03.12.2012 Aufrufe

Festheft 2010 Frühkirmes - St. Maria Männerbruderschaft Hoven ...

Festheft 2010 Frühkirmes - St. Maria Männerbruderschaft Hoven ...

Festheft 2010 Frühkirmes - St. Maria Männerbruderschaft Hoven ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musikverein Vynen e.V.<br />

Bier bei August Weiler im „Lindenhof”<br />

debattiert worden waren, schrumpften<br />

langsam auf realistische Werte zusammen.<br />

Am Heiligen Abend 1957 organisierte<br />

Herbert Göbel eine Weihnachtsmusik<br />

in Vynen. Mit Pkw wurden die Mitglieder<br />

zu allen wichtigen Plätzen von Vynen<br />

gefahren, um hier Weihnachtslieder erklingen<br />

zu lassen. Anfangs fanden die<br />

Orchesterproben jeden Freitagabend<br />

oder Sonntagmorgen in der Schule statt.<br />

Die schwierigen akustischen Verhältnisse<br />

zwangen den Vorstand aber schon bald,<br />

nach geeigneteren Räumen Ausschau zu<br />

halten. Sie wurden in der Gaststätte „Zu<br />

den vier <strong>St</strong>einen” bei der Familie Wienemann-Uebbing<br />

gefunden, bei der sich die<br />

Mitglieder auch heute noch wohlfühlen.<br />

Im Februar 1958 hatte Johann Landers die<br />

jungen Musiker so weit unterrichtet, dass<br />

man an ein erstes Konzertdebüt denken<br />

konnte. Die Gelegenheit bot sich anlässlich<br />

eines Schifferfestes bei Vehring. Im<br />

Programm war unter anderem auch der<br />

Marsch „Fiedele Bauern” von Holatscheck.<br />

Die Festteilnehmer waren begeis -<br />

tert. Eine spontane Hutsammlung durch<br />

Karl Seelen ergab 97 Mark. Eine schöne<br />

Anerkennung für den jungen Verein. Die<br />

nächsten musikalischen Auftritte waren<br />

die Prozession am Palmsonntag und das<br />

Schützenfest der <strong>St</strong>. Martinsbruderschaft.<br />

Vorher musste allerdings noch das Marschieren<br />

geübt werden. Hierfür bot sich<br />

die kurz vorher neu ausgebaute Gesthuyser<br />

<strong>St</strong>raße an. Als Belohnung für die Teilnahme<br />

an diesem Schützenfest und den<br />

zukünftigen Anlässen stiftete die Bruderschaft<br />

ein Althorn. Die große Parade des<br />

Schützenfestes blieb aber noch einige<br />

Jahre der Kapelle Opel aus Xanten vorbehalten.<br />

Erst 1966 fand der Musikverein<br />

Vynen auch hierzu den Mut. Immer öfter<br />

bereicherte nun der junge Verein das gesellige<br />

und kulturelle Leben in Vynen. Um<br />

über alle diese musikalischen Aktivitäten<br />

zu berichten, fehlt hier Platz, auch fehlen<br />

die Aufzeichnungen darüber. Für die Mitglieder<br />

zählten in erster Linie Musik und<br />

Kameradschaft.<br />

Nachdem der Musikverein mehr und<br />

mehr auf eigenen Füßen stehen konnte,<br />

verteilte Herbert Göbel die Vorstands -<br />

arbeit behutsam auf immer mehr aktive<br />

Mitglieder. Ende der fünfziger Jahre wählten<br />

diese dann Willi Heickmann zum 1.<br />

Vorsitzenden. Mit viel Schwung und Elan<br />

hat er dieses Amt dann fast zwanzig Jahre<br />

bekleidet. Nach der ersten Aufbauphase<br />

wechselte auch bald der Dirigentenstab<br />

von Johann Landers auf Theo Ladner aus<br />

Xanten über. Hierauf folgten als Dirigenten<br />

Heiner Mummert aus Lüttingen,<br />

Heinrich Lammers aus Obermörmter,<br />

Theo Völlings aus Kalkar, und 1971 kam<br />

Carl Verhey aus Ulft in Holland. Zwischendurch<br />

gab es immer wieder mehr<br />

oder weniger lange Perioden ohne musikalische<br />

Führung. Dann sprang stets<br />

Heinz Heickmann in die Bresche. Er war es<br />

auch, der sich um die Ausbildung des<br />

ersten Nachwuchses bemühte. Der Blasmusikgedanke<br />

wurde besonders gefördert,<br />

als die ehemalige Volkshochschule<br />

Marienbaum in den Jahren 1967 bis 1969<br />

in Marienbaum, Obermörmter und Vynen<br />

Konzerte organisierte. Hierzu schlossen<br />

sich die drei Musikvereine unter der <strong>St</strong>abführung<br />

von Heinrich Lammers jedes Mal<br />

zu einem Großorchester zusammen. Alle<br />

Musiker spürten dann plötzlich, welche<br />

phantastischen Möglichkeiten sich einem<br />

Klangkörper von 50 bis 60 Musikern eröffnen.<br />

Johann Landers Wunsch war es ja<br />

immer schon gewesen, dass sich die drei<br />

Musikvereine später näher zusammenschlössen,<br />

um bei Bedarf Musiker auszutauschen<br />

oder größere Konzerte zu veranstalten.<br />

Aus diesen gemeinsamen Konzerten<br />

entwickelte sich zwischen den Mitgliedern<br />

der Musikvereine aus Marienbaum<br />

und Vynen eine dauerhafte Freund-<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!