03.12.2012 Aufrufe

Band II - Sächsische Schweiz Initiative

Band II - Sächsische Schweiz Initiative

Band II - Sächsische Schweiz Initiative

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umweltbildungsprogramm Bergsport und Naturschutz 2<br />

1.3 Mit auf den Weg –<br />

Interaktionen zwischen Bergsport und Naturschutz als dynamischer Zusammenhang<br />

Bevor wir näher auf die <strong>Sächsische</strong> <strong>Schweiz</strong> und ihre naturräumlichen Gegebenheiten sowie das <strong>Sächsische</strong><br />

Bergsteigen eingehen, sollten erst einmal Zusammenhänge betrachtet werden, welche die Grundlage aller späteren<br />

Betrachtungen darstellen.<br />

Folgende Bedingungen gelten für den Bergsport:<br />

1. Kein System auf dieser Erde kann unendlich wachsen – das ist ein Naturgesetz! Dies liegt unter anderem im<br />

begrenzten Angebot von Ressourcen begründet. Dies können Rohstoffe sein, Luft, Wasser oder auch freier<br />

Raum. Betrachten wir beispielsweise einmal den Autoverkehr. Dieser wächst mehr und mehr an (in<br />

Deutschland jährlich um ca. 700 000 Kfz). Zunehmend motorisieren sich auch ärmere Länder. Autoverkehr<br />

aber beansprucht Platz in Form von asphaltierter Fläche auf Kosten der natürlichen Umwelt. Er verunreinigt<br />

Luft und verbraucht hauptsächlich Erdöl. Nicht jeder Erdenbürger wird also ein Auto fahren können, ohne daß<br />

das System Autoverkehr wegen Ressourcenmangel an Platz, Luft oder Erdöl an seine Grenzen gelangt.<br />

Auch der Bergsport kann sich nicht unendlich ausweiten, d. h. die Zahl der Aktiven kann nicht unendlich<br />

wachsen, denn sie nutzen die Natur, die auch als eine endliche Ressource betrachtet werden kann. Dort wo sich<br />

Kletterer bewegen, kann sich Natur nicht frei und ungestört entfalten, denn meist sind Kletterer in ökologisch<br />

sensiblen Bereichen unterwegs - aber darauf werden wir in späteren Kapiteln noch zurückkommen. Wächst die<br />

Zahl der Kletterer aber nicht und ändern sie auch ihr Verhalten nicht, sich also ein gewisser<br />

Gleichgewichtszustand eingestellt hat, mag alles in Ordnung sein - zumindest solange sich die<br />

Rahmenbedingungen nicht ändern, also z.B. natürliche Flächen nicht weiter durch menschliche<br />

Inanspruchnahme eingeschränkt werden.<br />

2. Menschen suchen Selbstbestätigung und Erfolg! Bei Kletterern zeigt sich dies unter anderem darin, daß sie ihre<br />

Leistungen immer weiter steigern möchten. Dabei steht die gekletterte Wegschwierigkeit meist im Vordergrund<br />

– im Gegensatz zur Art und Qualität der Begehung. Um immer höhere Leistungen zu erzielen, zumindest<br />

subjektiv, besteht ein gewisser Drang, die Spielregeln, also im Falle des <strong>Sächsische</strong>n Kletterns die <strong>Sächsische</strong>n<br />

Kletterregeln, zu verändern. Diese Regeln sind wie in jeder anderen Sportart u.a. dafür geschaffen worden, eine<br />

Vergleichbarkeit der sportlichen Leistung zu gewährleisten. Eine Aufweichung dieser Regeln, also z. B. die<br />

Zulassung von Magnesia oder eine bessere Absicherung in Form verringerter Ringabstände, ermöglicht für den<br />

Augenblick vielleicht ein sichereres und leichteres Steigen in höheren Schwierigkeitsgraden, aber es bedeutet<br />

auch eine Inflation, eine Entwertung der Leistungen. Dies ist wahrscheinlich für die Entwicklung des Sportes<br />

nicht besonders gesund, zumal sich die hohe Anerkennung des <strong>Sächsische</strong>n Kletterns anderswo auch über<br />

dessen anspruchsvolle Regeln definiert. Daneben gibt es aber auch Auswirkungen auf den Naturraum – und<br />

damit auf die Zukunft des Klettersports, wie sich im folgenden Punkt zeigen wird:<br />

3. Attraktivierung versus Selektion: Zumeist wirkt der Drang nach einer Veränderung oder Aufweichung der<br />

Regeln in Richtung einer ‚Attraktivierung‘. Wenn also z. B. eine bessere Absicherung der Kletterwege<br />

vorgenommen wird, so muß damit gerechnet werden, daß Menschen, denen das Klettern vorher zu gefährlich<br />

erschien, nun ebenfalls oder verstärkt klettern gehen, weil der ursprünglich vorhandene ‚Selektionsfaktor‘<br />

„Gefährlichkeit“ nicht mehr vorhanden ist. Aber was wäre so schlimm daran, wenn sich mehr Menschen am

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!