03.12.2012 Aufrufe

Internationaler Leipziger Preis der Köche eV

Internationaler Leipziger Preis der Köche eV

Internationaler Leipziger Preis der Köche eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Festschrift<br />

10. <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

20. Jahrestag <strong>der</strong> ersten Auslobung


Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Mitglie<strong>der</strong> und Freunde des<br />

Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e.V.,<br />

wenn Leipzig heute wie<strong>der</strong> als sächsische Hochburg <strong>der</strong> gehobenen<br />

Gastronomie, feinen Kochkunst und unverwechselbaren<br />

kulinarischen Genüsse wahrgenommen wird, so<br />

liegt dies nicht nur an unseren beiden „Sterne“-Restaurants,<br />

am Engagement im weltweiten Gourmet-Netzwerk „Délice<br />

– Network of good food cities of the world“ gemeinsam<br />

mit unserer Partnerstadt Lyon o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Tradition, welche<br />

<strong>der</strong> Internationale Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e.V. als<br />

drittältester deutscher <strong>Köche</strong>verbund begründete. Es ist<br />

auch ein Verdienst <strong>der</strong> sehr erfolgreichen Messe „GÄSTE“<br />

und des in ihrem Rahmen zum nunmehr zehnten Mal ausgeschriebenen<br />

„Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“.<br />

Folgt man dessen Geschichte, stößt man auf ein weiteres Jubiläum.<br />

Denn genau zwanzig Jahre ist es nunmehr her, seit<br />

<strong>der</strong> inzwischen verstorbene Präsident des Weltbundes <strong>der</strong><br />

Kochverbände, Hubert Veith, anno 1991 die Idee für diesen<br />

<strong>Preis</strong> hatte und sie in unserer Stadt, <strong>der</strong> er sich bereits durch<br />

häufige berufliche Aufenthalte vor <strong>der</strong> Friedlichen Revolution verbunden fühlte, verwirklicht sehen<br />

wollte. Das Anliegen war, <strong>der</strong> damaligen neu konzipierten Messe „Handel und Gastronomie“ einen<br />

Publikums-Höhepunkt zur Seite zu stellen, ihre Entwicklung zu beför<strong>der</strong>n und gleichzeitig deutliche<br />

Akzente in <strong>der</strong> Öffentlichkeit zu setzen für den Berufsstand <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> sowie die hohe Kunst des Kochens<br />

als Ausdruck einer beson<strong>der</strong>en Lebensqualität. Konzeptionell standen im Vergleich zu an<strong>der</strong>en<br />

Kochwettbewerben von Beginn an handwerkliche und kreative Aspekte internationaler Ess- und<br />

Tafelkultur im Vor<strong>der</strong>grund, widmete sich <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> stets vorrangig dem beruflichen Nachwuchs<br />

und legte so über die Jahre beredtes Zeugnis ab von dessen großartiger Leistungsfähigkeit.<br />

All dies machte den Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> zur Erfolgsgeschichte im Rahmen <strong>der</strong><br />

Messe „GÄSTE“ und trug dazu bei, dass er heute höchstes Renommee und herausragende Branchen-<br />

Aufmerksamkeit genießt. Rund 25 bis 30 Teams <strong>der</strong> „weißen Zunft“ bewerben sich regelmäßig um<br />

diese Ehrung, stellen sich <strong>der</strong> internationalen Jury und wetteifern um die Dotierungen. Ich selbst<br />

habe immer wie<strong>der</strong> gern Schirmherrschaften über den „Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“<br />

übernommen, durfte ihn den Sieger-Teams überreichen und dabei aus erster Hand erfahren, mit<br />

welchem Herzblut, immensem Aufwand und persönlichem Einsatz diese Auszeichnung zweijährig<br />

organisiert und durchgeführt wird. Dafür meinen ausdrücklichen Dank an alle Vereinsmitglie<strong>der</strong>, an<br />

den Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands, den Internationalen Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e.V. sowie<br />

an die vielen Unterstützer, För<strong>der</strong>er und Sponsoren.<br />

Ihr Burkhard Jung<br />

Oberbürgermeister <strong>der</strong> Stadt Leipzig<br />

3


4<br />

Grußwort Martin Buhl-Wagner und Markus Geisenberger<br />

Wer gut isst, hat mehr Freude am Leben. Das ist - auf den Punkt gebracht - das Ergebnis<br />

<strong>der</strong> jüngsten Nestlé-Ernährungsstudie 2011. Von 10.000 Befragten erklärten 56<br />

Prozent, dass Essen und Trinken ein wichtiger Teil ihrer Lebensqualität sei, bedeutsamer<br />

noch als Faktoren wie „Zeit für mich haben“ o<strong>der</strong> „In Harmonie leben“. Um die kulinarischen<br />

Wünsche zu erfüllen, nimmt man gern die Dienste von Profis in Anspruch:<br />

Drei Viertel aller Deutschen gehen ab und zu, elf Prozent häufig ins Restaurant. Dabei<br />

wollen sie keineswegs nur ihren Hunger und Durst stillen, son<strong>der</strong>n Genuss erleben.<br />

Dreh- und Angelpunkt dieses kulinarischen Erlebnisses ist - <strong>der</strong> Koch. Auch wenn<br />

man ihn selten leibhaftig zu Gesicht bekommt: Ohne seine Professionalität und Kreativität<br />

wäre alles wie Knochen ohne Fleisch, Brot ohne Kruste, Mousse ohne Chocolat.<br />

Damit die Meister des Genusses nicht immer nur im „Verborgenen“ wirken, son<strong>der</strong>n<br />

ihr Können vor einer breiten Öffentlichkeit unter Beweis stellen, wird seit 1993<br />

<strong>der</strong> „Internationale <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ veranstaltet. Auf <strong>der</strong> Fachmesse GÄSTE<br />

im September 2011 geht dieser viel beachtete Wettstreit in seine nunmehr zehnte<br />

Runde. Kochteams aus aller Welt haben erneut die Chance, im hellen Rampenlicht zu<br />

zeigen, was in ihnen steckt.<br />

Das Beson<strong>der</strong>e am <strong>Leipziger</strong> Wettstreit, <strong>der</strong> aller zwei Jahre im Rahmen <strong>der</strong> Fachmesse<br />

für Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung ausgerichtet wird, ist<br />

<strong>der</strong> Teamgedanke. Was zählt, ist weniger die individuelle Begabung als vielmehr die<br />

kollektive Leistung. Beim „Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ stehen Meister<br />

und Nachwuchs gemeinsam am Herd. Je<strong>der</strong> von ihnen ist gefor<strong>der</strong>t, im Wettstreit<br />

um das gelungenste Menü seinen Beitrag zu leisten.


„Teamwork“ ist aber nicht nur das Stichwort für die Akteure in <strong>der</strong> Gläsernen Küche,<br />

son<strong>der</strong>n auch für jene, die hinter den Kulissen für das perfekte Gelingen des renommierten<br />

<strong>Köche</strong>-Wettstreits sorgen. Unter Fe<strong>der</strong>führung des 1992 gegründeten Vereins<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e.V., dessen Mitglied die <strong>Leipziger</strong> Messe ist, hat sich<br />

<strong>der</strong> Wettstreit zu einem renommierten, international anerkannten Event entwickelt.<br />

Wir sind glücklich, im Verein mit solch zuverlässigen Partnern wie dem Internationalen<br />

Kochkunst Verein zu Leipzig 1884 e.V. zusammenzuarbeiten. Ohne das große<br />

Engagement und die fachliche Kompetenz dieser Mitstreiter wäre es undenkbar<br />

gewesen, den Kochwettbewerb über zwei Jahrzehnte lang mit stetig wachsen<strong>der</strong><br />

Qualität zu veranstalten. Wir sind sicher, dass diese gedeihliche Zusammenarbeit <strong>der</strong><br />

Kochkunst auch künftig viele Sternstunden bescheren wird.<br />

Martin Buhl-Wagner Markus Geisenberger<br />

Sprecher <strong>der</strong> Geschäftsführung Geschäftsführer<br />

<strong>Leipziger</strong> Messe GmbH <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

5


6<br />

Grußwort Robert Oppene<strong>der</strong>, Präsident des VKD<br />

Der Internationale <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

(ILPK) nimmt in <strong>der</strong> Reihe renommierter Wettbewerbe<br />

für unsere Zunft einen beson<strong>der</strong>en<br />

Platz ein: Er ist einer <strong>der</strong> am höchsten dotierten<br />

Teamkochwettbewerbe. Der Siegermannschaft<br />

winkt <strong>der</strong> mit 4 000 Euro ausgestattete „Radeberger<br />

Pokal“. Auch die Zweiten und Dritten<br />

können sich über Prämien in Höhe von 3 000<br />

und 2 000 Euro freuen. Selbst die Teams auf Platz<br />

vier bis sechs fahren nicht mit leeren Händen<br />

heim, son<strong>der</strong>n erhalten jeweils 500 Euro. Alles<br />

in allem, wertvolle <strong>Preis</strong>e, für die es sich lohnt,<br />

sich den Herausfor<strong>der</strong>ungen eines Wettkampfs<br />

zu stellen und kulinarische Höchstleistungen zu<br />

zeigen.<br />

Mit dem „Großen Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“, <strong>der</strong> in diesem Jahr erstmals verliehen<br />

wird, steigert <strong>der</strong> Verein <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e.V. als Veranstalter<br />

noch einmal die Attraktivität des Wettstreits. Dieser Jackpot von 3 000 Euro<br />

geht an das Gewinnerteam des Wettbewerbs, wenn es mindestens 92 <strong>der</strong> 100 möglichen<br />

Punkte erkocht.<br />

Doch nicht nur wegen seiner großzügigen <strong>Preis</strong>e ist <strong>der</strong> 1991 erstmals ausgelobte<br />

ILPK etwas Beson<strong>der</strong>es. Er lockt ehrgeizige Köchinnen und <strong>Köche</strong> auch mit einer<br />

überaus interessanten Aufgabenstellung. Bereits zum zweiten Mal lautet die Devise:<br />

Zwei Teams kochen ein Menü. Jeweils eine halbe Portion von Vorspeise, Hauptgang<br />

und Dessert wird auf zweigeteilten Ying-Yang-Schalen o<strong>der</strong> -Tellern angerichtet und<br />

serviert. Dadurch haben Juroren und Restaurantgäste – <strong>der</strong>en Urteil mit bis zu zehn<br />

Punkten in die Bewertung einfließt – den direkten Vergleich zwischen den beiden<br />

konkurrierenden Mannschaften eines Wettkampftages.<br />

Bevor die sechs Finalisten-Mannschaften - bestehend aus Teamchef, Jungkoch und<br />

Azubi - vom 4. bis 6. September 2011 während <strong>der</strong> Fachmesse GÄSTE in Leipzig praktisch<br />

zur Sache gehen, konnten Bewerber ihre Ideen für den Wettbewerb bis zum 31.<br />

Mai 2011 schriftlich einreichen. Sie entwickelten raffinierte Menüs und überraschende<br />

Rezepturen! Freuen wir uns auf die Endrunde! Ich freue mich auf eine glanzvolle,<br />

zehnte Runde des renommierten Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> auf <strong>der</strong><br />

GÄSTE 2011.<br />

Ihr Robert Oppene<strong>der</strong><br />

Präsident des Verbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e. V.


Liebe Mitglie<strong>der</strong> und Freunde des Vereins,<br />

kaum ein an<strong>der</strong>er Verein hat – nicht zuletzt durch<br />

die Internationalität des Wettkampfs ein solch<br />

hervorragendes Renommee wie <strong>der</strong> Verein <strong>Internationaler</strong><br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>, den ich ja<br />

jetzt endgültig als „unseren“ Verein bezeichnen<br />

darf.<br />

Ich wusste, dass das Amt als Vorsitzende nicht<br />

nur Ehre, son<strong>der</strong>n auch großes Engagement und<br />

Verpflichtung bedeutet.<br />

Einen Wettbewerb, <strong>der</strong> sich durch höchste Qualität<br />

und eine immer größere internationale Beteiligung<br />

als eines <strong>der</strong> Highlights <strong>der</strong> Branche<br />

auszeichnet zu<br />

führen ist für mich Verpflichtung und Ansporn<br />

zugleich.<br />

Die Gewinner unserer Wettbewerbe verschwinden selten nach dem Wettbewerb im<br />

Niemandsland ihrer Branche. Das hat einen einfachen Grund.<br />

Um bei einem Wettbewerb unserer Branche mitzumachen, muss man bereits überdurchschnittliches<br />

Engagement zeigen. Wir alle wissen, <strong>der</strong> Kochberuf ist nicht gerade<br />

ein Beruf, <strong>der</strong> sehr viel Freizeit lässt. Wer also diese spärliche Freizeit opfert, um<br />

sich dem Wettbewerb mit an<strong>der</strong>en und dem Urteil einer internationalen Jury zu stellen,<br />

<strong>der</strong> besitzt echten Willen dazu, mehr zu erreichen, sich immer wie<strong>der</strong> selbst zu<br />

verbessern und sich dafür auch wirklich einzusetzen.<br />

Köchinnen und <strong>Köche</strong>, die sich an Wettbewerben beteiligen, wagen immer wie<strong>der</strong><br />

den Blick über ihren eigenen Tellerrand hinaus und messen sich an nationalen und<br />

internationalen Standards. Und gerade junge Köchinnen und <strong>Köche</strong> müssen und<br />

können sich hier meist viel deutlicher bewähren als in ihren Betrieben. Damit verbessern<br />

sie ihre eigene Qualifikation beträchtlich – und tragen somit entscheidend<br />

dazu bei, die Qualität des Berufes Köchin/Koch auf hohem Niveau zu halten.<br />

Durch das Angebot und die Durchführung eines hochwertigen Wettbewerbs junge<br />

Köchinnen und <strong>Köche</strong> zu unterstützen, ist eine <strong>der</strong> wichtigsten und zugleich erfreulichsten<br />

Aufgaben, die wir erfüllen müssen. Und <strong>der</strong> Verein <strong>Internationaler</strong> <strong>Preis</strong><br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Köche</strong> geht diese Aufgaben seit seiner Gründung vor 15 Jahren mit voller<br />

Kraft an.<br />

7


8<br />

Hier beim Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> werden auch neue Akzente in<br />

<strong>der</strong> internationalen Kochkunst gesetzt. Und das ist für unsere Branche beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig. Denn wenn auch regionale Produkte immer mehr im Trend stehen, Kochkunst<br />

ausgeübt muss auch auf dem internationalen Parkett bestehen.<br />

Wir können diese Aufgabe nicht alleine bewältigen, son<strong>der</strong>n sind dabei immer auf<br />

die Hilfe von Partnern und Sponsoren angewiesen. Sie haben diesbezüglich in den<br />

vergangenen Jahren ein wun<strong>der</strong>bares Netzwerk aufgebaut, das ich natürlich sorgfältig<br />

und respektvoll pflegen werde. Außerdem hoffe ich noch viele weitere Partner<br />

von uns überzeugen zu können und sie für unser Anliegen zu begeistern.<br />

Ich sehe den nächsten Jahren mit viel Optimismus entgegen. Denn, wenn ich mir die<br />

steigenden Beteiligungen <strong>der</strong> Teilnehmer in den letzten Jahren, die gute Presseresonanz<br />

und die Begeisterung, die ich selbst ja gerade vor ein paar Monaten wie<strong>der</strong><br />

einmal hautnah miterlebt habe, zusammenzähle, dann bin ich mir sicher: Der <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> wird immer einen festen Platz bei hochkarätigen, internationalen<br />

Wettbewerben haben.<br />

Ich bedanke mich für die tolle Arbeit meiner Vorgänger, ihrem Engagement, ihrer<br />

Beharrlichkeit und ihrer Zuverlässigkeit und ich freue mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit<br />

zum Wohle unserer „Weißen Zunft“<br />

Ihre<br />

Monika Jaekel


Grußwort Burkhard Jung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Oberbürgermeister <strong>der</strong> Stadt Leipzig ...........................................................................................3<br />

Grußwort Martin Buhl-Wagner und Markus Geisenberger<br />

<strong>Leipziger</strong> Messe .................................................................................................................................4-5<br />

Grußwort Robert Oppene<strong>der</strong><br />

Präsident des VKD ................................................................................................................................6<br />

Vorwort Monika Jaekel<br />

1. Vorsitzende des Vereins <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e.V. ...................7-8<br />

10. <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> ...................................................................10-11<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> internationalen Jury ................................................................................... 13<br />

Die sechs Teams <strong>der</strong> Endrundenteilnehmer und ihre Menüs .....................................14-19<br />

Die Chronik des Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong>es <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> ..................................20-163<br />

Mitglie<strong>der</strong>verzeichnis ....................................................................................................................190<br />

Satzung des Vereins .............................................................................................................. 191-195<br />

9


10<br />

10. <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Zwei Teams kochen ein Menü<br />

„Wettbewerbe sind die besten Gelegenheit, seine Kreativität auszuleben. Dort kann<br />

je<strong>der</strong> Teilnehmer feststellen, wie schön <strong>der</strong> Beruf ist!“ Das sagt Ulrich Reinhardt. Der<br />

Meisterkoch war 1993 gemeinsam mit seinem Team <strong>der</strong> erste <strong>Preis</strong>träger des <strong>Internationaler</strong><br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>. Heute ist er 1. stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des eingetragenen Vereins und betreut mit dem Vorstand und zahlreichen Helfern<br />

ehrenamtlich die angetretenen <strong>Köche</strong>brigaden. Unter den vielen Wettbewerben,<br />

die jährlich regional und überregional ausgetragen werden, nimmt er eine ganz beson<strong>der</strong>e<br />

Stellung ein. Er ist bundesweit <strong>der</strong> einzige Teamkochwettbewerb, in dem<br />

jeweils ein Meister, ein Jungkoch und ein Lehrling gemeinsam auftreten! Dabei sind<br />

nicht nur die Teams international besetzt, son<strong>der</strong>n auch die Jury. Ihr gehören bei<br />

je<strong>der</strong> Auflage anerkannte Spitzenköche aus europäischen Partnervereinen an. In die<br />

Wertung gehen außerdem auch die Eindrücke <strong>der</strong> Gäste ein, die im Wettbewerbsrestaurant<br />

die begehrten Menüs verkosten. Und: Während die meisten Wettbewerbe<br />

hinter verschlossenen Küchentüren ausgetragen werden, kochen die Teams beim<br />

ILPK in <strong>der</strong> mit mo<strong>der</strong>nster Technik ausgestatteten „gläsernen Küche““ in den Messehallen<br />

<strong>der</strong> Fachmesse GÄSTE. Diese findet vom 3. bis 5. September im Rahmen<br />

<strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> „Messen mit Raffinessen“ statt. Die Einbindung in diese internationalen<br />

Fachmessen bedeutet für die Wettbewerbsteilnehmer eine große Aufmerksamkeit<br />

und beschert allen Beteiligten einen „großen Bahnhof“ zur <strong>Preis</strong>verleihung, Anerkennung<br />

und Popularität. Das ist vor allem für die jeweiligen Trägerbetriebe Anreiz, ihre<br />

jungen Mitarbeiter teilnehmen zu lassen. Ohne zusätzlichen Fleiß, Zeit und Stehvermögen<br />

geht es nicht.<br />

Nach dem schriftlichen Vorausscheid, mit dem sich die formierten Teams für Leipzig<br />

qualifizieren können, geht es in die Endrunde während <strong>der</strong> Messe und damit um<br />

den Sieg: Jeweils „Zwei Teams kochen ein Menü“, wie es das Motto vorgibt. Jedes<br />

Team bereitet ein Amuse Bouche zu Begrüßung zu, passend zum Glas Radeberger<br />

Pilsner, das als Aperitif gereicht wird. Danach gilt es, ein Hauptgericht mit Lammrücken<br />

zuzubereiten sowie ein Dessert als Variation von Auflauf und Pudding o<strong>der</strong><br />

Creme – beides in <strong>der</strong> Quantität einer halben Portion. Das Anrichtegeschirr ist so<br />

gewählt, dass je<strong>der</strong> Gast ein Menü in Form einer Variation bzw. als Duett serviert erhält.<br />

Gekocht werden müssen die Portionen für insgesamt 54 Gäste. Die Kalkulation<br />

ist für zehn Personen zu berechnen, wobei pro Person 6 Euro Nettoeinkaufspreis die<br />

Obergrenze sind.<br />

Sicher, die Auflagen und Kriterien sind streng, aber die Teilnahme lohnt sich in jedem<br />

Fall! Wenn an den drei Wettbewerbstagen im September 2011 die sechs Teams zum<br />

zehnten Mal in <strong>der</strong> Geschichte dieses <strong>Preis</strong>es um Sieg und Platz kämpfen, winken<br />

absolut attraktive <strong>Preis</strong>e:<br />

Für 1. Platz mit dem Logo „Radeberger Pilsner“ erhält das Siegerteam 4000 Euro.<br />

Der 2. Platz, Logo „Ur-Krostitzer Pilsner“, ist mit 3000 Euro dotiert.


Der 3. Platz, Logo „Getränke Staude“, erhält 2000 Euro.<br />

Die 4. - 6. Plätze, Logo „Mitgas“, erhalten jeweils 500 Euro.<br />

Der jeweilige Tagessieger wird von <strong>der</strong> Firma Wempe Leipzig mit einem Überraschungspreis<br />

anerkannt.<br />

Erstmalig wird <strong>der</strong> „Große Internationale <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ vergeben. Er ist<br />

mit 3000 Euro für das Team dotiert und geht an die Siegermannschaft des Wettbewerbs<br />

- vorausgesetzt, diese hat mindestens 92 <strong>der</strong> 100 möglichen Punkte „erkocht“.<br />

Bleibt das Team unter dieser Punktzahl, fließt <strong>der</strong> Betrag in einen Jackpot und wird<br />

zur GÄSTE 2013 zusätzlich vergeben.<br />

Alle Teams erhalten Medaillen und Urkunden. Außerdem steht ihnen während <strong>der</strong><br />

Endrunde in Leipzig beratend ein Pate zur Seite. Die Hotel- und Reisekosten trägt <strong>der</strong><br />

Verein <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>.<br />

Kein Wettbewerb ist Routine! Deshalb wird auch <strong>der</strong> 10 Internationale <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong> ein Höhepunkt <strong>der</strong> Fachmesse GÄSTE sein. Bietet er doch jungen Köchinnen<br />

und <strong>Köche</strong>n eine gute Möglichkeit, ihre Leistung einzuschätzen, zu vergleichen<br />

und bewerten zu lassen.<br />

11


12<br />

<strong>Preis</strong>e (pro Team)<br />

Teamwettbewerb des Vereins „INTERNATIONALER LEIPZIGER PREIS DER KÖCHE e.V.”<br />

· Großer <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>* mit 3.000 Euro<br />

(wird zusätzlich zum 1. <strong>Preis</strong> verliehen, jedoch nur bei mindestens 92 Punkten.)<br />

Ausgelobt:<br />

·<br />

·<br />

·<br />

·<br />

1.<br />

<strong>Preis</strong><br />

2.<br />

<strong>Preis</strong><br />

3.<br />

<strong>Preis</strong><br />

4.<br />

bis<br />

von<br />

von<br />

von<br />

6.<br />

<strong>Preis</strong><br />

von<br />

· Tagessieger<br />

von<br />

Vielen Dank auch den weiteren Sponsoren:<br />

als<br />

Alle Teams <strong>der</strong> Endrunde erhalten Medaillen und Urkunden.<br />

mit<br />

mit<br />

mit<br />

mit<br />

4<br />

3<br />

2<br />

. 000<br />

Euro<br />

. 000<br />

Euro<br />

. 000<br />

Euro<br />

je<br />

500<br />

Euro<br />

Überraschungspreis<br />

* Bei Nichtvergabe des „Großen Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong>es <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2011” fließt das <strong>Preis</strong>geld in einen Jackpot. In diesem<br />

Fall würde 2013 <strong>der</strong> „Große <strong>Preis</strong>” 6.000 Euro betragen.<br />

Alle Teams werden zur praktischen Endrunde in Leipzig von einem Paten begleitet und betreut.<br />

Die Kosten <strong>der</strong> Hotelunterkunft werden vom Veranstalter für die Wettbewerbsteilnehmer übernommen.<br />

Hotel- und Reisekosten:<br />

�otelunterkunft wird vom Veranstalter übernommen.<br />

Reisekosten für Teams aus Deutschland werden pauschal mit 150 Euro vergütet.<br />

Reisekosten für ausländische Teams werden pauschal mit 300 Euro vergütet.


Internationale Jury des 10. Wettbewerbs<br />

vom 3. bis 5. September 2011<br />

während <strong>der</strong> Fachmesse GÄSTE in Leipzig<br />

Matthias Schantin<br />

Kraft Foods Deutschland GmbH<br />

Bremen<br />

Chef-Juror<br />

Horst Kucharicky<br />

Mitglied des Vorstandes <strong>Internationaler</strong> Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e.V.<br />

Leipzig<br />

Juror<br />

Andreas Köhne<br />

Vizepräsident Südtiroler <strong>Köche</strong>verdandes<br />

Schenna, Italien<br />

Juror<br />

Victor A.L. Gielisse, C.M.C. C.H.E<br />

Associate Vice President, CIA Consulting<br />

The Culinary Institute of America<br />

Juror<br />

Jens Busch<br />

Küchenchef EURAKA – PEB GmbH<br />

Hohburg<br />

Juror<br />

13


14<br />

Wettkampftag 03.09.2011<br />

Team: Hela-Castell´sche Delikatessen<br />

Teammitglie<strong>der</strong>: Teamchef - Kleber, Matthias<br />

Jungköchin - Vetter, Katrin<br />

Auszubilden<strong>der</strong> - Vieira da Costa, Manuel<br />

Menü:<br />

Amuse Bouche<br />

Gebeizte Aroma-Lachsforelle auf Heide Kartoffelrösti<br />

mit Dill-Senf-Emulsion, Kräutervinaigrette, Blüten-Salat<br />

und Forellen Fumet Esspapier<br />

***<br />

Hauptgang<br />

Variation vom Ruppiner Weide-Lamm<br />

mit Lammrücken im Schalotten-Frischkäse-Mantel, Lammschulter Ragout,<br />

gebackener Kerbelwurzel-Schnitte<br />

und Zucchini-Ofentomaten<br />

***<br />

Dessert<br />

Warmer Schokoladenkuchen mit Ribbecker Birne,<br />

Birnencreme und Walnuss Eis


Team: Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V.<br />

Teammitglie<strong>der</strong>: Teamchef - Schade, Daniel<br />

Jungkoch - Lehmann, Paul<br />

Auszubilden<strong>der</strong> - Gawantka, Robert<br />

Menü:<br />

Amuse Bouche<br />

Klaistower Kürbiscrèmesüppchen mit Kokos-Ingwerschaum,<br />

Niemegker Saiblingstartar auf Kürbisrösti mit Wachtelei,<br />

Michelsdorfer Rehmousse an Kürbis-Chillichutney<br />

***<br />

Hauptgang<br />

Rosa gebratener Schildhofer Lammrücken<br />

mit Wer<strong>der</strong>aner Rotling-Holun<strong>der</strong>sauce,<br />

Märkischer Kartoffelsandkuchen,<br />

Bohnen im Knusper-Schinkenmantel,<br />

Gebutterte Rosenkohlblätter auf Teltower Rübchenpüree<br />

***<br />

Dessert<br />

Trilogie vom Sanddorn<br />

Sanddorn-Birnenauflauf auf Nougatsauce,<br />

Sanddorn-Heidelbeerparfait mit Karamellchip,<br />

Gebrannte Sanddorncrème<br />

15


16<br />

Wettkampftag 04.09.2011<br />

Team: Landesverband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Regionalmannschaft<br />

Teammitglie<strong>der</strong>: Teamchef - Maletti, Torsten<br />

Jungkoch - Gieseler, Sven<br />

Auszubilden<strong>der</strong> - Meinecke, Martin<br />

Menü:<br />

Amuse Bouche<br />

„Feines zum Radeberger“<br />

Mit Hopfen und Buchenspäne angeräucherte Zan<strong>der</strong>terrine<br />

im Safran Gemüseaspik<br />

Schnitzel vom Oktopus auf nussigen Gurkensalat<br />

Meerrettichcreme<br />

Wildkräutersalat<br />

Traubenkern-Verbene vinaigrette mit Radeberger Pils aromatisiert<br />

***<br />

Hauptgang<br />

„Nie<strong>der</strong>sachsens Genüsse“<br />

Duett vom Ei<strong>der</strong>län<strong>der</strong>-Lammrücken und Bückeburger Spanferkelfilet<br />

im Pfannkuchenmantel<br />

Geschmortes Heidschnuckenbäckchen in Portweinsauce<br />

Gebratene Kräuterseitlinge<br />

Rolle von Zucchini und Ofenpaprika<br />

Getrüffelter Kartoffel-Möhrenstampf im Heidjer Drilling<br />

Hagebuttenreduktion<br />

Weißer Pfefferschaum<br />

***<br />

Dessert<br />

„Italienische Verführung“<br />

Auflauf von Cantuccini und Apfel Marlene mit Honigbaiser<br />

Mascapone-Balsamicocreme im Kirschgelee<br />

Olivenöl-Vanilleeis<br />

Physalis-Minzkompott


Team: Van <strong>der</strong> Valk Hotel Berliner Ring GmbH<br />

Teammitglie<strong>der</strong>: Teamchef - Wieser, Mike<br />

Jungkoch - Gödecke, Sven<br />

Auszubilden<strong>der</strong> - Rüde-Mösenthin, Toni<br />

Menü:<br />

Amuse Bouche<br />

Glasierte Jacobsmuschel mit Malzbierschaum<br />

Matjesmousse mit Roter Beete<br />

an Absinth-parfürmierter Gurkensalsa<br />

Safrangelee und Würzteiggebäck<br />

***<br />

Hauptgang<br />

Rosa gebratener, gekräuterter Lammrücken<br />

mit Lebkuchen-Cranberrysauce<br />

Ragout von Austernsaitlingen und Pfifferlingen<br />

Gebutterte Rosenkohlblätter mit gelbem Karottenpüree<br />

Kartoffel – Vanillecrostini<br />

***<br />

Dessert<br />

Duett von Birnenauflauf<br />

und Creme von Limonenschokolade mit Honig<br />

Orangen-Rosmarin-Eis auf karamellisiertem Kumquatsalat<br />

Beerensauce mit Chili<br />

Zuckerspielerei<br />

17


18<br />

Wettkampftag 05.09.2011<br />

Team: Kochteam <strong>der</strong> Landesberufsschule Savoy, Meran<br />

Teammitglie<strong>der</strong>: Teamchef - Pircher Verdorfer, Christian<br />

Jungkoch - Unterholzner, Florian<br />

Auszubilden<strong>der</strong> - Kröss, Roland<br />

Menü:<br />

Amuse Bouche<br />

Leicht gepökelte Spanferkelwange, pochiert mit Meerrettichmousse auf mariniertem<br />

Rettich<br />

mit Bockbieressig und Gewürzbrot-Chip<br />

***<br />

Hauptgang<br />

Zweierlei vom Lammkarree an Kartoffel-Pilztaschen mit rotem Zwiebel-Confit und<br />

Trüffelschaum<br />

***<br />

Dessert<br />

Variation von <strong>der</strong> Schokolade auf würzigem Aprikosenragout


Team: Meistervereinigung Gastronom Baden-Württemberg e.V.<br />

Teammitglie<strong>der</strong>: Teamchef - Pentzlin, Florian<br />

Jungkoch - Ruhl, Lukas<br />

Auszubilden<strong>der</strong> - Buccolieri, Claudio<br />

Menü:<br />

Amuse Bouche<br />

STUTTGARTER IMPRESSIONEN<br />

„HOMMAGE AN ZWIEBELKUCHEN UND MAULTASCHE“<br />

Weiße Zwiebelmousse – Schnittlauch – Schinken<br />

Blutwurstmaultasche – KartoffelsalatEspuma<br />

***<br />

Hauptgang<br />

SCHWÄBISCHES ALBLAMM AUF 2 ARTEN<br />

ROSA GEBRATENER RÜCKEN UND SAUTIERTES BRIES<br />

LimonenKnoblauchjus – Paprikagemüse<br />

weißes Bohnenpüree – KartoffelOlivenRoulade<br />

***<br />

Dessert<br />

OFENSCHLUPFER<br />

EIN SCHWÄBISCHER KLASSIKER, MODERN INTERPRETIERT<br />

HaselnussBrotpudding – geschmorter Apfel<br />

Apfel im Cognacfass Crème – Sauerrahmeis<br />

19


20<br />

„<strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e.V.“<br />

von <strong>der</strong> Auslobung des Teamkochwettbewerbes 1991<br />

bis zum 9. Internationalen <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2009<br />

anlässlich des 10. Teamkochwettbewerbes 2011 und<br />

des 20. Jahrestages <strong>der</strong> Auslobung des ILPK<br />

Kapitel 1<br />

Die Geschichte des Teamkochwettbewerbes „<strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“<br />

In Vorbereitung auf die Messe Handel + Gastronomie (21. bis 26.11.1991) gab es<br />

schon eine Vielzahl an Aktivitäten, damit dort <strong>der</strong> geplante <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

ausgelobt werden konnte. So hatte zum Beispiel Heinz H. Veith vom Verband<br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands (VKD) in einem Schreiben vom 17.10.1991 an Ferdinand E.<br />

Metz, den Präsidenten des Culinary Institute of America, Hyde Park, im Staat New<br />

York/USA, darum gebeten, einen Studienaufenthalt für das Siegerteam am Institut<br />

zu ermöglichen. Er schreibt:<br />

„…zum ersten Mal wird heuer in Leipzig eine bedeutende Handels- und Gastronomiemesse<br />

abgehalten, wobei ich für den VKD und den Weltbund mithelfe, <strong>der</strong> neuen Messe<br />

dort zu einem günstigen Start zu verhelfen. Ich arbeite zusammen mit <strong>der</strong> Messegesellschaft<br />

Leipzig und <strong>der</strong> Dir sicher bestens bekannten Firma ARA-Services. An dieser ersten<br />

Veranstaltung ist am Samstag, den 23.10.91 ein großes ‚Fest <strong>der</strong> Gastronomie‘ geplant,<br />

dessen Höhepunkt die Auslobung eines so genannten <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> für die nächste<br />

Gastronomiemesse 1993 sein wird. Unter etwa fünf <strong>Preis</strong>en wird <strong>der</strong> 1. <strong>Preis</strong> für die beste<br />

handwerkliche Leistung eine Reise zum CIA sein…“<br />

In einem Schreiben des Geschäftsführers von ARA-Services GmbH, Klaus Reisner, an<br />

Heinz H. Veith vom 31.10.1991 heißt es:<br />

„… Da Sie bei <strong>der</strong> Veranstaltung <strong>der</strong> ‚ranghöchste‘ Gastronom sein werden, sollten Sie<br />

meines Erachtens über den Sinngehalt des <strong>Preis</strong>es sprechen, auch wenn von Seiten <strong>der</strong><br />

Messe Frau Dr. Wohlfahrt o<strong>der</strong> ein an<strong>der</strong>er Geschäftsführer den <strong>Preis</strong> ankündigt. Wie wir<br />

schon besprochen haben, soll <strong>der</strong> <strong>Preis</strong> eine Anerkennung für außergewöhnliche, fachliche,<br />

gastronomische Leistungen darstellen… Ob es sich dabei um die Leistung eines<br />

Einzelnen o<strong>der</strong> einer Gruppe handelt, könnte man offen lassen…<br />

Wir haben in <strong>der</strong> Zwischenzeit weitere Sponsoren gewinnen können, so dass jetzt fünf<br />

Stifter neben den Trägern des Wettbewerbs genannt werden können. Die <strong>Preis</strong>e werden<br />

uns noch vor <strong>der</strong> kommenden Messe „Handel und Gastronomie“ bekannt gegeben. Stifter<br />

sind bis jetzt: ARA Services, Coca Cola, Jacobs, Knorr-Caterplan, Langnese-Iglo“


Diese Beispiele beweisen, wie ernsthaft die Beteiligten die Auslobung des Wettbewerbs<br />

um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> vorbereitet haben.<br />

Zur unmittelbaren Vorbereitung <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe Handel + Gastronomie 1991<br />

sollen noch zwei Schreiben <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe an Heinz H. Veith Erwähnung finden.<br />

Am 13.11.1991 schrieb Frau B. Steinbeck – Leiterin Protokoll:<br />

„Sehr geehrter Herr Veith, wir danken Ihnen nochmals ganz herzlich für Ihre Zusage, an<br />

<strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe Handel + Gastronomie teilzunehmen. Beson<strong>der</strong>s erfreut sind wir natürlich,<br />

dass <strong>der</strong> „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ anlässlich des Festes <strong>der</strong> Gastronomie durch<br />

Sie, lieber Herr Veith, präsentiert wird…“<br />

Am 20.11.1991 schrieb <strong>der</strong> Geschäftsführer Uwe Görlt:<br />

„Sehr geehrter Herr Veith, wir freuen uns, Sie in Leipzig begrüßen zu dürfen, in <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>der</strong> Kunst, <strong>der</strong> Musik und selbstverständlich in <strong>der</strong> Stadt <strong>der</strong> Messen. Die <strong>Leipziger</strong> Messe<br />

Handel + Gastronomie, zum ersten Mal in unserer Stadt, ist ein Mosaikstein auf dem Weg<br />

zur Neuprofilierung des Messeplatzes Leipzig. Wir schätzen sehr, dass Sie verehrter Herr<br />

Präsident, dieses Anliegen mit Ihrer Teilnahme maßgeblich unterstützen. In <strong>der</strong> Hoffnung<br />

auf einen erfolgreichen Treff <strong>der</strong> Branche dürfen wir Ihnen einen angenehmen Aufenthalt<br />

in unserer Messestadt wünschen…“<br />

Vom 21. bis 26.11.1991 fand die erste <strong>Leipziger</strong> Messe Handel + Gastronomie unter<br />

<strong>der</strong> Schirmherrschaft <strong>der</strong> Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Prof. Dr. Rita<br />

Süßmuth, statt<br />

Herr Heinz Hubert Veith, Präsident des Weltbundes <strong>der</strong> Kochverbände, nahm auf Einladung<br />

<strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe teil.<br />

In einem Gespräch mit ARA-Services (von 1990 bis 1995 Betreiber <strong>der</strong> Messegastronomie),<br />

<strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe und <strong>der</strong> IHK zu Leipzig wurden weitere Modalitäten für<br />

einen „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ besprochen. Heinz H. Veith hatte darüber hinaus zu<br />

einem Treffen mit dem <strong>Köche</strong>verein Leipzig und <strong>Köche</strong>vereinen <strong>der</strong> Region während<br />

dieser Messe eingeladen.<br />

Am 23.11.1991 fand im Rahmen <strong>der</strong> Messe das „Fest <strong>der</strong> Gastronomie“ statt. Dort<br />

präsentierte Heinz H. Veith den Teamkochwettbewerb um den „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong>“, <strong>der</strong> erstmals auf <strong>der</strong> nächsten Gastronomie-Messe in Leipzig 1993 ausgetragen<br />

werden sollte.<br />

Unter diesem Aspekt begehen wir nicht nur den 10. Internationalen <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> als Jubiläumswettbewerb in diesem Jahr, son<strong>der</strong>n auch den 20.<br />

Jahrestag <strong>der</strong> erstmaligen Ankündigung des „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ in <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit.<br />

21


22<br />

Auf <strong>der</strong> Messe wurde erstmals ein Informationsstand des VKD eingerichtet. Im Auftrag<br />

des VKD betreute <strong>der</strong> Ehrensenator Helmuth Uhl den Stand. Er wurde unterstützt<br />

durch das Vorstandsmitglied des Vereins <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Leipzig e. V., Günter Petzold.<br />

Damit wurde in ansprechen<strong>der</strong> Weise für den Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands<br />

e. V. (VKD) und den regionalen <strong>Köche</strong>verein Leipzig geworben und <strong>der</strong>en Ziele und<br />

Aufgaben bekannt gemacht. Die bis dahin geführten Gespräche waren auch für den<br />

Verfasser prägend für das Verhältnis zum VKD, Dank gebührt dafür Helmut Uhl.<br />

04.02.1992: Auf Einladung von Heinz H. Veith fand an diesem Tag eine Beratung in<br />

Vorbereitung auf die Gründung einer Stiftung bzw. eines „Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong>“ im Neuen Restaurant <strong>der</strong> Messe Leipzig statt.<br />

Es nahmen teil:<br />

Heinz H. Veith Präsident des Weltbundes <strong>der</strong> Kochverbände (WACS)<br />

Beatrix Jansen Geschäftsführerin Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands (VKD)<br />

Ronald Beyer/Ulrike Lange <strong>Leipziger</strong> Messe – Projektleitung<br />

Dr. Ralph Kausch IHK zu Leipzig<br />

Dr. Georg Triebe Verein <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Leipzig e. V.<br />

Klaus Reisner Geschäftsführer ARA-Services GmbH<br />

Herr Miller Geschäftsführer Miller und Partner GmbH<br />

Im Protokoll von Roland Beyer wurde ausgeführt:<br />

Ausgangspunkt für den Wettbewerb „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ war die Idee, einen<br />

Höhepunkt für die sich entwickelnde <strong>Leipziger</strong> Gastronomie-Messe zu schaffen. Dabei<br />

sollte im Gegensatz zum „Hamburger Foodservice <strong>Preis</strong>“ die beste handwerkliche<br />

Leistung prämiert werden. Der VDK erklärte sich im Weiteren dazu bereit, organisatorisch<br />

und fachlich diesen <strong>Preis</strong> zu unterstützen, zum Beispiel mit <strong>der</strong> Ausarbeitung<br />

eines konkreten Wettbewerbsprogramms.<br />

Der Entwurf einer Satzung wird von <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe und dem Verein <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Leipzig mit Unterstützung durch einen Notar erarbeitet.<br />

Es wurde Einigkeit über folgende Punkte des Wettbewerbs erreicht:<br />

• Hauptziel <strong>der</strong> Stiftung:<br />

Der „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ hat die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> internationalen Kochkunst<br />

unter Einbeziehung innovativer und kreativer Aspekte zum Ziel.<br />

Dieser <strong>Preis</strong> wird auf <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe „Handel + Gastronomie“ vergeben.<br />

•<br />

Weitere Ziele:<br />

• Weckung des Interesses einer breiten Öffentlichkeit hinsichtlich <strong>der</strong><br />

internationalen Kochkunst<br />

• För<strong>der</strong>ung kosmopolitischer Aspekte bei <strong>der</strong> Berufsaus- und Weiterbildung<br />

