12.07.2015 Aufrufe

Gesund bleiben und mit Krankheiten umgehen - Bundesministerium ...

Gesund bleiben und mit Krankheiten umgehen - Bundesministerium ...

Gesund bleiben und mit Krankheiten umgehen - Bundesministerium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umfassende Informationen zum Thema Rauchen sowie zu einem Rauchstopp, sowohl für Betroffeneals auch für Angehörige, bietet das Rauchertelefon, Tel.: 0810 810 013 (max. € 0,10/Minute),E-Mail: info@rauchertelefon.at, Website: www.rauchertelefon.at.Folgen des RauchensTabakrauch kann viele <strong>Krankheiten</strong> <strong>und</strong> <strong>Ges<strong>und</strong></strong>heitsstörungen hervorrufen, wie zum Beispiela chronische Bronchitis (dauerhafte Entzündung der Atemwege <strong>mit</strong> Husten <strong>und</strong> Auswurf),a Arterienverkalkung, Herz-Kreislauf-Erkrankungen,a Luftröhren-, Zungengr<strong>und</strong>- oder Lungenkrebs.Rauchen Sie keinesfalls in der Umgebung von Kindern oder in der Schwangerschaft! Vor allem kleine Kindersind empfindlich gegenüber Tabakrauch <strong>und</strong> erkranken dadurch wesentlich häufiger.Zurückhaltung beim AlkoholkonsumAlkohol zu trinken ist in Österreich traditionell Teil der Kultur <strong>und</strong> gehört bei einem geselligen Zusammenseinoft „irgendwie dazu“. Gerade deshalb ist es wichtig, über die Risiken von übermäßigem AlkoholkonsumBescheid zu wissen <strong>und</strong> einen maßvollen Umgang da<strong>mit</strong> zu pflegen beziehungsweise zu erlernen. Dasfällt gerade auch vielen alteingesessenen Österreicherinnen <strong>und</strong> Österreichern nicht immer leicht. DieZahl derjenigen, die – zumindest manchmal – auch im Gasthaus statt zu Alkohol zu Mineralwasser greifen,wächst allerdings. Auch als Antialkoholikerin/Antialkoholiker ist man nicht allein!Als „theoretische“ Maßeinheit wird das sogenannte „österreichische Standardglas (ÖSG)“ herangezogen.1 ÖSG enthält ca. 20 g reinen Alkohol <strong>und</strong> entsprichta ca. ¼ Liter Tafelwein odera ca. ½ Liter Normalbier odera ca. 3 kleinen Schnäpsen à 2 cl odera ca. 2 Gläsern Sekt.Als Richtwerte für maßvollen Alkoholgenuss gelten bei Männern 8 ÖSG <strong>und</strong> bei Frauen 6 ÖSG über dieWoche verteilt als unbedenklich. Empfehlenswert ist weiters, zumindest zwei Tage pro Woche gänzlichalkoholfrei zu halten. Trinken Sie keinen Alkohol in der Schwangerschaft!Langfristige <strong>Ges<strong>und</strong></strong>heitsschäden können schon bei einem Trinkverhalten eintreten, das von vielen Menschennoch als ganz „normal“ empf<strong>und</strong>en wird. Betroffene entwickeln – oft ohne es zu ahnen – durchlangjähriges regelmäßiges Trinken ernste chronische Leiden.Folgen von übermäßigem Alkoholkonsuma Bauchspeicheldrüsenentzündungena Entzündungen der Speiseröhre, des Magen- <strong>und</strong> Darmtraktes sowie der Leber <strong>und</strong> Galle samt Bildungvon Gallensteinena Begünstigung der Entstehung von Diabetes mellitus Typ II (Zuckerkrankheit), frühzeitiger Arteriosklerose(Arterienverkalkung), Fettsucht, Gicht <strong>und</strong> Neuralgien („Nervenschmerzen“)a Schädigung des Nervensystems22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!