12.07.2015 Aufrufe

Gesund bleiben und mit Krankheiten umgehen - Bundesministerium ...

Gesund bleiben und mit Krankheiten umgehen - Bundesministerium ...

Gesund bleiben und mit Krankheiten umgehen - Bundesministerium ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spezielle Untersuchungen für FrauenGynäkologische UntersuchungMammografieEine gynäkologische Untersuchung sollte alle 12 Monate durchgeführt werden.Diese läuft im Allgemeinen folgendermaßen ab: Am Beginn steht ein ausführlichesGespräch, bei dem Sie gegebenenfalls auch Ihre Sorgen, Fragen oder Problemeansprechen können. Dann kommt die eigentliche Untersuchung. Diese wird inder Regel auf einem gynäkologischen Stuhl durchgeführt. Die meisten Frauenempfinden diese Position als etwas unangenehm. Bei dieser Untersuchung wirdauch ein sogenannter Abstrich entnommen, d. h. eine kleine Zellprobe von derOberfläche der Scheide <strong>und</strong> des Gebärmutterhalses (ohne Gewebsverletzung<strong>und</strong> ohne Schmerzen). Dies ist notwendig zur Früherkennung von eventuellenInfektionen sowie Gebärmutterhalskrebs. Die Brustuntersuchung (Abtasten) findetmeist im Sitzen statt <strong>und</strong> ist wichtig zur Früherkennung von Brustkrebs. Anschließendwerden die Untersuchungsergebnisse besprochen.Das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, steigt <strong>mit</strong> dem Alter. Eine Röntgenuntersuchung der Brust („Mammografie“)sollte daher zwischen dem 50. <strong>und</strong> 69. Lebensjahr auch ohne Vorliegen von Beschwerden,Symptomen oder Verdachtsmomenten alle zwei Jahre durchgeführt werden. Vor dem 50. Lebensjahr <strong>und</strong>ab dem 70. Lebensjahr ist es nur sinnvoll, bei Symptomen oder Beschwerden eine Mammografie durchführenzu lassen.Es kommt häufig vor, dass Frauen nach einer Mammografie <strong>mit</strong> einem Verdachtsbef<strong>und</strong> konfrontiert werden.Jedoch sind nur ca. 12 % der Verdachtsbef<strong>und</strong>e auch tatsächlich Brustkrebs. Eine zusätzliche Ultraschalluntersuchungder Brust muss nur bei Auffälligkeiten oder Unklarheiten im Mammografiebef<strong>und</strong>durchgeführt werden.Empfohlene Gratisimpfungen für Kinder <strong>und</strong> JugendlicheBezeichnung Erläuterung ImpfungKombinationsimpfunggegen:DiphtherieKeuchhustenW<strong>und</strong>starrkrampfKinderlähmungHepatitis BHaemophilus influenzae bImpfung gegen RotavirenGratisimpfung im Rahmen des Kinderimpfkonzepts.Schützt wirksamgegen alle im Impfstoff enthaltenenKomponenten.Gratisimpfung gegen durch Rotavirusverursachte Durchfallserkrankungen.Seit Einführung dieser Impfungkonnten die Spitalsaufenthaltewegen Durchfallserkrankungen(bedingt durch Rotaviren) bei unter2-Jährigen um 70 % gesenkt werden.Ab dem 3. Lebensmonat: 2 Teilimpfungenim Abstand von mindestens4 Wochen im ersten Lebensjahrsowie eine Auffrischung im zweitenLebensjahr.Auffrischung gegen Diphtherie,W<strong>und</strong>starrkrampf, Keuchhusten <strong>und</strong>Kinderlähmung in der Schule, dannlebenslang alle 10 Jahre.Impfung ab der 7. Lebenswoche biszum 6. Lebensmonat <strong>mit</strong> 2 oder 3Teilimpfungen in Abhängigkeit vonder verwendeten Arzneispezialität.32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!