• Imagebildung für den Beruf des Kochs und die Kochkunst<br />

•<br />

Beiträge zur Produktentwicklung in <strong>der</strong> Industrie


In <strong>der</strong> Einladung zu dieser Beratung schreibt Heinz H. Veith:<br />

„…Es ist unser aufrichtiger Wunsch, den „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ erfolgreich zu etablieren<br />

und damit einen wesentlichen Schritt zur Verbesserung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Ausbildung<br />

für die Gastronomie zu schaffen…“<br />

Mit Überlegungen zum Termin und Inhalt <strong>der</strong> Gründungsversammlung fand diese<br />

Beratung ihren Abschluss.<br />

Des Öfteren hat <strong>der</strong> Verfasser mit Heinz H. Veith in Düsseldorf o<strong>der</strong> Leipzig über die<br />

Motivation für sein beson<strong>der</strong>es Engagement für Leipzig, seine Messe und die <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Köche</strong> gesprochen. Folgende Überlegungen Heinz H. Veiths spielten dabei eine<br />

beson<strong>der</strong>e Rolle:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Leipzig – die Stadt <strong>der</strong> friedlichen Revolution –<br />

ohne die eine Wie<strong>der</strong>vereinigung Deutschlands und seiner <strong>Köche</strong> nicht möglich<br />

gewesen wäre. Wer denkt dabei nicht an die Montagsgebete in <strong>der</strong> Nikolai-<br />

Kirche und die friedlichen Demonstrationen mit Kerzen in <strong>der</strong> Hand um den<br />

<strong>Leipziger</strong> Ring, beson<strong>der</strong>s am 09.10.1989 mit rund 70 000 Teilnehmern.<br />

Leipzig – als älteste deutsche Messestadt –<br />

Verleihung des Marktrechts um 1165 durch Markgraf Otto <strong>der</strong> Reiche<br />

1497 Verleihung des Reichsmesseprivilegs durch Kaiser Maximilian<br />

1895 Die Mustermesse löst die alte Warenmesse ab<br />

1938 Leipzig wird durch die Nazis zur Reichsmessestadt ernannt<br />

Ab 1947 wurden jeweils im Frühjahr und Herbst Universalmessen durchgeführt<br />

bis 1990<br />

Leipzig – zu DDR-Zeiten als Schaufenster <strong>der</strong> Welt bekannt<br />

1990 Deutsche Wie<strong>der</strong>vereinigung – Erste Fachmessen auf dem <strong>Leipziger</strong><br />

Messegelände<br />

1991 Beschluss zum Neubau eines neuen Messegeländes im Norden Leipzigs<br />

unweit <strong>der</strong> Autobahn<br />

Heinz H. Veith kannte die <strong>Leipziger</strong> Messe zu DDR-Zeiten aus seiner beruflichen<br />

Tätigkeit. Er war bereits zu dieser Zeit oft Gast in Leipzig. Er schreibt im Vorwort<br />

zum Messekatalog 1991: Leipzig ist nicht nur eine Messe mit Tradition, son<strong>der</strong>n<br />

auch mit Zukunft.<br />

Veith schätzte die Aktivitäten <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Köche</strong> nach <strong>der</strong> Wende.<br />

Der auf Initiative und Führung durch Dr. Georg Triebe wie<strong>der</strong> gegründete Verein<br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Leipzigs e. V. war <strong>der</strong> erste wie<strong>der</strong> entstandene <strong>Köche</strong>verein in<br />

den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n. Am 16.01.1990 wurde er wie<strong>der</strong> gegründet und am<br />

07.03.1990 gemeinsam mit dem Bund Erfurter <strong>Köche</strong> in den Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Deutschlands (VKD) aufgenommen. Dr. Georg Triebe war noch zu DDR-Zeiten<br />

23


24<br />

ein aktiver Kämpfer für den Anschluss des Vereins an den VKD und gegen den<br />

Anschluss an den Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> <strong>der</strong> DDR.<br />

Heinz H. Veith kannte die traditionsreiche Geschichte des Internationalen Kochkunstverein<br />

zu Leipzig 1884 e. V. als drittältesten, noch existierenden <strong>Köche</strong>verein<br />

Deutschlands. Auf seine Initiative wurde auf <strong>der</strong> 2. Generalversammlung des Vereins<br />

am 25.03.1992 wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> ursprüngliche Name angenommen.<br />

Diese drei Aspekte sprachen überzeugend für Leipzig, seine Messe und gaben<br />

schließlich den Ausschlag für das Engagement des Weltbundes <strong>der</strong> Kochverbände<br />

(WACS) und des Verbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e. V. (VKD). Der Dank dafür gebührt<br />

vor allem dem Präsidenten des WACS Heinz H. Veith und dem Präsidenten des<br />

VKD Siegfried Schaber, die starke Partner in Leipzig für dieses Unternehmen hatten<br />

zum Beispiel die <strong>Leipziger</strong> Messegesellschaft, die IHK Leipzig und den Verein <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Leipzig e. V.<br />

Im Ergebnis <strong>der</strong> Sitzung vom 04.02.1992 hat die Geschäftsführerin des VKD, Beatrix<br />

Jansen, an den Geschäftsführer ARA-Services GmbH, Klaus Reisner, eine kurze Ausarbeitung<br />

zu Sinn und Zweck des Vereins/<strong>der</strong> Stiftung „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“<br />

übermittelt:<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Der Verein/die Stiftung trägt den Namen „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“. Der Verein/<br />

die Stiftung hat seinen/ihren Sitz in Leipzig.<br />

Ziel des Vereins/<strong>der</strong> Stiftung ist es, die internationale Kochkunst unter Einbeziehung<br />

innovativer und kreativer Aspekte zu för<strong>der</strong>n.<br />

Er/Sie will das Ansehen des Berufsstandes heben und die traditionelle und zukunftsorientierte<br />

Kochkunst präsentieren.<br />

Der Verein/die Stiftung erarbeitet Richtlinien für den Wettbewerb „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“, <strong>der</strong> auf hohem Niveau <strong>der</strong> internationalen Kochkunst durchgeführt<br />

werden soll.<br />

Köchinnen und <strong>Köche</strong> können hier ihren Leistungsstand messen und so neue<br />

Trends im Bereich <strong>der</strong> internationalen Kochkunst setzen. Darüber sollen die Län<strong>der</strong>verbindungen<br />

und län<strong>der</strong>übergreifende Aspekte <strong>der</strong> Berufsausbildung und<br />

-weiterbildung beson<strong>der</strong>s herausgestellt werden.<br />

Der „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ wird erstmals auf <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe „Handel + Gastronomie<br />

1993“ verliehen und soll danach im festen Turnus dieser Ausstellung fortgeführt werden.


Sinn und Zweck des Vereins/<strong>der</strong> Stiftung und damit des Wettbewerbs sollen einer<br />

breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.<br />

Auf <strong>der</strong> Basis dieser Ausarbeitung wurde dann von Klaus Reisner ein Satzungsentwurf<br />

ausgearbeitet und an die Teilnehmer <strong>der</strong> Beratung vom 04.02.92 als Diskussionsgrundlage<br />

zugesandt (Eingang beim VKD 04.03.1992).<br />

In Vorbereitung auf die für den 31.03.1992 vorgesehene Gründungsversammlung<br />

des Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> wurde um Stellungnahme bzw. Ergänzungen<br />

o<strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ungswünsche gebeten.<br />

Am 17.03.1992 schrieb Projektleiter Ronald Beyer von <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe an den<br />

VKD – Frau Jansen:<br />

„Sehr geehrte Frau Jansen, lei<strong>der</strong> muss ich Ihnen mitteilen, dass <strong>der</strong> von uns gesetzte Termin<br />

für die Gründung des Vereins „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ – <strong>der</strong> 31.03.92 – von <strong>der</strong><br />

<strong>Leipziger</strong> Messe nicht eingehalten werden kann. Ich werde mich daher mit allen beteiligten<br />

Partnern umgehend in Verbindung setzen, um einen späteren Termin zu vereinbaren.<br />

Da auch <strong>der</strong> Fachbeirat <strong>der</strong> Gastronomiemesse sich erst im April/Mai konstituieren wird,<br />

<strong>der</strong> den Namen und Termin <strong>der</strong> Veranstaltung 1993 bestätigt, sollte die Gründung ohnehin<br />

verschoben werden. Ich hoffe auf Ihr Verständnis und verbleibe mit freundlichem<br />

Gruß – Ronald Beyer – Projektleiter“<br />

In Vorbereitung auf die nächste Messe Gastronomie 1993 hat die <strong>Leipziger</strong> Messe,<br />

Projektleiter Ronald Beyer und Projektreferentin Ulrike Lange, mit Schreiben vom<br />

27.10.1992 zu einem ersten Gedankenaustausch eingeladen. Unter an<strong>der</strong>en wurde<br />

<strong>der</strong> Vorsitzende des Vereins <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Leipzig e. V. Dr. Georg Triebe eingeladen:<br />

„Sehr geehrter Herr Dr. Triebe, wir wissen, dass Ihnen die Entwicklung <strong>der</strong> Gastronomie<br />

und Hotellerie in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n wichtig ist und Sie sehr kompetent und aussagefähig<br />

für diese Branche sind. Wir möchten Ihnen daher anbieten, an <strong>der</strong> Gestaltung<br />

<strong>der</strong> nächsten <strong>Leipziger</strong> Messe Gastronomie 1993 aktiv mitzuarbeiten und erlauben uns,<br />

Sie recht herzlich zu einem ersten Gedankenaustausch am 12. November 1992, 10.00 Uhr<br />

bis max. 18.00 Uhr nach Leipzig einzuladen (Messegelände, Projektforum, Pav. 10.13).<br />

Ihre und unsere Gesprächspartner werden die Hotel- und Gaststättenverbände, Berufsverbände,<br />

IHK’s, Fremdenverkehrsverbände, Fach- und Berufsschulen sowie Vertreter von<br />

Hotels und Gaststätten sein. Wir würden uns über Ihre Mitarbeit sehr freuen, da wir glauben,<br />

dass die <strong>Leipziger</strong> Messe 1993 einen Beitrag leisten kann, um den Informationsbedarf<br />

in dieser Branche zu decken…“<br />

Der Verfasser ist überzeugt, dass bei diesem Gedankenaustausch auch <strong>der</strong> „<strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ angesprochen wurde – lei<strong>der</strong> liegen dem Verfasser dazu keine Unterlagen<br />

vor.<br />

25


26<br />

Die <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH, Projektleiter Ronald Beyer, lud in einem Schreiben<br />

vom 19.11.1992 in Vorbereitung <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe Gastronomie 1993 (vom 26.-<br />

30.09.1993) zur<br />

Gründungssitzung<br />

des Vereins „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ am 8.12.1992, 10.30 Uhr, in „Die neuen Restaurants“<br />

auf dem Messegelände ein.<br />

Am 24.11.1992 erhielt <strong>der</strong> Vorstand des Internationalen Kochkunstvereins zu Leipzig<br />

1884 e.V. die schmerzliche, unfassbare Nachricht, dass unser Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Dr. oec. Georg Triebe<br />

51-jährig, völlig unfassbar für alle, die ihn kannten und schätzten, verstorben ist. In<br />

einem Kondolenz-Schreiben des Internationalen Kochkunstvereins zu Leipzig 1884<br />

e. V. (IKL) heißt es:<br />

„Sehr verehrte, liebe Frau Triebe, im Namen des Vorstandes des Internationalen Kochkunstvereins<br />

zu Leipzig 1884 e. V. möchte ich Ihnen und Ihrer Familie unsere aufrichtige<br />

Anteilnahme beim schweren Verlust Ihres lieben Gatten versichern. Die Mitglie<strong>der</strong> unseres<br />

Vereins trauern um ihren so aktiven und kreativen Vorsitzenden, unseren „spiritus rector“.<br />

Als Initiator <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>gründung unseres traditionsreichen Vereins und Vorsitzenden seit<br />

dieser Zeit hat er hervorragenden Anteil an <strong>der</strong> positiven Entwicklung unseres Regionalvereins<br />

und seines hohen Ansehens weit über unsere Region hinaus. Wir haben Georg<br />

nicht nur als Theoretiker son<strong>der</strong>n auch als mit „Leib-und-Seele-Praktiker“ geschätzt. Er<br />

hat seine Verantwortung als Vorsitzen<strong>der</strong> durch zielstrebige, aber mit menschlicher Wärme<br />

erfüllte Arbeit geleistet und war uns dabei immer Vorbild, guter Kollege und lieber<br />

Freund. Verneigen wir uns voller Hochachtung und Dankbarkeit vor unserem Georg Triebe,<br />

wir werden sein Vermächtnis in Ehren erfüllen. Im Namen des Vorstandes - G. Petzold<br />

– Schriftführer“<br />

Das Ableben von Dr. Georg Triebe hat nicht nur für den IKL, son<strong>der</strong>n auch für den in<br />

Gründung befindlichen Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> eine große Lücke gerissen.<br />

Er war einer <strong>der</strong> geistigen Väter dieses Projektes.<br />

Es erfüllt uns mit Stolz, dass wir in seinem Sinne die Arbeit nunmehr fast 20 Jahre<br />

fortgesetzt haben und auf ansehnliche Erfolge zurück blicken können. Dass uns auf<br />

diesem Weg seine Frau Heide und die beiden Söhne Peter und Stefan ständig begleitet<br />

haben, zum Beispiel mit Schreibarbeiten für den Verein bis zur Projektierung<br />

<strong>der</strong> Wettbewerbsküchen für den Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> auf <strong>der</strong><br />

GÄSTE 2009 und 2011, erfüllt uns mit großer Hochachtung und Dankbarkeit.


Die Zeit <strong>der</strong> umfassenden Vorbereitung <strong>der</strong> Gründung des Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong><br />

<strong>Köche</strong> fand seinen Abschluss in <strong>der</strong> Gründungssitzung, worüber folgen<strong>der</strong> Kurzbericht<br />

Auskunft gibt:<br />

Kurzbericht<br />

über die Gründungssitzung des Vereins „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ am<br />

08.12.1992 im Messe-Restaurant (Messegelände)<br />

Eingeladen hatte das „<strong>Leipziger</strong> Messeamt“ – Einladung vom 19.11.92 mit Entwurf<br />

<strong>der</strong> Vereinssatzung -<br />

An <strong>der</strong> Gründungssitzung nahmen teil:<br />

Siegfried Schaber Präsident des Verbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands<br />

Heinz H. Veith Präsident des Weltbundes <strong>der</strong> Kochverbände a. D.<br />

Beatrix Jansen Geschäftsführerin des VKD<br />

Deborah Schumann Pressereferentin des VKD<br />

Rudolf Müller Intern. Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e. V. – amt. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Günter Petzold IKV, Schriftführer<br />

H.-J. Lehmann Präsident DEHOGA Sachsen e.V.<br />

Dr. Ralph Kausch Industrie- und Handelskammer zu Leipzig<br />

Johannes Kratz In Vertretung von Herrn Bernd Leon – FGH Leipzig<br />

Thomas Brütt ARA-Services, Prokurist/Regionalleiter Ost<br />

Ronald Beyer <strong>Leipziger</strong> Messeamt, Projektleiter<br />

Herr Altus <strong>Leipziger</strong> Messeamt, Justitiar<br />

Gudrun Schaufuß <strong>Leipziger</strong> Messeamt, Pressereferentin<br />

Frau Trute <strong>Leipziger</strong> Messeamt, Sekr./Protokoll<br />

Ronald Beyer eröffnete die Sitzung mit einer Minute stillen Gedenkens an Herrn Dr.<br />

Georg Triebe, einen <strong>der</strong> geistigen Väter dieses Projektes.<br />

Die Idee für den „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ wurde anlässlich <strong>der</strong> 1. <strong>Leipziger</strong> Messe<br />

für Handel + Gastronomie im Herbst 1991 geboren. Er erläuterte eingangs das Anliegen<br />

dieser Gründungssitzung. Auf Vorschlag von Siegfried Schaber wurde dann<br />

<strong>der</strong> vorliegende Entwurf <strong>der</strong> Satzung des Vereins „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ von<br />

Herrn Altus vorgetragen und diskutiert bzw. Verän<strong>der</strong>ungen vorgenommen. Breiten<br />

Raum nahm eine Grundsatzdiskussion, initiiert von Heinz H. Veith, zur Thematik „Verein<br />

im Verein“ und zu „Verein o<strong>der</strong> Stiftung“ ein. Durch eine Präzisierung im § 3 <strong>der</strong><br />

Satzung wurde auf Vorschlag von Herrn Dr. Kausch ein Konsens gefunden und die<br />

Notwendigkeit des Vereins als „vorrangige Kapitalsammelstelle“ begründet. In <strong>der</strong><br />

Diskussion wurde informiert, dass die erste <strong>Preis</strong>verleihung anlässlich <strong>der</strong> „Messe <strong>der</strong><br />

Gastronomie“ vom 26. Bis 30.09.1993 erfolgen soll.<br />

Der „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ soll handwerkliche Leistungen anerkennen und dem<br />

Image des Kochberufes, seinem Rufbild dienen und öffentlichkeitswirksamer gestal-<br />

27


28<br />

ten. Er soll sich von Kochwettbewerben an<strong>der</strong>er Messen unterscheiden, zum Beispiel<br />

in Hamburg, wo unternehmerische Leistungen, bzw. in Frankfurt, wo Leistungen <strong>der</strong><br />

Gemeinschaftsverpflegung anerkannt werden. Er soll auch keine Nachahmung <strong>der</strong><br />

IKA sein.<br />

Bis auf Herrn Lehmann waren alle Anwesenden bereit, dem Verein entwe<strong>der</strong> als juristische<br />

o<strong>der</strong> natürliche Person beizutreten.<br />

Die Wahl des Vorstandes ergab folgendes Ergebnis:<br />

Vorsitzende: Beatrix Jansen (VKD)<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong>: Dr. Ralph Kausch (IHK)<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong>: Günter Petzold (IKV)<br />

Mitgliedsbeitrag wird für juristische Personen 100 DM/Jahr<br />

Mitgliedsbeitrag wird für natürliche Personen 60 DM/Jahr<br />

festgelegt und ist bis jeweils 31.03. des Jahres zu entrichten (Bankeinzugsverfahren<br />

wird angestrebt)<br />

Von Beatrix Jansen wurden dann die Detailfragen zum Kochwettbewerb angesprochen,<br />

beraten und festgelegt.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

6.<br />

7.<br />

8.<br />

Der Ausscheid wird eine Vorrunde (schriftliche Ausarbeitung) und eine Endrunde<br />

(praktisch) umfassen.<br />

Es wird ein Drei-Gang-Menü und eine Schauplatte herzustellen sein.<br />

Es wird in Teams gearbeitet (1 Küchenmeister, 1 Jungkoch, 1 Azubi).<br />

Die Menüs sollen für 50 Personen gekocht und anschließend verkauft werden<br />

(Demo-Küche und Gastraum in einer Messehalle).<br />

An 5 Tagen sollen 5 Teams ihre Leistungen zeigen (je Tag 1 Team).<br />

Der Wareneinsatz soll 15 DM (EKP) für das Menü betragen. Die Rohstoffe sind<br />

vom Bewerber mitzubringen und werden vergütet. Über eventuell-einheitlichen<br />

Warenkorb bzw. Hauptkomponenten aus Gründen <strong>der</strong> besseren Vergleichbarkeit<br />

wird in <strong>der</strong> nächsten Sitzung entschieden.<br />

Die FGH unterbreitet einen entsprechenden Vorschlag als Diskussionsgrundlage<br />

(eventuell unter beson<strong>der</strong>er Beachtung regionaler Speisen).<br />

Die Jury soll drei Juroren umfassen, davon mindestens ein Juror aus Leipzig.


9.<br />

10.<br />

11.<br />

Die Ausschreibung erfolgt auf verschiedenen Wegen bis Ende März.<br />

Einsendeschluss ist Ende Mai.<br />

Ende Juni sollen die Teilnehmer <strong>der</strong> Endrunde feststehen.<br />

12. Als <strong>Preis</strong>e wurde an Studienreisen wie an das Culinary Institute in den USA gedacht.<br />

(Das hängt von den über Sponsoren durch ARA-Services erbrachten Mitteln<br />

wesentlich ab.)<br />

Die nächste Sitzung wurde für Mittwoch, den 06.01.1993, in <strong>der</strong> Messegaststätte<br />

Leipzig einberufen. Dabei sollen vor allem <strong>der</strong> Text <strong>der</strong> Ausschreibung und die <strong>Preis</strong>e<br />

festgelegt bzw. verabschiedet werden.<br />

Günter Petzold – Schriftführer IKV<br />

Auf Grund <strong>der</strong> vorgenannten Ereignisse wurde Günter Petzold in <strong>der</strong> Vorstandssitzung<br />

am 09.12.1992 zum 1. Vorsitzenden des IKL gewählt.<br />

Quellenangabe<br />

Archiv Heinz H. Veith<br />

Archiv Dr. Georg Triebe<br />

(beides in Verwaltung von G. Petzold)<br />

leihweise vom VKD zur Verfügung gestellte Unterlagen<br />

eigene Aufzeichnungen des Verfassers<br />

29


30<br />

Kapitel 2<br />

Der Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. im Jahr 1993<br />

- von <strong>der</strong> Gründungsversammlung einschließlich dem 1. Teamkochwettbewerb<br />

um den 1. <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1993<br />

Neben den Vorbereitungen für die Gründungsversammlung am 08.09.1992 wurde<br />

bereits aktiv an <strong>der</strong> Vorbereitung des 1. Teamkochwettbewerbs auf <strong>der</strong> 2. Gastronomie-Messe<br />

1993 gearbeitet. In <strong>der</strong> Einladung zur 2. Sitzung des Vereins <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> am 06.01.1993 wurden folgende Tagesordnungspunkte vorgeschlagen:<br />

1. Richtlinien und Ausschreibungsunterlagen des Wettbewerbs<br />

2. Ablauf- und Zeitplanung<br />

3. Kalkulation und Budgetierung des Wettbewerbs<br />

Zu den einzelnen Punkten wurden Tischvorlagen bei dem Gespräch ausgegeben.<br />

Diese Tagesordnung zeigt, wie zielstrebig und mit hohem Sachverstand an die Vorbereitung<br />

dieses Wettbewerbs herangegangen wurde.<br />

Der zeitliche Druck ergab sich auch aus <strong>der</strong> Tatsache, dass die Messe und damit <strong>der</strong><br />

Teamkochwettbewerbs bereits im September 1993 stattfanden.<br />

Das umfangreiche Protokoll <strong>der</strong> Sitzung vom 06.01.1993 im Paulaner Palais in<br />

Leipzig spiegelt die vielfältigen Aktivitäten anschaulich wi<strong>der</strong>, was einige Auszüge<br />

daraus verdeutlichen:<br />

Teilnehmer:<br />

Siegfried Schaber Präsident des Verbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands<br />

Heinz Hubert Veith ehem. Präsident des Weltbundes <strong>der</strong> Kochverbände<br />

Beatrix Jansen Geschäftsführerin des VKD, Vorsitzende des Vereins<br />

Ronald Beyer <strong>Leipziger</strong> Messe, Projektleiter<br />

Gudrun Schaufuß <strong>Leipziger</strong> Messe, Pressereferentin<br />

Dr. Ralph Kausch Industrie- u. Handelskammer zu Leipzig, stellv. Vorsitzen<strong>der</strong> des<br />

Vereins<br />

Bernd Leon Berufliches Schulzentrum – ehem. FGH, Schulleiter<br />

Klaus Reisner ARA-Services – Geschäftsführer<br />

Thomas Brütt ARA-Services – Prokurist, Regionalleiter Ost<br />

Günter Petzold Vorsitzen<strong>der</strong> Intern. Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e.V.;<br />

stellv. Vorsitzen<strong>der</strong> des Vereins LPK u. mit <strong>der</strong> Protokollführung beauftragt<br />

Die Vorsitzende des Vereins eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden. Sie


übergab allen Teilnehmern den Entwurf <strong>der</strong> Ausschreibungsunterlagen zum „<strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1993“.<br />

Im ersten Teil <strong>der</strong> Sitzung wurde die weitere Vervollkommnung <strong>der</strong> Ausschreibungsunterlagen<br />

beraten. Die Ausschreibungsunterlagen sollen durch ein Grußwort des Ministerpräsidenten<br />

des Freistaates Sachsen, Prof. Dr. Kurt Biedenkopf eingeleitet werden, <strong>der</strong><br />

gleichzeitig um Übernahme <strong>der</strong> Schirmherrschaft über den „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

1993“ gebeten werden soll. Die Vorsitzende <strong>der</strong> Geschäftsführung <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe,<br />

Dr. Cornelia Wohlfahrt, und <strong>der</strong> Präsident des VKD, Siegfried Schaber, werden ein diesbezügliches<br />

gemeinsames Schreiben an die Sächsische Staatskanzlei richten.<br />

Auf <strong>der</strong> Basis des Logos <strong>der</strong> Gastronomie-Messe wird noch über ein spezielles Logo für<br />

den „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ nachgedacht. Von <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe, Roland Beyer, und<br />

von ARA-Services, Klaus Reisner, werden noch kurzfristig Entwürfe dazu eingeholt.<br />

Im zweiten Teil <strong>der</strong> Sitzung wurde <strong>der</strong> Inhalt des vorliegenden Entwurfs <strong>der</strong> Ausschreibungsunterlagen<br />

im Detail durchgesprochen. Zur Zielsetzung, die auf <strong>der</strong> Satzung des<br />

Vereins aufbaut, gab es keine Ergänzungen. Zu den Teilnahmebedingungen gab es nach<br />

klären<strong>der</strong> Diskussion ebenfalls volle Zustimmung.<br />

Zu den Wettbewerbsbedingungen gab es einige Präzisierungen, zum Beispiel bezogen<br />

auf den Vorentscheid. Der Wareneinsatz pro Person darf 15,00 DM nach gültigen Marktpreisen<br />

ohne Mehrwertsteuer nicht überschreiten. Der Anteil an Convenience-Produkten<br />

ist gering zu halten. Der Verkaufspreis für das Wettbewerbsgedeck wird zwischen 50,00<br />

und 60,00 DM liegen. Die Waren (Rohstoffe) sind unvorbereitet vom Wettbewerbsteam<br />

selbst mitzubringen.<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> vom Beruflichen Schulzentrum (ehemals FGH) vorgelegten Vorschläge<br />

zur Menügestaltung vom 06.01.1993 wurden folgende Komponenten festgelegt:<br />

Die Suppe muss unter Verwendung saisonaler Gemüse, <strong>der</strong> Hauptgang mit Kaninchen<br />

und das Dessert mit Quark und Beerenfrüchten hergestellt werden.<br />

Um genügend Raum für Kreativität für die Wettbewerbsteilnehmer zu schaffen, wurde<br />

auf eine weitere Reglementierung bezüglich <strong>der</strong> Gestaltung des Menüs verzichtet.<br />

In Erweiterung <strong>der</strong> Wettbewerbsaufgabe wurde festgelegt, dass jedes Team noch eine zusätzliche<br />

Aufgabe als Demonstration in <strong>der</strong> Wettbewerbs-Schauküche zu erarbeiten hat.<br />

– Typisches Regionalgericht – (warmes Gericht für 10 Personen á 8,00 DM Wareneinsatz<br />

ohne Mehrwertsteuer . Diese 10 Portionen sollen in 50 Probierportionen aufgeteilt, kostenlos<br />

ausgegeben werden.) Für die Präsentation dieses Gerichtes kann eigenes Geschirr<br />

mitgebracht werden.<br />

31


32<br />

Auch für die schriftliche Endrunde gab es noch Präzisierungen. Bei <strong>der</strong> Aufgabe 2 wurde<br />

anstelle eines „typisch sächsischen Gerichtes“ ein „typisches Regional- bzw. Landesgericht“<br />

gesetzt. Dieses Demonstrationsgericht wird nicht am gleichen Tag wie das Wettbewerbsmenü<br />

produziert, son<strong>der</strong>n zeitversetzt an einem an<strong>der</strong>en Tag (nachmittags)<br />

hergestellt.<br />

Die Siegerehrung findet am 30.09.1993 statt. Folgende <strong>Preis</strong>e werden z. Zt. in Betracht<br />

gezogen:<br />

1. <strong>Preis</strong>: Das Siegerteam reist für 1 Woche zum Culinary Institute of America/New York<br />

2. <strong>Preis</strong>: Reise für 1 Woche o<strong>der</strong> 3 Tage nach Frankreich zu Paul Haeberlin im Elsass, einem<br />

<strong>der</strong> profiliertesten <strong>Köche</strong> des Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

3. <strong>Preis</strong>: Reise zur Hotelfachschule bzw. Kochschule in <strong>der</strong> Schweiz<br />

4. <strong>Preis</strong>: Schlemmerwochenende bei Gualteri Marchaise/Italien<br />

5. <strong>Preis</strong>: Schlemmerwochenende bei Anton Mosiman/London<br />

Diese <strong>Preis</strong>e unterstreichen sehr überzeugend die Attraktivität dieses neuen Kochwettbewerbs.<br />

Die besten Teilnehmer <strong>der</strong> Vorrunde, die nicht in die Endrunde gekommen sind,<br />

erhalten Anerkennungspreise in Form von Einladungen/Ehrenkarten zur Verkostung <strong>der</strong><br />

Wettbewerbsmenüs auf <strong>der</strong> Gastronomie-Messe bzw. Sachpreise.<br />

Jedes Wettbewerbs-Siegerteam hat einen Reisebericht mit Bil<strong>der</strong>n für das Image-Prospekt<br />

<strong>der</strong> Gastronomie-Messe 1995 in Leipzig zu erarbeiten. Die Absprachen betreffs Möglichkeiten<br />

und Organisation dieser Reisen erfolgen durch den VKD. Die Finanzierung <strong>der</strong><br />

<strong>Preis</strong>e erfolgt im Wesentlichen über folgende Sponsoren:<br />

ARA-Services, Coca-Cola, Langnese, Jacobs – Goldene Tasse und Knorr-Caterplan. Die<br />

Organisation liegt in Verantwortung von ARA-Services.<br />

Folgende Jury-Mitglie<strong>der</strong> werden in die engere Wahl gezogen und um <strong>der</strong>en Mitwirkung<br />

gebeten:<br />

Gerhard Bauer VKD-Vizepräsident und 1992 Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Internationalen Jury<br />

<strong>der</strong> IKA als Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Reinhold Metz Jugendleiter des VKD<br />

Joseph König Düsseldorf, Ehrenpräsident des VKD<br />

Henning Steller Küchenchef – Maritim Hotel Stadt Halle<br />

Eberhard Blüthner Küchenchef – Hotel Deutschland–Betriebs GmbH Leipzig<br />

Darüber hinaus wurden weitere mögliche Jury-Mitglie<strong>der</strong> genannt, z. B.:<br />

Ferdinand Metz USA, Direktor „Culinary Institute of America“<br />

Heinz Hubert Veith Direktor <strong>der</strong> Wirtschaftsdienste Westdeutsche Landesbank<br />

Horst Kucharicky Küchenchef – Maritim Hotel ASTORIA Leipzig


Die Jury sollte neben dem Vorsitzenden noch 5 Mitglie<strong>der</strong> umfassen. Die Abstimmung <strong>der</strong><br />

vorgesehenen Jury-Mitglie<strong>der</strong> und Berufung erfolgt durch den VKD. Eine hochkarätige<br />

und anerkannte Jury soll die Bedeutung des „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ unterstreichen.<br />

Die Ausschreibungen sollen zu einer attraktiven Dokumentation des neu geschaffenen<br />

Kochwettbewerbs „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ gestaltet werden und in aller Breite darüber<br />

in <strong>der</strong> Fachwelt werben.<br />

Die rundum einsehbare, gläserne Wettbewerbsküche mit einer zusätzlichen Demonstrationszeile<br />

soll innerhalb <strong>der</strong> Messe das „Ihre“ in diesem Sinne tun. Es soll darüber hinaus<br />

durch praktische Rezeptvorführungen, z. B. aus dem neu erschienenen Werk „Die echte<br />

deutsche Küche“ vom Verlag Gräfe und Unzer und durch geeignete Mo<strong>der</strong>atoren, gegebenenfalls<br />

auch durch das Fernsehen, die Fach-Show begleitet werden.<br />

Im dritten Teil <strong>der</strong> Beratung wurden vorwiegend ökonomische bzw. organisatorische<br />

Fragen behandelt.<br />

1. Die Ausschreibungsunterlagen á 2.40 DM mit Hülle sollen in etwa 3000 – 5000 Exemplaren<br />

hergestellt und verschickt werden. Eine Umschlagseite sollte die <strong>Leipziger</strong><br />

Messe und eine Umschlagseite Werbung (Nestle-food-Services o<strong>der</strong> ARA-Services<br />

etc.) ausfüllen.<br />

Die Verteilung erfolgt über die <strong>Leipziger</strong> Messe, die Sponsoren und vor allem über<br />

den VKD. Die Unterlagen sollen auch in die Schweiz, nach Österreich, Tschechei,<br />

Slowakei und Ungarn gehen. Die Wettbewerbsbedingungen sollen im Wesentlichen<br />

über die Zweigvereine des VKD (rd. 150) durchschnittlich je 10 Exemplare verteilt<br />

werden. Darüber hinaus wird in den Fachzeitschriften über den „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong>“ und die Ausschreibungsmodalitäten informiert, z. B.:<br />

Küche und Zeitung <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Allgemeine Hotel- und Gaststättenzeitung (AHGZ)<br />

Fachmagazin Gastronomie<br />

Das Gastgewerbe<br />

PV-Report etc.<br />

Der Finanzplan muss weiter präzisiert werden und ist von Leistungen weiterer<br />

2. Sponsoren abhängig.<br />

Dank <strong>der</strong> Erfahrungswerte des VKD gelang es mit hoher Sachkenntnis und Präzision,<br />

bereits zu dieser Zeit den enormen finanziellen Aufwand eines solchen Kochwettbewerbs<br />

real einzuschätzen, z. B. Kosten für<br />

- Schauküche einschl. Einrichtung<br />

- die Jury (Reisekosten, Tagegeld, Unterbringung etc.)<br />

- die am Wettbewerb teilnehmenden Teams (Finalrunde).<br />

33


34<br />

Dazu soll mit <strong>Leipziger</strong> Hotels über günstige Konditionen bei <strong>der</strong> Übernachtung verhandelt<br />

werden, geht es doch um die Hausmesse <strong>der</strong> Gastronomen in <strong>der</strong> Region<br />

Sachsen und Leipzig. Eine Vielzahl weiterer Kosten finden Erwähnung ebenso wie<br />

die Flächenvorstellungen für Schauküchen/Restaurant/Jury-Raum und diverse Nebenräume<br />

wie Lager/Gar<strong>der</strong>oben etc. bis zum Info-Stand des VKD mit dem IKL und<br />

dem För<strong>der</strong>verein „Deutsches Gastgewerbemuseum e. V.“ sowie dem Verein <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. etc.<br />

Die Gesamtkosten, bezogen auf den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1993, wurden auf rd.<br />

250.000,-- DM geschätzt.<br />

Für den Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. ist in Leipzig o<strong>der</strong> in Frankfurt/M. ein<br />

Konto einzurichten und zu verwalten.<br />

3. Für die Tage <strong>der</strong> Gastronomie-Messe sind Abendveranstaltungen wie Gala-<br />

Abend im Messe-Restaurant, Branchentreffen <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> evtl. im Auerbachs Keller, Paulaner<br />

Palais o. ä. vorzubereiten.<br />

4. Das notwendige Servierpersonal für „Schauküche“ und Restaurant wird über<br />

das Berufliche Schulzentrum, ehem. FGH, zur Verfügung gestellt im Rahmen <strong>der</strong> Fachausbildung.<br />

Es erhält dafür einen Anerkennungsobolus und Urkunden.<br />

5. Es werden für das Service des Wettbewerbsmenüs<br />

• 100 x 31 Teller á 31 cm Ø (Hauptgericht)<br />

• 100 x 28 Teller á 28 cm Ø (Dessert)<br />

sowie Suppenteller, Tassen, Bestecke, Servietten benötigt. Weingläser etc. evtl. über ARA-<br />

Services, Bier- und Weingläser evtl. über Brauerei Reudnitz.<br />

6. Im Auftrag <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe soll Verbindung mit dem Deutschen Studentenwerk<br />

in Bonn als dem größten Gemeinschaftsverpfleger Deutschlands aufgenommen<br />

werden. Evtl. könnte über diese Institution ein Seminar im Rahmen <strong>der</strong> Gastronomie-<br />

Messe in Leipzig stattfinden.<br />

7. Die nächste Sitzung des Vereins wird für Donnerstag, den 13.05.1993, nach<br />

Leipzig einberufen (Ort und Zeit werden in <strong>der</strong> Einladung bekannt gegeben).<br />

Abschließend wurde eingeschätzt, dass <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> durch die Attraktivität<br />

<strong>der</strong> <strong>Preis</strong>e ein hohes fachliches Niveau verspricht und durch gute Vorbereitung und<br />

Durchführung zum Erfolg geführt werden muss.<br />

Die <strong>Leipziger</strong> Institutionen danken dem Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> und den Sponsoren für die<br />

hervorragende Unterstützung und sind sich bewusst, dass in einem beachtlichen Umfang<br />

<strong>der</strong> Erfolg von <strong>der</strong> Initiative und Aktivität für die Gastronomie-Messe und den darin<br />

eingebundenen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> von den Leistungen <strong>der</strong> örtlichen Institutionen<br />

wesentlich bestimmt wird, wobei die objektiven Voraussetzungen und Bedingungen für<br />

einen Erfolg in Leipzig günstig sind.<br />

Der jetzt gegründete Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> stellt auf Grund <strong>der</strong> zeitlichen Möglichkeiten<br />

eine Alternative auf dem Weg zu einer perspektivisch angestrebten Stiftung dar.


gez. Jansen gez. Petzold<br />

Vorsitzende Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong> und<br />

Protokollführer<br />

Mit <strong>der</strong> umfangreichen Wie<strong>der</strong>gabe großer Teile des Protokolls will <strong>der</strong> Verfasser<br />

eindrucksvoll belegen, mit welcher hohen Sachkenntnis und Detailtreue an die Vorbereitung<br />

dieses Wettbewerbs von Anfang an herangegangen wurde; dem VKD gebührt<br />

dafür noch heute unsere größte Anerkennung.<br />

Die zukünftigen Sitzungen des Vereins werden in stärkerem Maße gekürzt wie<strong>der</strong><br />

gegeben.<br />

An <strong>der</strong> Sitzung des Vereins am 12.05.1993 in <strong>der</strong> Neuen Messegaststätte Leipzig (ARA-<br />

Services GmbH) nahmen teil:<br />

Beatrix Jansen, Dr. Ralph Kausch, Roland Beyer, J. Lehmann (ARA-Services GmbH, Prokurist/Ltr.<br />

Zentraleinkauf), Günter Petzold – mit <strong>der</strong> Protokollführung beauftragt<br />

TOP 1:<br />

Die Ausschreibungsunterlagen für den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1993 anlässlich <strong>der</strong> Messe<br />

GASTRONOMIE vom 26.- 30.09.1993 liegen vor und wurden über verschiedene Institutionen<br />

bereits verschickt.<br />

TOP 2:<br />

Es wurde eingeschätzt, dass die Pressemitteilungen in breitem Umfang in <strong>der</strong> Fachpresse<br />

erfolgten. Mit dem Pressegespräch <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GASTRONOMIE 1993 am<br />

11.05.1993 in Leipzig wurden weitere Informationsaktivitäten eingeleitet.<br />

Der Einsendeschluss für die schriftliche Vorrunde zum <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1993 wurde<br />

bis zum 30.07.1993 verlängert.<br />

Die Kochverbände in den Nachbarlän<strong>der</strong>n (Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Luxemburg<br />

etc.) wurden ebenfalls durch den VKD zum Kochwettbewerb eingeladen.<br />

TOP 3: Ablaufplanung<br />

Nach <strong>der</strong> Auswertung <strong>der</strong> eingegangenen Meldungen im Rahmen des schriftlichen Vorentscheides<br />

durch die Jury werden die fünf Endrunden-Teams für die praktische Endrunde<br />

zur GASTRONOMIE 1993 nach Leipzig eingeladen. Die zeitliche Planung <strong>der</strong> praktischen<br />

Endrunde vom 26.-30.09.1993 erfolgt durch die Jury.<br />

Die Anreise <strong>der</strong> Teams ist jeweils einen Tag vor ihrem Einsatz in <strong>der</strong> praktischen Endrunde.<br />

Die Aufgaben ergeben sich aus den Ausschreibungsunterlagen. Die Zubereitung eines<br />

landestypischen Gerichtes wird jeweils tagesversetzt nachmittags in den Schauküchen<br />

demonstriert und von <strong>der</strong> Jury bewertet. Für die Mo<strong>der</strong>ation dieser Veranstaltung sollte<br />

ein Fachjournalist gewonnen werden. Die Wettbewerbsteams müssen bis zum letzten<br />

35


36<br />

Messetag wegen <strong>der</strong> Siegerehrung in Leipzig bleiben.<br />

Das <strong>Köche</strong>team, welches am letzten Messetag sein Menü kocht, muss am Vortag die Demonstration<br />

absolvieren. Aus diesem Grund sind an dem vorletzten Tag zwei Demonstrationsveranstaltungen<br />

nachmittags durchzuführen, da am letzten Tag spätestens 15<br />

Uhr die Bekanntgabe <strong>der</strong> Sieger und die <strong>Preis</strong>verleihung im Rahmen einer Veranstaltung<br />

mit geladenen Gästen sowie <strong>der</strong> Presse erfolgt. Es wird hierbei an Einladungen an Zweigvereine<br />

zur Messebesichtigung und einer Beratung mit <strong>der</strong> Hauptgeschäftsführerin und<br />

dem Präsidenten des VKD in Vorbereitung auf die 14. Generalversammlung gedacht.<br />

Die Sieger erhalten neben ihren <strong>Preis</strong>en (Reisen lt. Ausschreibungsunterlagen) Urkunden<br />

und Medaillen. Das am letzten Tag im Rahmen des Kochwettbewerbs hergestellte Menü<br />

wird im Rahmen <strong>der</strong> Abschlussveranstaltung serviert.<br />

Es folgen dann exakte Festlegungen zum Menüverkauf; es sollen täglich 50 Portionen<br />

verkauft werden. Das Service-Personal wird von <strong>der</strong> Fachschule für das Gaststätten-<br />

und Hotelwesen (FGH) Leipzig gestellt. Die Betreibung des Restaurants in<br />

Verbindung mit <strong>der</strong> Wettbewerbsküche (Schauküche) erfolgt durch ARA-Services<br />

eventuell in Kooperation mit Brauereien (Wernesgrün o<strong>der</strong> Reudnitz/Leipzig).<br />

