02.12.2012 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Vergleich<br />

‚Referenten sind S 2 und haben charakteristische Eigenschaften von S 1 ‘ (vgl. auch Motsch<br />

²2004: 398) Das Zweitglied ist ähnlich wie das Erstglied. In meinem Korpus gibt es nur die<br />

Beispiele Zuckerseite und Goldkruste. Klavierlackoptik und Buttergeschmack sind hingegen<br />

wieder über Relationalität und Stereotype erschließbar.<br />

• Teil von 1 55<br />

‚Referenten sind S 2 , die Teil von S 1 sind.‘ Das Zweitglied bezeichnet einen inhärenten oder<br />

charakteristischen Teil des Erstglieds: Burgerfleisch, GTI-Lenkrad, Infrastruktur-Objekt,<br />

Klavierlack. Hier gibt es besonders viele Komposita mit Eigennamen: Sportschau-Fußball-<br />

Bundesliga, Allianz Agentur, Victoria-Agentur, Postbank Finanzcenter, Allianz Berater,<br />

OVB-Berater, Raiffeisenberater, Schoellerbank-Berater, Volksbank-Berater, Wüstenrot-<br />

Berater, Postbank Finanzberater, Allianz Experte, Commerzbank Zertifikate-Spezialist,<br />

cominvest Investmentmanager. Teil-von-Relationen sind in gewissem Sinne spezielle<br />

Formen einer possessiven Beziehung (vgl. Eichinger 2000a: 119), was besonders bei den<br />

Eigennamenkomposita deutlich wird, so ist ein Experte gleichzeitig ein Teil des Konzerns<br />

Allianz wie die Allianz einen Experten besitzt bzw. über ihn verfügt.<br />

Eine Variante der Teil-von-Relationen mit Eigennamen ist die, bei der das Zweitglied<br />

vom Erstglied produziert wird: Michelin Reifen, Pirelli Winterreifen, Mercedes-Benz<br />

Träger-System, DO & CO Catering, FordWien Winterpaket, Tour-Ausstattungspaket, Fiat<br />

Transporter, Füllhorn Milchprodukt, Wagner Steinofen, BOSE Sound-System, Boston<br />

Acoustics Premium Audiosystem, JBL-Hifi-System, Blue&Me TM Telematikplattform, Sheba<br />

Beauty-Case, Jacobs Krönung Becher oder vom Erstglied erfunden/entdeckt/entworfen<br />

wurde: Sportschau „Tor der Woche“, Shirota-Gesundheitsbakterien, Allianz RiesterSparschwein,<br />

iglo-Schlemmerkruste, Ford Steuersparmodell, Mazda MultiOption-Finanzierung,<br />

Sheba Verwöhn-Boutique. Syntaktisch handelt es sich um eine Agens-Thema-Relation. Da<br />

ich aber nicht davon ausgehe, dass ‚produziert von‘ bzw. ‚erfunden/entdeckt von‘ ein<br />

Stereotyp der jeweiligen Grundwörter ist, behandle ich diese Bildungen hier, da ja Produkte<br />

in gewissem Sinne tatsächlich Teile eines Herstellers sind.<br />

• Teil von 2<br />

‚Referenten sind S 2 , die S 1 als Teil haben.‘ Die umgekehrte Version, in der das Erstglied<br />

ein Teil des Zweitglieds ist, wird häufig als ‚Ornativ‘ bezeichnet (z. B. von Fleischer/Barz<br />

²1995: 99, Eichinger 2000a: 119). Die meisten dieser Bildungen sind Termini (vgl. Motsch<br />

²2004: 406), so auch ein Großteil der WNB meines Korpus: Common Rail Dieselmotor,<br />

Common Rail Dieseltriebwerk, Reihensechszylinder-Motor, HDi-Dieselmotor, Starjet-<br />

Motor, Multijet-Motor, Hybrid-Limousine, Wappengrill, Kräutersulz, Vertrauens-Vorsorge,<br />

Luxus-Wohnmobil, Serviceversicherer. Aufgrund der Stereotyprelation von Cocktail<br />

(‚besteht aus‘) lässt sich Vitamin-Cocktail erschließen. Bei Riffel-Waffel, Qualitätsobjekt<br />

und Topzins-Anlage werden Stereotype des Erstglieds wirksam.<br />

• Ort<br />

‚Referenten sind S 2 , die am Ort S 1 lokalisiert sind.‘ Das Zweitglied bezeichnet einen Gegenstand,<br />

der lokal eingeordnet wird. Es kann sich dort befinden (Europa-Ziel, WienGolf),<br />

dort leben/wachsen (Pommernbuche), sich dort abspielen (Österreich-Premiere, Internet-<br />

Service), von dort kommen (Alpenmilch) oder sich dorthin bewegen (Krankenhaus-<br />

2.1.3.4. Fleischer/Barz würden diese Bildung als Gradierung ansehen und einem Muster ‚S 1 indiziert Nichtvollständigkeit<br />

von S 2 ‘ zuordnen (vgl. ²1995: 99).<br />

55 Hier ist der Unterschied zwischen ‚Bestandteil von‘ und ‚inhärenter Teil von‘, wie ihn Motsch vornimmt<br />

(vgl. ²2004: 404–406), nicht wesentlich (und auch nicht immer leicht zu entscheiden).<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!