12.07.2015 Aufrufe

Gesund bleiben und mit Krankheiten umgehen - Bundesministerium ...

Gesund bleiben und mit Krankheiten umgehen - Bundesministerium ...

Gesund bleiben und mit Krankheiten umgehen - Bundesministerium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Maßnahmen zur KrankheitsvorbeugungViele <strong>Krankheiten</strong> entwickeln sich, oft über lange Zeit hinweg, unbemerkt im Körper. Das österreichische<strong>Ges<strong>und</strong></strong>heitswesen bietet eine Reihe von kostenlosen Maßnahmen zur Früherkennung an. Diese Untersuchungenermöglichen es, Risikofaktoren <strong>und</strong> Erkrankungen zu einem frühen Zeitpunkt zu entdecken. Jefrüher mögliche Probleme entdeckt werden, desto einfacher, erfolgreicher <strong>und</strong> weniger belastend sindmeist die Gegenmaßnahmen.Hinweis: Zu allen in diesem Kapitel genannten Untersuchungen können Sie selbstverständlich eine PersonIhres Vertrauens zur Begleitung <strong>und</strong> als „Dolmetscherin/Dolmetscher“ <strong>mit</strong>nehmen!Mutter-<strong>und</strong>-Kind-VorsorgeVorsorgeuntersuchungen in der Schwangerschaft <strong>und</strong> den ersten Lebensjahren des Kindes sind sehr wichtig.<strong>Krankheiten</strong> <strong>und</strong> Entwicklungsverzögerungen verursachen anfänglich oftmals kaum Symptome <strong>und</strong>können nur durch ärztliche Untersuchungen festgestellt werden. In den ersten Wochen der Schwangerschafterhält jede werdende Mutter von ihrer Ärztin/ihrem Arzt einen sogenannten „Mutter-Kind-Pass“,der sie durch die jeweils zu bestimmten Zeitpunkten vorgesehenen Untersuchungen begleitet.Wann sollen die Untersuchungen durchgeführt werden?Das Mutter-Kind-Pass-Programm beinhaltet Untersuchungen in der Schwangerschaft <strong>und</strong> den ersten fünfLebensjahren des Kindes. In der Schwangerschaft sind geburtshilflich-gynäkologische Untersuchungen biszum Ende der 16. Schwangerschaftswoche, in der 17.–20., 25.–28., 30.–34 sowie 35.–38. Schwangerschaftswochevorgesehen.Im ersten Lebensjahr ist für das Kind eine Untersuchung in der 1. Lebenswoche (meist bereits im Krankenhaus)vorgesehen sowie weitere Untersuchungen in der 4.–7. Lebenswoche, im 3.–5. Lebensmonat, im7.–9. Lebensmonat <strong>und</strong> im 10.–14. Lebensmonat. Ab dem 22.–26. Lebensmonat sollen jährlich weitereKindesuntersuchungen bis zum 5. Lebensjahr durchgeführt werden.Die zeitgerechte Durchführung aller Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen ist unter Umständen auch Voraussetzungfür die Weitergewährung des Kinderbetreuungsgeldes in voller Höhe. Auch aus diesem Gr<strong>und</strong>esollten Sie genau auf die Einhaltung der für die <strong>Ges<strong>und</strong></strong>heit des Kindes so wichtigen vorgesehenen Untersuchungstermineachten.Wer führt diese Untersuchungen durch?Die Untersuchungen während der Schwangerschaft werden von Allgemeinmedizinerinnen/Allgemeinmedizinern<strong>und</strong> Fachärztinnen/Fachärzten für Gynäkologie <strong>und</strong> Geburtshilfe durchgeführt. Die Kindesuntersuchungenführen Allgemeinmedizinerinnen/Allgemeinmediziner, Fachärztinnen/Fachärzte für Kinder<strong>und</strong>Jugendheilk<strong>und</strong>e sowie Ärztinnen/Ärzte in Mutter- bzw. Elternberatungsstellen durch. VereinbarenSie zeitgerecht einen Termin bei Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt!Was kosten diese Untersuchungen?Alle angeführten Vorsorgeuntersuchungen sind bei den Vertragsärztinnen/Vertragsärzten Ihrer Krankenkassefür Sie kostenlos. Fragen Sie im Zweifel in der Ordination Ihrer Ärztin/Ihres Arztes nach.28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!