Zu TOP 4:<br />

In diesem Tagesordnungspunkt wurden die räumlichen und finanziellen Vorstellungen<br />

sowie Ausstattung im Detail beraten und festgelegt.<br />

Die Schauküche wird durch die Firma PALUX o<strong>der</strong> Zanoussi gestellt. Über Ausstattungslisten<br />

bis zur Müllentsorgung und Reinigung wurden alle Festlegungen getroffen.<br />

Der Übernachtungsbedarf für die aktiven Teilnehmer des Kochwettbewerbs (Jury<br />

und Wettbewerbs-Finalisten) wurde ebenfalls vorausschauend geplant.<br />

Die <strong>Preis</strong>e (siehe Protokoll vom 06.01.1993) werden wie folgt finanziert:<br />

1. <strong>Preis</strong> ARA-Services<br />

2. <strong>Preis</strong> Knorr Caterplan<br />

3. <strong>Preis</strong> Van den Bergh<br />

4. <strong>Preis</strong> Jacobs<br />

5. <strong>Preis</strong> Coca-Cola<br />

Eine Entscheidung über die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jury erfolgte noch nicht. Es sind die acht<br />

Persönlichkeiten, die im Protokoll vom 06.01.1993 bereits genannt wurden, im Gespräch.<br />

Verschiedenes<br />

In <strong>der</strong> Beratung wurden Herr Dr. Ralph Kausch und Günter Petzold beauftragt, zum zweiten<br />

Mal beim Finanzamt Leipzig II (Körperschaftssteuer) wegen <strong>der</strong> Anerkennung des Vereins<br />

als „gemeinnützig“ vorzusprechen. Das Gespräch fand am 15.06. mit Frau Bikowski<br />

statt. Eine Anerkennung des Vereins als „gemeinnützig im Sinne des Steuerrechts“ konnte


trotz heftiger Diskussion nicht erreicht werden. Der Verein wurde als ebenfalls steuerbefreiter<br />

Berufsverband anerkannt. Die Eintragung ins Vereinsregister muss beim Kreisgericht/Registergericht<br />

eingeleitet werden. Dabei sind <strong>der</strong> Sitz des Vereins (Ortsvorschrift)<br />

und die Bankverbindung zu klären.<br />

Die nächste Sitzung des Vereins wurde für Dienstag, den 20.07.1993 um 10.30 Uhr in die<br />

Neue Messegaststätte in Leipzig (ARA-Services GmbH) einberufen.<br />

gez. Beatrix Jansen gez. Günter Petzold<br />

Vorsitzende Stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Protokollführer<br />

An <strong>der</strong> Sitzung des Vereins am 20.07.1993 in <strong>der</strong> Neuen Messegaststätte Leipzig<br />

(ARA-Services GmbH) nahmen teil:<br />

Beatrix Jansen, Heinz Hubert Veith, Ronald Beyer, Norbert Brandt (Gebietsleiter ARA-<br />

Services GmbH) und Günter Petzold – mit <strong>der</strong> Protokollführung beauftragt<br />

Entschuldigt: Dr. Ralph Kausch – Urlaub<br />

Eingangs informierte die Vorsitzende über den bisherigen Stand <strong>der</strong> Bewerbungen<br />

(Vorrunde) zum <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1993. Bis zum Termin <strong>der</strong> Sitzung sind 16 Anmeldungen<br />

eingegangen. Bis Einsendeschluss am 31.07.1993 wird mit etwa 5 weiteren<br />

Anmeldungen gerechnet. Frau Jansen hält dieses Meldeergebnis bei einem erstmals<br />

durchzuführenden neuen Kochwettbewerb für eine gutes Ergebnis - beson<strong>der</strong>s unter Beachtung<br />

des relativ hohen Aufwandes, den eine erfolgreiche Teilnahme an <strong>der</strong> Vorrunde<br />

erfor<strong>der</strong>t. Sie informierte, dass bisher sieben Teams aus den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n kommen,<br />

so aus Dresden, Chemnitz, Leipzig etc. Die eingereichten Unterlagen zur Vorrunde<br />

lassen einen auf hohem Niveau stehenden Kochwettbewerb erwarten.<br />

Aus heutiger Sicht ist gesichert, dass die Endrundenteilnehmer für beachtlich gute Wettbewerbsergebnisse<br />

zur <strong>Leipziger</strong> Messe GASTRONOMIE 1993 sorgen werden. Die Teilnehmer<br />

an <strong>der</strong> Endrunde (fünf Teams) werden nach <strong>der</strong> Auswertung durch die Jury durch<br />

eine Presseinformation an die Fachpresse bis 16.08.1993 bekannt gegeben. Einzelmeldungen<br />

über die Endrundenteams sollen über die Messe-Pressestelle an die Lokalpresse<br />

erfolgen.<br />

Zur Messe-Eröffnungspressekonferenz am 21.09.1993 erhalten die Journalisten in Form<br />

eines Informationsblattes eine Übersicht über die Endrundenteams und <strong>der</strong>en Wettbewerbsmenüs,<br />

die in <strong>der</strong> Schauküche Halle 20 hergestellt und serviert werden.<br />

TOP 1: Ortsbesichtigung<br />

Alle Teilnehmer begaben sich in die Messehalle 20, um an Ort und Stelle letzte Festlegungen<br />

zur räumlichen Anordnung <strong>der</strong> Schauküche, des dazugehörigen Restaurants und<br />

notwendiger Nebenräume zu treffen.<br />

Herr Oelßner, in Vertretung von Herrn Müller vom Service Center Leipzig (SCL) erarbeitet<br />

danach einen Grundrissplan, <strong>der</strong> bis zum 23.07.1993 an den VKD zu faxen ist. Frau<br />

37


38<br />

Jansen gibt diesen Plan dann weiter an die Fa. PALUX, die das Küchenprojekt erarbeitet.<br />

Herr Brandt von ARA-Services in Verbindung mit <strong>der</strong> Brauerei Krostitz klärt mit SCL<br />

das Restaurant-Projekt. Darüber hinaus werden Hochkojen (Halle 20) zur Nutzung für<br />

die Jury und als Nebenräume zur Wettbewerbsküche und Restaurant festgelegt. Ein entsprechen<strong>der</strong><br />

Grundriss wird von <strong>der</strong> Messegesellschaft zur Verfügung gestellt, auf dessen<br />

Grundlage ein Einrichtungs- bzw. Möblierungsplan (Vorschlag) zu erarbeiten ist.<br />

Zu Top 2: Genehmigung des Protokolls vom 12.05.1993<br />

Das vorliegende Protokoll wurde einstimmig bestätigt.<br />

Zu TOP 3: Aktueller Stand bezüglich Gemeinnützigkeit des Vereins<br />

Der aktuelle Stand ergibt sich aus dem Schreiben des Finanzamtes Leipzig II vom<br />

21.06.1993. Auszug daraus:<br />

„…Bei dieser Interessengestaltung ist <strong>der</strong> Verein steuerlich nicht als gemeinnützig im Sinne<br />

des Steuerrechts zu beurteilen, son<strong>der</strong>n als ebenfalls steuerbefreiter Berufverband § 5<br />

Abs. 1 Nr. 5 KSTG. Zuwendungen an diese Vereinigung können, wenn sie aus betrieblichem<br />

Anlass geleistet wurden, vom Spen<strong>der</strong> als Betriebsausgaben abgezogen werden…“<br />

Damit wurde das Anliegen unserer Bemühungen weitgehend erreicht.<br />

TOP 4: Aktuelle Berichterstattung über die Planung <strong>der</strong> Endrunde „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“<br />

Hierbei bitte die Informationen von Frau Jansen zu Beginn <strong>der</strong> Beratung beachten.<br />

Frau Heilmann vom Schulzentrum 10 (FGH) fungiert im Wettbewerbsrestaurant als Restaurantleiterin<br />

und als Ansprechpartnerin zu ARA-Services. Die Gesamtkoordination<br />

übernimmt ARA-Services mit <strong>der</strong> Brauerei Krostitz. In dem Zusammenhang wurde geklärt,<br />

dass ARA-Services den Vertrieb <strong>der</strong> Wettbewerbsgedecke zum <strong>Preis</strong> von 45,00 DM<br />

ohne Getränke (15,00 DM Wareneinsatz und Nebenkosten) übernimmt. Es sollen 45 Gedecke<br />

täglich zum Verkauf gelangen und 5 Gedecke für die Presse zur Verfügung stehen.<br />

Der Verkauf soll im Wesentlichen über Gutscheine an Aussteller im Vorfeld <strong>der</strong> Messe erfolgen<br />

(Angebot von ARA-Services an Aussteller). Am letzten Tag soll im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Abschlusspressekonferenz und <strong>der</strong> Siegerehrung „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1993“<br />

nur für geladene Gäste serviert werden, für die <strong>der</strong> jeweilige Einla<strong>der</strong> zahlt (VIP-Gäste,<br />

Presse, Sponsoren etc.). Es sollte versucht werden, diese Veranstaltung als offizielle Protokollveranstaltung<br />

<strong>der</strong> Messegesellschaft einzuordnen.<br />

Die finanzielle Abrechnung <strong>der</strong> Wettbewerbsteams (Ware) bis 15 DM pro Gedeck erfolgt<br />

über ARA-Services. Kellnerkassen für das Wettbewerbsrestaurant klärt ARA-Services mit<br />

Ausstellern – eventuell Firma OMROM – direkt. Die Reinigung (Wettbewerbsküche und<br />

Restaurantfußboden) erfolgt über die Messegesellschaft. Der Druck <strong>der</strong> Speisen- und Getränkekarten<br />

erfolgt durch ARA-Services.


Gesamtansprechpartner gegenüber <strong>der</strong> Messegesellschaft und den Wettbewerbsteams ist <strong>der</strong> VKD.<br />

TOP 5 : Verschiedenes<br />

5.1 Für Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jury und <strong>der</strong> Wettbewerbsteams werden die Reisekosten und<br />

100,00 DM/Tag Tagegeld vom VKD gezahlt.<br />

5.2 Für den Messekatalog bzw. das Messe-Rahmenprogramm wird auf einer Seite das<br />

Anliegen des „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1993“ dargestellt einschließlich <strong>der</strong> Namen<br />

<strong>der</strong> Endrundenteilnehmer sowie die <strong>Preis</strong>e und Sponsoren. Das Material soll<br />

bis 20.08.1993 vorliegen. Abstimmung Frau Jansen direkt mit dem Verlag.<br />

5.3 Zum „Fest <strong>der</strong> Gastronomie“ am Mittwoch, den 29.09.1993 um 19.00 Uhr, sollen<br />

die Jury und die Wettbewerbsteams beim „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1993“ vorgestellt<br />

werden.<br />

5.4 Am letzten Messetag muss <strong>der</strong> Wettbewerb zu Mittag abgeschlossen werden. Die<br />

Jury muss rasch auswerten, Urkunden schreiben lassen etc., um die Siegerehrung<br />

(Medaille, Urkunde und Scheck für Studienreise) um 15.00 Uhr auf <strong>der</strong> Schaubühne<br />

durchführen zu können.<br />

5.5 Die nächste Sitzung des Vereins „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ wurde für den<br />

21.09.1993 im Anschluss an die Eröffnungspressekonferenz einberufen.<br />

gez. Beatrix Jansen gez. Günter Petzold<br />

Vorsitzende stellv. Vorsitzen<strong>der</strong> und<br />

Protokollant<br />

In <strong>der</strong> Sitzung am 21.09.1993 wurden im Wesentlichen die in den vorangegangenen<br />

Beratungen getroffenen Festlegungen kontrolliert und mit <strong>der</strong> praktischen Vorbereitung<br />

des Wettbewerbs vor Ort begonnen.<br />

Wie bereits im Protokoll vom 06.01.1993 festgelegt, erfolgte die Abstimmung <strong>der</strong><br />

vorgesehenen Jury-Mitglie<strong>der</strong> und Berufung durch den VKD:<br />

Gerhard Bauer<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jury,<br />

Vizepräsident des VKD; Chef <strong>der</strong> internationalen Jury <strong>der</strong><br />

IKA 1992 Mitglied des Culinary Committee des Weltbundes<br />

<strong>der</strong> Kochverbände (WACS)<br />

Joseph König WACS-Präsident a. D.; Ehrenpräsident des VKD<br />

Ferdinand Metz Vizepräsident des Weltbundes <strong>der</strong> Kochverbände (WACS);<br />

Präsident des Culinary Institute of America Hyde Park/<br />

New York - USA<br />

Eberhard Blüthner Küchenchef Hotel Deutschland, Leipzig<br />

Horst Kucharicky Küchenchef Maritim Hotel Astoria, Leipzig<br />

39


40<br />

Im Protokoll vom 06.01.1993 heißt es: … Eine hochkarätige und anerkannte Jury soll<br />

die Bedeutung des „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ unterstreichen…<br />

Diesem hohen Anspruch wurde mit <strong>der</strong> Berufung dieser Jury Rechnung getragen.<br />

Eine so stark mit international und national anerkannten Persönlichkeiten besetzte<br />

Jury dürfte wohl außerhalb <strong>der</strong> IKA/Olympiade <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> einmalig sein.<br />

Eine Beson<strong>der</strong>heit in <strong>der</strong> Arbeit <strong>der</strong> Jury ergab sich aus dem ungewöhnlichen Ort des<br />

Jury-Raumes in den Hochkojen <strong>der</strong> Halle 20 mit Blick auf die Wettbewerbsküche.<br />

Die Jury hat aus den 21 Teams, die am Vorentscheid teilgenommen haben, die fünf<br />

Besten aus dem Kreis <strong>der</strong> Bewerber aus Deutschland, Ungarn, Tschechien und Lettland<br />

zum Finale, <strong>der</strong> praktischen Endrunde, nach Leipzig eingeladen. Sie werden auf<br />

<strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GASTRONOMIE ´93 - Fachmesse für Gastgewerbe und Gemeinschaftsverpflegung<br />

- ihre Leistungen um den „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ in den gläsernen<br />

Schauküchen bzw. im Wettbewerbsrestaurant präsentierten.<br />

In <strong>der</strong> Zeitschrift „Das Gastgewerbe“ vom 16.10.1993 schreibt Thomas Biskupek unter<br />

<strong>der</strong> Überschrift<br />

„Erstmaliger Wettbewerb auf <strong>der</strong> Fachmesse Gastronomie gut angenommen - <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> gewannen <strong>Leipziger</strong>“:<br />

„Von den beiden Teams aus <strong>der</strong> Gastgeber-Stadt sowie aus Kassel, Bremenhaven und<br />

Cuxhaven hatten am Ende Ulrich Reinhardt aus dem „Ratskeller“ <strong>der</strong> Kleinstadt Eilenburg<br />

mit den <strong>Leipziger</strong>n Heike Weiß und Andreas Reinhardt die Nase vorn. Als <strong>Preis</strong> winkt<br />

ihnen eine einwöchige Reise ans Culinary Institute nach New York.<br />

Jede <strong>der</strong> hinter Glas werkelnden Mannschaften (beim Sieger und beim Zweiten jeweils<br />

mit einer Frau) bereitete vormittags unter den Augen vieler Zuschauer und <strong>der</strong> wachsamen<br />

Jury ein Gericht von drei Gängen. Dabei arbeiteten jeweils ein Küchenmeister, ein<br />

Commis und ein Azubi Hand in Hand. Nachmittags bewiesen alle ihre Kunstfertigkeit bei<br />

sächsischen Spezialitäten.<br />

Durch den Wettbewerb fand die Fachmesse Gastronomie `93 einen beson<strong>der</strong>s innig mit<br />

<strong>der</strong> ganzen Branche verbundenen Platz im Rahmenprogramm, das als Leistungsdemonstration<br />

und Unterhaltung für Fachleute gleichermaßen gerne angenommen wurde.<br />

Günter Petzold, Vorsitzen<strong>der</strong> des mitveranstaltenden Kochkunstvereins zu Leipzig 1884<br />

e. V., meinte erfreut über die Anteilnahme am Wettbewerb und auch über den Sieg eines<br />

einheimischen Teams: „Hier stimmte – angefangen von <strong>der</strong> Küche über die repräsentative<br />

Jury, bis hin zu den beneidenswerten <strong>Preis</strong>en – einfach alles.“ Sein Verein will auch durch<br />

den Wettbewerb mithelfen, die ehemals großen gastronomischen Traditionen Leipzigs<br />

wie<strong>der</strong>zubeleben.<br />

Beatrix Jansen, Geschäftsführerin des VKD, bezeichnete bereits die hohe Bewerberzahl,<br />

die einen Vorausscheid notwendig machte, als Riesenerfolg für den neuen Wettbewerb,


freute sich dann aber noch mehr über die Resonanz auf <strong>der</strong> Messe und das Interesse an<strong>der</strong>er<br />

Kreise. Diese hatte Richard H. Vent, Geschäftsführer von ARA-Services, Stifter des<br />

Hauptpreises, im breitesten Amerikanisch damit begründet, dass es in Amerika stets geheißen<br />

habe: “Go west“, wenn einer etwas werden wollte. Seit dem Mauerfall aber heiße<br />

es: „Go east!“<br />

Dass nach den Cuxhavenern das zweite <strong>Leipziger</strong> Team den dritten Platz erreichte, verbreitete<br />

am Messeplatz eine gehörige Portion Selbstbewusstsein, so dass für die Fachmesse<br />

kaum ein besserer Ausklang denkbar war.“<br />

Die Sieger und Ihre Menüs<br />

Gewonnen haben alle fünf Teams durch ihre Teilnahme am ersten „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“.<br />

Mit einer Woche Aufenthalt am Culinary Institute of America hat das Siegerteam Ulrich<br />

Reinhardt (Küchenchef im „Ratskeller“ Eilenburg), Köchin Heike Weiß und <strong>der</strong> Auszubildende<br />

Andreas Reinhardt (beide im „Zwiebelchen“, Leipzig) den Vogel abgeschossen.<br />

Und zwar mit folgendem Menü: Aufgeschäumte Kartoffelsuppe mit Schwammerlroulade<br />

• Gratinierte Kaninchenpastete mit scharfem Gemüse und Thymianjus • <strong>Leipziger</strong><br />

Quarkkeulchen mit Apfelcreme und Beerenfrüchten.<br />

Dem zweitplazierten Team – Küchenchef KM Jörg Hansen, Köchin Nicole Köhn und Azubi<br />

Christian Bäumel aus dem Hotel „Seelust“ in Cuxhaven-Duhnen – winkt eine Woche Studienaufenthalt<br />

im Elsass bei Paul Häberlin. Ihr Menü: Sellerieconsommé mit Lachsravioli<br />

• Duett von Kaninchenrücken und Lammfilet, Rosmarinsauce, grüne Bohnenkerne, Karotten,<br />

Zucchini, Kirschtomate, Kartoffeltaler • Quarkcreme mit Blaubeerküchlein und<br />

Erdbeersauce.<br />

In <strong>der</strong> Schweiz werden sich Küchenmeister Wolfgang Hensel, Koch Kai Köhler und Azubi<br />

Matthias Servill (Maritim Hotel Astoria, Leipzig) eine Woche lang weiterbilden können.<br />

Den dritten <strong>Preis</strong> erkochten sie sich mit folgendem Menü: Aufgeschäumtes Süppchen<br />

von Bleichsellerie und Lauch, ergänzt mit Kürbisperlen und Rosalinpfeffer • Kaninchenrücken<br />

mit feiner Semmel-Kräuterfarce gefüllt, auf Thymianjus angerichtet, serviert mit<br />

Kartoffel-Pilz-Nocken, Honigmöhrchen und geschwenkten Rosenkohlblättern • Frischkäsetimbale<br />

umhüllt mit Minzgelee, gereicht mit Holun<strong>der</strong>sauce und frischen Beeren.<br />

In Italien bei Marchese werden Küchenchef KM Günter Haack, Koch Bernd Schäfer und<br />

Azubi Sven Bauer aus dem Kurparkhotel Kassel demnächst erwartet. Die Viertplazierten<br />

hatten sich für den Wettbewerb dieses Menü ausgedacht: Schaumige Suppe von Kasseler<br />

Strünkchen mit geräucherten Pfifferlingswürstchen • Gefüllter Kaninchenrücken auf<br />

Karottennudeln mit grüner Meerrettichsoße und Kartoffelplinsen • Soufflierte Quarkpfannkuchen<br />

auf Beerenkompott mit Zimteis.<br />

Auch <strong>der</strong> Lohn für den 5. Platz ist ganz und gar nicht zu verachten: Eine Woche bei Mosiman<br />

in Großbritannien werden verbringen: Küchenchef KM Richard Apel, Koch Uwe<br />

Opocensky und die Azubi Martina Harnus von <strong>der</strong> Natusch Fischereihafen Restaurant<br />

GmbH in Bremerhaven. Und das war ihr Menü: Essenz von Waldpilzen mit Blattgold und<br />

Scampi-Ravioli ◊ Roulade vom Kaninchen im Wirsingkleid auf Rotweinbutter mit Marktgemüsen<br />

und Karoffelnest • Gefrorenes Quark-Soufflé auf Beeren-Ingwergratin.<br />

41


42<br />

Der Artikel gibt nicht nur einen umfangreichen Überblick über das Wettbewerbsgeschehen,<br />

son<strong>der</strong>n ist Beweis für die Richtigkeit des eingeschlagenen Weges.<br />

Der Internationale Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e. V. und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>kreis Deutsches<br />

Gastgewerbemuseum und Archiv für Hotellerie, Gastgewerbe und Gemeinschaftsverpflegung<br />

e. V. haben mit <strong>der</strong> Broschüre<br />

„Leipzig kulinarisch – ein zeitgeschichtlicher Streifzug“<br />

zusätzlich einen Akzent im Rahmenprogramm <strong>der</strong> Messe gesetzt. In <strong>der</strong> von Herbert<br />

Pilz und Günter Petzold verfassten Broschüre werden u.a. folgende Themen behandelt:<br />

• Die frühen Jahre des Internationalen Kochkunstverein zu Leipzig (Herbert Pilz)<br />

• Gastgewerbe und Kochkunstausstellungen in Leipzig von 1878 – 1892 (Herbert<br />

Pilz)<br />

•<br />

•<br />

Der Neubeginn des Internationalen Kochkunstvereins zu Leipzig 1884 e. V. - Wie-<br />

<strong>der</strong>gründung 1990 - (Günter Petzold)<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1993 (Günter Petzold)<br />

In dem letztgenannten Artikel heißt es:<br />

„Auf <strong>der</strong> ersten <strong>Leipziger</strong> Messe „Handel und Gastronomie 1991“ wurden Überlegungen<br />

angestellt, wie man diese Fachmesse und damit Leipzig – als älteste Messe <strong>der</strong> Welt –


und seine Gastronomie aus <strong>der</strong> fachlichen Enge herausführen und wie<strong>der</strong> zu einem geachteten<br />

Platz entwickeln kann. Die <strong>Leipziger</strong> Gastronomie hatte früher einen guten Ruf<br />

weit über Deutschland hinaus. Den gilt es systematisch, an alte Traditionen anknüpfend,<br />

wie<strong>der</strong> zu erarbeiten. Die Voraussetzungen dazu, erstklassige gastronomische Einrichtungen,<br />

qualifiziertes Personal und bekannte Bildungseinrichtungen für den gastronomischen<br />

Nachwuchs, sind vorhanden.“<br />

„Der „Internationale Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e. V.“ dankt den Initiatoren des<br />

„<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong>es <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“, beson<strong>der</strong>s dem „Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e. V.“ <strong>der</strong><br />

<strong>Leipziger</strong> Messe GmbH und <strong>der</strong> Industrie- und Handelskammer zu Leipzig…<br />

Der Dank gebührt auch den Sponsoren dieses repräsentativen Kochwettbewerbs des<br />

VKD, <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH sowie den Firmen<br />

• PALUX<br />

• ARA-Services GmbH<br />

• Knorr-Caterplan<br />

• van den Bergh<br />

• Jacobs<br />

• Coca-Cola<br />

• Hotel Deutschland, Leipzig<br />

• Maritim Hotel Astoria, Leipzig<br />

• HVS-Abela-Ameropa Service GmbH Leipzig<br />

und <strong>der</strong> Fachschule für Gaststätten- und Hotelwesen am beruflichen Schulzentrum für<br />

Ernährung und Hauswirtschaft Leipzig, um nur einige zu nennen. Wir <strong>Leipziger</strong> <strong>Köche</strong><br />

danken allen, die am Zustandekommen des „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ Anteil haben.<br />

Wir sind uns bewusst, dass in einem beachtlichen Umfang <strong>der</strong> Erfolg von <strong>der</strong> Initiative<br />

und Aktivität für die „Gastronomie 93“ und dem darin eingebundenen „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ von Leistungen <strong>der</strong> örtlichen Institutionen wesentlich bestimmt wird.<br />

Wir sehen in <strong>der</strong> Fachmesse und dem Kochwettbewerb eine Herausfor<strong>der</strong>ung, <strong>der</strong> wir uns<br />

mit unseren Möglichkeiten gern stellen. Auf gutes Gelingen und viel Erfolg!“<br />

Der vorliegende Bericht vom 1. Teamkochwettbewerb um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> 93 belegt den Erfolg eindeutig. In einem Schreiben des VKD vom 06.10.1993<br />

an den Internationalen Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e. V. heißt es:<br />

„Liebe Frau Petzold, lieber Herr Petzold,<br />

aus Leipzig zurückgekommen, möchten wir es nicht versäumen, uns bei Ihnen für Ihren<br />

Einsatz zum <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> ganz herzlich zu bedanken. Sie haben den Aufenthalt <strong>der</strong> Juroren<br />

so angenehm wie möglich gestaltet, so dass sie mit Freuden an die Zeit in Leipzig<br />

zurückdenken werden. Auch wir haben uns dank Ihrer Vorbereitung und Hilfe in Leipzig<br />

sehr wohl gefühlt. Wir freuen uns auf ein Wie<strong>der</strong>sehen in Leipzig und verbleiben<br />

mit den besten Wünschen<br />

Ihr Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e. V.<br />

43


44<br />

gez. Siegfried Schaber gez. Beatrix Jansen gez. Deborah Schumann<br />

Präsident Geschäftsführerin Pressereferentin<br />

Dieser Dank gebührt allen am Erfolg des 1. <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1993 Beteiligten<br />

und sollte Ansporn sein, auch zukünftig alles für die erfolgreiche Weiterentwicklung<br />

dieses Teamkochwettbewerbs zu tun.<br />

Quellenangabe<br />

Leihweise vom VKD zur Verfügung gestellte Unterlagen<br />

Archiv des VILPK in Verwaltung bei Günter Petzold<br />

Eigene Aufzeichnungen des Verfassers


3. Teil<br />

Der Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. in den Jahren 1994 und 1995<br />

einschließlich dem 2. Teamkochwettbewerb um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> 1995<br />

Der 1. <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1993 war ein guter Start für den Teamkochwettbewerb.<br />

Dieser gute Ausgangspunkt war Grundlage für weitere Aktivitäten für diesen<br />

für Deutschland in seiner Konstellation einmaligen Teamkochwettbewerb.<br />

Bereits am 21.02.1994 fand eine Sitzung des Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. in<br />

den Neuen Restaurants <strong>der</strong> Messe statt. Dabei wurde Bilanz über den Wettbewerb<br />

1993 gezogen und Vorstellungen zur weiteren Ausgestaltung im Hinblick auf den 2.<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> im Jahr 1995 entwickelt. An <strong>der</strong> Sitzung unter Leitung von<br />

Beatrix Jansen (Vorsitzende) nahmen teil: Dr. Ralph Kausch, Roland Beyer, Heinz H.<br />

Veith, Bern Leon, Jürgen Lehmann und Günter Petzold (Protokoll). In dem Protokoll<br />

heißt es:<br />

… R. Beyer informierte über die Entwicklung <strong>der</strong> Messe (Vergrößerung <strong>der</strong> Ausstellungsfläche,<br />

Steigerung <strong>der</strong> Besucherzahlen – entsprach jedoch nicht den Erwartungen). Es<br />

wurde von Herrn Beyer umfangreiches Material als Pressespiegel an alle Anwesenden<br />

ausgegeben. Herr Beyer gab noch einen kleinen Ausblick auf die <strong>Leipziger</strong> Messe Gastronomie<br />

1995. Das Erscheinungsbild dieser Messe soll mo<strong>der</strong>ner gestaltet werden (Name/<br />

Logo etc.). Es läuft zurzeit eine Ausschreibung im Rahmen eines Kommunikationskonzeptes…<br />

Es wurde angeregt, auch den VKD in den Messebeirat aufzunehmen … Frau Jansen<br />

schätzte ein, dass <strong>der</strong> erste bundesweite Kochwettbewerb des VKD in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

hervorragend angekommen ist. Die Medienresonanz, nicht nur in <strong>der</strong> Fachpresse,<br />

son<strong>der</strong>n auch in <strong>der</strong> Region, war sehr gut. Die Teilnehmer waren zufrieden und die<br />

<strong>Preis</strong>e haben gereizt. Es wurden Fragen <strong>der</strong> Finanzierung des Vereins bzw. des Wettbewerbs<br />

LPK in dem Zusammenhang angesprochen…<br />

Die Beitragsordnung wurde noch mal diskutiert und folgende Festlegungen getroffen:<br />

Es zahlen zukünftig:<br />

natürliche Personen 60 DM/Jahr<br />

juristische Personen 120 DM/Jahr<br />

för<strong>der</strong>nde Mitglie<strong>der</strong> 250 DM/Jahr<br />

Dabei sollen die Sponsoren zukünftig noch stärker repräsentiert werden. Die Sponsoren<br />

sollen vor allem gewonnen werden für die Finanzierung<br />

• <strong>der</strong> <strong>Preis</strong>e einschl. Urkunden, Pokale, Medaillen etc.<br />

• <strong>der</strong> Kosten <strong>der</strong> Wettbewerbsteams<br />

• <strong>der</strong> Kosten <strong>der</strong> Jury<br />

•<br />

<strong>der</strong> allgemeinen Kosten z. B. Drucksachen<br />

45


46<br />

•<br />

<strong>der</strong> Kosten <strong>der</strong> Messehalle/Standfläche, Räume für Jury, Info-Stand etc.<br />

Dr. Ralph Kausch und Günter Petzold eröffnen ein Konto bei <strong>der</strong> Stadt- und Kreissparkasse<br />

Leipzig. Ist am 07.04.1994 erfolgt. Damit können nun auch die Rechnungen für die<br />

Jahresbeiträge 1993 und 1994 verschickt werden. Alle Mitglie<strong>der</strong> sollen noch mal eine<br />

Satzung einschl. <strong>der</strong> jetzt gültigen Beitragsordnung erhalten…<br />

Vorstellung zur weiteren Ausgestaltung des <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> durch den<br />

Verein<br />

Ausgangspunkt für die Überlegungen war vor allem, dass <strong>der</strong> Kochwettbewerb, <strong>der</strong> alle<br />

zwei Jahre im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe ausgetragen wird, in den langen Pausen zwischen<br />

den Messen an Bekanntheitsgrad in <strong>der</strong> Öffentlichkeit verliert. Durch eine Aktivität<br />

zwischen den Messen soll dieser negativen Wirkung entgegnet werden. Es wurde an eine<br />

Tagung bzw. ein Kongress im Jahr zwischen den Messen gedacht. Es wurde ein solches<br />

Unternehmen auch während <strong>der</strong> Messe, parallel zum LPK, für möglich gehalten … Die<br />

Veranstaltung sollte an einem Tag in <strong>der</strong> Zeit von 10 -16 Uhr stattfinden, damit auch die<br />

Kosten für die Teilnehmer - meist ohne Übernachtung – gering gehalten werden können.<br />

An Themen/Problemkreise wurde gedacht an:<br />

•<br />

•<br />

Einsatz von Convenience-Produkten unter den verschiedenen Aspekten des Produk-<br />

tionsprozesses/Prozessgestaltung, betriebswirtschaftliche Aspekte (Kosten für Personal,<br />

Medien etc. und <strong>der</strong> Hygienesicherheit)<br />

Notwendigkeit für ein aktuelles Berufsbild in <strong>der</strong> Koch- und Küchenmeisterausbil-<br />

dung bzw. Prüfung.<br />

Bei <strong>der</strong> thematischen und organisatorischen Gestaltung müssen Messegesellschaft, VKD/<br />

IKV, IHK und Fachschule eng zusammenarbeiten und ihre Potenzen nutzen. Dr. Kausch, B.<br />

Leon und G. Petzold werden bis zur nächsten Beratung einen diesbezüglichen Vorschlag<br />

einschl. möglicher Referenten und Firmen vorlegen. Spätestens im Juli muss das Programm<br />

stehen: Themen, Referenten, Firmen, Räumlichkeiten, Versorgung, Kosten etc. Im<br />

August/September müssten entsprechende Informationen über alle einbezogenen Institutionen<br />

und die Fachpresse heraus. Meldeschluss sollte Mitte Oktober an den VKD sein.<br />

Der VKD/IKV bemüht sich in <strong>Leipziger</strong> Hotels um Son<strong>der</strong>konditionen für die notwendigen<br />

Übernachtungen …<br />

Verschiedenes<br />

3.1 Die direkten Vorarbeiten für den nächsten Koch-Team-Wettbewerb (1995) müssen<br />

zeitlich so organisiert werden, dass die offiziellen Ausschreibungen wesentlich<br />

früher den Zweigvereinen bzw. den Argen über den VKD zugehen…<br />

3.2 Die in <strong>der</strong> Ausschreibung für alle Endrundenteams erbetenen Berichte über ihre<br />

Studienaufenthalte sind abzufor<strong>der</strong>n und für die Vorbereitung des nächsten<br />

Wettbewerbs durch gezielte Veröffentlichungen zu nutzen.<br />

3.3 Durch die Verlegung des Messetermins von September auf November 1995 ist<br />

eine Fachtagung <strong>der</strong> Mensen durch das Deutsche Studentenwerk nicht möglich.


3.4 Die nächste Sitzung wurde für Montag, den 06.06.1994, um 11.15 Uhr, in die Neuen<br />

Restaurants <strong>der</strong> Messe Leipzig (ARA-Services GmbH) einberufen – es ergeht<br />

eine geson<strong>der</strong>te Einladung mit Tagesordnung.“<br />

Die Sitzung zeigte deutlich, mit welcher Ernsthaftigkeit <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

weiterentwickelt werden soll.<br />

Ein herausragen<strong>der</strong> Höhepunkt war eine Fachstudienreise <strong>der</strong> Jury vom 1. <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> 1993 zum Culinary Institute of America 1946 (CIA) in Hyde Park im Staat New<br />

York (USA) auf Einladung des damaligen Vizepräsidenten des Weltbundes <strong>der</strong> Kochverbände<br />

(WACS) und Präsidenten des CIA, Ferdinand E. Metz, vom 08. bis 21.05.1994.<br />

Aus dem Reisebericht bzw. <strong>der</strong> Presseinformation von Günter Petzold:<br />

„… Anlässlich <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe Gastronomie im September 1993 wurde erstmals <strong>der</strong><br />

Kochwettbewerb um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> des Verbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands<br />

ausgetragen… Die Bedeutung dieses Wettbewerbs, als ersten des VKD in einem<br />

neuen Bundesland, wurde vom VKD durch die hochkarätige Jury und die hoch dotierten<br />

<strong>Preis</strong>e (Studienreisen ins Ausland <strong>der</strong> gesamten Teams für alle Endrundenteilnehmer) beson<strong>der</strong>s<br />

unterstrichen.<br />

In <strong>der</strong> Jury unter Leitung des Vizepräsidenten des VKD, Gerhard Bauer, wirkten <strong>der</strong> Vizepräsident<br />

des Weltbundes <strong>der</strong> Kochverbände und Präsident des Culinary Institute of<br />

America 1946 Ferdinand. E. Metz, die ehemaligen Präsidenten des Weltbundes und des<br />

VKD Heinz H. Veith und Joseph König sowie <strong>der</strong> Küchenchef vom <strong>Leipziger</strong> Hotel Deutschland,<br />

Eberhard Blüthner, und <strong>der</strong> vom <strong>Leipziger</strong> Maritim Hotel Astoria, Horst Kucharicky,<br />

beide Mitglie<strong>der</strong> des Vorstandes des Internationalen Kochkunstvereins zu Leipzig 1884 e.<br />

V., mit.<br />

Aus <strong>der</strong> freundschaftlich kollegialen Zusammenarbeit in <strong>der</strong> Jury und <strong>der</strong> von allen Juroren<br />

bestätigten wohltuenden Atmosphäre in Leipzig resultierte die Einladung von Ferdinand<br />

Metz, die gesamte Jury zu einem Studienaufenthalt an das Culinary Institute of<br />

America 1946 nach Hyde Park im Staat New York (USA) einzuladen.<br />

Mit viel Lust und Liebe wurde die Reise von Heinz. H. Veith inhaltlich vorbereitet und organisiert<br />

in Zusammenarbeit mit einem Düsseldorfer Reisebüro. Neben dem Besuch des CIA<br />

war <strong>der</strong> Besuch von führenden Hotels in New York-City/Manhattan und Chicago sowie<br />

<strong>der</strong> dort zum 75. Mal stattfindenden Messe National Restaurant Assocation – Restaurant,<br />

Hotel-Motel-Show – (14. bis 18.05.1994) vorgesehen. Teilnehmer waren alle bereits vorn<br />

genannten Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jury LPK 1993, <strong>der</strong> stellvertretende Vorsitzende des Vereins<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> und Vorsitzende des IKV zu Leipzig 1884 e.V., Günter Petzold,<br />

sowie das Ehrenmitglied dieses Vereins, Walter Schumann, und weitere Kollegen aus dem<br />

Raum Düsseldorf sowie die Ehefrauen <strong>der</strong> genannten Teilnehmer.<br />

Die Flugreise von Frankfurt/Main nach New York (acht Stunden) war bereits ein beson<strong>der</strong>es<br />

Erlebnis für die Mehrheit <strong>der</strong> 19 Teilnehmer <strong>der</strong> Reisegruppe. Vom Flughafen New<br />

York ging es dann mit dem Bus in zweieinhalb Stunden nach dem Städtchen Hyde Park<br />

am Ostufer des Hudson-River, dem Sitz des CIA.<br />

Am Montag, den 9.5., erfolgte dann im Rahmen eines gemeinsamen Frühstücks die offi-<br />

47


48<br />

zielle Begrüßung am Culinary Institute of America 1946 durch seinen Präsidenten, Ferdinand<br />

E. Metz. In einem Vortrag stellte er das CIA vor:<br />

Es ist mit etwa 2000 Schülern im Direktstudium, davon rd. 25 % Frauen und fast 5 % Auslän<strong>der</strong>n,<br />

sowie weiteren Schülern in zahlreichen Weiterbildungs- und Speziallehrgängen<br />

und etwa 400 Mitarbeitern, davon rd. 150 Lehrkräfte und davon 120 Küchenmeister bzw.<br />

<strong>Köche</strong> aus über 20 Län<strong>der</strong>n, die bedeutendste private Kochschule <strong>der</strong> USA. Bisher sind<br />

über 26.000 Absolventen des Instituts in <strong>der</strong> ganzen Welt tätig. Die Ausbildung zielt auf<br />

kreative <strong>Köche</strong>, die die Grundsätze in Theorie und Praxis beherrschen und schöpferisch<br />

anwenden können. Die Ausbildung umfasst neben den Grundlagen <strong>der</strong> Kochkunst einschließlich<br />

Ernährungswissenschaft, Hygiene, fachliches Rechnen, Fremdsprachen, Einkauf,<br />

Warenkunde etc. solche Spezialgebiete wie Patisserie einschließlich <strong>der</strong> Herstellung<br />

von Zucker-, Marzipan- und Eisskulpturen. Die Metzger-Ausbildung umfasst neben <strong>der</strong><br />

eigentlichen Küchenfleischerei auch die Wurstproduktion. Die internationale Küche wie<br />

die klassische französische, die italienische, die deutsche, aber auch die orientalische<br />

Küche werden ebenso gelehrt wie beson<strong>der</strong>s ernährungsbewusste Speisen und zu allen<br />

Speisen die passenden Getränke. Die Ausbildung erfolgt in verschiedenen Gebäuden des<br />

Instituts in einem über 330.000 Quadratmeter großen, parkähnlichem Gelände direkt am<br />

Hudson-River, in 36 perfekt ausgestatteten Küchen. Die Speisen werden in vier öffentlichen<br />

Restaurants mit über 300 Sitzplätzen und in weiteren Restaurants für die Studenten<br />

bzw. Mitarbeiter niveauvoll angeboten. Es werden täglich ca. 4000 Mahlzeiten durchweg<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Ausbildung in zwei Schichten zubereitet; serviert wird von Jungköchen,<br />

die alle auch im Service ausgebildet werden. Darüber hinaus stehen den Studenten mehrere<br />

Hörsäle und Seminarräume, z. T. direkt an die Küchen anschließend, zum Unterricht<br />

zur Verfügung. Der große Hörsaal im Bibliotheksgebäude ist mit einem Film- und Funk-<br />

Aufnahme-Studio direkt verbunden. In <strong>der</strong> Bibliothek steht eine Sammlung von über<br />

40.000 Bänden mit zahlreichen Raritäten, z. T. aus dem 16. Jahrhun<strong>der</strong>t, zur Verfügung.<br />

Sie soll in Kürze auf über 120.000 Bände erweitert werden. Eine Videothek und Computerarbeitsplätze<br />

stehen den Studenten ebenfalls zur Verfügung. Die Ausbildung erfolgt in<br />

englischer Sprache.<br />

Im Rahmen dieser Information ist es lei<strong>der</strong> nicht möglich, weitere interessante Details des<br />

CIA umfassend darzustellen…<br />

Die Erfolge in <strong>der</strong> Aus- und Weiterbildung von Fachleuten unseres Berufsstandes am CIA<br />

sprechen für sich; dabei muss jedoch Beachtung finden, dass es in den USA keine Lehrzeit<br />

und keinen Berufsabschluss wie bei uns gibt. Karl Rudolph bezeichnet in <strong>der</strong> Fachzeitschrift<br />

„Top Hotel“ Nr. 3/89 The Culinary Institute of America als die Wiege <strong>der</strong> Haute Cuisine<br />

in den Vereinigten Staaten. Er schreibt: „Es ist an <strong>der</strong> Zeit, ein Vorurteil zu begraben:<br />

