12.07.2015 Aufrufe

Gesund bleiben und mit Krankheiten umgehen - Bundesministerium ...

Gesund bleiben und mit Krankheiten umgehen - Bundesministerium ...

Gesund bleiben und mit Krankheiten umgehen - Bundesministerium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ges<strong>und</strong></strong> <strong>bleiben</strong> <strong>und</strong> <strong>mit</strong> <strong>Krankheiten</strong> <strong>umgehen</strong>Wem die Broschüre gewidmet ist<strong>Ges<strong>und</strong></strong> <strong>bleiben</strong> <strong>und</strong> <strong>mit</strong> <strong>Krankheiten</strong> <strong>umgehen</strong> richtet sich an alle Menschen, denen die eigene <strong>Ges<strong>und</strong></strong>heit<strong>und</strong> die ihrer Familie am Herzen liegt.Insbesondere manche der sogenannten „Zivilisationskrankheiten“ lassen sich durch eine ges<strong>und</strong>heitsbewussteLebensweise vermeiden oder hinauszögern. Hierzu finden Sie in der Broschüre einige nützlicheHinweise. Genauso wichtig ist es aber, sich auf mögliche Erkrankungen sowie Veränderungen <strong>und</strong> Einschränkungenim Alter vorzubereiten.a Was kann ich tun, um möglichst lange ges<strong>und</strong> zu <strong>bleiben</strong>?a Welche Maßnahmen zur Krankheitsvorbeugung gibt es?a Woran erkenne ich, dass etwas „nicht stimmt“?a Welche häufigen Erkrankungen gibt es <strong>und</strong> was sind die Anzeichen?a Was kann ich dagegen tun?a Wo erhalte ich Unterstützung <strong>und</strong> Hilfe?a Was ist zu beachten, wenn ein Familien<strong>mit</strong>glied pflegebedürftig ist?<strong>Ges<strong>und</strong></strong> <strong>bleiben</strong> <strong>und</strong> <strong>mit</strong> <strong>Krankheiten</strong> <strong>umgehen</strong> will Ihnen dabei helfen, auch <strong>mit</strong> schwierigen Situationenfertig zu werden.Um Ihnen den Zugang zu diesen Informationen zu erleichtern, haben sich das B<strong>und</strong>esministerium für<strong>Ges<strong>und</strong></strong>heit <strong>und</strong> das Österreichische Rote Kreuz dazu entschlossen, die Broschüre mehrsprachig zu verfassen.Wo Sie Hilfe <strong>und</strong> Unterstützung bekommen können, erfahren Sie unter dem Punkt „Information<strong>und</strong> Unterstützung“ am Ende der Broschüre. Dort finden Sie auch Informationen zu Kursangeboten desÖsterreichischen Roten Kreuzes sowie eine Liste hilfreicher Broschüren des B<strong>und</strong>esministeriums für<strong>Ges<strong>und</strong></strong>heit, welche Sie kostenlos anfordern können.<strong>Ges<strong>und</strong></strong>heit – unser größter WunschJeder Mensch hat eine Vorstellung von <strong>Ges<strong>und</strong></strong>heit <strong>und</strong> Krankheit <strong>und</strong> deren Bedingungen <strong>und</strong> Ursachen.Diese Vorstellungen können in verschiedenen Ländern <strong>und</strong> in verschiedenen kulturellen Gemeinschaftenganz unterschiedlich sein. Genauso vielfältig sind auch die Traditionen <strong>und</strong> Ideen dazu, wie <strong>Ges<strong>und</strong></strong>heit ambesten erhalten werden kann <strong>und</strong> wie <strong>mit</strong> <strong>Krankheiten</strong> umgegangen werden soll. Ein Wechsel der Lebensbedingungenz. B. durch Migration, veränderte Arbeitsbedingungen oder neue Konsummöglichkeitenkann dazu führen, dass die gewohnten Verhaltensweisen nicht mehr so richtig „passen“. Ein gutes Beispieldafür sind die „Reservepölsterchen“ an Speck, die wir uns zulegen, obwohl heutzutage in Österreich das<strong>Ges<strong>und</strong></strong>heitsrisiko durch Übergewicht <strong>und</strong> Fehlernährung viel größer ist als die Gefahr einer Hungersnot.Die individuellen <strong>Ges<strong>und</strong></strong>heitsvorstellungen können also ganz unterschiedlich sein. Eines aber ist uns allengemeinsam: Wir wünschen uns <strong>und</strong> unseren Nächsten, dass wir möglichst lange ges<strong>und</strong> <strong>bleiben</strong>, <strong>und</strong> wirwünschen allen, die krank sind: „Gute Besserung!“Was aber können wir nun wirklich für unsere <strong>Ges<strong>und</strong></strong>heit tun? Und wie sollen wir auf schädliche Einflüsse<strong>und</strong> Entwicklungen reagieren, um Folgeerkrankungen zu vermeiden?Auf all diese Fragen wird im Folgenden eingegangen.8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!