12.07.2015 Aufrufe

Gesund bleiben und mit Krankheiten umgehen - Bundesministerium ...

Gesund bleiben und mit Krankheiten umgehen - Bundesministerium ...

Gesund bleiben und mit Krankheiten umgehen - Bundesministerium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übersicht zu Verhütungsmethoden <strong>und</strong> ihrer SicherheitVerhütungsmethodenSterilisation (des Mannes oderder Frau)PilleDepotspritzeSpiraleHormonspiraleKondomZäpfchenKoitus interruptus(Rückzug des Penis kurz vor demSamenerguss)KalendermethodeKurzinfoSehr sicheres Verhütungs<strong>mit</strong>tel, aber nur für Paare <strong>mit</strong> abgeschlossenerFamilienplanung zu empfehlen; beim Mann ist derEingriff leichter durchzuführen als bei der Frau!Sehr sicheres Verhütungs<strong>mit</strong>tel, möglicherweise unangenehmeNebenwirkungen für die FrauSehr sicheres Verhütungs<strong>mit</strong>tel, wird aufgr<strong>und</strong> seiner Nebenwirkungenaber nur Frauen über 40 <strong>und</strong> <strong>mit</strong> abgeschlossenerFamilienplanung empfohlenRelativ sicheres Verhütungs<strong>mit</strong>telSehr sicheres Verhütungs<strong>mit</strong>telBester Schutz vor Geschlechtskrankheiten! Die Sicherheit istabhängig von der korrekten Handhabung; kein ausreichenderSchutz vor ungewollter SchwangerschaftNicht zu empfehlen – sehr unsicher!Nicht zu empfehlen – sehr unsicher!Nicht zu empfehlen – sehr unsicher!Besprechen Sie die für Sie geeignete Verhütungsmethode <strong>mit</strong> Ihrer Gynäkologin/Ihrem Gynäkologen!Die Pille danachDie „Pille danach“ ist eine Tablette, die Frauen im gebärfähigen Alter im Notfall dann einnehmen können,wenn nach einem ungeschützten Geschlechtsverkehr bzw. bei einer Verhütungspanne eine Schwangerschaftverhindert werden soll.Eine unerwünschte Schwangerschaft kann <strong>mit</strong> der „Pille danach“ dann unterb<strong>und</strong>en werden, wenn dieseso schnell wie möglich (spätestens 72 St<strong>und</strong>en nach dem Geschlechtsverkehr) von der Frau eingenommenwird. Die „Pille danach“ ist keinesfalls eine Verhütungsmethode <strong>und</strong> bietet keinen Schutz vor sexuellübertragbaren <strong>Krankheiten</strong>. Nach Einnahme der „Pille danach“ wird der Besuch bei der Fachärztin/beimFacharzt für Frauenheilk<strong>und</strong>e empfohlen. Die „Pille danach“ sollte in jeder Heimapotheke <strong>und</strong> in jederUrlaubsapotheke für den Notfall vorhanden sein. Seit Dezember 2009 ist die „Pille danach“ rezeptfrei inallen Apotheken erhältlich.26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!