Amerika ernährt sich nicht nur von Fast Food. Dass sich im Land <strong>der</strong> unbegrenzten Möglichkeiten<br />

auch eine hohe kulinarische Kultur entwickelt hat, ist mit das Verdienst einer<br />

Schule, die weltweit ihresgleichen sucht …“ Die Delegation konnte bei den anschließenden<br />

Führungen durch einige <strong>der</strong> rd. 30 deutschsprachigen Lehrkräfte ein umfassendes<br />

Bild vom hohen Stand <strong>der</strong> Ausbildung und den günstigen Voraussetzungen dafür gewinnen<br />

und sich überzeugen, dass die Praxisnähe in je<strong>der</strong> Phase <strong>der</strong> Ausbildung gewährleistet<br />

ist. Die Voraussetzungen dafür sind nicht nur gegeben, sie sind geradezu paradiesisch,


wie schon 1989 in <strong>der</strong> Fachzeitschrift „NGZ service manager“ zu lesen war. „Unser Diplom<br />

hat im Laufe <strong>der</strong> Jahre Weltgeltung bekommen“ sagte voller Stolz Ferdinand Metz …<br />

Die freundschaftliche Atmosphäre und <strong>der</strong> hohe Informationswert bei unserem Besuch<br />

lobte Heinz H. Veith während einer kurzen Ansprache bei einem Cocktail-Empfang in <strong>der</strong><br />

Residenz des Präsidenten Metz auf dem Campus-Gelände. Am Mittwochabend, auf einer<br />

nach typisch amerikanischem Muster gestalteten Grill-Party, mit viel Liebe von Lehrern<br />

und Schülern des CIA gastronomisch mustergültig betreut, dankte Günter Petzold nochmals<br />

für die Einladung zu diesem für alle Teilnehmer unvergesslichen Besuch am CIA.<br />

Er hatte Ferdinand E. Metz im Auftrag des Vorstandes des IKV zu Leipzig die Traditions-<br />

Ehrennadel des IKV in Verbindung mit <strong>der</strong> Urkunde und einem Ehrengeschenk bereits am<br />

ersten Tag unseres Besuchs verliehen …<br />

Nochmals allen Angehörigen und <strong>der</strong> Leitung des CIA unseren herzlichsten Dank für<br />

die liebevolle Betreuung und Offenheit in den vielfältigen Diskussionen zu Fachfragen.<br />

Beson<strong>der</strong>en Dank Ferdinand Metz als Präsident des CIA und Fritz Sonnenschmidt und<br />

an<strong>der</strong>en Lehrkräften des CIA deutscher Abstammung, die unsere spezielle Betreuung<br />

übernommen hatten.<br />

Am Donnerstag, den 12.5. haben wir Hyde Park mit dem Bus in Richtung New York-City/<br />

Manhattan verlassen. Auch dort standen Fachstudien im Reiseprogramm an erster Stelle.<br />

So war für die gesamte Reisegruppe eine mehrstündige Besichtigung des Grand Hyatt<br />

Hotels New York, direkt neben dem Zentralbahnhof, ein weiterer Höhepunkt <strong>der</strong> Reise…<br />

Es gehört mit zu den größten Hotels von Manhattan, es ist ein anerkannter Praktikumsbetrieb<br />

für Schüler des CIA. Der Direktor des Hauses Hartmut W. Stauss beantwortete<br />

innerhalb eines Cocktail-Empfangs freimütig die an ihn gerichteten Fragen in einwandfreiem<br />

Deutsch.<br />

Im Rahmen einer Stadtrundfahrt wurde uns deutlich, dass man im „Big Apple“, wie die<br />

Stadt auch genannt wird, an je<strong>der</strong> Straßenecke in einem an<strong>der</strong>en Land speisen kann,<br />

denn New York bietet eine gastronomische Rundreise aller internationalen Geschmacksrichtungen<br />

zu je<strong>der</strong> Tages- und Nachtzeit…<br />

Mit einer zweistündigen Flugreise von New York nach Chicago, <strong>der</strong> zweitgrößten Stadt<br />

<strong>der</strong> USA am Michigan-See, begannen wir den dritten und letzten Teil unserer Reise. Lei<strong>der</strong><br />

konnte unser bisheriger „Reiseleiter“ Heinz H. Veith aus gesundheitlichen Gründen<br />

nicht mit nach Chicago fliegen, son<strong>der</strong>n musste die Heimreise nach Düsseldorf antreten.<br />

Joseph König nahm nun die Geschicke <strong>der</strong> Reisegruppe in seine Hände – an dieser Stelle<br />

beiden hervorragenden Kollegen ein herzliches Dankeschön für ihre Mühe und Sorgfalt<br />

im Interesse aller Teilnehmer …<br />

Hauptanliegen unseres Besuchs in Chicago war <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong> zum 75. Mal stattfindenden<br />

Fachmesse „National Restaurant Assocation“ Restaurant-, Hotel und Motel-Show am<br />

Mc Cormick Place. Sie unterschied sich nicht sehr von ähnlichen Fachmessen in Deutschland.<br />

Für uns beson<strong>der</strong>s interessant war jedoch <strong>der</strong> internationale Son<strong>der</strong>wettbewerb<br />

zur Herstellung von Eisskulpturen (Ice Carving Classic/Ice Skulpture Molds-Continental/<br />

Silite International). Die dort gezeigten Leistungen bei <strong>der</strong> Bearbeitung von speziell gefrosteten<br />

Eisblöcken mittels Kettensäge, Eismeißel bis zum Bügeleisen und Stickstoff zum<br />

Kleben waren für die meisten <strong>Köche</strong> aus den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n beson<strong>der</strong>s informativ,<br />

49


50<br />

da diese Techniken bei uns noch nicht so entwickelt und bekannt sind. Wahre Kunstwerke<br />

entstanden in erstaunlich kurzer Zeit (drei Stunden) unter den Händen <strong>der</strong> Akteure …<br />

Die Zeit unserer Fachstudienreise verging wie im Fluge und die vielen Eindrücke waren<br />

kaum fassbar. Durch Notizen, Fotos und Video-Aufnahmen sowie Prospekt- und Kartenmaterial<br />

(einschl. Speisen- und Getränkekarten) wird diese Reise ein nicht zu vergessendes<br />

Erlebnis bleiben …<br />

Am Freitag, den 20.5., traten wir vom internationalen Flughafen O’Hare, dem größten<br />

<strong>der</strong> USA, wo täglich 2.000 Flüge registriert und etwa 80.000 Fluggäste abgefertigt werden,<br />

die Rückreise an. Nach über acht Stunden Flug landeten wir in Frankfurt/Main und<br />

flogen wenige Minuten später weiter nach Leipzig (50 Minuten). Die Uhren mussten um<br />

7 Stunden vorgestellt werden.<br />

Nochmals Dank allen, die Anteil am Zustandekommen und an <strong>der</strong> hervorragenden Organisation<br />

<strong>der</strong> Reise hatten.<br />

Der umfangreiche Reisebericht liegt beim Verfasser vor. Zwei Ergänzungen dazu sollen<br />

noch Beachtung finden.<br />

1. Das Siegerteam des 1. <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong>es <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1993 hatte kurz vor <strong>der</strong> Studienreise<br />

<strong>der</strong> Jury und Organisatoren des <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong>es den 1. <strong>Preis</strong>, eine Studienreise<br />

zum CIA unter Leitung des Teamchefs Ulrich Reinhardt erfolgreich absolviert.<br />

Wir konnten seinen brillanten Vortrag im großen Hörsaal des Institutes,<br />

durch mo<strong>der</strong>ne Technik wie<strong>der</strong> gegeben, mit großem Interesse verfolgen. Ulrich<br />

Reinhardt hat sehr erfolgreich Deutschland und Leipzig als hervorragen<strong>der</strong> Gastronom<br />

würdig präsentiert.<br />

2. Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Delegation vom <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> hörten am CIA erstmals<br />

von <strong>der</strong> „Confrerie de la Chaîn des Rôtisseurs 1248-1950“ mit Sitz in Paris.<br />

Die internationale Bru<strong>der</strong>schaft von Feinschmeckern und Freunden <strong>der</strong> Tafelkultur<br />

umfasst über 35.000 Persönlichkeiten in über 120 Län<strong>der</strong>n. Die USA bilden<br />

die stärkste Sektion gefolgt von Deutschland. Das war für uns aus den neuen<br />

Bundeslän<strong>der</strong>n völlig neu. Das CIA ist ein Zentrum <strong>der</strong> Chaîn in den USA. Inzwischen<br />

hat sich die Chaîn des Rotisseurs - Bailliage Sachsen – zu einem potenten<br />

Partner für den Internationalen Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e. V. und den<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. entwickelt. Wir sind sehr dankbar für die vielfältig<br />

gewährte Unterstützung.<br />

Die Studienreise in die USA hat zweifellos sehr motivierend für die Aktivitäten des<br />

Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> für zukünftige Vorhaben gewirkt.<br />

Die 2. Sitzung des Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> (2/94) fand am 06.06.1994 in den<br />

Neuen Restaurants <strong>der</strong> Messe Leipzig statt. Außer Heinz H. Veith waren die Teilnehmer<br />

wie am 21.02. Die Tagesordnung sah u. a. die Terminierung, Themen und Referentenauswahl<br />

für das Forum <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1994 sowie die technischorganisatorischen<br />

Voraussetzungen des Forums vor. Des Weiteren wurde über die<br />

Aufnahme neuer Mitglie<strong>der</strong> beraten. Kurze Ausschnitte aus dem Protokoll sollen den


Inhalt <strong>der</strong> Beratung belegen:<br />

- Terminierung, Themen und Referentenauswahl Forum „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1994“<br />

Den Festlegungen <strong>der</strong> letzten Sitzung entsprechend haben Dr. Kausch, B. Leon und G.<br />

Petzold Vorschläge zur thematischen und organisatorischen Gestaltung eines solchen<br />

Forums erarbeitet (siehe Schreiben vom 19.04.94 von Dr. Kausch an<br />

• <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

• Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e. V.<br />

• Fachschule für das Gaststätten- und Hotelwesen (BSZ 10 Leipzig)<br />

• <strong>Internationaler</strong> Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e. V.)<br />

- Fachtagung „Convenienceprodukte“ November 1994<br />

Der vorgelegte Vorschlag war Grundlage für die weitere Beratung und Präzisierung. Als<br />

Termin für das Forum wurde Mittwoch, <strong>der</strong> 09. November 1994, 10 bis 16 Uhr fixiert. Als<br />

Ort <strong>der</strong> Veranstaltung (Plenum und Arbeitsgruppen) werden die Neuen Restaurants<br />

(ARA-Services) für sehr geeignet erachtet…<br />

Zu den Vorträgen (10.15 bis 11.30 Uhr)<br />

1. Convenienceartikel aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Produzenten….<br />

Mögliche Referenten: Firma BLOCK HOUSE AG<br />

2. Tendenzen, Wünsche und Probleme des Einsatzes von Convenienceartikeln in <strong>der</strong><br />

Gemeinschaftsverpflegung bzw. im Catering<br />

Mögliche Referenten: Deutsches Studentenwerk Bonn, Studentenwerk Leipzig<br />

3. Tendenzen, Wünsche und Probleme des Einsatzes von Convenience-Artikeln im<br />

Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe<br />

Mögliche Referenten: Chef-Redakteurin „Gastronomie“, Heidi Reinhardt<br />

Verantwortlich aus Verein LPK:<br />

Zu 1: Dr. Ralph Kausch<br />

Zu 2: Günter Petzold<br />

Zu 3: Betraix Jansen<br />

In die Diskussion im Plenum zu den Vorträgen und Arbeitskreisen sollten auch Erkenntnisse<br />

aus dem Besuch des Culinary Institute of America (Hyde Park/New York – USA 08.-<br />

12.05.94) mit einbezogen werden… Das Forum soll bundesweit angeboten werden, <strong>der</strong><br />

Schwerpunkt liegt jedoch auf den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n…<br />

Terminplanung<br />

Mitte Juli: Zu diesem Zeitpunkt sollen die Referenten und die exakten Themen feststehen<br />

Mitte August: Information über die Fachpresse und Anschreiben; Einladungen über die<br />

Post, Rückmeldung bis 21.10.1994 (Anmeldeschluss)<br />

51


52<br />

Wegen beson<strong>der</strong>er Konditionen verhandeln Dr. Kausch mit Hotel GAP (Gästehaus am<br />

Park) und dem neuen Lindner Hotel, Günter Petzold mit Maritim Astoria und Hotel<br />

Deutschland betreffs Unterbringung von Referenten, Organisatoren und Teilnehmern<br />

…<br />

Der Kalkulation liegt eine Teilnehmerzahl von mindestens 50 Personen zugrunde (Den<br />

Räumen entsprechend ist eine Teilnehmerzahl bis 200 Personen möglich).<br />

Der Teilnehmerpreis einschl. Tagungsmappe, Mittagessen und Tagungsgetränken soll<br />

135 DM betragen. Bei Vorkasse bis Anmeldeschluss bzw. auch für Mehrfachmeldungen<br />

sollen 120 DM berechnet werden.<br />

• Aufnahme neuer Mitglie<strong>der</strong>/Erweiterung des Vereins<br />

Der Beitritt des Sächsischen Hotel- und Gaststättenverbandes Sachsen e. V. – Regionalverband<br />

Leipzig – als för<strong>der</strong>ndes Mitglied wurde begrüßt.<br />

• Verschiedenes<br />

Die nächste Sitzung des Vereins wurde für Dienstag, den 09.08.94 nach Leipzig einberufen.<br />

Ronald Beyer legt den Entwurf eines Logos Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. vor.<br />

Die nächste Sitzung des Vereins LPK fand nicht wie geplant am 09.08., son<strong>der</strong>n erst<br />

am 16.08.1994 in den Neuen Restaurants <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe statt. Teilnehmer waren<br />

Beatrix Jansen, Siegfried Schaber, Dr. Ralph Kausch, Roland Beyer, Bernd Leon,<br />

Norbert Brand (Gebietsleiter ARA-Services) und Günter Petzold.<br />

Roland Beyer stellte den neuen Namen „GÄSTE 95 – Fach- und Kommunikationsmesse<br />

für das Gastgewerbe“ und das Logo für die nächste Gastronomie-Fachmesse<br />

vor. Darüber hinaus unterbreitete er auch den Entwurf eines Logos für den Verein<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. Dieser Entwurf erhielt von allen Anwesenden volle<br />

Zustimmung. Er lehnt sich stark an das VKD-Logo in Verbindung mit dem Logo <strong>der</strong><br />

Messegesellschaft an.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt war die Vorbereitung des Forums am 09.11.1994 mit exakter<br />

Themen- und Referentenbestimmung, Plan zur Vermarktung des Foyers (Messe<br />

Leipzig) und Organisation des Forums mit <strong>der</strong> nötigen Arbeitsaufteilung. Der von Dr.<br />

Ralph Kausch, Bernd Leon und Günter Petzold vorgelegte Plan <strong>der</strong> Fachtagung vom<br />

06.06.1994 wurde weiter präzisiert bzw. verän<strong>der</strong>t.<br />

Thema 1: Convenience kontra Kochkunst<br />

Convenience – Notwendigkeit o<strong>der</strong> Chance<br />

Convenience – Erfolg ohne Ende<br />

Thema 2: Dieses Thema soll aufgesplittet werden:<br />

1. Tendenzen, Wünsche und Probleme des Einsatzes von Convenience-Artikeln in


<strong>der</strong> Gemeinschaftsverpflegung<br />

2. Das gleiche Thema bezogen auf Catering<br />

3. Tendenzen, Wünsche und Probleme des Einsatzes von Convenience-Artikeln im<br />

Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe<br />

Die Auswertung <strong>der</strong> Referate ist in zwei Arbeitskreisen vorgesehen:<br />

Arbeitskreis 1: Großversorger (Caterer, Gemeinschaftsverpflegung usw.)<br />

Arbeitskreis 2: Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe<br />

Den Abschluss <strong>der</strong> Tagung soll eine Diskussion zu den Vorträgen und den Arbeitskreisen<br />

bilden, in <strong>der</strong> Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit gezogen werden.<br />

Im weiteren Verlauf <strong>der</strong> Sitzung wurden vorrangig organisatorische Festlegungen<br />

getroffen wie die Herausgabe eines Faltblattes zur Information und Werbung zum<br />

Forum mit Themen- und Zeitplan, Referenten sowie Presseinformationen etc.<br />

Zum nächsten Wettbewerb <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1995 vom 12.-16.11.1995 auf <strong>der</strong><br />

GÄSTE 95 wird die vorliegende Ausschreibung von 1993 nur geringfügig verän<strong>der</strong>t. Entsprechend<br />

den Messeterminen wird als sinnvoll erachtet, zukünftig nur vier <strong>Köche</strong>teams<br />

in <strong>der</strong> Endrunde auf <strong>der</strong> Messe praktisch kochen zu lassen.<br />

Der Abschluss und die Siegerehrung sollen am Ausstellerabend (Mittwoch, den<br />

15.11.1995) <strong>der</strong> Messegesellschaft erfolgen. Die gläserne Schauküche soll am fünften<br />

Tag (letzter Messetag, außerhalb <strong>der</strong> Wertung LPK) durch eine Mannschaft des IKV zu<br />

Leipzig zur Herstellung von <strong>Leipziger</strong> bzw. sächsischen Spezialitäten genutzt werden.<br />

Am 20.10.1994 fand planmäßig die nächste Sitzung des Vereins LPK in den Neuen<br />

Restaurants <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe statt. Es nahmen teil: Beatrix Jansen, Roland Beyer,<br />

Dr. Ralph Kausch, Bernd Leon, Werner Aust und Günter Petzold. Einziger Tagesordnungspunkt:<br />

Convenience-Forum <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> am 09.11.1994. Es<br />

wurden vorrangig organisatorisch-technische Fragen im Zusammenhang mit dem<br />

Forum besprochen. Über die Beratung wurde kein spezielles Protokoll erarbeitet.<br />

Es liegen dazu nur die persönlichen Aufzeichnungen und das Tagebuch von Günter<br />

Petzold und <strong>der</strong> Flyer zum Forum vor. Aus verschiedenen Gründen, vorrangig um die<br />

GÄSTE 95 mit diesem Forum aufzuwerten, wurde die Veranstaltung vom 09.11.1994<br />

abgesagt und für den 14.11.1995 im Rahmen <strong>der</strong> GÄSTE 95 mit gleicher Thematik<br />

festgelegt.<br />

• Sitzung des Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> am 09.01.1995 (1/95)<br />

Teilnehmer wie am 20.10.1994, Neue Restaurants <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe<br />

Es wurden die Thematik des Convenience-Forums und die vorgesehenen Referenten<br />

bestätigt. Für die Mo<strong>der</strong>ation wurde die Pressereferentin des VKD, Deborajh Schumann,<br />

vorgeschlagen. Die <strong>Preis</strong>gestaltung für die Forums-Teilnehmer wurde wie<br />

53


54<br />

folgt festgelegt:<br />

<strong>Preis</strong> für Messe-Eintrittskarte 10 DM<br />

Tagungsgetränke EVP 5 DM<br />

Sonstige Kosten 30 DM<br />

------------<br />

Gesamtpreis Forum 45 DM<br />

Als untere Grenze <strong>der</strong> Teilnehmerzahl werden 50 Personen (zahlende Teilnehmer) angesehen.<br />

Die Teilnehmer sollen eine Tagungsmappe mit Statements und Kurzfassungen <strong>der</strong><br />

Vorträge erhalten. Als Meldeschluss wurde Freitag, <strong>der</strong> 13.10.1995 bei <strong>der</strong> Messegesellschaft<br />

festgelegt. Die Firma PALUX wird um die Bereitstellung <strong>der</strong> Wettbewerbsküchen<br />

einschl. spezieller Aufbereitungsgeräte für Convenience gebeten.<br />

Hauptgegenstand <strong>der</strong> Beratung war die Vorbereitung des 2. Teamkochwettbewerbs<br />

um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1995.<br />

Die Ausschreibungsunterlagen wurden von Beatrix Jansen im Entwurf vorgelegt und bestätigt.<br />

Zur Präzisierung des Entwurfs wurden folgende Festlegungen getroffen:<br />

• Jedes Wettbewerbsteam kocht für 50 Personen.<br />

• Der Warenkorb darf 20 DM netto pro Person nicht überschreiten.<br />

Die drei Gänge wurden bezüglich des Hauptbestandteils ebenfalls präzisiert:<br />

1. Nicht Suppe, son<strong>der</strong>n Vorspeise: Lachs<br />

2. Hauptgang: Pute<br />

3. Dessert: Creme mit Früchten<br />

Für die Endrunde erfolgte ebenfalls eine Präzisierung:<br />

Zubereitung des Menüs in <strong>der</strong> Wettbewerbsküche für 50 Personen (4 Tage á 50 Pers. =<br />

200 Personen). Es werden maximal 1.100 DM Materialkosten pro Team rückerstattet. In<br />

diesem Betrag ist die Herstellung des typischen Landesgerichts für 10 Personen á 10 DM<br />

Wareneinsatz mit enthalten.<br />

Als <strong>Preis</strong>e werden wie<strong>der</strong> Studienaufenthalte für die Endrundenteilnehmer vorgesehen.<br />

Beatrix Jansen klärt die Kosten mit dem CIA ab. Es wurde übereinstimmend diskutiert,<br />

dass die Wertigkeit <strong>der</strong> einzelnen <strong>Preis</strong>e entsprechend <strong>der</strong> Platzierung im Kochwettbewerb<br />

stärker differenziert werden sollte.<br />

Der Absatz <strong>der</strong> 200 Wettbewerbsmenüs sollte langfristig besser organisiert werden.<br />

Für die Jury werden drei o<strong>der</strong> fünf Mitglie<strong>der</strong> bei einem Einsatz von vier Tagen vorgesehen.<br />

Als Vorsitzen<strong>der</strong> Jury: Gerhard Bauer – Vizepräsident VKD


Bernd Mauersberger – Vorsitzen<strong>der</strong> Kochverein Chemnitz<br />

Horst Kucharicky – Küchenchef Maritim Hotel Astoria Leipzig<br />

Im Gespräch sind auch: Ferdinand Metz – Präsident des Culinary Institute of America,<br />

Vizepräsident WACS<br />

Milan Sahanek – Präsident <strong>Köche</strong>verband Tschechien<br />

Die Kosten für die Jury und die Materialkosten abzüglich <strong>der</strong> Einnahmen durch die Wettbewerbsküche<br />

übernimmt die Messegesellschaft. Die kostenlose Übernachtung <strong>der</strong> Jury<br />

organisiert Dr. Kausch. Die Service-Brigade wird von dem BSZ 10/FGH gestellt.<br />

Mitglie<strong>der</strong>- und Sponsorenpolitik<br />

In <strong>der</strong> Sponsorenpolitik muss zukünftig noch zugelegt werden. In dem Zusammenhang<br />

sollten außerordentliche Mitglie<strong>der</strong> gewonnen werden. Die Sponsoren sollen in den Ausschreibungsunterlagen<br />

mit aufgeführt werden. Die Ausschreibungsunterlagen sollten<br />

die Kurzberichte über die Siegerteams mit enthalten (Berichte Ulrich Reinhardt – USA-<br />

Reise und W. Hensel – Studienreise in die Schweiz wurden von Günter Petzold <strong>der</strong> Messegesellschaft<br />

übergeben).<br />

Verschiedenes<br />

In diesem TOP war <strong>der</strong> Hauptgegenstand die Diskussion <strong>der</strong> Stellung <strong>der</strong> GÄSTE 95 im<br />

Rahmen des immer härter werdenden Messegeschäfts. Die GÄSTE 95 muss sich als bedeutendste<br />

Fachmesse für das Gastgewerbe in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n etablieren und<br />

vor allem früher bestandene Kontakte in die östlichen Nachbarlän<strong>der</strong> ausbauen.<br />

Die nächste Sitzung wurde für Montag, den 03.04.1995 um 11.15 Uhr in den Neuen Restaurants<br />

<strong>der</strong> Messe Leipzig einberufen.<br />

Sitzung des Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> am 03.04.1995 (2/95)<br />

Teilnehmer wie am 09.01.1995 und Gudrun Schaufuß – Pressereferentin <strong>Leipziger</strong><br />

Messe<br />

Vor Eintritt in die Tagesordnung wurde über das Schreiben von Heinz H. Veith vom<br />

30.03.1995 informiert. Er möchte wegen Erreichung <strong>der</strong> Altersgrenze, vor allem aber<br />

wegen seines sehr kritischen Gesundheitszustandes, <strong>der</strong> ihm eine aktive Mitarbeit<br />

immer schwieriger macht, aus dem Verein LPK e.V. austreten. Er wünscht dem Kochwettbewerb<br />

und allen, die daran Anteil haben, weiterhin viel Erfolg und alles Gute.<br />

Seine Entscheidung wurde mit Bedauern aufgenommen, aber Verständnis dafür geäußert.<br />

Seine Verdienste um den Verein bzw. um den LPK wurden in diesem Zusammenhang<br />

beson<strong>der</strong>s gewürdigt.<br />

Ergänzung des Protokolls durch Günter Petzold:<br />

Auf dem 2. <strong>Leipziger</strong> Ball <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> am 28.11.1992 im Maritim Hotel Astoria wurde<br />

55


56<br />

Heinz H. Veith zum Ehrenmitglied des Internationalen Kochkunstvereins zu Leipzig<br />

1884 e. V. berufen und auf dem 3. <strong>Leipziger</strong> Ball <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> am 13.11.1993 mit <strong>der</strong><br />

Traditions-Ehrennadel des IKL, als erster Träger dieser hohen Auszeichnung, durch<br />

den IKL beson<strong>der</strong>s geehrt.<br />

Die Tagesordnung umfasste vor allem die Vorbereitung des Wettbewerbs um den<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1995 und das Convenience-Forum auf <strong>der</strong> GÄSTE 95.<br />

Mit <strong>der</strong> sehr ideenreich gestalteten Ausschreibung (Inhalt und Erscheinungsbild) für den<br />

Kochwettbewerb <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 95 wurde gleichzeitig die Einladung zum Convenience-Forum<br />

des Vereins LPK am Dienstag, den 14.11.1995, herausgegeben. Den Ablaufplan<br />

sowie die organisatorisch-technischen Hinweise und die Gestaltung <strong>der</strong> Einladung<br />

fanden Zustimmung und Anerkennung. Alle Teilnehmer des Forums erhalten eine<br />

Seminarmappe mit den Kurzfassungen <strong>der</strong> Referate. Alle Anwesenden wurden um aktive<br />

Werbung für Wettbewerb und Forum gebeten. In <strong>der</strong> Mai-Ausgabe <strong>der</strong> Fachzeitschrift<br />

„Küche“ soll ebenfalls über den LPK und das Convenience-Forum informiert werden. Eine<br />

entsprechende Pressemitteilung an die Regional- bzw. Fachpresse erfolgt bis kurz nach<br />

Ostern auch durch die <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH.<br />

Im weiteren Verlauf informierte Ronald Beyer über den bisherigen Stand <strong>der</strong> Vorbereitungen<br />

zur GÄSTE 95. Zurzeit sind rund 250 Aussteller gebucht. Die zur Verfügung stehende<br />

Ausstellungsfläche beträgt 24.000 m² (Zahl <strong>der</strong> Aussteller am 15.05 = 332). In den Hallen<br />

3, 5, 6 und 7 werden Food-Angebote einschl. Ausstattung und Einrichtung ausgestellt. In<br />

<strong>der</strong> Halle 4.11 ist ein Anlaufpunkt für Fach- und Berufsschulen vorgesehen. In den Hallen<br />

1, 2 und 4 wird Technik ausgestellt. In <strong>der</strong> Halle 6 A sind im Rahmen eines umfangreichen<br />

Kommunikations- und Informationszentrums die gläserne Schauküche für den Kochwettbewerb<br />

LPK und das Wettbewerbsrestaurant neben einer Show-Bühne angeordnet.<br />

Die historische Ausstellung des För<strong>der</strong>kreises Deutsches Gastgewerbemuseum Leipzig e.<br />

V. mit Unterstützung des IKV zu Leipzig 1884 e.V. ist in Halle 5 vorgesehen. Es wurde übereinstimmend<br />

begrüßt, dass bei <strong>der</strong> GÄSTE 95 die Ausstellungshallen alle im Rahmen eines<br />

Rundgangs erreicht werden können, alle Hallen sind direkt miteinan<strong>der</strong> verbunden.<br />

Die ersten Ausschreibungen LPK 95 wurden den Anwesenden übergeben. Die Verteilung<br />

<strong>der</strong> Ausschreibungsunterlagen soll über den VKD an alle Zweigvereine und die <strong>Köche</strong>verbände<br />

<strong>der</strong> Schweiz, Österreich, Italien, Tschechien, Polen, skandinavische Län<strong>der</strong> etc. erfolgen.<br />

Der IKL hat außer in seinem Einzugsbereich bereits vorab die sächsischen Zweigvereine<br />

des VKD mit je einer Ausschreibung versorgt. Die lt. Ausschreibung gefor<strong>der</strong>ten<br />

Unterlagen zur Teilnahme an <strong>der</strong> schriftlichen Vorrunde sind bis 31.07.1995 an den VKD<br />

einzusenden. Aus den Einsendungen ermittelt eine unabhängige Fachjury anonym die<br />

besten vier Teams für die Endausscheidung. Deren Benachrichtigung erfolgt schriftlich<br />

über den VKD.<br />

Die Jury zum LPK soll auch in diesem Jahr unter <strong>der</strong> bewährten Leitung des Vizepräsiden-


ten VKD Gerhard Bauer stehen. Lei<strong>der</strong> steht Ferdinand Metz (Vizepräsident des Weltbundes<br />

<strong>der</strong> Kochverbände und Präsident des CIA New York) wegen Terminschwierigkeiten in<br />

diesem Jahr <strong>der</strong> Jury nicht zur Verfügung. Im Gespräch zur Mitarbeit ist Milan Sahanek<br />

– Präsident des Kochverbandes Tschechien. Bernd Mauersberger (Vorsitzen<strong>der</strong> Kochverein<br />

Chemnitz) und Horst Kucharicky (Küchenchef Maritim Hotel Astoria zu Leipzig und<br />

Mitglied des Vorstandes IKL) haben ihre Mitwirkung in <strong>der</strong> Jury bereits zugesagt.<br />

Die Unterkunft <strong>der</strong> internationalen Jury soll kostenfrei im Hotel InterContinental Leipzig<br />

erfolgen. Günter Petzold hat entsprechende Vorgespräche bereits geführt. Dr. Kausch bemüht<br />

sich um die kostengünstige Unterbringung <strong>der</strong> Wettbewerbsteams in Leipzig.<br />

Da am letzten Messetag, Donnerstag, den16.11.1995, kein Wettbewerb LPK mehr stattfindet,<br />

nutzt <strong>der</strong> IKL die Schauküche zur Herstellung von regionalen Spezialitäten vor den<br />

Augen <strong>der</strong> Messebesucher.<br />

Zur finanziellen Absicherung <strong>der</strong> Arbeit des Vereins LPK e. V. sollen weitere Sponsoren<br />

gewonnen werden. Es wird in diesem Zusammenhang nochmals auf das Schreiben<br />

des Finanzamtes Leipzig II vom 21.06.1993 hingewiesen. Es heißt dort:<br />

Bei dieser Interessengestaltung ist <strong>der</strong> Verein steuerlich nicht als gemeinnützig im Sinne<br />

des Steuerrechts zu beurteilen, son<strong>der</strong>n als ebenfalls steuerbefreiter Berufsverband gemäß<br />

§ 5 Abs. 1 Nr. 5 KStG. Zuwendungen an diese Vereinigung können, wenn sie aus<br />

betrieblichem Anlass geleistet wurden, vom Spen<strong>der</strong> als Betriebsausgabe abgezogen<br />

werden.<br />

Weiter aus dem Protokoll <strong>der</strong> Sitzung:<br />

Die Darstellung <strong>der</strong> Sponsoren in Messekatalog, Übersichtstafeln o<strong>der</strong> Presseberichterstattungen<br />

sind öffentlichkeitswirksam zu gestalten. Eine Informationsschrift über den<br />

Verein LPK e.V. erarbeitet Beatrix Jansen. Die gläserne Schauküche/Wettbewerbsküche<br />

von <strong>der</strong> Firma PALUX repräsentiert einen Wert von rund 250.000 DM. Sollten trotz aller<br />

Bemühungen des Vereins LPK e. V. nicht alle finanziellen For<strong>der</strong>ungen erfüllt werden,<br />

trägt den Rest die <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH.<br />

Auf <strong>der</strong> GÄSTE 95 wird in unmittelbarer Nähe <strong>der</strong> Wettbewerbsküche und des Wettbewerbsrestaurants<br />

ein Gemeinschaftsstand des VKD, des IKL und des Verein LPK e. V. von<br />

<strong>der</strong> Messe GmbH zur Verfügung gestellt. Die generelle Besetzung erfolgt im Wesentlichen<br />

durch den IKL.<br />

Der 5. <strong>Leipziger</strong> Ball <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> mit dem 5. Jugendwettbewerb des IKL findet am 11.11.1995,<br />

dem Vorabend <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> GÄSTE 95 im Hotel InterContinental Leipzig statt. Motto:<br />

Kochkunst auf dem Weg zur Jahrtausendwende – kulinarischer Auftakt <strong>der</strong> GÄSTE 95.<br />

Der IKV zu Leipzig 1884 e. V. will damit <strong>der</strong> GÄSTE 95 seine Reverenz erweisen und einen<br />

würdigen Auftakt in unmittelbarem Vorfeld dieser Fach- und Kommunikationsmesse<br />

schaffen.<br />

57


58<br />

Die nächste Sitzung wurde für Montag, den 21.08.1995, 11.15 Uhr, in den Neuen Restaurants<br />

<strong>der</strong> Messe Leipzig am Völkerschlachtdenkmal einberufen.<br />

Teilnehmer <strong>der</strong> Sitzung 3/95 waren die gleichen wie am 03.04.1995 und erstmals<br />

Jürgen Albrecht – DEHOGA-Regionalverband Leipzig.<br />

Tagesordnung lt. Einladung vom 02.08.1995<br />

1. Genehmigung des Protokolls <strong>der</strong> Sitzung vom 03.04.1995<br />

2. Stand Messe GÄSTE 95<br />

3. Wettbewerb <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

4. Convenience-Forum´95<br />

5. Verschiedenes<br />

TOP 1: Das Protokoll vom 03.04.1995 (2/95) wurde bestätigt.<br />

TOP 2: Der Projektleiter für die GÄSTE 95, Ronald Beyer, gab einen Überblick über den<br />

<strong>der</strong>zeitigen Stand <strong>der</strong> Vorbereitung <strong>der</strong> Messe. Alle Anwesenden erhielten ein aktuelles<br />

Ausstellerverzeichnis ausgehändigt. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt haben sich 436 Aussteller<br />

angemeldet, die 17.260 m² netto Ausstellungsfläche belegen. Das Ziel <strong>der</strong> Messegesellschaft<br />

liegt bei 20.000 m². Unter dem Aspekt, dass einige Fachmessen, zum Beispiel<br />

in Dortmund, abgesagt werden mussten, ist <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige Stand als gut einzuschätzen.<br />

Die Halle 4.11 wird für Kommunikation und Gästetreff vorgesehen. Dort wird auch die<br />

Schauküche für den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> (Endrunde), das Wettbewerbsrestaurant<br />

und die Show-Bühne sein. Während die Messe insgesamt erst um 10 Uhr öffnet, soll die<br />

Halle 4.11 bereits um 9.30 Uhr für das Wirtefrühstück geöffnet und beson<strong>der</strong>s attraktiv<br />

gestaltet werden. Der Gemeinschaftsstand VKD, LPK und IKL wird unmittelbar neben <strong>der</strong><br />

Wettbewerbsküche sein. Die Messeeröffnung wird durch Dr. Erich Kaub (Präsident DEHO-<br />

GA) erfolgen. Die Siegerehrung (Endrunde <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>) soll am Mittwoch,<br />

den 15.11.1995 nachmittags auf <strong>der</strong> Show-Bühne Halle 4.11 erfolgen.<br />

TOP 3: Beatrix Jansen informierte, dass sich 19 <strong>Köche</strong>teams für die Vorrunde <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> gemeldet haben. Das sind zwei Teams weniger als 1993. Sie wertete dieses<br />

Ergebnis jedoch trotzdem als Erfolg, da die internationale Beteiligung zugenommen<br />

hat und sich durch die Vielzahl an Kochwettbewerben eine gewisse Wettbewerbsmüdigkeit<br />

zeigt. Ihre positive Meinung resultiert auch aus ihren Kenntnissen bei an<strong>der</strong>en bundesweiten<br />

Kochwettbewerben. Der LPK hat seinen Platz gefunden. Beson<strong>der</strong>s erfreulich<br />

ist, dass sich mehr <strong>Köche</strong>teams aus den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n gemeldet haben.<br />

Die Jury wird sich aus folgenden Mitglie<strong>der</strong>n zusammensetzen:<br />

Gerhard Bauer – Vizepräsident VKD<br />

Milan Sahanek – Teamchef <strong>der</strong> tschechischen Nationalmannschaft<br />

Horst Kucharicky – Küchenchef Maritim Hotel Astoria Leipzig


Mitte September ist die Auswertung <strong>der</strong> Vorrunde abgeschlossen und die Endrundenteilnehmer<br />

werden bekannt gegeben. Die Schauküche wird wie 1993 durch die Firma PALUX<br />

installiert. Die Firma Hornberg und Partner ist für die Platzierung von Schauküche, Wettbewerbsrestaurant<br />

und Gästetreff in <strong>der</strong> Halle 4.11 verantwortlich. Die Show-Bühne soll<br />

zwischen 15 und 16 Uhr wegen <strong>der</strong> Präsentation <strong>der</strong> landestypischen Gerichte (LPK) nicht<br />

belegt werden.<br />

Es sollen 40 Wettbewerbsgedecke verkauft werden. Weitere 10 sollen für die Jury, Sponsoren<br />

etc. bereitgehalten werden.<br />

Als <strong>Preis</strong>e sind vorgesehen (LPK):<br />

1. <strong>Preis</strong>: Studienreise zum CIA New York<br />

2. <strong>Preis</strong>: Agnesi/Imperia Italien<br />

3. und 4. <strong>Preis</strong> noch offen<br />

Es soll eine größere Abstufung zwischen dem 1. und 4. <strong>Preis</strong> erfolgen. So ist an einen Wochenendaufenthalt<br />

in Leipzig mit Programm und Übernahme <strong>der</strong> Reisekosten o<strong>der</strong> an<br />

einen Aufenthalt in Leipzig zur Eröffnung des neuen Messegeländes im April 1996 etc.<br />

gedacht.<br />

TOP 4: Die Werbung für das Convenience-Forum (Veranstalter Verein LPK e. V. und die<br />

<strong>Leipziger</strong> Messe GmbH) am 14.11.1995 ist zu verstärken.<br />

TOP 5: Die nächste Sitzung wurde für Mittwoch, den 4.10 1995, 9 Uhr, in den Neuen Restaurants<br />

<strong>der</strong> Messe Leipzig am Völkerschlachtdenkmal, Prager Str. 200, einberufen.<br />

- Sitzung am 04.10.1995 (4/95) Verein LPK e. V.<br />

Teilnehmer wie am 21.08.1995, außer Werner Aust (Aramark) und Jürgen Albrecht (DE-<br />

HOGA RV Leipzig)<br />

Tagesordnung lt. Einladung vom 26.09.1995<br />

1. Verabschiedung des Protokolls vom 21.08.1995 (3/95)<br />

2. Endrunde <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

3. Convenience-Forum am 14.11.1995<br />

4. Verschiedenes<br />

Top 2: Endrunde <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Alle Teilnehmer erhielten von Beatrix Jansen einen Ablaufplan zum Koch-Team-Wettbewerb<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> (Endrunde 12.-16.11.1995) ausgehändigt. Aus diesem Ablaufplan<br />

sind die Endrundenteilnehmer, <strong>der</strong>en Menü und die landestypische Spezialität<br />

sowie <strong>der</strong> Zeitplan ersichtlich.<br />

Die Siegerehrung findet am Mittwoch, den 15.11.1995, 17.15 Uhr, auf <strong>der</strong> Show-Bühne<br />

Halle 4.11 statt. Es sollen zusätzlich Gäste und Sponsoren eingeladen werden. Der Aus-<br />

59


60<br />

stellerball findet bereits am 14.11.1995 in <strong>der</strong> Moritzbastei in <strong>der</strong> Innenstadt Leipzig<br />

statt.<br />

B. Jansen informierte, dass<br />

• die Jury feststeht; es gibt keine Probleme<br />

• die Endrundenteams über den Ablauf informiert sind; <strong>der</strong>en Unterbringung erfolgt<br />

im Hotel Balance Wasserturmstraße<br />

• die landestypischen Spezialitäten am gleichen Tag wie das Wettbewerbsmenü hergestellt<br />

werden<br />

• die gläserne Küche wie<strong>der</strong> durch die Firma PALUX bereitgestellt wird. Diese Firma erhält<br />

Informationen über die technischen Anschlüsse (Anschlusspläne Ronald Beyer)<br />

• die Kleinausstattung/Kleingeräte nach einer Liste des VKD durch die FGH/BSZ 10 erfolgt.<br />

Günter Petzold übergibt diese Liste an K. Sperhake von <strong>der</strong> FGH.<br />

Die Sponsorenliste schreiben Dr. Kausch und Beatrix Jansen, laden sie zur Siegerehrung<br />

ein, dazu auch PALUX, Aramark u.a. Ronald Beyer übergibt dazu 20 Ehrenkarten von <strong>der</strong><br />

Messe an B. Jansen.<br />

Der Service im Wettbewerbsrestaurant erfolgt über das FZG (Fortbildungszentrum Gastgewerbe<br />

GmbH Leipzig).<br />

Getränke, Tischwäsche, Blumen und Dekoration müssen von Aramark bereitgestellt werden..<br />

Der Menüpreis soll 29,50 DM betragen. Von den 50 herzustellenden Menüs sollen 40 verkauft<br />

werden. 10 Portionen bleiben für Jury, Ehrengäste, Sponsoren etc. vorbehalten.<br />

Die Menükarten sollen mit dem Logo vom Verein LPK e. V. erscheinen (über Messe Leipzig).<br />

