12.07.2015 Aufrufe

Regolamento di contabilitá

Regolamento di contabilitá

Regolamento di contabilitá

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

iconosciuti conti e fatture il cuiammontare non supera l`importo <strong>di</strong> €4.000,00.3. La Giunta comunale procede <strong>di</strong>rettamente,dopo l’approvazione del bilancio o inseguito all’approvazione <strong>di</strong> eventualivariazioni in corso d’anno, all’assunzionedegli impegni per le spese a calcolo,in<strong>di</strong>viduate ai sensi del comma 2 delpresente articolo.4. La competenza per l’or<strong>di</strong>nazione <strong>di</strong> speseda qualificarsi ”a calcolo” spetta allaGiunta comunale. Eventuali conti e fatture<strong>di</strong> data 31 <strong>di</strong>cembre o precedente, oppurequelli, i quali pervengono nei primi duemesi dell’anno successivo , vengonoimputati agli interventi <strong>di</strong> bilancio relativiall’esercizio finanziario a cui siriferiscono.Art. 17Liquidazione <strong>di</strong> spese me<strong>di</strong>ante incaricopermanente(Art. 16, comma 3 del D.P.G.R. del27.10.1999, n. 8/L)1. Le spese relative ai contratti <strong>di</strong>somministrazione <strong>di</strong> energia elettrica,acqua, gas e servizi telefonici, vengonoliquidate me<strong>di</strong>ante la consegna dellerelative fatture al tesoriere del comune, ilquale provvede al loro pagamento. A talefine il responsabile del servizio finanziarioconferisce al tesoriere, all’inizio <strong>di</strong>ciascun esercizio finanziario, il relativo“incarico permanente“, in<strong>di</strong>cando icre<strong>di</strong>tori e la natura dei contratti <strong>di</strong>somministrazione.2. Con il conferimento dell`“incaricopermanente“ il tesoriere assume l’obbligo<strong>di</strong> provvedere al pagamento delle fatture32. Die Bereitstellung <strong>di</strong>eser Art vonHaushaltsausstattungen entspringt derNotwen<strong>di</strong>gkeit, den ordnungsgemäßenBetrieb der Ämter und <strong>di</strong>e reibungsloseAbwicklung der Dienste zu gewährleisten.Als zu errechnende Ausgaben werdenRechnungen und Aufstellungen bis zumBetrag von € 4.000,00 anerkannt.3. Nach Genehmigung desHaushaltsvoranschlages oder dessenÄnderungen im Laufe des Geschäftsjahresverfügt der Gemeindeausschuss <strong>di</strong>eAusgabeverpflichtungen für <strong>di</strong>e zuerrechnenden Ausgaben unter Beachtungder im Absatz 2 <strong>di</strong>eses Artikelsangegebenen Kriterien.4. Für <strong>di</strong>e Zahlungsanordnung von zuerrechnenden Ausgaben ist derGemeindeausschusszustän<strong>di</strong>g.Rechnungen und Aufstellungen mitDatum 31. Dezember oder mitvorhergehendem Datum, sowie jene, <strong>di</strong>ein den ersten zwei Monaten des folgendenJahres eingehen, werden denAusgabekonten des Geschäftsjahres, aufdas sie sich beziehen, angelastet.Art. 17Auszahlung der Ausgaben mittelsDauerauftrag(Art. 16, Abs. 3, D.P.R.A. 27.10.1999, Nr.8/L)1. Die Auszahlung der Ausgaben imZusammenhang mit Verträgen für <strong>di</strong>eVersorgung mit Strom, Wasser und Gassowie für den Telefon<strong>di</strong>enst erfolgt mitder Übergabe der entsprechendenRechnungen an den Schatzmeister derGemeinde, der <strong>di</strong>e Zahlung vornimmt. Zu<strong>di</strong>esem Zwecke erteilt der Verantwortlichedes Finanz<strong>di</strong>enstes dem Schatzmeister zuBeginn eines jeden Geschäftsjahres denentsprechenden “Dauerauftrag” mit dennötigen Angaben über <strong>di</strong>e Gläubiger und<strong>di</strong>e Art der Lieferverträge.2. Mit der Übergabe des “Dauerauftrages” istder Schatzmeister verpflichtet, <strong>di</strong>eZahlung der Rechnungen innerhalb vonH:\user\group\sektar\verordn\Verordnung_Rechnungswesen_GR19-2011.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!