Dem entspricht auch meine Beobachtung, viele Adjektiv-Substantiv-Komposita (wie z. B. Komplettausstattung,<br />

Komplettpreis) sind tatsächlich als lexikalisiert anzusehen.<br />

37 Auch wenn bei Komfort-Tarif theoretisch ein Substantiv semantisch möglich wäre (‚Tarif, der Komfort<br />

beinhaltet‘), sehe ich die Interpretation als gekürztes Adjektiv wahrscheinlicher, was auch die Paraphrase<br />

zeigt: komfortabler Tarif.<br />

38 Ist eigentlich eine Konstituenten, der mehrfachen Neubildung Einzelportionssystem, das auch als Kompositum<br />

mit einer Wortgruppe als Erstglied (einzelne Portionen + System) gesehen werden kann.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!