Die Menüvermarktung erfolgt über die Agentur Brücken-Forum, die Einnahmen gehen<br />

1:1 an die Messe GmbH.<br />

Eintrittskarten für die Jury und Wettbewerbsteams werden über R. Beyer zur Verfügung<br />

gestellt, ebenso notwendige Einfahr- und Parkgenehmigungen. Die Einfahrt zum Messegelände<br />

ist ab 6.30 Uhr über das Westtor möglich.<br />

Am Donnerstag, den 16.11.1995, kocht in <strong>der</strong> Wettbewerbsküche außer Konkurrenz ein<br />

Team vom IKV zu Leipzig 1884 e. V. Nach <strong>der</strong> Beratung am 04.101995 stehen nun die Teilnehmer<br />

fest:<br />

Mannschaftsleiter: Küchenmeister Eberhard Blüthner, ehem. Küchenchef MS Arkona<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mannschaft:<br />

Küchenmeister Lutz Börner<br />

Koch Jürgen Stengler zz. in <strong>der</strong> Meisterausbildung<br />

Azubi 2. Lehrjahr Kathrin Kutenics<br />

Azubi 1. Lehrjahr Yves Paepke<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mannschaft sind Mitarbeiter <strong>der</strong> Firma GtB Gewerblich-technische Bildungsstätte<br />

GmbH Leipzig, Delitzscher Straße 1 in 04435 Schkeuditz. Das Team kocht


sächsische Spezialitäten zum gleichen Thema wie beim regulären Wettbewerb und zu<br />

diesen Konditionen. Alle Teilnehmer dieses Teams erhalten als Anerkennung eine Urkunde<br />

über ihre Teilnahme.<br />

Unklarheiten gibt es zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch bei <strong>der</strong> Finanzierung <strong>der</strong> <strong>Preis</strong>e.<br />

Als 1. <strong>Preis</strong> ist die USA-Reise zum CIA mit rund 10.000 DM (TOP-<strong>Preis</strong>) vorgesehen. Je eine<br />

Wochenendreise (Studienaufenthalt) für ein Team innerhalb Europas kostet rund 3.000<br />

bis 4.000 DM. Der 4. <strong>Preis</strong> soll evtl. ein Aufenthalt im Columbi Hotel in Freiburg/Breisgau<br />

sein. Insgesamt geht die Messe Leipzig mit 15.000 DM in Obligo, falls keine Sponsoren<br />

gefunden werden.<br />

Da Werner Aust ausgefallen ist, schreibt Beatrix Jansen die Firma Aramark bezüglich eines<br />

neuen Ansprechpartners an und klärt die Erfüllung <strong>der</strong> bisher gegebenen Zusagen<br />

durch Aramark.<br />

Zur Siegerehrung erhalten alle Teams eine Urkunde. Sie soll den Namen des Wettbewerbs,<br />

die Namen <strong>der</strong> Teilnehmer des jeweiligen Teams und <strong>der</strong>en Betriebe, den erreichten Platz<br />

in <strong>der</strong> Endrunde und die Unterschriften <strong>der</strong> Vorsitzenden des Vereins LPK, des Vorsitzenden<br />

<strong>der</strong> Jury und das Datum enthalten. Die Urkunden werden durch die Messegesellschaft<br />

bereitgestellt, ebenso die Pro-forma-Schecks (symbolisch) für die Reisen.<br />

Die Sponsoren werden durch einen Aufsteller bei <strong>der</strong> Wettbewerbsküche und auf <strong>der</strong><br />

Rückseite <strong>der</strong> Menükarten öffentlichkeitswirksam bekannt gemacht.<br />

Über die Messegesellschaft sind die Kochvereine Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen<br />

zu Gruppenreisen (6 DM pro Person Eintritt und Zuschuss zu Busreisen) speziell für<br />

Mittwoch, den 15.11.1995 (Messebesuch und Siegerehrung) bereits eingeladen. Es wurde<br />

ein Angebot zur Unterstützung von organisierten Busreisen … zur GÄSTE 95 einschl.<br />

Antrag auf Unterstützung für Busreisen (Mindestpersonenzahl 15) unterbreitet. Der IKL<br />

organisiert einen Gruppenbesuch durch seine Mitglie<strong>der</strong> ebenfalls an diesem Tag.<br />

TOP 3: Convenience-Forum am 14.11.1995<br />

Am Tag <strong>der</strong> Beratung lagen 29 Anmeldungen zum Forum vor. Mit Stand vom 17.10. erhöhte<br />

sich <strong>der</strong>en Zahl auf 77.<br />

Die Registrierung <strong>der</strong> Teilnehmer am Forum erfolgt ab 9 Uhr durch B. Jansen, D. Schumann,<br />

Dr. Kausch und G. Petzold. Die Teilnehmer erhalten eine neutrale Tagungsmappe,<br />

einen Block von <strong>der</strong> Messe, Kurzbiografien und Kurzreferate <strong>der</strong> Referenten sowie Namensschildchen<br />

(VKD/LPK). Die Mo<strong>der</strong>ation beim Forum übernimmt die Pressesprecherin<br />

vom VKD, Deborah Schumann. Einleitend erfolgt eine kurze Begrüßung durch einen<br />

kompetenten Vertreter <strong>der</strong> Messegesellschaft sowie durch die 1. Vorsitzende des LPK.<br />

Tagungsgetränke werden von Aramark bereitgestellt. Teilnahmebestätigungen werden<br />

vom VKD/LPK vorbereitet. Das Forum beginnt 10 Uhr in den Neuen Restaurants <strong>der</strong> Messe<br />

Leipzig. Der Gästetreff (Halle 4.11) in unmittelbarer Nähe ist ab 9.30 Uhr geöffnet und<br />

bietet eine Frühstücksversorgung.<br />

61


62<br />

TOP 4: Verschiedenes<br />

Die nächste Sitzung des Vereins wurde für Donnerstag, den 16.11.1995 um 9 Uhr in den<br />

Messeclub Aramark Neue Restaurants <strong>der</strong> Messe Leipzig einberufen.<br />

Die Zeit <strong>der</strong> mühevollen Vorbereitungen auf das Ereignis GÄSTE 95 – Fach- und Kommunikationsmesse<br />

für das Gastgewerbe vom 12. bis 16.11.1995 mit dem 2. <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> ist vorbei. In kurzen Abständen erfolgten Beratungen zur weiteren<br />

Klärung von Detailfragen, so am 07.11.1995/9 Uhr bei Aramark (Neue Restaurants<br />

<strong>der</strong> Messe Leipzig) mit R. Beyer, U. Lange, G. Schaufuß und G. Petzold. Es standen<br />

Fragen <strong>der</strong> Wettbewerbsküchen, des Wettbewerbsrestaurants und <strong>der</strong> benötigten<br />

Nebenräume, zum Gemeinschaftsstand VKD, IKV und Verein LPK bis zu den elektrotechnischen<br />

und sanitären Anschlüssen u. a. zur Beratung an.<br />

Am 08.11.1995 um 14 Uhr fand die Eröffnungspressekonferenz <strong>der</strong> GÄSTE 95 im Restaurant<br />

Zur Neuberin in <strong>der</strong> Großen Fleischergasse im Stadtzentrum statt. Neben<br />

den allgemeinen Daten zur Fachmesse wurden Details zum 2. <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

den Journalisten schriftlich übergeben und erläutert. Vom Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Deutschlands wurde eine Presse-Information „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> attraktiver<br />

Gästetreff“ mit den Endrunden-Teilnehmern am Teamkochwettbewerb, dem Veranstalter<br />

des Wettbewerbs, Zeitplan, Menüs etc. übergeben.<br />

Der 5. <strong>Leipziger</strong> Ball <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> am 11.11.1995 im Hotel InterContinental war eine große<br />

Reverenz des IKV an die GÄSTE 95, es war ein würdiger Auftakt, an dem zahlreiche<br />

Ehrengäste <strong>der</strong> Messe teilnahmen, zum Beispiel VKD-Präsident Siegfried Schaber,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des VKD-Beirats Jugend- und Berufsausbildung Reinhold Metz, die Jury<br />

des LPK mit dem Vizepräsident des VKD, Gerhard Bauer, an <strong>der</strong> Spitze sowie namhafte<br />

Vertreter <strong>der</strong> Stadt Leipzig und des DEHOGA etc. Fast 500 Gäste erlebten dieses<br />

Ereignis. Rund 50 Aktive gestalteten die Schauplatten für den Abend und acht Auszubildende<br />

ihre Exponate für den 5. Jugendwettbewerb des IKL um den Susanna-<br />

Eger-Wan<strong>der</strong>pokal. Der 5. <strong>Leipziger</strong> Ball <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> am 11.11. im 111. Jahr des IKL war<br />

die absolute Krönung des Vereinslebens des IKL 1995. (Nähere Angaben zu diesem<br />

großen Event entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalen<strong>der</strong> des IKL 1996, Seiten<br />

17 bis 23.)<br />

Der Gemeinschaftsstand von VKD, IKL und Verein LPK wurde am gleichen Tag in <strong>der</strong><br />

Messehalle 4.11 eingerichtet und durch exotische Früchte durch die Firma O. Weihe,<br />

Berlin (AO Mitglied IKL) einfallsreich dekoriert. Dank <strong>der</strong> Firma PALUX, welche die<br />

Wettbewerbsküche installierte und dem BSZ 10/FGH für die Ausstattung <strong>der</strong> Wettbewerbsküche<br />

mit Kleingeräten und Bedarfsgegenständen. Alles war für den Wettbewerb<br />

gut vorbereitet.


Endrundenteilnehmer <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1995<br />

Am 12.11.1995:<br />

Frank Baumbach Sous chef, Hotel InterContinental Leipzig<br />

Carsten Peukert Jungkoch, Hotel InterContinental Leipzig<br />

Vait Kuhlemann Ausbildung zum Koch, Hotel InterContinental Leipzig<br />

Am 13.11.1995:<br />

Oliver Lauterbach Executive Chef, Renaissance Hotel Leipzig<br />

Simone Linke Köchin, Renaissance Hotel Leipzig<br />

Jana Spitzenberger Ausbildung zur Köchin, Renaissance Hotel Leipzig<br />

Am 14.11.1995:<br />

Frank Hiller Chef Gardemanger, Hotel Hofgut Sternen,<br />

Breitnau/Schwarzwald<br />

Thomas Steinbrunner Commis de Cuisine, Hotel Gasthof Hirschen, Wieden<br />

Clemens Stiefvater Ausbildung zum Koch, Romantik Hotel Spielweg,<br />

Münstertal<br />

Am 15.11.1995:<br />

Thomas Nussbaumer Chef Gardemanger/Patissier, Landgasthof Hirschen,<br />

Oberlinsbach/Schweiz<br />

Manfred Hofmann Jungkoch, Landgasthof Hirschen, Oberlinsbach/Schweiz<br />

Martin Meyer Doppellehre Koch/Kellner, Landgasthof Hirschen,<br />

Oberlinsbach/Schweiz<br />

Am 16.11. kochte ein Team des IKV aus Leipzig außer Konkurrenz:<br />

Eberhard Blüthner Mannschaftsleiter, ehem. Küchenchef MS Arkona<br />

Lutz Börner Küchenmeister<br />

Jürgen Stengler Koch<br />

Kathrin Kutenics Auszubildende 2. Lehrjahr<br />

Yves Paepke Auszubildende 1. Lehrjahr<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mannschaft – außer dem Mannschaftsleiter – sind Mitarbeiter von<br />

GtB Gewerblich-technische Bildungsstätte GmbH Schkeuditz. Das Menü wurde zu<br />

den gleichen Bedingungen wie die Wettbewerbsmenüs beim <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

hergestellt und verkauft.<br />

Schweizer trafen den Geschmack <strong>der</strong> Jury und holten <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> – Junges<br />

Team zauberte in <strong>der</strong> gläsernen Küche leicht, locker und kreativ – so titelte die <strong>Leipziger</strong><br />

Volkszeitung vom 16.11.1995, Seite 13. Das Schweizer Team um Thomas Nussbaumer<br />

63


64<br />

gewann den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 95. Am Ende war das Trio glücklich über seinen<br />

Sieg und seinen Lohn, eine einwöchige Studienreise zum Culinary Institute of America<br />

(New York), formulierte Cornelia Lachmann von <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Volkszeitung.<br />

19 Teams aus ganz Deutschland und <strong>der</strong> Schweiz hatten sich an <strong>der</strong> schriftlichen<br />

Vorrunde beteiligt, vier davon kamen in die praktische Endrunde. Den zweiten <strong>Preis</strong><br />

gewann das Team vom <strong>Leipziger</strong> Hotel InterContinental, den dritten <strong>Preis</strong> erkochte<br />

sich das Team des Renaissance Hotels Leipzig vor dem Team aus dem Schwarzwald.<br />

Der Vorsitzende <strong>der</strong> Jury, VKD-Vizepräsident, Gerhard Bauer, freute sich über die<br />

gelungene zweite Auflage des Wettbewerbs. Der Wettbewerb ist international geworden<br />

und hat an Gestalt gewonnen. Diese Einschätzung wurde auch von Beatrix<br />

Jansen, <strong>der</strong> Vorsitzenden des Verein LPK e.V. und Hauptgeschäftsführerin des VKD<br />

voll unterstützt. Diese Worte waren ein großes Dankeschön für alle, die den Teamkochwettbewerb<br />

so erfolgreich gestaltet haben.<br />

Aber es galt, noch ein weiteres Vorhaben des Vereins, das ebenfalls lange vorbereitet<br />

wurde, zum Erfolg zu führen:<br />

Vom Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> wurde in Verbindung mit <strong>der</strong> Messegesellschaft das<br />

Convenience-Forum am 14.11.1995 organisiert und durchgeführt. Mit über 100 Teilnehmern<br />

war es eines <strong>der</strong> erfolgreichsten Seminare <strong>der</strong> GÄSTE 95. Allen Organisatoren, an<br />

<strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Vorsitzenden des Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> und Hauptgeschäftsführerin<br />

des VKD B. Jansen und ihren Stellvertretern Dr. R. Kausch und G. Petzold, herzlichen<br />

Dank. Die Qualität <strong>der</strong> Referate sicherte ein hohes Niveau und die gekonnte Mo<strong>der</strong>ation<br />

durch die Pressereferentin des VKD, D. Schumann, eine insgesamt erfolgreiche<br />

Veranstaltung. Herzlichen Dank allen, die auch für den Erfolg dieses Forums wesentlich<br />

verantwortlich waren. Dank auch dem Aramark-Unternehmen Neue Restaurants für die<br />

ausgezeichneten Rahmenbedingungen für dieses Forum.<br />

In einem Schreiben des Siegerteams LPK 95 vom 31.12.1995 schreibt Thomas Nussbaumer<br />

an den Verein LPK:<br />

Zu dem Schönsten und Positivsten des vergangenen Jahres gehörte sicher unsere Reise<br />

nach Leipzig zu Ihnen an die GÄSTE 95. Dafür, dass Sie uns so tolle Erlebnisse überhaupt<br />

ermöglichten, möchte ich Ihnen im Namen des ganzen Teams noch einmal herzlich danken.<br />

Die letzten 6 Wochen waren doch recht turbulent. Das Landhotel Hirschen in Oberlinsbach<br />

hatte viele Gäste und somit auch viel Arbeit für uns, Gott sei Dank. Nachdem wir<br />

wegen unseres Erfolgs in Leipzig in mehreren Regionalzeitungen erwähnt wurden, durften<br />

wir auch noch im Radio live auftreten. Daneben gab es noch viele kleine, persönliche<br />

Kontakte und Gratulationen, die uns immer sehr gefreut haben.


Thomas Nussbaumer (Sieger 1995)<br />

Sitzung des Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. vom 16.11.1995 (5/95)<br />

Teilnehmer: Beatrix Jansen, Dr. Ralph Kausch, Roland Beyer, Jürgen Albrecht und<br />

Günter Petzold<br />

Die Sitzung diente einem kurzen Resümee unmittelbar nach <strong>der</strong> am Vortag erfolgten Siegerehrung<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GÄSTE 95. R. Beyer<br />

gab eingangs eine kurze Einschätzung zum Verlauf <strong>der</strong> GÄSTE 95 insgesamt. Die Messe<br />

wurde von 560 Ausstellern in Anspruch genommen. Daraus resultierte, dass die ursprünglich<br />

vorgesehenen Ausstellungshallen 1 bis 7 flächenmäßig nicht ausreichten und<br />

die Halle 4.11 als Gästetreff eingerichtet wurde.<br />

Die Messeleitung schätzte das Ergebnis <strong>der</strong> Messe (Vorabeinschätzung, da <strong>der</strong> letzte<br />

Messetag noch lief) als Erfolg unter dem Aspekt des sich ständig verstärkenden Drucks<br />

innerhalb <strong>der</strong> verschiedenen Messestandorte ein. Leipzig als älteste deutsche Messestadt<br />

profiliert sich immer mehr zur bedeutendsten Gastronomie-Messe in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

und in ihrer speziellen Richtung in Bezug auf die osteuropäischen Län<strong>der</strong>.<br />

In erster Linie diente die Messe <strong>der</strong> Image- und Kontaktpflege und darüber hinaus den<br />

Geschäftsabschlüssen, wobei die Ergebnisse entsprechend dem Branchenprofil unterschiedlich<br />

eingeschätzt werden.<br />

Die Siegerehrung am Nachmittag des vorletzten Messetages erwies sich als echter Publikumsmagnet<br />

und gute Werbung für den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>.<br />

65


66<br />

B. Jansen schätzte ein, dass die Veranstaltungen im Zusammenhang mit dem Koch-<br />

Team-Wettbewerb um den LPK einfacher zu organisieren sind. Das Brücken-Forum hat<br />

Absprachen nicht eingehalten, was anstatt von Arbeitserleichterungen zu Mehrarbeiten<br />

führte. Die Standgestaltung (Gemeinschaftsstand VKD, LPK und IKL) erwies sich als recht<br />

gut und hat durch die Firma O. Weihe, Berlin, optisch viel gewonnen.<br />

R. Beyer bestätigte diese Einschätzungen und sagte, dass eine Gesamtkonzeption für die<br />

GÄSTE 97 unter völlig neuen Bedingungen auf dem neuen Messegelände noch nicht vorliegt.<br />

Er sagte jedoch zu, dass zukünftig <strong>der</strong> Kochwettbewerb um den LPK nicht in einem<br />

untervermieteten Bereich, son<strong>der</strong>n an einer öffentlichkeitswirksameren Stelle des neuen<br />

Messegeländes etabliert wird.<br />

Die nächste Beratung des Vereins LPK wurde für den 31.01.1996 auf dem neuen Messegelände<br />

einberufen.


Kapitel 4<br />

Der Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. in den Jahren 1996 und 1997<br />

einschließlich dem 3. Teamkochwettbewerb um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> 1997<br />

Mit den Erfahrungen aus den ersten Jahren des Vereins und den erfolgreich durchgeführten<br />

Teamkochwettbewerben 1993 und 1995 konnte das Jahr 1996 in Angriff genommen<br />

werden. Zur Vermeidung ständig wie<strong>der</strong>kehren<strong>der</strong> Aktivitäten und Details<br />

<strong>der</strong> Arbeit des Vereins wird aus Gründen <strong>der</strong> besseren Lesbarkeit und Übersichtlichkeit<br />

die weitere Arbeit des Vereins in einer straffen Systematik erfasst und dargestellt.<br />

Auf diese Weise sollen die folgenden Teile <strong>der</strong> Festschrift nach weitgehend einheitlichen<br />

Komplexen behandelt werden. Inhaltliche Schwerpunkte <strong>der</strong> folgenden Teile<br />

zur Geschichte des Vereins LPK e. V. werden wie folgt bearbeitet. Die chronologische<br />

Folge <strong>der</strong> Aktivitäten soll beibehalten werden und im Wesentlichen fünf Komplexe<br />

umfassen:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

5.<br />

Zur Arbeit des Vereins, Hauptinhalte <strong>der</strong> Sitzungen – beson<strong>der</strong>s neue inhaltliche,<br />

organisatorische und strategische Festlegungen zur Vorbereitung <strong>der</strong> nächsten<br />

Aktivitäten in Son<strong>der</strong>heit des nächsten Teamkochwettbewerbs; Einschätzungen<br />

zur Vorstandsarbeit, Mitglie<strong>der</strong>bewegung und Kooperation innerhalb des Vereins<br />

und nach außen.<br />

Vorbereitung des nächsten Teamkochwettbewerbs, z. B:<br />

• Konzeptionelle Vorbereitung bis zur Ausschreibung, Termine und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Werbung für den Wettbewerb etc.<br />

• Teilnehmer <strong>der</strong> schriftlichen Vorrunde<br />

• Vorsitz und Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> internationalen Jury<br />

• Teilnehmer <strong>der</strong> praktischen Endrunde – wer kocht wann usw.<br />

• Platzierung <strong>der</strong> Finalisten, Siegerehrung, <strong>Preis</strong>e und <strong>der</strong>en Sponsoren, Ehrengäste<br />

<strong>der</strong> Siegerehrung usw.<br />

Projektierung und Ausstattung <strong>der</strong> Wettbewerbsküchen, des Wettbewerbsrestaurants<br />

einschl. des Services, organisatorisch-technische Voraussetzungen für<br />

den praktischen Wettbewerb (Kühl- und Lagerräume, Umkleiden usw.)<br />

Einschätzung des Gemeinschafts-Informationsstandes vom Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Deutschlands e. V. (VKD), Landesverband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschlands, Internationalen<br />

Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e. V. (IKL) und des Vereins <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. (LPK)<br />

Abschlusseinschätzung <strong>der</strong> GÄSTE-Messe allgemein und des Teamkochwettbewerbs<br />

um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> im Beson<strong>der</strong>en einschl. <strong>der</strong> Medienpräsenz.<br />

Die Einhaltung dieser Systematik ist in einem bestimmten Umfang abhängig von<br />

den zur Verfügung stehenden Unterlagen.<br />

67


68<br />

Die Sitzung des Vereins am 31.01.1996 (1/96) fand erstmals auf dem neuen Messegelände<br />

in <strong>der</strong> Messehalle 1 statt. Teilnehmer: Beatrix Jansen, Deborah Schumann,<br />

Dr. Ralph Kausch, Ronald Beyer, Jürgen Albrecht und Günter Petzold; Bernd Leon –<br />

entschuldigt.<br />

Auszug aus dem Protokoll (Günter Petzold):<br />

Vor Eintritt in die vorgesehene Tagesordnung fand eine Führung durch das noch im Bau<br />

befindliche neue Messegelände statt. Die Eröffnung <strong>der</strong> neuen <strong>Leipziger</strong> Messe findet am<br />

12.04.1996 statt. Die Dimension des neuen Messegeländes, seine Architektur und <strong>der</strong><br />

Stand im Bauablauf lassen von <strong>der</strong> Anlage her eines <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nsten Messen Europas<br />

erwarten. Alle Teilnehmer an <strong>der</strong> Führung waren beeindruckt von dem mo<strong>der</strong>nen Neubau,<br />

<strong>der</strong> neben dem eigentlichen Messegeschehen durch das Congress Center etc. eine<br />

breite Palette an Veranstaltungen mit mo<strong>der</strong>nster Technik ermöglicht. An die Führung<br />

schloss sich eine Grundsatzdiskussion zum Messestandort Leipzig (5. bzw. 6. Stelle unter<br />

den Messen in <strong>der</strong> Bundesrepublik) an. Alle Anwesenden waren sich einig, dass das neue<br />

Messegelände eine hervorragende Basis für eine erfolgreiche Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong><br />

Messe ist, letztlich ist jedoch <strong>der</strong> Erfolg von <strong>der</strong> Konzeption <strong>der</strong> Messegesellschaft abhängig.<br />

In dem Zusammenhang gab Ronald Beyer noch eine abschließende Wertung <strong>der</strong><br />

Ergebnisse <strong>der</strong> GÄSTE 95. Ronald Beyer versicherte, dass die Wettbewerbs-Schauküche<br />

beim <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1997 wie<strong>der</strong> installiert wird.<br />

Beatrix Jansen informierte:<br />

Für die Endrundenteilnehmer/Siegerteams 1995 sind folgende Reisen vorgesehen:<br />

1. <strong>Preis</strong>: CIA/USA (1 Woche Studienaufenthalt): Landhotel Hirschen, Oberlinsbach/<br />

Schweiz<br />

2. <strong>Preis</strong>: Imperia/Italien (Studienaufenthalt): Hotel Intercontinental Leipzig<br />

3. <strong>Preis</strong>: Wien (Wochenende): Renaissance Hotel Leipzig<br />

4. <strong>Preis</strong>: Freiburg/Breisgau (Wochenende): Hotel Hofgut Sternen/Schwarzwald<br />

Alle Anwesenden waren sich in <strong>der</strong> Auffassung einig, dass die Aktivitäten bzw. Ziele des<br />

Vereins – beson<strong>der</strong>s im Zusammenhang mit <strong>der</strong> GÄSTE 95 – erfüllt wurden. Die Resonanz<br />

in <strong>der</strong> Fach- und Tagespresse war gut. Zukünftig muss die Schauküche bzw. <strong>der</strong> Wettbewerb<br />

publikumswirksamer positioniert werden.<br />

Nach diesem Resümee <strong>der</strong> Arbeit im Jahr 1995 erfolgte ein Ausblick auf die Aktivitäten<br />

für 1996/97, beson<strong>der</strong>s die langfristige Vorbereitung des Teamkochwettbewerbs<br />

um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> zur GÄSTE 97 (09. bis 13.11.1997) unter völlig neuen,<br />

hervorragenden räumlichen Bedingungen.<br />

Die Anwesenden bedauerten die Kündigung <strong>der</strong> Mitgliedschaft von Aramark, Klaus Reisner,<br />

die sich aus <strong>der</strong> Neuvergabe <strong>der</strong> Bewirtschaftung <strong>der</strong> Messerestaurants am neuen<br />

Standort ergibt (Kempinski-Messegastronomie).<br />

Die nächste Beratung wurde für Montag, den 22.04.1996 um 13 Uhr, in die Industrie- und


Handelskammer zu Leipzig einberufen.<br />

Sitzung des Vereins am 22.04.1996 (2/96) in <strong>der</strong> Industrie- und Handelskammer zu<br />

Leipzig<br />

Teilnehmer: Dr. Ralph Kausch, Ronald Beyer, Bernd Leon und Günter Petzold<br />

entschuldigt: Beatrix Jansen und Jürgen Albrecht<br />

Für den 13.11.1996 ist neben dem Teamkochwettbewerb 1997 ein Forum des Vereins<br />

LPK wie 1995 vorgesehen. Ein Konzept für diese Veranstaltung erarbeitet Dr. Kausch.<br />

Das <strong>Leipziger</strong> Forum „Food und Technik aktuell“ soll die neue EU-Lebensmittelrichtlinie<br />

als Hauptthema sowie das Thema „HACCP – Chance o<strong>der</strong> Keule für die Betriebe“<br />

behandeln. Die organisatorisch-technische Vorbereitung übernahm ein Organisationsteam<br />

mit Ulrike Lange (Messe), Jürgen Albrecht (DEHOGA), Beatrix Jansen (VKD),<br />

Günter Petzold (IKL), Bernd Leon (BSZ 10), Dr. Ralph Kausch (IHK).<br />

Sitzung des Vereins am 09.07.1996 (3/96) auf dem neuen Messegelände Leipzig –<br />

Verwaltungsgebäude, Raum K4<br />

Teilnehmer: Dr. Ralph Kausch, Ulrike Lange, Bernd Leon und Günter Petzold<br />

entschuldigt: Beatrix Jansen und Jürgen Albrecht<br />

Am Beginn <strong>der</strong> Sitzung informierte Ulrike Lange, dass sie aufgrund von Strukturverän<strong>der</strong>ungen<br />

innerhalb <strong>der</strong> Projektleitungen <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH per 01.07.1996 die<br />

Projektleitung <strong>der</strong> GÄSTE-Messe übernommen hat und im Rahmen <strong>der</strong> neuen Aufgabe<br />

auch im Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. anstelle von Ronald Beyer, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Fachmessen<br />

übernommen hat, aktiv tätig sein wird. Alle Anwesenden wünschten <strong>der</strong> bisherigen<br />

Stellvertreterin von Ronald Beyer viel Erfolg in ihrer verantwortlichen Tätigkeit und<br />

eine gute Zusammenarbeit im Rahmen des Vereins LPK.<br />

Die in <strong>der</strong> Beratung am 22.04.1996 behandelte Grobkalkulation in Bezug auf die Kosten<br />

für die Flyer zum Forum am 13.11.1996 (5.000 DM) wurde präzisiert. Auf dem Flyer<br />

erscheint auch eine Werbung für die GÄSTE 97. Damit erfolgt eine Kostenteilung<br />

zu je 50 Prozent durch den Verein LPK und die <strong>Leipziger</strong> Messegesellschaft.<br />

Die von Dr. Kausch vorgelegte Konzeption wurde aktualisiert und bezüglich <strong>der</strong> Referenten<br />

wurden Festlegungen getroffen. Die Pressesprecherin des VKD, Deborah<br />

Schumann, wurde als Mo<strong>der</strong>atorin des Forums gewonnen. Ulrike Lange sagte den<br />

Druck neuer Kopfbögen für den Verein LPK und GÄSTE 97 zu.<br />

Sitzung des Vereins am 15.10.1996 (4/96) in <strong>der</strong> Industrie- und Handelskammer zu<br />

Leipzig<br />

Teilnehmer: Beatrix Jansen, Dr. Ralph Kausch, Ulrike Lange, Bernd Leon und Günter<br />

69


70<br />

Petzold (Protokoll), entschuldigt: Jürgen Albrecht<br />

In <strong>der</strong> Beratung wurde <strong>der</strong> Stand <strong>der</strong> Vorbereitungen zum Forum am 13.11.1996<br />

überprüft. Es wird mit rund 100 Teilnehmern gerechnet. Technisch-organisatorische<br />

Fragen wurden geklärt, z. B. Teilnehmermappen, Kurzfassungen <strong>der</strong> Referate,<br />

Schreibblöcke, Verpflegung über Messegastronomie GmbH u. a. Den Einlassdienst<br />

übernehmen Frau Hartig (BSZ 10/FGH) und Sigrid Petzold (IKL). Im Anschluss an das<br />

Forum erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, an einer Führung durch das neue<br />

Messegelände teilzunehmen.<br />

Ulrike Lange stellte die Grobkonzeption für diese Fachmesse vor, die nach 1993 und 1995<br />

zum dritten Mal in Leipzig durchgeführt wird. Ziel sind 600 Aussteller (1995 = 550 Aussteller)<br />

und 23.000 bis 25.000 Besucher (1995 = 17.000 Besucher). Die Messe findet in den<br />

Hallen 1, 3 und 5 statt. Es ist wie bei den bisherigen Messen ein umfangreiches Rahmenprogramm<br />

vorgesehen. Anfang Januar soll eine weitere Präzisierung <strong>der</strong> Konzeption von<br />

<strong>der</strong> Messe GmbH vorgelegt werden. Ein herausragen<strong>der</strong> Teil des Rahmenprogramms ist<br />

<strong>der</strong> spezielle Teamkochwettbewerb um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>, <strong>der</strong> voraussichtlich<br />

in Halle 5 (F&B-Aussteller) ausgetragen werden soll. Es ist an eine Schauküche mit einer<br />

kleinen Tribüne gedacht.<br />

Beatrix Jansen unterstreicht, dass sich die Bereitschaft zur Unterstützung <strong>der</strong> Firmen<br />

aufgrund <strong>der</strong> angespannten wirtschaftlichen Lage außerordentlich kompliziert gestaltet.<br />

Diese Situation wirkt auch negativ auf die Finanzierung <strong>der</strong> <strong>Preis</strong>e durch Sponsoren.<br />

Weiter Kostenfaktoren sind Materialkosten, Fahrtkosten für Teilnehmer und Jury etc. Die<br />

Unterbringung in Leipzig (Jury, Wettbewerbsteilnehmer und an<strong>der</strong>e Offizielle) muss vorrangig<br />

durch IKL und IHK möglichst kostenfrei organisiert werden. Es ist wie<strong>der</strong> ein <strong>Leipziger</strong><br />

Forum „Food & Technik aktuell“ vorgesehen. Vorschläge zur Thematik sind in <strong>der</strong><br />

nächsten Sitzung LPK zu unterbreiten.<br />

Am 14.01.1997 wurde die Arge (Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschlands mit<br />

den Zweigvereinen des VKD in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt) in Leipzig gegründet<br />

und zur nächsten Sitzung am 20.03.1997 in den Verein LPK aufgenommen.<br />

Die nächste Sitzung des Vereins LPK e. V. wurde für Dienstag, den 14.01.1997 in die Fachschule<br />

für das Gaststätten- und Hotelwesen am BSZ 10 Leipzig einberufen.<br />

Die Sitzung am wurde 20.03.1997 (1/97) fand auf dem neuen Messegelände/Verwaltungsgebäude<br />

statt.<br />

Teilnehmer: Dr. Siegfried Schaber, Deborah Schumann, Ulrike Lange, Dr. Ralph<br />

Kausch, Bernd Leon, Gudrun Schaufuß, und Günter Petzold; entschuldigt: Jürgen Albrecht<br />

Die Begrüßung erfolgte durch die Projektleiterin <strong>der</strong> GÄSTE 97, Ulrike Lange. Sie übermittelte<br />

die Grüße <strong>der</strong> Geschäftsleitung <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH, beson<strong>der</strong>s vom Mitglied<br />

<strong>der</strong> Geschäftsleitung Ulrich Kromer, <strong>der</strong> sich gegenwärtig auf einer Dienstreise in Asien


efindet. Der beson<strong>der</strong>e Gruß galt dem Präsidenten des Verbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands<br />

e. V. Dr. h.c. Siegfried Schaber, <strong>der</strong> sich als neuer Vorsitzen<strong>der</strong> des Vereins zur Verfügung<br />

stellt. Alle Anwesenden begrüßten seinen Entschluss.<br />

Günter Petzold informierte über den Wechsel <strong>der</strong> Tätigkeit von Beatrix Jansen, die seit<br />

Gründung des Vereins als Vorsitzende eine erfolgreiche Arbeit geleistet hat. Es wurde<br />

Übereinstimmung darüber erzielt, Beatrix Jansen in würdiger Form für die Arbeit als 1.<br />

Vorsitzende zu danken und in dieser Funktion zu verabschieden. Als beson<strong>der</strong>s geeignet<br />

dafür wurde die Siegerehrung beim <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> auf <strong>der</strong> GÄSTE 97 am<br />

12.11.1997 angesehen. Günter Petzold dankte Dr. Schaber für seine Bereitschaft, als Vorsitzen<strong>der</strong><br />

des Vereins LPK zu fungieren, im Namen <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Mitteldeutschlands und des Internationalen Kochkunstvereins zu Leipzig 1884 e. V. Er unterstrich<br />

die Bedeutung dieses internationalen Kochwettbewerbs als einzigen vom VKD<br />

unterstützten Wettbewerb in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n, dessen Bedeutung für die sich<br />

neu profilierende Messe Leipzig und speziell <strong>der</strong> GÄSTE 97 als internationale Fachmesse<br />

für Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung.<br />

Das <strong>Leipziger</strong> Forum „Food & Technik aktuell“ am 13.11.1996 wurde als großer Erfolg gewertet.<br />

Günter Petzold hob die gute Berichterstattung darüber in <strong>der</strong> Zeitung <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

hervor und dankte dafür <strong>der</strong> Pressesprecherin des VKD Deborah, Schumann, sowie <strong>der</strong><br />

Redakteurin Sabine Romeis.<br />

Ulrike Lange informierte über den Stand <strong>der</strong> Vorbereitungen und vermittelte ein optimistisches<br />

Bild für diese Fachmesse rd. 8 Monate vor Messebeginn. Es werden fast 600<br />

Aussteller erwartet, die auf einer Fläche von 22.000 m² ausstellen. In Halle 5 sollen voraussichtlich<br />

die gläserne Wettbewerbsküche und ein Gemeinschaftsstand (Verband <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> Deutschlands e. V., Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschlands im VKD, <strong>Internationaler</strong><br />

Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e. V. und Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

e.V.) installiert werden. Es ist an die Größen (Küche, Wettbewerbsrestaurant, Restaurant-<br />

Hinterland, Gemeinschaftsstand) wie zur Messe 1995 gedacht.<br />

Der gegenwärtige Stand <strong>der</strong> Vorbereitung des Kochwettbewerbs um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1997 wurde als „in den Anfängen stehend“ eingeschätzt. In Anbetracht <strong>der</strong><br />

noch zur Verfügung stehenden Zeit gibt es aber keinen Grund zur Hektik, es muss jedoch<br />

systematisch und zielgerichtet, umgehend mit <strong>der</strong> konkreten Vorbereitung begonnen<br />

werden. Um die gläserne Schauküche (Firma PALUX?) und <strong>der</strong>en Ausstattung mit Kleingeräten<br />

etc. (Firma Rösle?) bemüht sich Dr. Schaber. Er betonte, dass die Schauküche einen<br />

erheblichen Wert repräsentiert (rd. 250.000 DM) und immer schwieriger zu bekommen<br />

ist. Die Ausstattung mit Kleingeräten bzw. Zubehör von <strong>der</strong> Firma Rösle (verschlossener<br />

Container) kann evtl. in Berlin abgeholt werden.<br />

Des Weiteren wurde die Ausschreibung schwerpunktmäßig abgearbeitet. Grundlage war<br />

die vorliegende Ausschreibung aus dem Jahr 1995. Form und Inhalt wurden bestätigt.<br />

Termin des Wettbewerbs: 09. bis 13.11.1997<br />

71


72<br />

Der Wareneinsatz darf max. 15 DM netto pro Person betragen (1995: 20 DM)<br />

Vorspeise: Karpfen o<strong>der</strong> Forelle<br />

Hauptgang: Lamm<br />

Dessert: Auflauf o<strong>der</strong> Pudding<br />

Einsendeschluss für den schriftlichen Vorentscheid ist <strong>der</strong> 15. August 1997 an den VKD.<br />

<strong>Preis</strong>e:<br />

1. <strong>Preis</strong>: wie gehabt – Reise zum Culinary Institute of America<br />

2.-4. <strong>Preis</strong>: Studienaufenthalte streichen, dafür<br />

2. <strong>Preis</strong>: 3.000 DM<br />

3. <strong>Preis</strong>: 2.000 DM<br />

4. <strong>Preis</strong>: 1.000 DM<br />

Die Ausschreibungsunterlagen sollen in <strong>der</strong> BRD und den Nachbarlän<strong>der</strong>n verteilt werden,<br />

z.B. in Österreich, in <strong>der</strong> Schweiz, in Holland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Polen.<br />

Für die internationale Jury sind vorgesehen:<br />

Gerhard Bauer, Vizepräsident VKD<br />

Ferdinand Metz, Präsident CIA (USA)<br />

Horst Kucharicky, Mitglied Vorstand IKL (Leipzig)<br />

Die Service- Mannschaft unter <strong>der</strong> Leitung eines Fachlehrers für das Wettbewerbsrestaurant<br />

stellt die Fachschule für das Gaststätten- und Hotelwesen am Berufsschulzentrum<br />

10, Leipzig. Diese Zusage gab Bernd Leon, Leiter des BSZ 10.<br />

Verschiedenes<br />

Der Schwerpunkt <strong>der</strong> Arbeit des Vereins liegt in <strong>der</strong> finanziellen bzw. materiellen Absicherung<br />

des Kochwettbewerbs; alle Mitglie<strong>der</strong> haben mit ihren Möglichkeiten ihren Beitrag<br />

dazu zu leisten. Eine Sponsorenübersicht wird an <strong>der</strong> Wettbewerbsküche bzw. beim Wettbewerbsrestaurant<br />

großformatig angebracht.<br />

Es wurde festgelegt, dass das Forum „Food & Technik aktuell“ nur noch in den Jahren<br />

zwischen den GÄSTE-Messen durchgeführt wird.<br />

Sitzung des Vereins LPK am 06.10.1997 (2/97), Messegelände Leipzig, Verwaltungsgebäude<br />

Teilnehmer: Dr. Siegfried Schaber, Ulrike Lange, Bernd Leon, Jürgen Albrecht, Thomas<br />

Jaritz, Günter Petzold (Protokoll), entschuldigt: Dr. Ralph Kausch, Elke Eibisch<br />

Als Gast nahm zeitweise teil: Marc Böttcher, Geschäftsführen<strong>der</strong> Direktor Kempinski<br />

– <strong>Leipziger</strong> Messegastronomie GmbH<br />

Die Beratung wurde nach folgen<strong>der</strong> Tagesordnung durchgeführt:


TOP 0: Begrüßung und Einleitung<br />

TOP 1: Bestätigung des Protokolls vom 20.03.1997 (1/97)<br />

TOP 2: Mitglie<strong>der</strong>bewegung im Verein<br />

TOP 3: Offizielle Neuwahl des Vorstandes<br />

TOP 4: Stand <strong>der</strong> Vorbereitung <strong>der</strong> internationalen Fachmesse für Gastronomie, Hotellerie<br />

und Gemeinschaftsverpflegung GÄSTE 97 allgemein und speziell des<br />

internationalen <strong>Köche</strong>team-Wettbewerbs um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

1997<br />

TOP 5: Messe-Gemeinschaftsstand in Halle 5 zur GÄSTE 97 (VKD, Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschlands, Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. und<br />

des Internationalen Kochkunstvereins zu Leipzig 1884 e. V.)<br />

TOP 6: Verschiedenes<br />

TOP 0: Begrüßung <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

Durch Günter Petzold erfolgte eine herzliche Gratulation an Dr. Schaber zur Verleihung<br />

des Bundesverdienstkreuzes am Bande für seine herausragende ehrenamtliche Tätigkeit<br />

und zu seiner Wie<strong>der</strong>wahl als Präsident des Verbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e. V. Dr.<br />

Schaber wurde für die dritte Wahlperiode viel Erfolg und alles Gute gewünscht. Günter<br />

Petzold dankte Dr. Schaber für die Übernahme des Vorsitzes im Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> e. V. neben seinen Funktionen als Kontinentaldirektor für Europa des Weltbundes<br />

<strong>der</strong> Kochverbände. Er unterstreicht damit sein beson<strong>der</strong>es Engagement für die „weiße<br />

Zunft“ in den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n und speziell für Leipzig. Dr. Schaber bedankte sich für<br />

die Gratulation und guten Wünsche und gratulierte Günter Petzold zu seiner Auszeichnung<br />

mit <strong>der</strong> Goldmedaille des VKD anlässlich seines 65. Geburtstags.<br />

Beson<strong>der</strong>s begrüßt wurde Thomas Jaritz, <strong>der</strong> im Verlauf <strong>der</strong> Versammlung als neues Mitglied<br />

aufgenommen wurde. Es wurde über die Gründe <strong>der</strong> Abwesenheit von Dr. Kausch<br />

und Elke Eibisch informiert. Von beiden lag vor <strong>der</strong> Beratung die schriftliche Stimmenübertragung<br />

an Günter Petzold vor. Ulrike Lange übermittelte als Gastgeberin die Grüße<br />

<strong>der</strong> Messeleitung und wünschte <strong>der</strong> Versammlung einen erfolgreichen Verlauf.<br />

TOP 1: Das Protokoll <strong>der</strong> Beratung vom 20.03.1997 wurde einstimmig bestätigt.<br />

TOP 2: Mitglie<strong>der</strong>bewegung im Verein<br />

2.1 Streichungen/Austritte lt. § 8 Satzung<br />

• Die Firma Aramark hat nach <strong>der</strong> Übergabe <strong>der</strong> Messegastronomie an das Kempinski-<br />

Unternehmen ihren Austritt aus dem Verein erklärt.<br />

• Heinz H. Veith hat seinen Austritt wegen Erreichens <strong>der</strong> Altersgrenze, vor allem aber<br />

wegen seines kritischen Gesundheitszustandes, schriftlich am 30.03.1995 erklärt.<br />

• Die bisherige Vorsitzende, Beatrix Jansen, hat ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin im<br />

VKD beendet und unter diesem Aspekt den Austritt begründet.<br />

2.2 Anstelle von Beatrix Jansen wird Dr. Schaber die offizielle Vertretung des VKD im Verein<br />

und seinen Vorsitz übernehmen (siehe dazu auch Protokoll vom 20.03.1997).<br />

Dem Aufnahmebeschluss lt. § 7 <strong>der</strong> Satzung folgend, erwarben Elke Eibisch, Geschäfts-<br />

73


74<br />

führerin FZG Leipzig, und Thomas Jaritz, Geschäftsführer Getränke-Staude Leipzig, die<br />

Mitgliedschaft im Verein.<br />

TOP 3: Offizielle Neuwahl des Vorstandes (lt. § 13 Ziffer 1 + 4 <strong>der</strong> Satzung)<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung des Vereins wurden folgende ordentliche Vorstandsmitglie<strong>der</strong><br />

einzeln gewählt:<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>: Dr. Siegfried Schaber<br />

Stellvertreter: Dr. Ralph Kausch<br />

Stellvertreter: Günter Petzold<br />

Die Wahl jedes Kandidaten erfolgte einstimmig. Mit <strong>der</strong> offiziellen Neuwahl des Vorstandes<br />

wurde <strong>der</strong> Satzung entsprochen. Die Wahlperiode umfasst lt. § 14 <strong>der</strong> Satzung 4 Jahre.<br />

(Das Amtsgericht Leipzig/Registergericht wurde am 08.10.1997 persönlich durch den<br />

Stellvertreter Günter Petzold über die Neuwahl in Kenntnis gesetzt.)<br />

TOP 4: Stand <strong>der</strong> Vorbereitung <strong>der</strong> GÄSTE 97 allgemein und des <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong>es <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

speziell<br />

Ulrike Lange gab einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

<strong>der</strong> GÄSTE 97. In den Hallen 1, 3 und 5 stehen 21.000 m² (Netto-Ausstellungsfläche)<br />

zur Verfügung. Es wird mit über 500 Ausstellern und 25.000 Fachbesuchern gerechnet.<br />

Ulrike Lange übergab an alle Anwesenden Unterlagen, z.B.:<br />

- Fachprogramm GÄSTE 97 – Congress Center Leipzig<br />

- Rahmenprogramm GÄSTE 97 – Gäste-Treff-Bühne (Halle 3)<br />

- <strong>Preis</strong>verleihung <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> am 12.11.1997, 16 Uhr<br />

- vorläufiges Ausstellerverzeichnis, Besucherinformation etc. mit Stand September 1997<br />

Zum <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1997 wurde auf die Festlegungen im Protokoll <strong>der</strong> Beratung<br />

vom 20.03.1997 (TOP 3) und die Ausschreibung des Teamkochwettbewerbs verwiesen.<br />

Aus den 16 eingegangenen Meldungen wurden im Rahmen des Vorentscheids durch<br />

die Jury die vier Finalteilnehmer ermittelt. Es wurde bedauert, dass kein Team aus dem<br />

Ausland die Endrunde erreichte. Dank <strong>der</strong> Bemühungen von Dr. Schaber stellt die Firma<br />

PALUX die Wettbewerbsküche bereit. Der geschäftsführende Direktor <strong>der</strong> Kempinski-<br />

<strong>Leipziger</strong> Messegastronomie GmbH, Marc Böttcher, nahm zeitweise an <strong>der</strong> Beratung teil.<br />

Mit ihm, dem Leiter BSZ 10/FGH Bernd Leon und Günter Petzold wurde eine Beratung zu<br />

Detailfragen <strong>der</strong> Servierausstattung usw. bei Ulrike Lange vereinbart.<br />

Der Terminplan, welches Team kocht an welchem Tag, ist von Horst Kucharicky mit Gerhard<br />

Bauer abzustimmen und dem VKD umgehend zu übermitteln, damit die Termine an<br />

die Teams weitergegeben werden können. Günter Petzold klärt in dem Zusammenhang<br />

mit Dr. Kausch die Unterbringung <strong>der</strong> Teams in Leipzig. Dr. Kausch wollte die Unterbringung<br />

<strong>der</strong> Teams in Leipzig organisieren. Die Unterbringung <strong>der</strong> Jury-Mitglie<strong>der</strong> organisiert<br />

Günter Petzold. Dr. Schaber bemüht sich um den Präsidenten des CIA Ferdinand<br />

Metz zur Mitarbeit in <strong>der</strong> Jury (wie 1993). Freundlicherweise erklärt sich Thomas Jaritz<br />

spontan bereit, die Reisekosten (Flugtickets) in diesem Fall zu übernehmen.


