02.12.2012 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik

DIPLOMARBEIT - Institut für Germanistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neologismen, die nicht von der Werbesprache kreiert worden sind, so weit wie möglich<br />

auszuschließen.<br />

Dementsprechend wurden auch fachwörtliche WBP <strong>für</strong> mein Korpus nicht berücksichtigt,<br />

wenn sie einen echten fachlichen Entstehungsursprung haben oder bereits lexikalisiert<br />

sind (was anhand möglichst aktueller Fachsprachen-Wörterbücher überprüft wurde).<br />

Pseudofachwörter bzw. tatsächlich neue, von der Werbung geschaffene Fachwörter werden<br />

hingegen in meine Untersuchung miteinbezogen, wobei eine eindeutige Festlegung nicht<br />

immer klar zu treffen ist.<br />

Marken- und Produktnamen wurden nicht als WNB gewertet, da es sich um Eigennamen<br />

handelt und sie damit anderen Bildungsregularitäten unterliegen sowie andere<br />

Funktionen haben (auch wenn sie natürlich WBP sein können). Da sie aber selbst häufig als<br />

Konstituenten <strong>für</strong> WNB fungieren, werde ich mich ihnen in einem Exkurs im theoretischen<br />

Teil zur Werbesprache etwas ausführlicher widmen.<br />

Entlehnungen wurden in das Korpus aufgenommen, wenn sie als WNB-Morpheme<br />

auftreten oder selbst pseudoentlehnte Bildungen sind, also in der Ausgangssprache nicht<br />

existieren oder eine andere Bedeutung haben. Allerdings habe ich fremdsprachenbedingte<br />

Besonderheiten dabei nicht systematisch berücksichtigt.<br />

Es gibt auch einige WBP, die werbesprachlich lexikalisiert sind und von unterschiedlichsten<br />

Werbungen seit einem längeren Zeitraum verwendet werden. Dazu zählen etwa<br />

Kapitalsparbuch oder Servicetelefon; einige, z. B. Fahrfreude, Familienpackung, Aktionspreis,<br />

Waschkraft, scheinen sogar im Wörterbuch auf. In die Untersuchung wurden sie<br />

nicht miteinbezogen, da es sich um keine Neubildungen handelt.<br />

Die Beantwortung von Bildungs- und Interpretationsfragen bezüglich WNB in Werbetexten<br />

sollte idealerweise auch Rückschlüsse auf allgemeine wortbildungsrelevante Aspekte<br />

ermöglichen. Mein Erkenntnisinteresse besteht darin, WNB hinsichtlich ihrer Semantik,<br />

textuellen Funktionen und stilistischen Ausprägung in aktuellen Werbetexten zu beschreiben.<br />

Gleichzeitig erhoffe ich vor allem durch die Ergebnisse der Probandenbefragung auch<br />

generelle Einblicke zum Thema WNB zu erhalten, im Speziellen was Auffälligkeit und<br />

Interpretation betrifft.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!