02.12.2012 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. 1. 3. 4. 9 Kurzwörter 60<br />

Bei Kurzwörtern entsteht genau genommen kein neues Wort, sondern nur eine Änderung<br />

an der Formativstruktur. Es kommt zu keiner Veränderung der Wortart oder der Bedeutung;<br />

zwischen Ausgangslexem und WBP besteht kein semantischer, höchstens ein konnotativer<br />

Unterschied (vgl. Elsen 2004: 34–35). Mit Lexikalisierung kann auch eine Verselbstständigung<br />

eintreten, in dem Sinne, dass bei der Verwendung eines Kurzwortes nicht die genaue<br />

Langform rekodiert wird, sondern nur, worauf sich die Abkürzung bezieht. Vor allem<br />

entlehnte Kurzwörter werden als eigenständige Benennung benutzt, ohne dass ihre<br />

Vollformen bekannt sind. (Vgl. Barz/Schröder 2001: 196)<br />

Vorteile von Kurzwörtern sind die syntaktische Handhabbarkeit und Verwendung als<br />

Konstituenten von Komposita. Häufiger werden Kurzwörter modifizierend als Bestimmungswort<br />

anstatt als Grundwörter verwendet, da viele Vollformen Eigennamen (bzw.<br />

Produktnamen) sind und als solche der Identifizierung dienen und selbst nicht näher<br />

determiniert werden müssen (vgl. ebd. 207).<br />

Kurzwörter, besonders Initialwörter, sind im Gegensatz zu ihrer Vollform unmotivierter<br />

und untransparenter. Verstehen kann durch das Anführen der Langform im Text gewährleistet<br />

sein, oder aber die Kurzwörter sind bereits so weit lexikalisiert, dass sie auch ohne<br />

Erklärung verstanden werden (vgl. ebd. 196). Ihre Undurchsichtigkeit resultiert bisweilen<br />

auch in der Doppelung von Segmenten der Voll- und Kurzform bei der Verwendung in<br />

Komposita 4P-Prämienpaket (4P = vier Prämien), häufig auch mehrerer übersetzter<br />

Elemente bei entlehnten Kurzwörtern: ISIC-Studentenausweis (ISIC = International Student<br />

Identity Card), VDC Stabilitätskontrolle (VDC = Vehicle Dynamic Control). Solche<br />

verdeutlichenden Bildungen sichern das begriffliche Verständnis und den grammatischen<br />

Umgang mit dem jeweiligen Kurzwort (vgl. ebd. 201–202).<br />

Zur Reduktion zählen Schwanzwörter wie Grill (Kühlergrill), Kopfwörter wie Allrad<br />

(Allradantrieb) oder Hybrid (Hybridantrieb), auch als komplexere Kopfwörter wie High<br />

Precision Injection (High Precision Injection Moulding), Klammerformen wie Finanzanbieter<br />

(Finanzproduktanbieter), Initialwörter wie HDi (High Pressure Direct Injection)<br />

oder IDIS (Intelligent Driver Information System), Silbenwörter wie Schlefi (Schlemmerfilet)<br />

und partielle Kurzwörter wie Immo-Aktie, Fly Euro Shuttle (Europa/Europe). 61<br />

Neben gängigen, häufig als Konstituenten verwendeten Kurzwörtern wie Kfz-Sparangebot,<br />

MwSt.-Ersparnis, MP3/WMA-fähig, XXL-Kofferraum und fachsprachlichen<br />

Kurzwortkonstituenten (HDi FAP-Technologie, HDi-Dieselmotor, FSI-Technologie, DE-<br />

Technologie) sind Kopfwörter in neugebildeten Komposita häufig. Diese ergeben meist<br />

Klammerwörter und entstehen wohl aufgrund von Übersichtlichkeit und zur Reduzierung<br />

von Komplexität: Allradsystem, Power-Hybrid, Hybrid-Limousine, Hybridtechnologie,<br />

Wappengrill, RiesterSparschwein (Riesterrente), RiesterBeratungswoche.<br />

Auch Firmen- und Produktnamen werden gekürzt in Komposita verwendet, dann, wenn<br />

sie als bekannt vorausgesetzt werden können oder zumindest der unmittelbare Kontext den<br />

Bezug zur Langform gewährleistet: AMA Erdäpfel-Broschüre (Agrarmarkt Austria),<br />

A.T.U.-Meisterwerkstatt (Auto Teile Unger), s IMMO-Aktie (Sparkasse), DB Automat<br />

(Deutsche Bahn), ESPA-Fonds (Erste Bank und Sparkasse), ESPA-Vertrag, RealLine (Real<br />

Invest der BA-CA).<br />

60 Bezüglich ihrer semantischen Muster wurden die hier genannten Bildungen bereits analysiert. Dieser<br />

Abschnitt soll lediglich die strukturellen Möglichkeiten und Verwendungsweisen vorstellen.<br />

61 Zur ausführlichen Kategorisierung vgl. Fleischer/Barz ²1995: 220–222.<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!