Von den 50 herzustellenden Wettbewerbsgedecken pro Tag sollen 45 Menüs zum <strong>Preis</strong><br />

von je 30 DM verkauft werden. Service ab 13 Uhr im Wettbewerbsrestaurant.<br />

Am 5. Messetag (Donnerstag) kocht ein Team, voraussichtlich aus Sachsen, in <strong>der</strong> Wettbewerbsküche<br />

in dem gleichen Rahmen wie zum Wettbewerb, aber außerhalb <strong>der</strong> Wertung.<br />

Thomas Jaritz sagte die Abnahme von fünf bis sechs Gedecken pro Tag zu. Die Mo<strong>der</strong>ation<br />

des Schaukochens sollte in <strong>der</strong> Zeit von 10.30-13.30 Uhr stattfinden. Ein dazu geeigneter,<br />

noch nicht nominierter Fachmann, soll dies übernehmen.<br />

Die Sponsoren des Kochwettbewerbs sind an gut sichtbarer Stelle an <strong>der</strong> Wettbewerbsküche<br />

bzw. dem Wettbewerbsrestaurant deutlich darzustellen.<br />

Dr. Schaber informierte, dass <strong>der</strong> 1. <strong>Preis</strong> (ca. 15.000-18.000 DM) von <strong>der</strong> Firma Nestlé<br />

Foodservice gesponsert wird. Es werden für die weiteren <strong>Preis</strong>e noch Sponsoren gesucht.<br />

Die Siegerehrung wurde für Mittwoch, den 12.11.1997, um 16 Uhr in <strong>der</strong> Halle 3 (Show-<br />

Bühne) festgelegt.<br />

TOP 5: Messe-Gemeinschaftsstand VKD, Arge <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschlands im VKD, Verein<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. und des Internationalen Kochkunstvereins zu Leipzig<br />

1884 e. V.<br />

Der Stand soll dem vom Jahr 1995 etwa entsprechen (Größe, Standort neben Wettbewerbsküche<br />

und Wettbewerbsrestaurant etc.). Die Kosten für Standfläche, Standaufbau,<br />

Möblierung und Beschriftung übernimmt die <strong>Leipziger</strong> Messegesellschaft im Rahmen<br />

wie 1993 und 1995. Die Standbesetzung wird durch Günter Petzold organisiert. Die Gestaltung<br />

des Gemeinschaftsstandes übernimmt ebenso wie 1993 und 1995 die Firma<br />

Otto Weihe, Berlin, mit exotischem Obst und Gemüse zur Dekoration.<br />

TOP 6: Verschiedenes<br />

6.1 Zur Siegerehrung in Halle 3 (Show-Bühne) ist neben den Sponsoren auch die ehemalige<br />

Vorsitzende des Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V., Beatrix Jansen, zu<br />

<strong>der</strong>en offizieller Verabschiedung aus dem Verein einzuladen.<br />

6.2 Günter Petzold informierte über ein Schreiben vom Finanzamt Leipzig II, wo eine<br />

Erklärung zur beson<strong>der</strong>en Körperschaftsteuerpflicht von Berufsverbänden ohne<br />

öffentlich-rechtlichen Charakter gefor<strong>der</strong>t wird.<br />

6.3 Die Tagung <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschlands im VKD findet<br />

am Montag, den 10.11.1997 im Congress Center Leipzig, Vortragsraum 10, statt.<br />

Im Anschluss daran ist <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong> GÄSTE 97 vorgesehen.<br />

6.4 Der 7. <strong>Leipziger</strong> Ball <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> mit dem 7. Jugendwettbewerb des IKL um den<br />

Susanna-Eger-Pokal findet am Montag, den 10.11.1997, um 19.30 Uhr im Hotel<br />

InterContinental Leipzig statt. Motto: Kulinarisches Messegeflüster – 500 Jahre<br />

<strong>Leipziger</strong> Messeprivileg.<br />

6.5 Als nächster Termin für die Beratung des Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V.<br />

wurde <strong>der</strong> 09.11.1997 im Anschluss an die offizielle Messe-Eröffnung in Halle 3, 10<br />

Uhr, vorgesehen.<br />

Abschließend wurde Ulrike Lange für die guten räumlichen Bedingungen und die Versor-<br />

75


76<br />

gung zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung gedankt. Gegen 13 Uhr wurde die Beratung mit einem<br />

gemeinsamen Mittagessen im Betriebsrestaurant <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe beendet.<br />

Nach dieser, für die weitere Entwicklung des Vereins LPK so bedeutsamen Wahlversammlung<br />

fanden eine Vielzahl detaillierter Absprachen zur inhaltlichen und organisatorisch-technischen<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> GÄSTE 97 und speziell des 3. Teamkochwettbewerbs<br />

um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 97 statt.<br />

An <strong>der</strong> schriftlichen Vorrunde haben sich 16 Teams aus 3 Län<strong>der</strong>n (Deutschland,<br />

Tschechien und Polen) beteiligt. Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben ist die starke Beteiligung<br />

aus dem Bereich <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschlands (Sachsen,<br />

Thüringen und Sachsen-Anhalt). Lei<strong>der</strong> konnte sich kein ausländisches Team für die<br />

praktische Endrunde qualifizieren.<br />

Endrundenteilnehmer <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1997<br />

Wägerle, Uli Restaurant Stumpenhof, Plochingen/Schwarzwald<br />

Nicole Hofmann Hotel Lamm, Weinstadt<br />

Eberleh, Valentin Landgasthof Löwen, Zang<br />

Werner, Jörg Restaurant Laurentius, Wilkau-Haßlau<br />

Heeg, Jan Restaurant Laurentius, Wilkau-Haßlau<br />

Wölfer, Markus Hotel Meerane<br />

Lauterbach, Oliver Renaissance Hotel Leipzig<br />

Frick, Andrea Renaissance Hotel Leipzig<br />

Spitzenberger, Jana Renaissance Hotel Leipzig<br />

Hansen, Jörg Hotel Seelust, Cuxhaven-Duhnen<br />

Behling, Sven Hotel Seelust, Cuxhaven-Duhnen<br />

Weinert, Daniela Hotel Seelust, Cuxhaven-Duhnen<br />

Das Küchenprojekt und dessen Geräte-Ausstattung wurde von <strong>der</strong> Firma PALUX-<br />

Genshagen zur Verfügung gestellt und mit Unterstützung durch die Firma Großküchentechnik<br />

Friedrich aus Rückmarsdorf bei Leipzig installiert.<br />

In einer Presseinformation <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe vom 12.11.1997 heißt es:<br />

Der <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1997 ist vergeben: Die „Weißmützen“ Uli Wägerle vom Restaurant<br />

Stumpenhof in Plochingen, Nicole Hofmann vom Hotel Lamm in Weinstadt und<br />

Valentin Eberleh vom Landgasthof Löwen in Zang entführten den <strong>Preis</strong> in den Schwarzwald.<br />

Am Mittwochnachmittag wurde das Team vom Vorsitzenden des Vereins <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>, Siegfried Schaber, Präsident des Verbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands, mit<br />

<strong>der</strong> Trophäe geehrt … Sie setzten sich gegenüber den Mitbewerbern aus Cuxhaven (2.<br />

Platz), Meerane (3. Platz und Leipzig (4. Platz) durch. Alle vier Teilnehmer des Endaus-


scheids hatten zuvor in <strong>der</strong> Gläsernen Küche ihre Kochkunst unter den kritischen Blicken<br />

<strong>der</strong> Jury und <strong>der</strong> Zuschauer bewiesen. Siegfried Schaber: “Auch wenn nur eine Mannschaft<br />

den <strong>Preis</strong> mit nach Hause nehmen kann, haben alle gewonnen.“ Für die Jury – Gerhard<br />

Bauer, Küchenleiter Wohnstift Neustadt/Weinstraße und Mitglied des internationalen<br />

<strong>Preis</strong>komitees des Weltbundes <strong>der</strong> Kochverbände (WACS), Horst Kucharicky, Küchenleiter<br />

Restorama in Löhr’s Caree in Leipzig, sowie <strong>der</strong> Schweizer Johannes Hösli, Chef-Patissier<br />

in <strong>der</strong> Psychiatrischen Klinik Königsfelden, Windisch-Bruck, Präsident <strong>der</strong> Argauer Koch-<br />

Gilde – war die Entscheidung nicht leicht. „Alle Teilnehmer haben hervorragende Kochkunst<br />

und Teamgeist bewiesen“, urteilte <strong>der</strong> Jury-Vorsitzende Gerhard Bauer.<br />

Die siegreiche Mannschaft aus dem Schwarzwald wird nun zu einem einwöchigen Aufenthalt<br />

ans Culinary Institute nach New York reisen. Gesponsert wird dieser Aufenthalt<br />

von Nestlé Foodservice. Die drei weiteren Mannschaften wurden mit Geldpreisen geehrt<br />

… „Ein wichtiges Ziel diese Wettbewerbs liegt darin, gerade den Berufsanfängern die<br />

Chance zum öffentlichen Auftritt zu geben“, erklärte Schaber. Daher muss sich laut Reglement<br />

jedes Team aus Meister, Gehilfe und Azubi zusammensetzen. Eine solche Formation<br />

ist laut Schaber einmalig für einen deutschen Kochwettbewerb.<br />

Im Veranstaltungskalen<strong>der</strong> des IKL 1998, Seiten 41-43 wird ergänzend zum LPK 97<br />

bemerkt:<br />

Die Mo<strong>der</strong>ation des Wettbewerbsgeschehens hatte dankenswerter Weise das Vorstandsmitglied<br />

des IKL, Eberhard Blüthner, übernommen. Er sorgte dafür, dass die Gläserne Wett-<br />

77


78<br />

bewerbsküche ständig mit Neugierigen umlagert war. Die von den Wettbewerbsteams<br />

hergestellten Speisen wurden im Wettbewerbsrestaurant von Studenten <strong>der</strong> Fachschule<br />

für das Gaststätten- und Hotelwesen am BSZ 10 Leipzig unter Leitung von Hansjörg Richter<br />

(Serviceleiter) den Gästen serviert. Auch diesem Team ein herzliches Dankeschön. Am<br />

letzten Messetag kochte in dieser Küche außerhalb <strong>der</strong> Wertung ein <strong>Leipziger</strong> Team unter<br />

<strong>der</strong> Leitung von IKL-Vorstandsmitglied Bernd Weber (FZG Fortbildungszentrum Gastgewerbe<br />

GmbH Leipzig) mit Thorsten Reichel (Apels Garten), Dirk Jacobs (Hotel Mercure)<br />

und Daniela Teubert (FZG). Herzlichen Dank diesem Team, das kurzfristig diese Aufgabe<br />

übernahm und mit Bravour erfüllte.<br />

Auch <strong>der</strong> IKL bedankt sich für die großzügige Unterstützung dieses hoch dotierten Teamkochwettbewerbs<br />

bei den Firmen Nestlé Foodservice, PALUX, Rösle, Industrie- und Handelskammer<br />

zu Leipzig, Fachschule für das Gaststätten- und Hotelwesen BSZ 10, Hotel<br />

InterContinental Leipzig, Treff-Hotel Leipzig, Hotel Breitenfel<strong>der</strong> Hof, Leonardo-Hotel und<br />

Residenz, Getränke-Staude, Otto Weihe, Hela-Gewürzwerk, Auerbachs Keller, Zills Tunnel<br />

und <strong>der</strong> Kempinski-<strong>Leipziger</strong> Messegastronomie. Dem VKD gebührt ein beson<strong>der</strong>es Dankeschön<br />

dafür, dass dieser einzigartige internationale Teamkochwettbewerb in Leipzig<br />

durchgeführt wurde. Für die großzügige Unterstützung und den Gemeinschaftsstand<br />

wurde die Projektleiterin Ulrike Lange stellvertretend für ihr Team <strong>der</strong> GÄSTE 97 bei <strong>der</strong><br />

Siegerehrung durch den 1. Vorsitzenden des IKL mit <strong>der</strong> Traditions-Ehrennadel des IKL<br />

ausgezeichnet.<br />

Der Gemeinschaftsstand des Verbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e. V., <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft<br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschlands im VKD, dem <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. und<br />

des Internationalen Kochkunstvereins zu Leipzig e. V. unter Leitung von Sigrid Petzold<br />

entwickelte sich zu einem viel gefragten Konsultationspunkt. Ingrid Tannert, Angelika<br />

und Mathias Müller, Klaus Knapp, Matthias Greifenberg und Peter Pfefferkorn sorgten für<br />

eine kontinuierliche Standbesetzung. Die originelle Standausgestaltung und Dekoration<br />

erhielt ihr beson<strong>der</strong>es Gepräge durch die hervorragende Präsentation von exotischen<br />

Früchten durch unser a. o. Mitglied Otto Weihe, Berlin, sowie Christine Teich und ihren<br />

Kollegen.<br />

Aus dem Messe-Abschlussbericht vom 13.11.1997:<br />

Nach fünftägiger Dauer schloss am 13. November die GÄSTE 97 ihre Pforten. 23.000 Besucher<br />

– 20 Prozent mehr als 1995 – informierten sich über das Angebot <strong>der</strong> 560 Aussteller<br />

aus 13 Län<strong>der</strong>n, das auf 55.000 Quadratmeter Bruttofläche erstmals auf dem neuen<br />

Messegelände präsentiert wurde. Das einhellige Urteil <strong>der</strong> Besucher: Das Angebot in den<br />

Bereichen Küchen- und Betriebstechnik, Einrichtung und Ausstattung, Nahrungs- und<br />

Genussmittel sowie Beratung, Planung und Dienstleistungen hat gegenüber <strong>der</strong> Vorveranstaltung<br />

im November 1995 deutlich an Qualität gewonnen.<br />

„Profil und Ausstrahlungskraft des Messeplatzes Leipzig für gastgewerbliche Fachmessen<br />

sind weiter gewachsen. Er wird damit seinem Anspruch gerecht, ein bedeuten<strong>der</strong><br />

deutscher Branchentreff für Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung zu<br />

sein“, urteilte Messegeschäftsführer Ulrich Kromer nach Abschluss <strong>der</strong> Messe. Die GÄSTE<br />

sei, betont er, auf dem besten Wege an <strong>der</strong> „Tafel“ <strong>der</strong> etablierten Branchenfachmessen


einen wichtigen Platz einzunehmen. Die GÄSTE 97 bildete zudem den Hintergrund für<br />

zahlreiche Wettbewerbe. Glanzpunkt war <strong>der</strong> Wettstreit um den dritten „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“, <strong>der</strong> diesmal nach Baden-Württemberg ging …<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> des Vereins LPK e. V. können stolz auf dieses hervorragende Ergebnis<br />

<strong>der</strong> GÄSTE 97 allgemein und den 3. Teamkochwettbewerb sein. Herzlichen Dank<br />

allen Freunden und Kooperationspartnern des Vereins, die Anteil an diesem Erfolg<br />

haben. In <strong>der</strong> Zeitung <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> vom Dezember 1997 auf den Seiten 1 und 2 hat die<br />

Fachjournalistin Petra Mewes einen hervorragenden Überblick über den <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 97 in Wort und Bild gegeben.<br />

79


80<br />

Kapitel 5<br />

Der Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. in den Jahren 1998 und 1999<br />

einschließlich dem 4. Teamkochwettbewerb um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> 1999<br />

Nach dem erfolgreichen Abschluss des 3. Teamkochwettbewerbs um den <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1997 setzte <strong>der</strong> Verein LPK seine Arbeit kontinuierlich fort. Durch<br />

bilaterale Gesprächsrunden vor Ort wurden schon die nächsten Aktivitäten des Vereins<br />

in Vorbereitung auf die GÄSTE 99 mit dem 4. Teamkochwettbewerb um den<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> vom 14.-18.11.1999 konzeptionell vorbereitet. So ging es<br />

zum Beispiel in einer Beratung in <strong>der</strong> Industrie- und Handelskammer zu Leipzig am<br />

06.01.1998 mit Ulrike Lange, Bernd Leon, Dr. Ralph Kausch und Günter Petzold um<br />

die langfristige Vorbereitung <strong>der</strong> Sitzung des Vereins LPK am 23.06.1998.<br />

Am 23.01.1998 nahmen einige Mitglie<strong>der</strong> des VLPK e. V. an einer Fahrt mit Mitglie<strong>der</strong>n<br />

des IKL zur Messe AROOMA 98 nach Berlin teil. Es kam zu Gesprächen mit Dr.<br />

Siegfried Schaber, Gerhard Bauer, Thomas Strauß, Henning Steller, Christian Ulrich,<br />

Thea Nothnagel, Rudolf Schäffler u. a., in <strong>der</strong>en Mittelpunkt im starken Maße <strong>der</strong><br />

nächste LPK 99 stand.<br />

Die 5. Generalversammlung des IKL am 25.03.1998 im Hotel Intercontinental war ein<br />

Meilenstein in <strong>der</strong> jüngeren Geschichte des IKL. Es konnte auf eine erfolgreiche Arbeit<br />

in <strong>der</strong> vergangenen Wahlperiode verwiesen werden. Schwerpunkt war jedoch<br />

die zukünftige Arbeit des IKL bis 2000. Dabei wurde die Verantwortung des IKL für<br />

eine erfolgreiche GÄSTE 99 und den 4. Teamkochwettbewerb um den LPK 99 hervorgehoben.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> des IKL werden diese Höhepunkte in unserer Stadt und ihre<br />

Messe wie bisher bestmöglich unterstützen.<br />

Sitzung des Vereins LPK e. V. am 23.06.1998 (1/98), 12 Uhr im Olympia-Stützpunkt<br />

(Club Olympia – FZG Fortbildungszentrum für das Gastgewerbe) in <strong>der</strong> Friedrich-<br />

Ebert-Str. 130, Leipzig<br />

Teilnehmer: Dr. Siegfried Schaber, Bernd Leon, Jürgen Albrecht, Ulrike Lange, Elke<br />

Eibisch, Dr. Ralph Kausch, Sigrid und Günter Petzold (Protokoll: Sigrid Petzold)<br />

Schwerpunktthemen waren:<br />

1. Erste Gedanken zum Teamkochwettbewerb um den LPK 99 auf <strong>der</strong> GÄSTE 99<br />

vom 14.-18.11.1999<br />

2.<br />

Vorbereitung des Forums „ Food und Technik aktuell“ am 17.11.1998 im Con-<br />

gress Center Leipzig, neue Messe. Veranstalter sind wie bei den vorangegangenen<br />

Foren <strong>der</strong> Verein LPK e. V. und <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH.<br />

Wir freuten uns sehr, dass <strong>der</strong> Vorsitzende des Vereins trotz seiner enormen Belastung<br />

als Präsident des VKD und Kontinentaldirektor des WACS für Europa an <strong>der</strong> Beratung


persönlich teilnahm und mit seinen wertvollen Hinweisen und Vorschlägen zum Gelingen<br />

<strong>der</strong> Beratung beitrug. Vor <strong>der</strong> nächsten Sitzung des Messe-Fachbeirates im<br />

Herbst war die große Weichenstellung für den LPK 99 notwendig wie Standfläche,<br />

Küchentechnik, Service für den einzigen internationalen Kochwettbewerb in den<br />

neuen Bundeslän<strong>der</strong>n, <strong>der</strong> vom VKD mit getragen wird.<br />

Dr. Siegfried Schaber schil<strong>der</strong>te eindrucksvoll, wie sich die Situation auf dem Gebiet<br />

<strong>der</strong> Gastronomie-Messen in Deutschland allein durch die Vielzahl <strong>der</strong> Fachmessen<br />

(über 20 im Jahr) und die wirtschaftliche Situation des Gastgewerbes weiter verschärft.<br />

Trotz dieser Umstände besteht das Ziel in den Bemühungen um eine erfolgreiche<br />

GÄSTE 99 und den LPK 1999. Schwerpunkt dabei sind die Beschaffung <strong>der</strong><br />

Wettbewerbsküche (eventuell wie<strong>der</strong> Firma PALUX) und die Stiftung anspruchsvoller<br />

<strong>Preis</strong>e. Die wirtschaftliche Situation schränkt auch die Möglichkeiten <strong>der</strong> wichtigen<br />

Sponsoren ein. Der Service sollte wie<strong>der</strong> durch das BSZ 10/FGH übernommen werden.<br />

Zum Abschluss <strong>der</strong> Tagung wurde <strong>der</strong> Geschäftsführerin vom FZG, Elke Eibisch, für<br />

die hervorragenden Rahmenbedingungen während <strong>der</strong> Beratung gedankt.<br />

Im Rahmen einer Pressekonferenz des VLPK e. V. am 05.10.1998 im Olympia-Stützpunkt<br />

(FZG) wurde von Dr. Ralph Kausch, Günter Petzold und Bernd Leon über das<br />

Forum des Vereins LPK e. V. vom 17.11.1998, 10-16 Uhr, im Congress Center Leipzig<br />

<strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe informiert. Urs Schaffer, Coach-Trainer-Berater für Hotellerie und<br />

Gastronomie aus Mettmenstetten/Schweiz, hat die inhaltliche Gestaltung des Forums<br />

übernommen. Folgende drei Themenkomplexe sollen behandelt werden:<br />

1. Wie kann ein gutes Betriebsklima erzeugt werden – welche Faktoren verhin<strong>der</strong>n<br />

o<strong>der</strong> beför<strong>der</strong>n ein gutes Betriebsklima?<br />

2. Personalplanung und -akquisition<br />

• Auf welcher Basis sollte Personalplanung erfolgen?<br />

• Wie erkennt man geeignete o<strong>der</strong> ungeeignete Mitarbeiter/Bewerber?<br />

3. Personalmotivation/Dienstleistungsmentalität/gastorientiertes Verhalten <strong>der</strong><br />

Mitarbeiter<br />

• Welche Mittel und Methoden <strong>der</strong> Mitarbeitermotivation im Gastgewerbe<br />

bestehen und sind Erfolg versprechend?<br />

• Anreizsysteme (leistungsabhängige Einkommensgestaltung, nichtfinanzielle<br />

Anreizsysteme)<br />

Es werden vier Referate vorbereitet:<br />

1. Einführungsreferat zum Gesamtthema (Dauer ca. 1 Stunde)<br />

Grobinhalte sollten und könnten sein:<br />

• „Dienstleistungsgesellschaft“, „Dienstleistungswüste“ Deutschland?<br />

• Gesellschaftlicher Kontext (Wertewandel, Mentalität, soziale Strukturen usw.)<br />

• Verän<strong>der</strong>ungen des Marktes im Gastgewerbe (Angebot, Nachfrage, Quantität,<br />

Qualität, Funktionswandel <strong>der</strong> Gastronomie usw.)<br />

•<br />

Servicequalität als Wettbewerbsfaktor<br />

81


82<br />

2.<br />

• Personalmanagement als Voraussetzung für hohe Servicequalität<br />

Basisreferate zu den drei Arbeitsgruppen (Dauer ca. 15-20 Min.)<br />

Grobinhalte jeweils nach Titel <strong>der</strong> Arbeitsgruppen<br />

Die Referatstexte werden dem Verein als Veranstalter zugeleitet, die Teilnehmer <strong>der</strong><br />

Veranstaltung erhalten eine Tagungsmappe mit den Referaten.<br />

Zeitlicher Ablauf (Grobplanung)<br />

ab 9.30 Uhr Einlass<br />

10-11.30 Uhr Einführungsreferat<br />

11.45-12-15 Uhr Basisreferate <strong>der</strong> Arbeitsgruppen<br />

12.15-13.30 Uhr Diskussion, Arbeit in den Arbeitsgruppen<br />

13.30-14.30 Uhr Mittagessen (Messegastronomie, im <strong>Preis</strong> enthalten)<br />

14.30-16 Uhr Diskussion, Ergebnisse Arbeitsgruppen, Zusammenfassung, Auswertung<br />

Der nichtkommerzielle Verein LPK e. V. führt die Veranstaltung nicht gewinnorientiert<br />

durch. Der Teilnehmerpreis ist mit 95 DM bewusst niedrig gehalten. Der veranstaltende<br />

Verein LPK e. V. wird bei <strong>der</strong> Durchführung und Finanzierung des Forums<br />

im starken Maße durch die <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH und die Industrie- und Handelskammer<br />

zu Leipzig unterstützt.<br />

Am Vorabend des 8. <strong>Leipziger</strong> Balls <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> am 24.10.1998 im Hotel Intercontinental<br />

fand im traditionsreichen Auerbachs Keller auf Einladung von dessen Wirt Ulrich<br />

Reinhardt eine Beratung mit Dr. Siegfried Schaber, Gerhard Bauer, Horst Kucharicky<br />

und Günter Petzold zum nächsten Teamkochwettbewerb statt. Der <strong>Köche</strong>ball stand<br />

unter dem Motto „Kulinarisches Allerlei aus Deutschland in Leipzig“. Der Oberbürgermeister<br />

<strong>der</strong> Stadt Leipzig, Wolfgang Tiefensee, hatte freundlicherweise die Schirmherrschaft<br />

über den Ball und den damit verbundenen 8. Jugendwettbewerb des IKL<br />

um den erstmals gestifteten Pokal des OBM übernommen. Erstmals wurde bei einem<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Köche</strong>ball ein Vier-Gang-Menü geboten, das 23 <strong>Köche</strong> bzw. Küchenmeister<br />

aus 17 Städten <strong>der</strong> Bundesrepublik zubereiteten. Es ergab sich von selbst, dass<br />

diese Konstellation von <strong>Köche</strong>n aus ganz Deutschland eine geeignete Möglichkeit<br />

zur Werbung für den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1999 war und entsprechend genutzt<br />

wurde.<br />

Die Aktivitäten des Vereins LPK e. V. richteten sich jedoch bereits auf die Vorbereitung<br />

des Forums am 05.11.1998. Es erfolgte eine Abstimmung des Vereins LPK e. V.<br />

als Veranstalter mit <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH, <strong>der</strong> IHK zu Leipzig und es wurden<br />

die konkreten Aufgaben für die Mitglie<strong>der</strong> des Vereins LPK e. V., unterstützt durch<br />

den IKL, präzisiert und exakt festgelegt. Auf dieser Grundlage wurde auch das Forum<br />

1998 mit rd. 100 Teilnehmern ein voller Erfolg.<br />

Gespräch zur Vorbereitung <strong>der</strong> nächsten Sitzung des Vereins LPK e. V. am


14.01.1999, im Übungshotel des FZG Leipzig, Kohlenstraße, für die Sitzung am<br />

18.02.1999<br />

Anwesende: Ulrike Lange, Bernd Leon, Jürgen Albrecht, Elke Eibisch, Thomas Jaritz,<br />

Günter Petzold und Dr. Ralph Kausch (Protokoll)<br />

Themenkomplexe:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Inhaltliche Vorgaben und Ausgestaltung des Wettbewerbs (Bewer-<br />

bungs- und Vorauswahlkriterien, Rohstoffe und Wareneinsatz usw.)<br />

Günter Petzold informierte dazu, dass für die GÄSTE 99 die Firma PALUX mit großer<br />

Wahrscheinlichkeit die Wettbewerbsküche bereitstellen würde. Als ein weiterer<br />

Sponsor für den Hauptpreis stünde evtl. die Firma Nestlé zur Verfügung. Für<br />

die Gewinnung dieser Sponsoren ist beson<strong>der</strong>s Dr. Siegfried Schaber zu danken.<br />

Der Wettbewerb sollte auch weiterhin in seiner Gestaltung erhalten bleiben. Die<br />

Wettbewerbstage sind <strong>der</strong> 14.-17.11.1999, am 18.11. (letzter Messetag) wird das<br />

FZG die Küche für Präsentation und Bewirtschaftung übernehmen. Vorschläge<br />

zu den Rohstoffen: Ein Hauptmessethema im . Nahrungsmittelbereich wird voraussichtlich<br />

Seafood sein Es bietet sich deshalb an, für das Hauptgericht Seefisch<br />

und Meeresfrüchte zu benennen. Diesem Vorschlag wurde gefolgt.<br />

Finanzierung des Wettbewerbs und <strong>der</strong> <strong>Preis</strong>e (Finanzbedarf und Sponsoren)<br />

Der Finanzierungsbedarf liegt insgesamt in einer Größenordnung von ca. 28.000 bis<br />

30.000 DM, davon ca. 25.000 DM aus Barmitteln. Die Unterbringung von Jury und<br />

Teilnehmern in <strong>Leipziger</strong> Hotels wird von den Vereinsmitglie<strong>der</strong>n wie 1995 und 1997<br />

als für den Verein kostenfreie, unbare Sponsorenleistung organisiert (verantwortlich<br />

Günter Petzold, Dr. Ralph Kausch). Der Versand <strong>der</strong> Ausschreibungsunterlagen wird<br />

von <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH übernommen (verantwortlich Ulrike Lange). Zugleich<br />

ist von den Vereinsmitglie<strong>der</strong>n eine weitere Sponsorensuche erfor<strong>der</strong>lich ... Die Vereinsmitglie<strong>der</strong><br />

werden gebeten, sich selbständig mit den potentiellen Sponsoren in<br />

Verbindung zu setzen. Die Sponsoren müssen dabei allerdings darauf aufmerksam<br />

gemacht werden, dass we<strong>der</strong> <strong>der</strong> VKD noch <strong>der</strong> LPK als de jure Berufsverbände Spendenbescheinigungen<br />

ausstellen dürfen. Das „Bargeld“-Sponsoring ist deshalb sicher<br />

nicht unproblematisch. Zugleich sollte nach Möglichkeit nach weiteren Vereinsmitglie<strong>der</strong>n<br />

gesucht werden, u.a. wurde die Fa. Hase & Co. als einer <strong>der</strong> führenden Großhändler<br />

mit Gaststättentechnik in <strong>der</strong> Region vorgeschlagen.<br />

Öffentlichkeits- und Pressearbeit zur Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs<br />

Sofern alle Wettbewerbsbedingungen (Rohstoffeinsatz usw.) entschieden sind, ist<br />

eine einheitliche Pressemitteilung zu erstellen (verantwortlich LPK in Abstimmung<br />

mit VKD). Die Pressemitteilung wird über die Presseabteilung <strong>der</strong> Messe an die Fachpresse<br />

übermittelt (verantwortlich Ulrike Lange). Weiterhin soll die Mitteilung in <strong>der</strong><br />

DEHOGA-Zeitschrift des Landesverbandes Sachsen, den Kammerzeitungen und in<br />

<strong>der</strong> LVZ veröffentlicht werden. Die Zweigvereine des VKD und dessen internationale<br />

Partner werden direkt über den VKD sowie über die Verbandszeitschriften des VKD<br />

informiert.<br />

Bewirtschaftung <strong>der</strong> Wettbewerbsrestaurants<br />

Das Wettbewerbsrestaurant wird von <strong>der</strong> FZG GmbH mit Unterstützung <strong>der</strong> FGH<br />

83


84<br />

5.<br />

bewirtschaftet, die FZG GmbH übernimmt den Kartenvorverkauf (verantwortlich<br />

Elke Eibisch).<br />

Die Suche nach Sponsoren erfolgt durch alle Vereinsmitglie<strong>der</strong> selbständig (einheitlich<br />

unter dem Namen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. und Verwendung entsprechen<strong>der</strong><br />

Briefbögen.<br />

Günter Petzold übernimmt die Klärung des nächsten Termins mit Dr. Schaber, da<br />

dieser unbedingt an <strong>der</strong> nächsten Beratung teilnehmen muss. Die Vereinsmitglie<strong>der</strong><br />

werden nach <strong>der</strong> Terminabstimmung im Zusammenhang mit dem Protokollversand<br />

umgehend über den nächsten Termin informiert (verantwortlich Günter<br />

Petzold, Dr. Ralph Kausch). €<br />

Bis zu diesem Termin werden die Vereinsmitglie<strong>der</strong> gebeten, Vorschläge zum Rohstoffeinsatz<br />

beim Wettbewerb zu machen, damit dieser endgültig bestätigt werden<br />

kann.<br />

Sonstige aktuelle Fragen und Probleme zur Vorbereitung des Wettbewerbs<br />

Günter Petzold schlug vor, für Eberhard Blüthner eine angemessene Vergütung für<br />

seine Mo<strong>der</strong>ation des Wettbewerbs auf <strong>der</strong> GÄSTE 97 vorzunehmen. Eine Vergütung<br />

sei auch deshalb grundsätzlich erfor<strong>der</strong>lich, da für die Jury ebenfalls Vergütungen<br />

vorgenommen wurden und werden. Zudem hat Eberhard Blüthner nach<br />

übereinstimmen<strong>der</strong> Auffassung die Mo<strong>der</strong>ation sehr interessant und ansprechend<br />

gestaltet. Die Vereinsmitglie<strong>der</strong> stimmten diesem Vorschlag von Günter Petzold zu.<br />

Die nächste Beratung findet am Donnerstag, den 18.02.1999, im Restaurant Apels Garten,<br />

Kolonnadenstr. 2, 04109 Leipzig, statt.<br />

Sitzung des Vereins LPK e. V. am 18.02.1999 (1/99) im Restaurant Apels Garten<br />

Anwesende: Dr. Siegfried Schaber, Bernd Leon, Jürgen Albrecht, Elke Eibisch, Thomas<br />

Jaritz, Günter Petzold, Dr. Ralph Kausch (Protokoll); entschuldigt: Ulrike Lange<br />

(wurde von Karin Stamm vertreten)<br />

Die Tagesordnungspunkte (TOP) wurden analog des Vorbereitungsgesprächs vom<br />

14.01.1999 abgehandelt.<br />

TOP 0: Günter Petzold verwies darauf, dass sich genau am 18.02.1999 <strong>der</strong> Gründungstag<br />

des <strong>Köche</strong>verein Leipzig zum 115. Mal gejährt hat und insofern die Beratung an<br />

einem historischen Datum stattfindet.<br />

TOP 1: Inhaltliche Vorgaben und Ausgestaltung des Wettbewerbs (Bewerbungs- und<br />

Vorauswahlkriterien, Rohstoffe, Wareneinsatz usw.)<br />

Wettbewerbsküche:<br />

Dr. Schaber informierte darüber, dass die Fa. PALUX definitiv nicht mit einem eigenen<br />

Stand auf <strong>der</strong> GÄSTE 99 vertreten sein wird, aber bereit sei, entsprechende Geräte für den<br />

Wettbewerb (Ceran-Kochfel<strong>der</strong>/Herdflächen) zur Verfügung zu stellen. Convectomaten<br />

könnten von <strong>der</strong> Fa. RATIONAL bereitgestellt werden. Dr. Schaber machte bezüglich <strong>der</strong><br />

Wettbewerbsküche den Vorschlag, vorhandene eigene Geräte (Herdblöcke) des VKD (aus<br />

Berlin) für die Wettbewerbsküche nach Leipzig zu transportieren. Die Wettbewerbsküche


auf <strong>der</strong> Messe wäre deshalb in jedem Fall unabhängig von Zu- und Absagen von Sponsoren<br />

aus dem Gerätetechnikbereich, verfügbar. Ggf. sind die Voraussetzungen in <strong>der</strong><br />

Wettbewerbsküche hinsichtlich Gartechnik, Ausstattung/Ausrüstung in die Ausschreibungsunterlagen<br />

aufzunehmen, damit sich die Wettbewerbsteilnehmer auf diese Gegebenheiten<br />

einrichten können.<br />

Wettbewerbsgestaltung<br />

Der Wettbewerb wird wie bisher durchgeführt (Teams mit drei Mitglie<strong>der</strong>n unterschiedlicher<br />

Qualifikation, Portionszahl, vorgegebene Rohstoffe usw.). Die vier Wettbewerbstage<br />

sind <strong>der</strong> 14.-17.11.1999. Karin Stamm informierte, dass das Hauptnahrungsmittelthema<br />

auf <strong>der</strong> Messe das Thema „Seafood“ sein wird, zu dem entsprechende Ausstellungen, Informationsveranstaltungen<br />

und Seminare sowie eine Son<strong>der</strong>schau vorgesehen sind. Es<br />

wurde deshalb vorgeschlagen, dass <strong>der</strong> Wettbewerb inhaltlich dieses Thema sinnvoller<br />

Weise aufgreifen sollte.<br />

Folgende Rohstoffe wurden deshalb vorgeschlagen und bestätigt:<br />

Vorspeise: Seefisch, Meeresfrüchte o<strong>der</strong> Hausgeflügel<br />

Hauptgang: Seefisch, Meeresfrüchte o<strong>der</strong> Hausgeflügel<br />

Dessert: frische Früchte, kombiniert mit Pudding, Auflauf und/o<strong>der</strong> selbst gefertigtem<br />

Eis<br />

Die Bewirtschaftung des Wettbewerbsrestaurants wird analog 1997 erfolgen, <strong>der</strong><br />

Menüverkauf sollte noch effizienter erfolgen und insbeson<strong>der</strong>e die Aussteller und ihre<br />

Gäste/Kunden vorab über die Möglichkeit <strong>der</strong> Tischreservierung und Menübestellung<br />

(Kosten 30 DM/Menü) informiert werden. Zur besseren Auslastung des Wettbewerbsrestaurants<br />

und damit zur Refinanzierung des Wettbewerbs wurde deshalb vorgeschlagen,<br />

den Menüverkauf zur Nutzung durch die Aussteller in folgenden Messeunterlagen bzw.<br />

sonstiger Form darzustellen:<br />

- Ausstellerunterlagen<br />

- Begrüßungsmappen<br />

- evtl. Messekatalog<br />

- Hinweis an den Informationsständen in den Messehallen<br />

TOP 2: Finanzierung Wettbewerb und <strong>Preis</strong>e (Finanzierungsbedarf, Sponsoring)<br />

Die Wettbewerbspreise werden sich in folgen<strong>der</strong> Höhe bewegen:<br />

1. <strong>Preis</strong>: Wert ca. 15.000 DM/Besuch Culinary Institute, New York/USA<br />

2. <strong>Preis</strong>: 3.000 DM (Geldpreis)<br />

3. <strong>Preis</strong>: 2.000 DM (Geldpreis)<br />

4. <strong>Preis</strong>: 1.000 DM (Geldpreis)<br />

Der Finanzierungsbedarf liegt insgesamt wie geplant in einer Größenordnung von 28.000<br />

bis 30.000 DM, davon 25.000 DM in Barmitteln.<br />

Die Unterbringung von Jury und Teilnehmern in <strong>Leipziger</strong> Hotels wird von den Vereinsmitglie<strong>der</strong>n<br />

wie 1995 und 1997 als für den Verein kostenfreie, unbare Sponsorenleistung<br />

85


86<br />

organisiert (verantwortlich Günter Petzold, Dr. Ralph Kausch).<br />

Als Juroren wurden vorgeschlagen:<br />

Gerhard Bauer (gesetzt)<br />

Horst Kucharicky (gesetzt)<br />

Johannes Hösli (CH) o<strong>der</strong> Ferdinand Metz (USA)<br />

Der Versand <strong>der</strong> Ausschreibungsunterlagen wird von <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH übernommen<br />

(verantwortlich Ulrike Lange). Die Ausschreibungsunterlagen werden den<br />

Zweigvereinen des VKD (ggf. den Argen) zugesandt.<br />

TOP 3: Öffentlichkeits- und Pressearbeit zur Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs<br />

Eine einheitliche Pressemitteilung wird erstellt (verantwortlich LPK in Abstimmung mit<br />

VKD). Die Pressemitteilung wird über die Presseabteilung <strong>der</strong> Messe an die Fachpresse<br />

übermittelt (verantwortlich Ulrike Lange). Die Zweigvereine des VKD und dessen internationale<br />

Partner werden direkt über den VKD sowie über die Verbandszeitschriften des<br />

VKD informiert.<br />

Der Zeitplan für den Wettbewerb wurde bestätigt:<br />

ca. ab 15.05.1999 Versand <strong>der</strong> Wettbewerbsunterlagen (Ausschreibungen)<br />

15.08.1999 Einsendeschluss für Bewerber<br />

bis 30.08.1999 Entscheidung <strong>der</strong> Jury in <strong>der</strong> Vorauswahl<br />

30.09.1999 Benachrichtigung <strong>der</strong> Endrundenteilnehmer in Leipzig<br />

14.-17.11.1999 Wettbewerb<br />

TOP 4: Bewirtschaftung des Wettbewerbsrestaurants<br />

Das Wettbewerbsrestaurant wird von <strong>der</strong> FZG GmbH mit Unterstützung <strong>der</strong> FGH bewirtschaftet<br />

(siehe auch TOP 2), die FZG GmbH übernimmt den Kartenvorverkauf (verantwortlich<br />

Elke Eibisch).<br />

TOP 5: Verteilung organisatorischer Aufgaben innerhalb des Vereins zur Vorbereitung<br />

des Wettbewerbs (soweit nicht bereits genannt)<br />

Die Suche nach Sponsoren erfolgt durch alle Vereinsmitglie<strong>der</strong> selbständig (einheitlich<br />

unter dem Namen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. und unter Verwendung entsprechen<strong>der</strong><br />

Briefbögen). Die Vereinsmitglie<strong>der</strong> werden gebeten, sich selbständig mit den potentiellen<br />

Sponsoren in Verbindung zu setzen. Dazu wird ein einheitliches Anschreiben vorbereitet<br />

und den Vereinsmitglie<strong>der</strong>n übermittelt, das auf Kopfbögen mit dem Logo des Vereins<br />

für die inhaltlich einheitliche Sponsorensuche von allen Vereinsmitglie<strong>der</strong>n genutzt werden<br />

kann und soll. Zugleich sollte nach weiteren Vereinsmitglie<strong>der</strong>n gesucht werden, u.a.<br />

wurde die Fa. Hase & Co. als einer <strong>der</strong> führenden Großhändler mit Gaststättentechnik in<br />

<strong>der</strong> Region vorgeschlagen.<br />

Am 19.02.1999 fand im Wohnstift in Neustadt an <strong>der</strong> Weinstraße ein „Kulinarischer


Empfang“ anlässlich des 60. Geburtstages von Gerhard Bauer (* 16.02.1939) statt.<br />

Der Vorsitzende des IKL verlieh bei dieser Gelegenheit dem Jubilar die Ehrenmitgliedschaft<br />

des IKL für seine Verdienste um den IKL und als Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> internationalen<br />

Jury seit dem ersten Teamkochwettbewerb LPK 1993. Er erklärte seine<br />

Bereitschaft, auch beim LPK 99 als Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jury tätig zu sein.<br />

Die Tagung <strong>der</strong> ARGE (Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschlands im VKD)<br />

am 20./12.03.1999 in Berggießhübel/Osterzgebirge wurde genutzt, um umfassend<br />

über die GÄSTE 99 und den Teamkochwettbewerb um den LPK 99 zu informieren<br />

und Teilnehmer zu gewinnen. Die Tagung <strong>der</strong> ARGE Bayern am 12./13.04.1999 bei<br />

<strong>der</strong> Fa. Raps (Gewürze) in Kulmbach wurde in gleicher Weise durch Günter Petzold<br />

für den LPK 99 genutzt.<br />

Am 20.05.1999, 13 Uhr, fand in Leipzig im historischen Restaurant Zum Arabischen<br />

Coffe Baum, Kleine Fleischergasse, eine Pressekonferenz <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

in Vorbereitung auf die GÄSTE 99 statt. Der Geschäftsführer Ulrich Kromer berichtete<br />

über den Stand <strong>der</strong> Vorbereitungen für diese Fachmesse. Günter Petzold nutze die<br />

Gelegenheit, um über den LPK 99 zu informieren.<br />

Die Veranstaltung „Journalisten kochen“ in Auerbachs Keller diente dem gleichen<br />

Zweck. Als Repräsentanten <strong>der</strong> Stadt Leipzig nahmen die Beigeordneten Burkhard<br />

Jung und Detlef Schubert teil. Die Messegesellschaft wurde von Geschäftsführer Joseph<br />

Rahmen, Ulrike Lange und Gudrun Schaufuß repräsentiert. Insgesamt kamen<br />

ca. 65 Personen, vorwiegend Journalisten und Pressevertreter <strong>der</strong> gastronomischen<br />

Fachverbände wie DEHOGA, VKD usw. Die Veranstaltung war dank <strong>der</strong> hervorragenden<br />

Rahmenbedingungen in diesem Haus unter Leitung von Wirt Ulrich Reinhardt<br />

eine gastronomische Glanzleistung – ein gelungener Start für die GÄSTE 99 in <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit.<br />

Die Beratung des Vereins LPK (2/99) – ursprünglich für den 20.05.1999 geplant – wurde<br />

auf den 08.07.1999 verlegt. Sie fand in <strong>der</strong> IHK zu Leipzig um 10 Uhr statt.<br />

Teilnehmer: Dr. Siegfried Schaber, Bernd Leon, Günter Petzold, Ulrike Lange, Jürgen<br />

Albrecht, Elke Eibisch und Dr. Ralph Kausch (Protokoll)<br />

Zu TOP 1: Stand des ersten Teils des Wettbewerbs (schriftlicher Wettbewerb)<br />

Die Ausschreibungsunterlagen für den Wettbewerb <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> sind planmäßig<br />

ab Mitte Mai 1999 versandt worden. Über die Messepartner bzw. Nie<strong>der</strong>lassung<br />

<strong>der</strong> Messe wurde u. a. in Polen, Tschechien, Bulgarien, Slowakei, Schweiz, Österreich und<br />

Frankreich über den Wettbewerb und die Teilnahmemöglichkeiten informiert. Zur bisherigen<br />

Teilnahmeresonanz konnte bisher keine Aussage getroffen werden, zumal die Ausschreibung<br />

bzw. <strong>der</strong> schriftliche Vorausscheid noch bis zum 15.08.1999 laufen.<br />

Ulrike Lange informierte: Die Themen- und Aussteller- bzw. Hallenaufteilung sei nunmehr<br />

weitgehend abgeschlossen. Das Wettbewerbsrestaurant und die gläserne Küche<br />

87


88<br />

werden voraussichtlich in <strong>der</strong> Halle 5 zu finden sein.<br />

Zu TOP 2: Offene Fragen zur Finanzierung des Wettbewerbs und <strong>der</strong> <strong>Preis</strong>e (Finanzierungsbedarf,<br />

Sponsoring)<br />

Der noch offene Bedarf an finanziellen Mitteln (keine Sachleistungen) für den Wettbewerb<br />

beträgt etwa 12.000 bis 14.000 DM. Aus diesem Grund ist die Suche nach Sponsoren<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Beschaffung barer Mittel von enormer Bedeutung.<br />

Zu TOP 3: Weitere Öffentlichkeits- und Pressearbeit zur Durchführung des Wettbewerbs<br />

Gudrun Schaufuß informierte, dass im Mai die erste große Medieninformation bzw. -kampagne<br />

(Presse, Funk, TV) zur GÄSTE 99, darunter auch zum Kochwettbewerb, stattgefunden<br />

hat. Eine zweite Kampagne sollte sinnvoller Weise dann gestartet werden, wenn <strong>der</strong><br />

schriftliche Vorausscheid beendet und die vier besten Mannschaften ermittelt wurden.<br />

Weiter wurde informiert, dass für den 18.11.1999, d. h. den letzten Tag <strong>der</strong> Messe in <strong>der</strong><br />

gläsernen Küche, <strong>der</strong> Regionalausscheid des Schülerkochwettbewerbs geplant ist. Bislang<br />

ist vorgesehen, dass dabei drei Mannschaften nacheinan<strong>der</strong> in diesem Ausscheid<br />

antreten. Damit kann die Wettbewerbsküche auch am letzten Messetag attraktiv genutzt<br />

werden.<br />

Beratung des Vereins LPK e. V. (3/99) am 30.09.1999, im Olympiastützpunkt/FZG<br />

Anwesenheit: Ulrike Lange, Elke Eibisch, Bernd Leon, Günter Petzold, Dr. Ralph Kausch<br />

(Protokoll); entschuldigt: Dr. Siegfried Schaber, Jürgen Albrecht, Thomas Jaritz – dafür<br />

in Vertretung Jens Dörfert<br />

Wichtigste Themen waren:<br />

1. Stand des Wettbewerbs – schriftlicher Vorausscheid<br />

Es haben sich 15 Mannschaften aus fünf Län<strong>der</strong>n am schriftlichen Vorausscheid beteiligt,<br />

darunter Polen, Ungarn. Eine endgültige Entscheidung <strong>der</strong> Jury zum schriftlichen<br />

Vorausscheid, d.h. zu den vier Siegerteams für das praktische Finale, lag am<br />

30.09.1999 noch nicht vor.<br />

Zu TOP 2: Finanzierung des Wettbewerbs und <strong>der</strong> <strong>Preis</strong>e (Finanzierungsbedarf, Sponsoring)<br />

Folgende <strong>Preis</strong>e sind von Sponsoren gesichert:<br />

1. <strong>Preis</strong> Getränke Staude Leipzig GmbH<br />

2. <strong>Preis</strong> <strong>Leipziger</strong> Brauhaus zu Reudnitz GmbH<br />

3. <strong>Preis</strong> Auerbachs Keller<br />

4. <strong>Preis</strong> Güstrower Schlossquell GmbH<br />

Die Unterbringung <strong>der</strong> Teams in Leipzig in Hotels (Übernachtung/Frühstück) als Sponsorenleistung<br />

ist bereits gesichert.<br />

Als Sponsoren stehen folgende Unternehmen zur Verfügung:<br />

Fa. PALUX<br />

Fa Rösle


<strong>Leipziger</strong> Messe Gastronomie GmbH<br />

Krostitzer Brauerei GmbH<br />

Fortbildungszentrum Gastgewerbe GmbH<br />

Holtappels Tabak-Service GmbH & Co.KG<br />

Hotel InterContinental<br />

Treff Hotel Leipzig<br />

Leonardo Hotel und Residenz<br />

Hotel Breitenfel<strong>der</strong> Hof<br />

Hotel Accento<br />

Auerbachs Keller<br />

Verbundnetz Gas AG<br />

Hela-Gewürzwerke<br />

IHK<br />

VKD<br />

IKL<br />

FGH/BSZ 10<br />

Otto Weihe<br />

<strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

Die Finanzierung des Wettbewerbs kann daher als weitgehend gesichert betrachtet werden.<br />

Allen Sponsoren ein herzlicher Dank. Günter Petzold informierte, dass die Fa. GSA/<br />

EWS (Gasversorgung) sich bereit erklärt hat, im Jahr 2001 das Sponsoring für den Hauptpreis<br />

beim Kochwettbewerb <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> zu übernehmen.<br />

Zu TOP 3: Weitere Öffentlichkeits- und Pressearbeit zur Durchführung des Wettbewerbs<br />

Die <strong>Leipziger</strong> Messe (verantwortlich Ulrike Lange, Steffi Jansen, Ulrich Briese) wird nach<br />

Entscheidung <strong>der</strong> Jury in einer entsprechenden Pressekampagne die Wettbewerbsteams,<br />

ggf. die Menüs und damit den Wettbewerb vorstellen.<br />

Zu TOP 4: Ulrike Lange informierte über die bisherigen Vorstellungen zur Gestaltung des<br />

Wettbewerbsrestaurants und des Gemeinschaftsstandes (VKD, ARGE Mitteldeutschland,<br />

IKL und Verein LPK e. V.).<br />

Von <strong>der</strong> internationalen Jury unter Leitung von Gerhard Bauer mit Johannes Hösli<br />

und Horst Kucharicky wurden die vier Finalisten für die praktische Endrunde auf<br />

Grund ihrer schriftlichen Leistungen nominiert:<br />

Sonntag, den 14.11.1999, kocht das Team vom Restaurant Stadtpfeiffer Leipzig mit<br />

Carsten Peukert<br />

Alexan<strong>der</strong> Ziem<br />

Christian Schmidt<br />

Montag, den 15.11.1999, kocht das Team vom Hotel Seelust Cuxhaven-Duhnen mit<br />

89


90<br />

Jörg Hansen<br />

Melanie Hirsch<br />

Tobias Personke<br />

Dienstag, den 16.11.1999, kocht das Team vom Restaurant Mürset in Aarau, Kanton<br />

Aargau/Schweiz mit<br />

Roland Huber<br />

André Oliver Müller<br />

Urs Acklin<br />

Mittwoch, den 17.11.1999, kocht das Team vom Restaurant Laurentius Wilkau-<br />

Haßlau mit<br />

Jörg Werner<br />

Jan Heeg<br />

Martin Spur<br />

Am Vorabend <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> GÄSTE 99 fand <strong>der</strong> 9. <strong>Leipziger</strong> Ball <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> – erstmals<br />

unter <strong>der</strong> Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters <strong>der</strong> Stadt Leipzig, Wolfgang<br />

Tiefensee, statt.<br />

<strong>Köche</strong> und artverwandte Zünfte zeigen ihr Können – gastronomisch-kulinarisches<br />

Festival für unsere GÄSTE!<br />

Die Veranstalter, <strong>der</strong> Internationale Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e. V. und das Hotel<br />

InterContinental Leipzig erlauben sich, die Freunde <strong>der</strong> Gastronomie und Kochkunst<br />

einschließlich des Bäcker-, Fleischer- und Konditorenhandwerks zu dem kulinarischen<br />

Höhepunkt in <strong>der</strong> Region einzuladen.<br />

Aussteller und Besucher <strong>der</strong> internationalen Fachmesse GÄSTE 99, die Gäste <strong>der</strong> Stadt sowie<br />

<strong>der</strong>en Bürger sollten sich die Möglichkeit, eine Präsentation <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Kochkunst<br />

einschließlich <strong>der</strong> beteiligten Handwerker-Zünfte zu erleben, nicht entgehen lassen. Der<br />

9. <strong>Leipziger</strong> Ball <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> unter dem Motto „Kulinarischer Gruß Leipzigs an seine Gäste“<br />

am Vorabend <strong>der</strong> GÄSTE 99, Sonnabend, den 13. November 1999, um 19 Uhr, im Hotel<br />

InterContinental, bietet dazu beste Möglichkeiten.<br />

Nach <strong>der</strong> Begrüßung durch den Hausherrn und Mitveranstalter, Christian Fuchs,<br />

sprach im Auftrag des Schirmherrn <strong>der</strong> Beigeordnete für Schule, Jugend und Sport<br />

<strong>der</strong> Stadt Leipzig, Burkhard Jung. Der Geschäftsführer <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe, Ulrich<br />

Kromer, begrüßte ebenfalls die Gäste. Der erste Vorsitzende des IKL, Günter Petzold,<br />

konnte zahlreiche Persönlichkeiten <strong>der</strong> Stadt, des DEHOGA, VKD, <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe<br />

und <strong>der</strong> Chaîne des Rôtisseurs – Bailliage Sachsen – sowie zahlreiche Vertreter von<br />

Partnervereinen des IKL begrüßen, beson<strong>der</strong>s auch die Repräsentanten <strong>der</strong> Handwerkskammer<br />

und <strong>der</strong> IHK zu Leipzig. Die über 400 Gäste des Balls erlebten einen<br />

überaus gelungenen Auftakt für die GÄSTE 99.


Am Sonntag, den 14.11.1999, wurde die GÄSTE 99 mit dem 4. Teamkochwettbewerb<br />

um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> eröffnet. Die gläserne Wettbewerbsküche mit dem<br />

Wettbewerbsrestaurant war in Halle 5 publikumswirksam platziert.<br />

„Die Finalisten wetteiferten in <strong>der</strong> „Gläsernen Küche“ unter den Augen <strong>der</strong> Messebesucher<br />

und <strong>der</strong> Jury um die gelungensten Menüs. Das Team um Roland Huber vom Restaurant<br />

Mürset, Aarau/Schweiz, sicherte sich mit einer gekonnten kulinarischen Leistung die<br />

Fahrkarte ans Culinary Institute of America“, so lautete die Schlagzeile <strong>der</strong> Zeitung <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> vom Dezember 1999. Der erste <strong>Preis</strong> wurde gestiftet von unserem außerordentlichen<br />

Mitglied Getränke Staude Leipzig in Gerichshain. Unser beson<strong>der</strong>er Dank gilt dem<br />

Geschäftsführer Thomas Jaritz, Mitglied im Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. Mit Stolz<br />

erfüllt uns die Leistung unseres IKL-Mitglieds Carsten Peukert, Küchenchef im Restaurant<br />

Stadtpfeiffer Leipzig und seinem Team, die den 2. Platz, die Silbermedaille, erringen<br />

konnten. Der zweite <strong>Preis</strong> wurde gestiftet von unserem außerordentlichen Mitglied, dem<br />

<strong>Leipziger</strong> Brauhaus zu Reudnitz. Unser beson<strong>der</strong>er Dank gilt dem Geschäftsführer Klaus<br />

Nädler, Mitglied im Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. Den dritten Platz, die Bronzemedaille,<br />

errang Jörg Hansen, Cuxhaven. Der dritte <strong>Preis</strong> wurde vom Restaurant Auerbachs<br />

Keller gestiftet. Beson<strong>der</strong>en Dank Ulrich Reinhardt, dem Inhaber und Gewinner des<br />

erstmals 1993 durchgeführten internationalen Teamkochwettbewerbs, <strong>der</strong> Mitglied im<br />

Verein ist. Den vierten Platz belegte das Team von Jörg Werner, Restaurant Laurentius in<br />

Wilkau-Haßlau. Dieser <strong>Preis</strong> wurde gestiftet von Güstrower Schlossquell. Wir danken dem<br />

Verkaufsleiter Ost, IKL-Mitglied Ralf Lehmann, für seine Unterstützung.<br />

Da in <strong>der</strong> Zeitung <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> vom Dezember 1999 auf Seite 1 und 2 ausführlich über den<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> berichtet wurde, soll an dieser Stelle nur beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Jury unter dem Vorsitz<br />

von Gerhard Bauer und unserem Mitglied des VKD-Beirats Kochkunst-Ausstellungen<br />

und Mitglied des Vorstands des IKL Horst Kucharicky und den Sponsoren gedankt werden.<br />

Der stellvertretende Vorsitzende des Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V., Günter<br />

Petzold, dankte bei <strong>der</strong> Siegerehrung beson<strong>der</strong>s allen Mitglie<strong>der</strong>n des Vereins für ihre<br />

Bemühungen um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> und dem stellvertretenden Vorsitzenden, Dr. Ralph<br />

Kausch, für seinen beson<strong>der</strong>en Einsatz bei <strong>der</strong> Gewinnung von Sponsoren, sowie <strong>der</strong> Messe<br />

Leipzig für ihren Anteil an <strong>der</strong> Wettbewerbsküche und dem Wettbewerbsrestaurant.<br />

Der Gemeinschaftsstand war ein rege genutzter Informations- und Konsultationspunkt<br />

mit den Partnern Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e. V., Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> Mitteldeutschlands im VKD, Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V., <strong>Internationaler</strong><br />

Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e. V. in unmittelbarer Nähe zur gläsernen Wettbewerbsküche<br />

und dem Wettbewerbsrestaurant, wo <strong>der</strong> internationale Teamwettbewerb um den<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> ausgetragen wurde. Dank <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH für die<br />

großzügige und ideenreiche Gestaltung dieser Einrichtungen auf <strong>der</strong> Messe. Der Gemeinschaftsstand<br />

wurde von IKL-Schriftführerin Sigrid Petzold verantwortlich betreut. Sie<br />

wurde unterstützt von zahlreichen Mitglie<strong>der</strong>n des IKL, zum Beispiel von Ingrid Tannert,<br />

die für den <strong>Köche</strong>-Shop (VKD und IKL) verantwortlich war, Renate Luda, Peter Pfefferkorn<br />

und Bernd Weber, <strong>der</strong> auch die Wettbewerbsküche beson<strong>der</strong>s betreut hat.<br />

91


92<br />

Die GÄSTE 99 und <strong>der</strong> 4. Teamkochwettbewerb um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

1999 waren ein voller Erfolg. Alle daran Beteiligten verdienen höchstes Lob und große<br />

Anerkennung. Der Beweis wurde erbracht, dass sich alle Mühen im Rahmen <strong>der</strong><br />

Vorbereitung diese Events gelohnt haben, und ein hohes Niveau <strong>der</strong> Messe allgemein,<br />

aber auch in Son<strong>der</strong>heit des internationalen Teamkochwettbewerbs gesichert<br />

wurde.<br />

In einem Artikel von Marlis Heinz im „Gastgewerbe“ vom 27.11.1999 heißt es:<br />

… Messe-Geschäftsführer Ulrich Kromer würdigte den Wettbewerb als „Glanzlicht <strong>der</strong><br />

Veranstaltung“. Am Rande <strong>der</strong> <strong>Preis</strong>verleihung wurde bekannt, dass <strong>der</strong> Wettbewerb ab<br />

dem Jahr 2001 den Titel „ <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ tragen wird – ein<br />

Titel, <strong>der</strong> bereits in diesem Jahr berechtigt gewesen wäre, waren doch Teams aus fünf<br />

Län<strong>der</strong>n am Start.<br />

Dieses große Lob von <strong>der</strong> Messegesellschaft und die im Artikel angesprochene Perspektive<br />

ist nicht nur eine Bestätigung des bisher Geleisteten, son<strong>der</strong>n eröffnet auch<br />

neue Perspektiven für die weitere Arbeit des Vereins LPK e. V. über die Jahrtausendwende<br />

hinaus.


Kapitel 6<br />

Der Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. in den Jahren 2000 und 2001<br />

einschließlich dem 5. Teamkochwettbewerb um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> 2001<br />

Der Teamkochwettbewerb um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1999 konnte erfolgreich<br />

abgeschlossen werden. Er bewies die Richtigkeit dieses beson<strong>der</strong>en Wettbewerbs.<br />

Die Erfahrungen von vier Wettbewerben sind ein guter Ausgangspunkt, um<br />

mit dem fünften <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2001 zugleich einen guten Start ins neue<br />

Jahrtausend zu beginnen. Das Konzept für 2000/2001 ist erprobt, bekommt aber<br />

eine zusätzlich Präsenz dadurch, dass <strong>der</strong> Internationale Kochkunstverein zu Leipzig<br />

1884 e. V. (IKL) auf dem Laurentiustag des VKD in Lübeck (August 1999) den Zuschlag<br />

als Ausrichter des 16. Laurentiustages des VKD, den Tag <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands<br />

2001, erhielt. Die <strong>Leipziger</strong> <strong>Köche</strong> sind sehr stolz auf diesen ehrenvollen Auftrag des<br />

Verbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e. V. (VKD), <strong>der</strong> im August des gleichen Jahres<br />

stattfindet, in welchem im November <strong>der</strong> erstmals zu recht als <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2001 ausgeschriebene Teamkochwettbewerb zur GÄSTE 2001<br />

zu organisieren ist. Für die Organisation dieses hoch dotierten Kochwettbewerbs ist<br />

zwar <strong>der</strong> Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e.V. verantwortlich, aber unstrittig ist, dass<br />

<strong>der</strong> IKL als Mitglied des Vereins LPK einen Großteil <strong>der</strong> praktischen Vorbereitung und<br />

Durchführung dieses renommierten Kochwettbewerbs, wie in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

bewiesen, auch im Jahr 2000/2001 übernehmen muss. Die sich daraus ergebende<br />

„Personalunion“ hat zwar für alle Beteiligten willkommene Synergie-Effekte, ist aber<br />

auch mit höherem Einsatz verbunden. Die Mitglie<strong>der</strong> des Vereins LPK und des IKL<br />

sind sich ihrer beson<strong>der</strong>en Verantwortung bewusst und werden diese Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

mit den Kooperationspartnern <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH, VKD und einer Vielzahl<br />

an Sponsoren erfolgreich meistern. Unter diesem Aspekt ist das Jahr 2001 nicht nur<br />

Auftakt für das neue Jahrtausend, son<strong>der</strong>n auch eine Möglichkeit, durch gutes Gelingen<br />

bei<strong>der</strong> Höhepunkte neue Freunde national und international für Leipzig, seine<br />

Messe und die Gastronomie/Hotellerie zu gewinnen.<br />

Der im Dezember 1992 gegründete Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. (LPK) unter<br />

Leitung seines 1. Vorsitzenden Dr. h. c. Siegfried Schaber, Präsident des Weltbundes<br />

<strong>der</strong> Kochverbände (WACS) und des Verbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e. V. (VKD),<br />

repräsentiert folgende Institutionen:<br />

Träger: vertreten durch:<br />

Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e. V. Dr. Siegfried Schaber<br />

Landesverband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschlands Günter Petzold<br />

<strong>Internationaler</strong> Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e. V. Günter Petzold<br />

Fachschule für das Gaststätten- u. Hotelwesen Leipzig Bernd Leon<br />

93


94<br />

(BSZ 10)<br />

<strong>Leipziger</strong> Messe GmbH Ulrike Lange<br />

Industrie- und Handelskammer zu Leipzig Dr. Ralph Kausch<br />

DEHOGA Sachsen, Regionalverband Leipzig Jürgen Albrecht<br />

MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH,<br />

Gröbers<br />

Walter Schmees<br />

<strong>Leipziger</strong> Brauhaus zu Reudnitz GmbH Klaus Nädler<br />

Getränke Staude Leipzig GmbH, Gerichshain Thomas Jaritz<br />

Historische Gaststätte Auerbachs Keller, Leipzig Ulrich Reinhardt<br />

FZG Fortbildungszentrum Gastgewerbe GmbH, Leipzig<br />

Zielsetzung:<br />

Elke Eibisch<br />

• För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> nationalen und internationalen Kochkunst in Deutschland<br />

• Vermittlung <strong>der</strong> Vielfalt und des Qualitätsanspruchs <strong>der</strong> gastronomischen Kultur<br />

• Aufwertung des Images des Berufsstandes<br />

• Nachwuchsför<strong>der</strong>ung<br />

Aktionen:<br />

• Durchführung des internationalen Wettbewerbs um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

1993, 1995, 1997, 1999 und 2001 in Vorbereitung<br />

• ab dem Jahr 2001 unter <strong>der</strong> neuen Bezeichnung „<strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> – Mit <strong>der</strong> richtigen Energie zum Genuss“<br />

Bereits aus dieser Übersicht wird das Potenzial des Vereins LPK deutlich und lässt voller<br />

Optimismus die anstehenden anspruchsvollen Aufgaben als lösbar erscheinen.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> Tatsache, dass jedes Mitglied im Verein LPK aus den Erfahrungen <strong>der</strong><br />

vorangegangenen Wettbewerbe seine Aufgaben und Verantwortlichkeiten kennt,<br />

haben sich große Beratungen im Jahr 2000 als nicht sinnvoll erwiesen. Sie wurden<br />

durch ein hohes Maß an bilateralen Abstimmungen ersetzt. Dabei zeigte sich immer<br />

wie<strong>der</strong>, dass die verantwortungsvolle Vorbereitung des 16. Laurentiustages des VKD<br />

(August 2001) und des Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> 2001 (November 2001), <strong>der</strong> als<br />

5. Teamkochwettbewerb seit 1993 bereits ein kleines Jubiläum darstellt, durch viele<br />

Synergie-Effekte rationell und erfolgreich gestaltet werden kann. Auf einige wichtige<br />

Daten sei in diesem Zusammenhang beson<strong>der</strong>s hingewiesen:<br />

22.02.2000<br />

Der Inhaber von Auerbachs Keller, unser Mitglied Ulrich Reinhardt, beging an diesem Tag<br />

seinen 50. Geburtstag. Im Rahmen einer würdigen Veranstaltung konnte <strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong><br />

ARGE und 1. Vorsitzende des IKL, Günter Petzold, dem Jubilar im Auftrag des Präsidenten<br />

des VKD die Goldmedaille des VKD verleihen.<br />

Mit dieser hohen Auszeichnung wurden nicht nur seine Leistungen als Mitglied <strong>der</strong><br />

ehemaligen DDR-<strong>Köche</strong>-Nationalmannschaft, son<strong>der</strong>n auch als 1. <strong>Preis</strong>träger des


LPK 1993 gewürdigt. Der langjährige Vizepräsident des VKD und Vorsitzende <strong>der</strong><br />

internationalen Jury LPK, Gerhard Bauer, wertete diese Veranstaltung durch seine<br />

Teilnahme auf. Sie war eine hervorragende Möglichkeit, unter den Gästen für den<br />

ILPK 2001 zu werben.<br />

06.03.2000<br />

Gespräch beim Geschäftsführer <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe, Ulrich Kromer, mit Ulrike Lange,<br />

Günter Petzold und Matthias Köhler zum ILPK 2001 und dem 16.Laurentiustag des<br />

VKD in Leipzig 2001. Die <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH ist einer <strong>der</strong> Hauptsponsoren für<br />

beide Highlights.<br />

29.05.2000<br />

Die 6. Generalversammlung des IKL im Hotel InterContinental war ein Höhepunkt im<br />

IKL-Jubiläumsjahr und ein Meilenstein im Rahmen <strong>der</strong> Vorbereitung <strong>der</strong> großen Ereignisse<br />

Laurentiustag und ILPK im nächsten Jahr. An <strong>der</strong> Versammlung nahmen alle<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Vereins LPK teil. Dr. Siegfried Schaber wurde vom Vizepräsidenten des<br />

VKD, Thomas Strauß, vertreten. Beide oben genannten Themen und die IKA in Erfurt<br />

(22.-25.10.2000) standen im Mittelpunkt <strong>der</strong> Diskussion.<br />

04.04.2000<br />

Die gefor<strong>der</strong>ten Abrechnungen des Vereins LPK e.V. für die Jahre 1995 bis 1997 an<br />

das Finanzamt Leipzig II wurden termingerecht eingereicht. Es erfolgte die Freistellung<br />

ohne Auflagen.<br />

13.05.2000<br />

Im Rahmen des Jubiläums-Balls <strong>der</strong> Aargauer Kochgilde im Stadt-Casino Baden im<br />

Kanton Aarau/Schweiz übergab <strong>der</strong> stellvertretende Vorsitzende des Vereins LPK,<br />

Günter Petzold, den 1. <strong>Preis</strong> vom LPK 1999 an das Siegerteam vom Restaurant Mürset<br />

in Aarau. Im Beisein von Küchenchef H.-J. Frey (<strong>der</strong> seine Mannschaft mit nach Leipzig<br />

begleitete) und Sous-Chef Steffen Eißner (Lehre im Hotel Deutschland in Leipzig)<br />

erhielt Teamchef Roland Huber das <strong>Preis</strong>geld, da aus organisatorisch-technischen<br />

Gründen von Seiten des Teams die Reise zum Culinary Institute of America nicht angetreten<br />

werden konnte.<br />

23./24.05.2000<br />

REWE-Großverbraucher Service-Hausmesse in <strong>der</strong> Glashalle <strong>der</strong> neuen Messe Leipzig<br />

Die sehr gelungene Hausmesse bot hervorragende Möglichkeiten für Gespräche mit<br />

den Mitglie<strong>der</strong>n des Vereins LPK (Dr. Schaber und zahlreiche <strong>Leipziger</strong> Mitglie<strong>der</strong>)<br />

sowie möglichen Sponsoren für Laurentiustag und Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2001. Beson<strong>der</strong>s die Abendveranstaltung eignete sich dazu bestens. Dank<br />

dem Unternehmen REWE für die großzügige För<strong>der</strong>ung des beruflichen Nachwuchses<br />

im Rahmen des Bundesjugendwettbewerbs um den REWE-Deutschlandpokal.<br />

95


96<br />

08.08.2000<br />

Beratung beim Leiter Marketing/Öffentlichkeitsarbeit von MITGAS Mitteldeutsche<br />

Gasversorgung GmbH in Gröbers. Mit Walter Schmees konnten wichtige Fragen im<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> Vorbereitung des Laurentiustages und des Internationalen<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> im Jahr 2001 geklärt werden.<br />

11.-14.08.2000<br />

15. Laurentiustag des VKD in Freiburg/Breisgau<br />

Dort erfolgte die offizielle Einladung <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands zum 16. Laurentiustag<br />

des VKD nach Leipzig durch den 1. und 2. Vorsitzenden des ausrichtenden Vereins<br />

IKL, Günter Petzold, und Matthias Köhler. Gleichzeitig wurde die Gelegenheit genutzt,<br />

um den Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2001 bekannt zu machen<br />

und Teilnehmer zu werben. Dieses große Forum bot über mehrere Tage dazu beste<br />

Möglichkeiten und <strong>der</strong> Erfolg sprach für sich.<br />

06.09.2000<br />

Gespräch mit dem geschäftsführenden Direktor, Marc Böttcher, Küchenchef Kai-Uwe<br />

Haustein (beide Kempinski Messegastronomie), Ulrike Lange und Günter Petzold zur<br />

gastronomischen Unterstützung des Laurentiustages und des ILPK 2001.<br />

15./16.09.2000<br />

Die Herbsttagung <strong>der</strong> ARGE Mitteldeutschland im Hotel InterContinental mit Dr.<br />

Siegfried Schaber und Vizepräsident Rolf Unsorg sowie die Abendveranstaltung in<br />

Auerbachs Keller waren ein hervorragendes Podium zur Teilnehmerwerbung für den<br />

16. Laurentiustag und den 5. ILPK im Jahr 2001. Großen Dank an die Direktionen<br />

bei<strong>der</strong> Häuser.<br />

27.09.2000<br />

Im Rahmen einer Mitglie<strong>der</strong>versammlung Skål International Leipzig unter Leitung<br />

seiner Präsidentin Christa Schwarz informierte <strong>der</strong> 1. Vorsitzende des IKL und stellvertretende<br />

Vorsitzende des Vereins LPK, Günter Petzold, über den 16. Laurentiustag<br />

und den 5. ILPK vor den Hotel-Direktoren und Tourismus-Fachleuten und bat<br />

um <strong>der</strong>en Unterstützung. Die Veranstaltung im Hotel Accento in Leipzig war ein voller<br />

Erfolg, wie sich in <strong>der</strong> Zukunft bestätigte. Die ebenfalls anwesende Präsidentin<br />

des National-Komitees des Deutschen Skål- Clubs e. V. (NKSC), Inge Tenne, wollte<br />

deutschlandweit für diese Veranstaltungen werben.<br />

22.-25.10.2000<br />

Fachmesse INOGA mit <strong>der</strong> IKA – Internationale Kochkunstausstellung – Olympiade<br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong> – in Erfurt<br />

Unter Leitung des Präsidenten des Weltbundes (WACS) und des Verbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Deutschlands (VKD), Dr. Siegfried Schaber präsentierten ca. 70 Mannschaften aus 35


Län<strong>der</strong>n ihre Exponate und kochten um den Sieg bzw. gute Platzierungen in den einzelnen<br />

Disziplinen. Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> internationalen Jury war Gerhard Bauer, Mitglied<br />

des Culinary Committee des Weltbundes. Wir sind stolz, dass diese Persönlichkeit <strong>der</strong><br />

Kochkunst seit Anfang des LPK auch Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> internationalen Jury in Leipzig<br />

ist. Da Sigrid und Günter Petzold aktiv bei <strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong> IKA eingesetzt waren,<br />

gab es viele Möglichkeiten, für Laurentiustag und ILPK zu werben.<br />

Dieser Überblick soll die vielfältigen Aktivitäten verdeutlichen, die über die Arbeit im<br />

LPK e.V. hinaus im Rahmen <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit für den Internationalen <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2001 erfolgten. Er erhebt jedoch keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Die zahlreichen bilateralen Gespräche im Rahmen <strong>der</strong> Kommunikation<br />

vor Ort sowie <strong>der</strong> Schriftwechsel usw. müssen dabei unberücksichtigt bleiben.<br />

Mit dem Jahresbeginn 2001 tritt die offizielle Vorbereitung des 5. Internationalen<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> in den Mittelpunkt <strong>der</strong> Arbeit des LPK e. V. Es geht um die<br />

konkrete Vorbereitung des Teamkochwettbewerbs auf <strong>der</strong> GÄSTE 2001. Mit <strong>der</strong> Beratung<br />

am 23.01.2001 wurde dafür <strong>der</strong> Auftakt gegeben. Es wird in diesem Zusammenhang<br />

nochmals auf die Hinweise zur Systematik <strong>der</strong> Darstellung <strong>der</strong> Aktivitäten am<br />

Anfang des Kapitels 4<strong>der</strong> Geschichte des LPK e.V. verwiesen. Es werden nur Beson<strong>der</strong>heiten,<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Modalitäten zu voran gegangenen Wettbewerben und<br />

herausragende Ereignisse in die Berichterstattung einbezogen.<br />

Die Beratung am 23.01.2001 fand in Auerbachs Keller in Leipzig statt. Alle Mitglie<strong>der</strong><br />

des Vereins waren anwesend bzw. wurden vertreten.<br />

TOP 1: Inhaltliche Vorgaben, Ausgestaltung des Wettbewerbs (Bewerbungs- und Vorauswahlkriterien,<br />

Rohstoffe, Wareneinsatz usw.)<br />

Die Messe GÄSTE 2001 findet vom 18.-21.11.2001 statt und ist mit vier Tagen Dauer<br />

einen Tag kürzer als bisher. Es treten daher nur drei Teams in <strong>der</strong> praktischen Endrunde<br />

an. Die Siegerehrung wird deshalb am Dienstag, den 20.11.2001, 16.30 bis 17 Uhr<br />

stattfinden. Für den 21.11.2001 (letzter Messetag) ist vorgesehen, dass vormittags<br />

ein Schülerkochwettbewerb und nachmittags eine Demonstration von Lars Hoffmann<br />

(Sieger des Commis-Pokals des IKL 2001) stattfinden.<br />

Es laufen Verhandlungen zwischen Ulrike Lange und <strong>der</strong> Fa. PALUX wegen <strong>der</strong> gläsernen<br />

Küche. Problematisch ist <strong>der</strong> Einsatz von Gas als Energieträger (Flüssiggas)<br />

wegen des Sponsorings von MITGAS.<br />

Angestrebt wird eine stärkere internationale Beteiligung, zum Beispiel von Teams<br />

aus Österreich, Schweiz, Polen, Tschechien, Ungarn, Süd-Tirol.<br />

Für die Jury haben Gerhard Bauer und Horst Kucharicky bereits zugesagt. Die Mo<strong>der</strong>ation<br />

wird Eberhard Blüthner in bewährter Form übernehmen.<br />

Die Wettbewerbsmodalitäten wurden im Vorfeld über den IKL 1884 e. V. von Horst Kucharicky<br />

geprüft und Vorschläge zur Verän<strong>der</strong>ung (Fingerfood statt regionalem Gericht,<br />

neue Punktebewertung usw.) gemacht. Den Vorschlägen ist <strong>der</strong> Verein insoweit gefolgt,<br />

97


98<br />

lediglich bei den zu verwendenden Menüprodukten wurden nunmehr für den Hauptgang<br />

Wild und Wildgeflügel vorgeschlagen und abgestimmt.<br />

TOP 2: Finanzierung Wettbewerb und <strong>Preis</strong>e (Finanzierungsbedarf, Sponsoring)<br />

Die Finanzierung <strong>der</strong> <strong>Preis</strong>e ist bekanntlich bereits abgesichert:<br />

1. <strong>Preis</strong>: MITGAS Culinary Institute (Team)<br />

2. <strong>Preis</strong>: <strong>Leipziger</strong> Brauhaus zu Reudnitz 3.000 DM (Team)<br />

3. <strong>Preis</strong>: Getränke Staude 2.000 DM (Team)<br />

Weiterhin wurde vorgeschlagen und abgestimmt, einen Son<strong>der</strong>preis für den originellsten<br />

Menüvorschlag eines Teams, das nicht an <strong>der</strong> Endrunde teilnimmt, zu vergeben. <strong>Preis</strong><br />

(Geld- o<strong>der</strong> Sachpreis) ist noch offen. Hier sollte am 19.03.2001 ebenfalls noch einmal<br />

diskutiert und abgestimmt werden.<br />

TOP 3: Öffentlichkeits- und Pressearbeit zur Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs<br />

Günter Petzold informierte darüber, dass zum Laurentiustag (2001 in Leipzig) die Möglichkeit<br />

zur Information zum Wettbewerb genutzt werden kann. Die <strong>Leipziger</strong> Volkszeitung<br />

wird zum Laurentiustag eine Son<strong>der</strong>ausgabe drucken, die diese Information beinhaltet.<br />

TOP 4: Bewirtschaftung des Wettbewerbsrestaurants<br />

Das Fortbildungszentrum Gastgewerbe GmbH hat die Bewirtschaftung des Wettbewerbsrestaurants<br />

bereits fest zugesagt.<br />

Die nächste Beratung findet am Montag, den 19.03.2001, 11-14 Uhr, im Olympiastützpunkt<br />

Leipzig/FZG Fortbildungszentrum Gastgewerbe, Friedrich-Ebert-Str. 130, statt.<br />

27.02.2001<br />

Kranznie<strong>der</strong>legung anlässlich des 60. Geburtstages des Wie<strong>der</strong>gründungsvorsitzenden<br />

des IKL Dr. Georg Triebe, <strong>der</strong> lei<strong>der</strong> viel zu früh (24.11.1992) plötzlich mit knapp<br />

52 Jahren verstorben ist. Neben <strong>der</strong> Familie und Freunden von „Schorsch“ wie Prof.<br />

Dr. Martin Zobel und Günter W. Fischer nahm eine Delegation des Vorstandes des IKL<br />

teil, die einen Kranz zum Gedenken nie<strong>der</strong>legte. Prof. Martin Zobel und Günter Petzold<br />

sprachen Worte des Gedenkens, in denen die Leistungen von Dr. Georg Triebe<br />

zur Gründung des LPK e.V. beson<strong>der</strong>s gewürdigt wurden. Er verstarb lei<strong>der</strong> wenige<br />

Tage vor <strong>der</strong> Gründung dieses Vereins.<br />

Beratung des Vereins LPK e. V. am 19.03.2001<br />

Mit Ausnahme von Dr. Siegfried Schaber und Thomas Jaritz waren alle Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Vereins anwesend.<br />

TOP 1: Protokollkontrolle


•<br />

•<br />

•<br />

Ulrike Lange informierte, dass nach Rücksprache mit PALUX <strong>der</strong> Einsatz von Gas<br />

als Energieträger unproblematisch ist.<br />

Die Jury soll nicht mehr als drei Mitglie<strong>der</strong> umfassen. Neben Gerhard Bauer und<br />

Horst Kucharicky gibt es Bewerber aus Polen und Dänemark (Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> internationalen<br />

Jury <strong>der</strong> IKA).<br />

Die Wettbewerbsunterlagen befinden sich im Druck.<br />

Top 2: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum Wettbewerb<br />

Von <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe wird eine Pressemitteilung zum Wettbewerb – Richtung<br />

Teilnehmerakquirierung – vorbereitet und allen Vereinsmitglie<strong>der</strong>n zur Nutzung<br />

übergeben.<br />

TOP 3: Teilnehmerakquirierung<br />

Der Einsendeschluss für den schriftlichen Vorentscheid ist <strong>der</strong> 30.08.2001. Die Aufgabenstellung<br />

ist in <strong>der</strong> Ausschreibung zu diesem Wettbewerb dargestellt.<br />

Vorentscheid<br />

In <strong>der</strong> schriftlichen Vorrunde müssen folgende Aufgaben erfüllt werden:<br />

1.<br />

Aufstellung eines Drei-Gang-Menüs (Vorspeise, Hauptgang, Süßspeise) einschließlich<br />

• Materialanfor<strong>der</strong>ung für 50 Personen mit Kalkulation für 10 Personen<br />

• Beschreibung <strong>der</strong> Zubereitung (Titel, genaue Rezeptur, Warenanfor<strong>der</strong>ung<br />

und Kalkulation)<br />

Der Wareneinsatz darf 15 DM (netto) pro Person nicht überschreiten. Es gelten die üblichen<br />

Marktpreise.<br />

Folgende Komponenten müssen verwendet werden:<br />

Vorspeise: Meeresfrüchte<br />

Hauptgang: Wild o<strong>der</strong> Wildgeflügel<br />

Süßspeise: frische Früchte, kombiniert mit Pudding, Auflauf o<strong>der</strong> Creme<br />

2.<br />

Vorschlag für Fingerfood-Gerichte (je zwei warm und kalt) einschließlich<br />

• Materialanfor<strong>der</strong>ung mit Kalkulation für 10 Personen<br />

• Beschreibung <strong>der</strong> Zubereitung (Titel, genaue Rezeptur, Warenanfor<strong>der</strong>ung<br />

und Kalkulation)<br />

Der Wareneinsatz zu Fingerfood darf 10 DM (netto) pro Person nicht überschreiten.<br />

Aus den Einsendungen ermittelt eine unabhängige internationale Jury anonym die besten<br />

drei Teams für die praktische Endrunde auf <strong>der</strong> GÄSTE 2001.<br />

99


100<br />

Die nächste Beratung wurde für Dienstag, den 14.08.2001, 10-14 Uhr, bei <strong>der</strong> MITGAS<br />

Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH in Gröbers einberufen.<br />

12.06.2001<br />

Das traditionelle Journalisten-Kochen in Vorbereitung <strong>der</strong> internationalen Fachmesse<br />

GÄSTE 2001 fand wie<strong>der</strong>um in Auerbachs Keller statt. Die Zahl <strong>der</strong> anwesenden Medienvertreter<br />

beweist die zunehmende Akzeptanz dieser Veranstaltung. Veranstalter ist<br />

die <strong>Leipziger</strong> Messe, unterstützt durch die Leitung von Auerbachs Keller und den IKL. Den<br />

Pressevertretern wurden die aktuellsten Unterlagen für die GÄSTE 2001 und den 5. Teamkochwettbewerb<br />

um den Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2001 übergeben und<br />

erläutert.<br />

Zwischen diesem Termin und <strong>der</strong> nächsten Sitzung des Vereins LPK gab es eine<br />

Vielzahl bilateraler Gespräche, zum Beispiel mit dem Büro des Oberbürgermeisters,<br />

Referat Protokoll Dr. Magdalena Grams (Teilnahme des Oberbürgermeisters an <strong>der</strong><br />

Siegerehrung ILPK u. a.) am 06.08., sowie <strong>der</strong> Kempinski-Messegastronomie Marc<br />

Böttcher, Kai-Uwe Haustein. Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben ist allerdings die Kommunikation<br />

zwischen den Mitglie<strong>der</strong>n des LPK e.V. und den zahlreichen Sponsoren und<br />

Partnern außerhalb des Vereins.<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Highlight für die <strong>Leipziger</strong> <strong>Köche</strong> war <strong>der</strong> 16. Laurentiustag des VKD<br />

(Ausrichter IKL) in Leipzig vom 10.-12.08.2001. Auszug aus <strong>der</strong> offiziellen Presseinformation<br />

des VKD:<br />

Glanzvoller Laurentiustag in Leipzig<br />

1.600 Köchinnen und <strong>Köche</strong> feierten ihren Schutzheiligen an den schönsten Orten<br />

Leipzigs<br />

Mit einem furiosen Programm lockte <strong>der</strong> Internationale Kochkunstverein zu Leipzig 1884<br />

e.V. rund 1.600 Teilnehmer zum 16. Laurentiustag nach Leipzig. In den drei Tagen vom 10.<br />

bis 12. August 2001 präsentierte <strong>der</strong> IKL den Berufskollegen aus dem In- und Ausland das<br />

historische und das mo<strong>der</strong>ne Leipzig von seinen schönsten Seiten.<br />

Zur Balleröffnung (10. <strong>Leipziger</strong> Ball <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>) ließ VKD-Präsident Schaber die Eindrücke<br />

<strong>der</strong> ersten beiden Festtage Revue passieren. Zum Dank für das beispielhafte Engagement<br />

bei <strong>der</strong> Organisation des Festwochenendes verlieh er dem 1. Vorsitzenden des IKL Günter<br />

Petzold die gastronomische Medaille des VKD …<br />

Rudolf Schäffler übergab den Scheck aus dem Erlös <strong>der</strong> Pasta-Aktion, aufgestockt vom<br />

Unternehmen auf den runden Betrag von 3.000 DM, an den För<strong>der</strong>verein Völkerschlachtdenkmal<br />

e. V.<br />

Güter Petzold am Ende des dritten und letzten Tages: ‚Es hat von <strong>der</strong> ersten bis zur letzten<br />

Minute Spaß gemacht – uns allen, die an <strong>der</strong> Organisation beteiligt waren’. Auch VKD-<br />

Präsident Schaber zog ein begeistertes Resümee:’Es war ein herausragen<strong>der</strong> Laurentiustag<br />

mit einem Programm voller beeindrucken<strong>der</strong> Höhepunkte. Die gute Organisation <strong>der</strong><br />

gastgebenden Kollegen, die Gastfreundschaft und auch die Attraktivität Leipzigs werden


dazu beitragen, dass man diesen Laurentiustag nicht vergisst.’<br />

Es erfüllt die Organisatoren noch heute mit großem Stolz, dass die Teilnehmerzahlen<br />

am Laurentiustag in Leipzig seither nicht überboten wurden.<br />

Dieser Tag <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands war auch eine hervorragende Gelegenheit, um<br />

bei verschiedenen Anlässen für die GÄSTE 2001 und den 5. Teamkochwettbewerb<br />

um den Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2001 zu werben und <strong>der</strong>en Bekanntheitsgrad<br />

zu erhöhen.<br />

Am 30.08 2001 gab es ein Gespräch mit dem Bailli <strong>der</strong> Bailliage Sachsen <strong>der</strong> Chaîne<br />

des Rôtisseurs, Peter Peters, über Möglichkeiten <strong>der</strong> Unterstützung des Internationalen<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2001 durch die weltweite Bru<strong>der</strong>schaft <strong>der</strong> Gourmets,<br />

Freunde <strong>der</strong> Kochkunst und <strong>der</strong> Tafelfreuden. Das Gespräch diente auch <strong>der</strong> Vorbereitung<br />

des 1. Commis-Rôtisseurs-Wettbewerbs <strong>der</strong> Bailliage Sachsen am 02.02.2002<br />

durch den IKL und den Verein LPK.<br />

Am 04.09.2001 erfolgte auftragsgemäß die Abgabe <strong>der</strong> Abrechnungsunterlagen des<br />

Vereins LPK e. V. für die Jahre 1998 bis 2000 an das Finanzamt Leipzig. Die Freistellung<br />

erfolgte wie bisher ohne Auflagen.<br />

Die nächste Beratung des Vereins LPK e. V. fand nicht wie vorgesehen am 14.08.2001,<br />

son<strong>der</strong>n erst am 11.09.2001 bei MITGAS statt. Außer Dr. Siegfried Schaber, Klaus Nädler,<br />

Bernd Leon (alle entschuldigt), nahmen alle weiteren Mitglie<strong>der</strong> des Vereins teil.<br />

Die Thematik war das Vorstellen des Unternehmens MITGAS und dessen Möglichkeiten<br />

zur Unterstützung des internationalen Teamkochwettbewerbs. Die dort weiter<br />

behandelten Themen waren weitgehend identisch mit denen vom 16.10.2001 bei<br />

<strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe.<br />

TOP 1: Protokollauswertung/Stand Wettbewerb<br />

• • Für den Wettbewerb lagen abschließend acht Bewerbungen vor, darunter zwei<br />

•<br />

aus Polen, und je ein Team aus Österreich und <strong>der</strong> Schweiz. Die Internationalität des<br />

Wettbewerbs ist damit gegeben. In <strong>der</strong> Endrunde sind zwei deutsche und ein Schweizer<br />

Team.<br />

Dr. Siegfried Schaber konnte die bekannte Firma MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer<br />

GmbH & Co. aus Wolfenbüttel dafür gewinnen, die gläserne Küche zu stellen.<br />

(PALUX hatte das diesbezügliche Sponsoring abgesagt.)<br />

• Am 21.11.2001 übernimmt <strong>der</strong> IKL das Schaukochen in <strong>der</strong> Wettbewerbsküche<br />

• Die Jurymitglie<strong>der</strong> reisen am 16.11.2001 an. Sie werden von Günter Petzold betreut.<br />

Bislang ist folgende Teilnahme vorgesehen:<br />

17.11.2001 Eröffnungsabend Messe<br />

18.11.2001 Auerbachs Keller<br />

19.11.2001 Ball <strong>der</strong> Gastronomen<br />

101


102<br />

•<br />

•<br />

•<br />

20.11.2001 Ausstellerabend<br />

Geschirr und Gläser bezieht das FZG gegen ermäßigte Gebühren von <strong>der</strong> Fa. Alles<br />

klar!<br />

Wein und AfG werden von Getränke Staude gestellt und im Wettbewerbsrestaurant<br />

(wie im vergangenen Jahr) verkauft.<br />

Geplant ist, das Wettbewerbsrestaurant mit sechs Tischen á sechs Plätzen und sechs<br />

Tischen á vier Plätzen (60 Plätze) zu bestuhlen.<br />

TOP 2: Presse und Öffentlichkeitsarbeit zum Wettbewerb<br />

• Nach wie vor wichtig für alle Pressemitteilungen/Informationen ist die richtige Bezeichnung<br />

„<strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> – MITGAS – mit <strong>der</strong> richtigen<br />

Energie zum Erfolg“.<br />

• Nach <strong>der</strong> Messe wird von <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe eine entsprechende Pressemitteilung<br />

zum Wettbewerb fertig gestellt, die ggf. unter Nutzung des Bildmaterials zeitnah an<br />

die Medien gehen soll. Diese Pressemitteilung wird ebenfalls allen Vereinsmitglie<strong>der</strong>n<br />

zur weiteren Verwendung/Verteilung zur Verfügung gestellt.<br />

TOP 3: Sonstiges<br />

Die nächste Beratung findet am 27.11.2001, 11-14 Uhr, im Olympiastützpunkt Leipzig/<br />

FZG Fortbildungszentrum Gastgewerbe GmbH statt. Es wird erwartet, dass sich alle Mitglie<strong>der</strong><br />

des Vereins aktiv vor Ort an <strong>der</strong> GÄSTE 2001 und dem Teamkochwettbewerb beteiligen.<br />

15.11.2001<br />

Eröffnungs-Pressekonferenz <strong>der</strong> GÄSTE 2001 in Victor’s Residenz Hotel. Neben dem<br />

Zahlenmaterial <strong>der</strong> Messe (Aussteller, Ausstellungsfläche, Angaben zu Industriebereichen<br />

und Interessentengruppen usw.) wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm<br />

präsentiert. Einer <strong>der</strong> Glanzpunkte ist wie in den Vorjahren <strong>der</strong> Internationale<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>. Es nahmen mehrere Mitglie<strong>der</strong> des Vereins LPK an <strong>der</strong><br />

Pressekonferenz teil und sprachen in <strong>der</strong> Diskussion.<br />

16.11.2001<br />

Bereits am Freitag vor Messebeginn erfolgten <strong>der</strong> Standaufbau (gläserne Küche,<br />

Wettbewerbsrestaurant, Gemeinschaftsstand usw.) und die Montage <strong>der</strong> Küchentechnik<br />

Mobiles Catering Cargo System von MKN.<br />

17.11.2001<br />

Anreise <strong>der</strong> Jury-Mitglie<strong>der</strong> Gerhard Bauer (Vorsitzen<strong>der</strong>) und Flemming Poss aus<br />

Dänemark. Jury-Mitglied Horst Kucharicky war bereits bei <strong>der</strong> Abnahme <strong>der</strong> Küchentechnik<br />

aktiv. 19 Uhr begann die offizielle Messe-Eröffnungsveranstaltung in <strong>der</strong><br />

Glashalle. Diese Veranstaltung war für bereits angereiste Teams, die internationale<br />

Jury sowie für zahlreiche Mitglie<strong>der</strong> des Vereins LPK und Sponsoren dieses Teamkochwettbewerbs<br />

ein erster Höhepunkt <strong>der</strong> GÄSTE 2001.


18.11.2001<br />

Beginn des 5. Teamkochwettbewerbs – praktische Endrunde<br />

Zusammensetzung und Kochtage <strong>der</strong> drei Finalteams:<br />

Sonntag, 18.11.2001<br />

Hans Hoffmann Gäste-Casino, Berlin<br />

Dirk Rogge Hotel & Restaurant Wildland<br />

Alexan<strong>der</strong> Rohrberg Hotel & Restaurant Wildland<br />

Montag, 19.11.2001<br />

Frank Gulewitsch Gestütsgasthof Offenhausen<br />

Steffen Roos Restaurant Stumpenhof, Plochingen<br />

Jörg Frankenbach Landhotel Feckel, Ehringen<br />

Dienstag, 20.11.2001<br />

Hannes Mahler Kurhotel/Restaurant Eichberg, Schweiz<br />

Eli Wengenmaier Kurhotel/Restaurant Eichberg, Schweiz<br />

Sirio Burger Kurhotel/Restaurant Eichberg, Schweiz<br />

12.15 Uhr Servicebeginn<br />

15.00 Uhr Fingerfood-Präsentation<br />

Großer Dank gebührt dem Team des IKL mit Mathias Müller, Frank Sauerstein und<br />

Matthias Greifenberg (alle drei sind Mitglie<strong>der</strong> des IKL-Vorstands), das am letzten<br />

Messetag außer Konkurrenz kochte.<br />

Internationale Jury:<br />

Gerhard Bauer (Vorsitz) Vorsitzen<strong>der</strong> des Beirats Kochkunst im VKD<br />

Flemming Poss, Ballerup Dänemark, La Société Chefs-Cuisiniers de Danemark<br />

Horst Kucharicky <strong>Internationaler</strong> Juror VKD und Mitglied des Vorstandes des<br />

IKL<br />

Der festliche Abschluss des 1. Messetages fand im Restaurant Auerbachs Keller statt. Das<br />

Team um den Kellerwirt Ulrich Reinhardt zelebrierte Kochkunst im wahrsten Sinne des<br />

Wortes. Die Teilnehmer Dr. Siegfried Schaber, Reinhold Metz, Walter Schmees, Gerhard<br />

Bauer, Flemming Poss, Horst Kucharicky, Eberhard Blüthner, Richard Kern, Sigrid und<br />

Günter Petzold waren des Lobes voll. Herzlichen Dank dem Mitglied des Vereins <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e.V. und Sieger beim 1. <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1993, Ulrich Reinhardt,<br />

für diese überaus gelungene Veranstaltung.<br />

103


104<br />

20.11.2001, 16.30 Uhr<br />

Siegerehrung beim 5. Teamkochwettbewerb um den Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2001 auf <strong>der</strong> Show-Bühne in Halle 3<br />

In <strong>der</strong> offiziellen Presseinformation <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe heißt es:<br />

…Der Sieg im 5. Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> ging wie vor zwei Jahren an die<br />

Schweiz. Das Team Hannes Mahler, Eli Wengenmaier und Sirio Burger aus dem Kanton<br />

Aargau setze sich am Ende knapp durch. Den zweiten Platz erkochten sich Frank Gulewitsch,<br />

Steffen Roos und Jörg Frankenbach aus Baden-Württemberg. Auch die Bronzemedaillen<br />

blieben in Deutschland. Sie konnten zur feierlichen Siegerehrung am Dienstagabend<br />

auf <strong>der</strong> GÄSTE 2001 an die Nie<strong>der</strong>sachsen Hans Hoffmann, Dirk Rogge und<br />

Alexan<strong>der</strong> Rohrberg überreicht werden.<br />

Unter den Teams, die nicht das Finale<br />

erreicht hatten, vergab die Jury einen<br />

Son<strong>der</strong>preis für das originellste Menü.<br />

Er wurde dem Hamburger Trio Richard<br />

Apel, Oliver Thom und Hauke Voß zugesprochen.<br />

Der Wettbewerb wird vom<br />

Internationalen Kochkunstverein zu<br />

Leipzig 1884 e. V. organisiert.<br />

Wie <strong>der</strong> Präsident des Weltbundes <strong>der</strong><br />

Kochverbände (WACS) Dr. Siegfried<br />

Schaber zu Beginn hervorhob, sei <strong>der</strong><br />

Contest in seiner Konstellation einmalig.<br />

Die prominent besetzte Jury leitete<br />

Gerhard Bauer, Vorsitzen<strong>der</strong> des Beirates<br />

Kochkunst im Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Deutschlands. Er zeigte sich beeindruckt<br />

von den Leistungen aller Teilnehmer.<br />

Vor allem auf den ersten beiden Plätzen,<br />

so räumte er ein, sei den Juroren<br />

die Entscheidung sehr schwer gefallen.<br />

Sieger ILPK 2001<br />

Druck/schwarz-weiß von Volkmar Heinz<br />

Dem Wettbewerb attestierte Bauer internationales<br />

Spitzenniveau ...<br />

An <strong>der</strong> Siegerehrung nahmen unter an<strong>der</strong>en teil: Dr. Siegfried Schaber, Präsident<br />

des Weltbundes (WACS), Reinhold Metz, Präsident VKD, Werner M. Dornscheidt, Geschäftsführer<br />

<strong>Leipziger</strong> Messe, Frank Lehmann, Geschäftsführer DEHOGA Sachsen,<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Messefachbeirates, die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> internationalen Jury und<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Vereins LPK Walter Schmees, Thomas Jaritz, Klaus Nädler. Mo<strong>der</strong>iert<br />

wurde die repräsentative Veranstaltung von Günter Petzold. Er wurde bei dieser Veranstaltung<br />

durch den Präsidenten des VKD zum Ehrensenator des VKD berufen.


Der 5. Teamkochwettbewerb konnte wie<strong>der</strong>um sein hohes Niveau und internationale<br />

Anerkennung unter Beweis stellen. Allen Aktiven, den Sponsoren und zahlreichen<br />

Helfern sei herzlich gedankt. Das gilt auch für die Mitglie<strong>der</strong> des IKL, die den Gemeinschaftsstand<br />

VKD, Landesverband Mitteldeutschland, IKL und LPK betreuten.<br />

Übersicht <strong>der</strong> Sponsoren zum 5. Teamkochwettbewerb<br />

Hauptsponsor: MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH<br />

Veranstalter: Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V.<br />

Alles Klar! Veranstaltungs-Service, Leipzig<br />

ASTRON Hotel Leipzig<br />

Restaurant Auerbachs Keller, Leipzig<br />

Berufsbildungswerk Leipzig<br />

DEHOGA Sachsen e. V. – Regionalverband Leipzig e. V.<br />

FZG Fortbildungszentrum Gastgewerbe GmbH, Leipzig<br />

Getränke Staude Leipzig GmbH, Gerichshain<br />

HELA Gewürzwerk Hermann Laue, Ahrensburg<br />

Hotel im Sachsenpark, Leipzig<br />

Hotel InterContinental, Leipzig<br />

Industrie- und Handelskammer zu Leipzig<br />

<strong>Internationaler</strong> Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e. V.<br />

J. J. Darboven GmbH & Co., Hamburg<br />

Landesverband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschland im VKD, Leipzig<br />

<strong>Leipziger</strong> Brauhaus zu Reudnitz GmbH, Leipzig<br />

<strong>Leipziger</strong> Messe Gastronomie<br />

<strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co., Wolfenbüttel<br />

RAMADA TREFF Hotel, Leipzig<br />

RÖSLE Metallwarenfabrik GmbH & Co. KG, Marktoberdorf<br />

Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e. V., Frankfurt/Main<br />

Otto Weihe Früchte und Salate, Berlin<br />

Traditionsgemäß fand am Messe-Montag die Herbsttagung <strong>der</strong> ARGE – ab <strong>der</strong> 15.<br />

Generalversammlung des VKD in Gelsenkirchen nunmehr Landesverband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Mitteldeutschland – im Rahmen <strong>der</strong> GÄSTE statt.<br />

Der bisherige Leiter <strong>der</strong> ARGE Günter Petzold konnte in einem kurzen Rückblick eine erfolgreiche<br />

Entwicklung <strong>der</strong> ARGE seit ihrer Gründung am 14.01.1997 feststellen. Die 15.<br />

Generalversammlung des VKD war <strong>der</strong> erste Beweis für die Richtigkeit <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong><br />

ARGE auf Empfehlung des damaligen Präsidenten Siegfried Schaber ... Der neue Landesvorsitzende<br />

Matthias Köhler orientierte dann die Anwesenden auf die nächsten Aufgaben<br />

und Vorhaben des Verbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e. V. und seiner Zweigvereine<br />

in <strong>der</strong> Region …<br />

Die ARGE bzw. <strong>der</strong> Landesverband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschland ist seit seiner Grün-<br />

105


106<br />

dung verlässlicher Partner im Verein LPK.<br />

Am 27.11.2001 fand wie geplant die letzte Beratung des Vereins LPK im FZG/Olympiastützpunkt<br />

statt. Außer Dr. Siegfried Schaber, Thomas Jaritz und Jürgen Albrecht<br />

waren alle Mitglie<strong>der</strong> des Vereins anwesend bzw. vertreten.<br />

Das umfangreiche Protokoll (Dr. Ralph Kausch) umfasste eine gründliche Analyse des<br />

5. Teamkochwettbewerbs. Nachfolgend einige Auszüge:<br />

Top 1: Auswertung Wettbewerb<br />

• Der Wettbewerb ist insgesamt sehr erfolgreich und problemlos verlaufen. Die<br />

Geräte von MKN funktionierten tadellos. Das Unternehmen signalisierte, auch<br />

2003 die Geräte zu stellen.<br />

• Der Stand war in Halle 5 gut platziert. Daraus ergab sich auch eine erheblich<br />

größere Zuschauerresonanz. Dank <strong>der</strong> fachlich qualifizierten Mo<strong>der</strong>ation von<br />

Eberhard Blüthner.<br />

• Der Service (FZG) war sehr gut organisiert und die Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

<strong>Leipziger</strong> Messegastronomie und <strong>der</strong> Firma Alles klar! verlief problemlos.<br />

• Die Sponsoren sollen zukünftig noch deutlicher präsentiert werden.<br />

• Der Pressearbeit sollte zukünftig mehr Beachtung geschenkt werden.<br />

TOP 2: Strategische Überlegungen zu künftigen inhaltlichen und organisatorischen<br />

Wettbewerbsfragen (Ideensammlung)<br />

Es liegen schon viele Hinweise und Vorschläge vor – sie sollten jedoch noch überdacht<br />

und zur nächsten Beratung endgültig diskutiert und festgelegt werden.<br />

TOP 3: Sonstiges<br />

Die nächste Beratung wurde für Dienstag, den 23.04.2002, 14.00 Uhr, <strong>Leipziger</strong> Messe<br />

GmbH, Verwaltungsgebäude, vorgesehen.<br />

TOP-Vorschläge:<br />

• Vorbereitung <strong>der</strong> Vorstandswahl 2002<br />

•<br />

•<br />

Sinnvolle und notwendige Satzungsän<strong>der</strong>ungen, gegebenenfalls Namensände-<br />

rung des Vereins<br />

Mitglie<strong>der</strong>gewinnung<br />

Die Tagesordnung lässt keinen Zweifel an <strong>der</strong> neuen Herausfor<strong>der</strong>ung in <strong>der</strong> Arbeit<br />

des Vereins bis zum nächsten Teamkochwettbewerb.


Kapitel 7<br />

Der Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. in den Jahren 2002 und 2003<br />

einschließlich dem 6. Teamkochwettbewerb um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> 2003<br />

Der Verein LPK e.V. kann im Jahr 2002 auf sein 10-jähriges Bestehen zurückblicken.<br />

Dieses kleine Jubiläum ist erneut Ansporn, die bisherigen Ergebnisse <strong>der</strong> Bemühungen<br />

um den Teamkochwettbewerb <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> auf <strong>der</strong> GÄSTE-Messe<br />

noch zu erhöhen. Eine gute Ausgangsposition dazu liefert die Analyse des 5. Teamkochwettbewerbs<br />

2001 einschließlich strategischer Überlegungen zur Weiterführung<br />

des Kochwettbewerbs wie in <strong>der</strong> Beratung des VLPK vom 27.11.2001 bereits<br />

angesprochen.<br />

Als Einleitung zu den Betrachtungen zur Entwicklung des Vereins LPK im 10. Jahr<br />

seines Bestehens erlaubt sich <strong>der</strong> Verfasser, Auszüge aus Grußworten beson<strong>der</strong>s eng<br />

mit dem VLPK verbundener Persönlichkeiten in die Veröffentlichung mit einzubeziehen<br />

(Quelle: Veranstaltungskalen<strong>der</strong> des IKL 2003, Seiten 5 bis9).<br />

Aus dem Grußwort von Dr. Siegfried Schaber<br />

...Erinnern wir uns an den 08.12.1992, an dem <strong>der</strong> Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V.<br />

unter Anwesenheit vieler Vertreter von Verbänden Sachsens und Leipzigs, <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong><br />

Messegesellschaft, Aramark, verschiedener <strong>Leipziger</strong> Unternehmen und dem internationalen<br />

<strong>Köche</strong>verein Leipzig gegründet wurde. Damals wurden als Vorsitzende Beatrix<br />

Jansen, Geschäftsführerin des Verbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands, und <strong>der</strong> noch heute<br />

amtierende Stellvertreter Günter Petzold und Dr. Ralph Rausch gewählt. Ziel des Vereins<br />

war die Ausrichtung und Durchführung des ersten Teamkochwettbewerbs um den <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>. Durch die hohe Akzeptanz von Beginn an ist <strong>der</strong> <strong>Preis</strong> unter <strong>der</strong><br />

Bezeichnung <strong>Internationaler</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> von Leipzig weit über die Grenzen hinaus<br />

bekannt.<br />

Der erste Wettbewerb wurde von internationalen Juroren bewertet und geleitet. Diese<br />

setzten sich zusammen aus dem VKD-Ehrenpräsidenten und ehemaligen Weltbundpräsidenten<br />

Josef König sowie dem Präsidenten des Culinary Institutes of America Ferdinand<br />

Metz und den internationalen Juroren des VKD Gerhard Bauer und Horst Kucharicky…<br />

Den Sponsoren und Unternehmern, die diesen Wettbewerb unterstützen, möchte ich<br />

schon an dieser Stelle meinen Dank aussprechen.<br />

Dr. h. c. Siegfried Schaber<br />

Weltbundpräsident<br />

Ehrenpräsident VKD<br />

Ehrensenator VKD<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V.<br />

107


108<br />

Aus dem Grußwort von Werner M. Dornscheidt:<br />

… Einen beson<strong>der</strong>en Stellenwert in unserer Zusammenarbeit nimmt <strong>der</strong> Internationale<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> ein. Der in seiner Form in Deutschland einzigartige Wettbewerb<br />

wird vom Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands mitgetragen. Die Teams aus Küchenchef,<br />

Jungkoch bzw. Patissier und einem Auszubildenden sind international besetzt - ebenso<br />

wie die Jury. Zur GÄSTE 2003 wird <strong>der</strong> Wettstreit zum sechsten Mal ausgetragen. Dabei<br />

liegen Organisation und konzeptionelle Gestaltung in den Händen Ihres Vereins: von <strong>der</strong><br />

Ausschreibung über die tägliche Präsenz in <strong>der</strong> Gläsernen Küche auf <strong>der</strong> GÄSTE bis hin zur<br />

Juryarbeit - ein großer Aufwand an Kraft und Zeit, aber lohnend. Die GÄSTE-Messe profitiert<br />

ganz erheblich vom Wettbewerb, unter an<strong>der</strong>em weil er lebhaft von <strong>der</strong> Fachpresse<br />

aufgegriffen wird und so Leipzig und seine Messe bekannter macht …<br />

Für die vor uns liegenden Monate freuen sich meine Mitarbeiter und ich wie<strong>der</strong> auf die<br />

Zusammenarbeit mit Ihnen, auf unsere gemeinsamen Termine - sei es zum Kochen mit<br />

Journalisten o<strong>der</strong> in Vorbereitung des Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong>es <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> - und<br />

natürlich auf ein Wie<strong>der</strong>sehen zur Messe.<br />

Herzlichst<br />

Ihr<br />

Werner M. Dornscheidt<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Geschäftsführung <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

Aus dem Grußwort von Ulrich Reinhardt:<br />

So lange es Messen in Leipzig gibt, kommen auch Gäste in die Stadt. Und seit einigen<br />

Jahren ist <strong>der</strong> Gast sogar selbst zum Messethema geworden. So findet auch in diesem<br />

Jahr wie<strong>der</strong> die Messe GÄSTE statt. Für uns <strong>Köche</strong> wird es wie<strong>der</strong>um <strong>der</strong> Höhepunkt des<br />

Geschehens sein, wenn <strong>der</strong> Wettbewerb um den Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> ausgetragen wird.<br />

Seit 1993 vergibt <strong>der</strong> LPK im zweijährigen Wechsel die international begehrte Auszeichnung<br />

an die beste Mannschaft im Team-Kochwettbewerb. Neben dem großen Wettbewerb<br />

auf <strong>der</strong> Internationalen Kochkunst-Ausstellung von Erfurt ist <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>der</strong> bedeutendste<br />

in Deutschland. Deshalb bin ich stolz darauf, dass ich mit meinem Team im<br />

Jahr 1993 im ersten Wettbewerb den Sieg erringen konnte. Uns war die Teilnahme ein<br />

kräftiger Ansporn für eine Höchstleistung außerhalb <strong>der</strong> täglichen Arbeit, und ich bin mir<br />

sicher, dass wir auch dadurch ein Stück des Selbstvertrauens erworben haben, das gebraucht<br />

wird, um die großen wie die kleinen Aufgaben in <strong>der</strong> Gastronomie zu meistern.<br />

Allen an <strong>der</strong> Kochkunst Interessierten gestatte ich mir, den freundschaftlich kollegialen<br />

Rat zu geben, den Wettbewerb um den Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> als eine<br />

verlockende Herausfor<strong>der</strong>ung zu betrachten. Ich lade Sie herzlich in die Gläserne Küche<br />

auf <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GÄSTE 2003 ein.<br />

Ulrich Reinhardt<br />

Gastwirt<br />

in Auerbachs Keller Leipzig


Die in den Grußworten zum Ausdruck kommenden Anerkennungen <strong>der</strong> Arbeit des<br />

Vereins LPK sind zugleich Herausfor<strong>der</strong>ungen, diesen über zehn Jahre begangenen<br />

Weg erfolgreich fortzusetzen und zu neuen Höhen zu führen. Das soll Auftrag und<br />

Verpflichtung für die nächste Periode 2002 und 2003 mit dem 6. Teamkochwettbewerb<br />

2003 sein.<br />

Am 06.03.2002 fand die 7. Generalversammlung des IKL im Hotel Intercontinental,<br />

großer Ballsaal, statt (Versammlungsort seit <strong>der</strong> 3. Generalversammlung). An <strong>der</strong> Versammlung<br />

nahmen zahlreiche Mitglie<strong>der</strong> des VLPK als Mitglie<strong>der</strong> des IKL o<strong>der</strong> als<br />

Gäste teil. Zu Beginn des Rechenschaftsberichtes überbrachte Günter Petzold Grüße<br />

vom ehemaligen Präsidenten des Weltbundes, Ehrensenator des VKD, Ehrenmitglied<br />

des IKL und einem <strong>der</strong> Väter des Vereins LPK, Heinz H. Veith. Der bisherige Vorstand<br />

des IKL mit Günter Petzold und Matthias Köhler (1. und 2. Vorsitzen<strong>der</strong>) an <strong>der</strong> Spitze<br />

wurde mit überzeugen<strong>der</strong> Mehrheit wie<strong>der</strong> gewählt. Damit ist auch die Kontinuität<br />

in <strong>der</strong> bisherigen erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen IKL und VLPK weiterhin<br />

gesichert.<br />

Beratung des Vereins LPK e. V. am 07.05.2002, 14 Uhr, im Forum des <strong>Leipziger</strong> Messegeländes<br />

(1/2002)<br />

Teilnehmer: Dr. Siegfried Schaber, Walter Schmees, Günter Petzold, Bernd Leon, Dr.<br />

Ralph Kausch, Ulrike Lange, Ingrid Heineck (<strong>Leipziger</strong> Messe, Protokoll)<br />

Entschuldigt: Elke Eibisch, Jürgen Albrecht, Thomas Jaritz, Klaus Nädler<br />

Im Verwaltungsgebäude <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH wurde umfassend die GÄSTE 2001<br />

mit dem Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> ausgewertet und darauf aufbauend<br />

inhaltliche Überlegungen zur Ausrichtung des Wettbewerbs 2003 angedacht. Organisatorische<br />

Fragen zum Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V., <strong>der</strong> am 08.12.2002 seinen<br />

10. Gründungstag begeht, waren ein weiterer Schwerpunkt <strong>der</strong> Beratung. So standen die<br />

Vorbereitung einer Vorstandswahl im Januar 2003 mit Aktualisierung <strong>der</strong> Satzung von<br />

1993 und ggf. Namensän<strong>der</strong>ung des Vereins, Mitglie<strong>der</strong>gewinnung etc. auf <strong>der</strong> Tagesordnung.<br />

Da <strong>der</strong> bisherige stellvertretende 2. Vorsitzende, Dr. Ralph Kausch, eine neue Tätigkeit<br />

an <strong>der</strong> Fachschule für Gaststätten- und Hotelwesen am BSZ 10, verbunden mit einem<br />

Zusatzstudium, aufgenommen hat, bat er um Ablösung von seiner bisherigen Funktion<br />

und scheidet aus dem Verein aus. Ihm wurde von allen Teilnehmern auf das Herzlichste<br />

für seine engagierte und erfolgreiche Tätigkeit zum Wohle des Vereins gedankt. Für seine<br />

neue Tätigkeit wurden ihm viel Erfolg und alles Gute gewünscht. Wir werden auch zukünftig<br />

für engen Kontakt sorgen und Wert auf seinen Rat legen.<br />

Die Verbindung zwischen Industrie- und Handelskammer zu Leipzig und dem Verein<br />

übernimmt dankenswerter Weise Uwe Kreil - Referent Dienstleistung/Tourismus. Als<br />

zweite stellvertretende Vorsitzende des Vereins wurde Ulrike Lange - Projektleiterin GÄS-<br />

TE-Messe - einstimmig gewählt. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Wahl und weiterhin<br />

109


110<br />

erfolgreiche und angenehme Zusammenarbeit im Interesse <strong>der</strong> GÄSTE-Messe und des<br />

Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e.V.<br />

Der Messetermin für die 7. GÄSTE mit dem 6. Teamkochwettbewerb <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> ist <strong>der</strong> 16. bis 19.11.2003<br />

Bisher waren nur drei Teams im Endkampf in Leipzig. Dr. Schaber schlägt vor, zukünftig in<br />

zwei Küchen zu arbeiten, d. h. zwei Teams pro Tag. Aus seiner Sicht sind über den VKD und<br />

den Weltbund Län<strong>der</strong> wie Schweiz, Österreich, Dänemark, Italien (Südtirol) und Schweden,<br />

zu mobilisieren. Auf diese Weise könnten zukünftig sechs Teams in <strong>der</strong> praktischen<br />

Finalrunde ihr Können präsentieren.<br />

Zeitplanunq für die Ausschreibungsunterlagen 2003<br />

• Die Wettbewerbskriterien/Teilnahmebedingungen sind bis Ende 2002 entsprechend<br />

zu überarbeiten<br />

• Versand <strong>der</strong> Ausschreibungsunterlagen max. Ende Januar 2003<br />

• Einsendetermin 29.08.2003<br />

• Unterlagenerstellung mit Logo vom Hauptsponsor MITGAS (als Marke, ohne den bisherigen<br />

Zusatz: Mit <strong>der</strong> richtigen Energie zum Genuss), Vorschlag folgt<br />

• Sponsor für die Küche: MKN o<strong>der</strong> PALUX ansprechen<br />

Die Satzung des Vereins - datiert aus 1992 - soll aktualisiert werden. Neuwahlen des<br />

Vorstands mit Aktualisierung <strong>der</strong> Satzung – Vorschläge bis zur nächsten Sitzung.<br />

Vorschlag zur Namensän<strong>der</strong>ung des Vereins:<br />

<strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V.<br />

Die nächste Beratung soll am Dienstag, den 15.10.2002, 13 Uhr, Im Olympiastützpunkt/FZG<br />

stattfinden.<br />

16.05.2002<br />

Termingemäße Abrechnung des VLPK für 2001 an das Finanzamt Leipzig. Es erfolgte<br />

wie in den Vorjahren die Freistellung.<br />

Beratung des Vereins LPK e. V. am 15.10.2002<br />

Teilnehmer: Deborah Schumann (Pressereferentin VKD), Günter Petzold, Bernd Leon,<br />

Uwe Zeller (MITGAS), Ulrike Lange<br />

Entschuldigt: Jürgen Albrecht, Elke Eibisch, Thomas Jaritz, Klaus Nädler, Dr. Siegfried<br />

Schaber, Reinhold Metz, Ulrich Reinhardt, Uwe Kreil<br />

0. Begrüßung<br />

Günter Petzold begrüßt die Teilnehmern auf das Herzlichste. Ein beson<strong>der</strong>er Gruß gilt dabei<br />

Deborah Schumann. Sie hat sich bereit erklärt, künftig die Presse- und PR-Arbeit für


den Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> zu übernehmen. Dr. Schaber musste seine Teilnahme<br />

am Meeting auf Grund von Erkrankung lei<strong>der</strong> absagen.<br />

1. Stand <strong>der</strong> Vorbereitungen für die GÄSTE 2003<br />

Ulrike Lange informiert über den aktuellen Vorbereitungsstand <strong>der</strong> GÄSTE 2003. Ziel muss<br />

es sein, den inzwischen erlangten guten Stellenwert des Teamwettbewerbs weiter auszubauen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e mit Blick auf eine weitere Internationalisierung des Wettbewerbs.<br />

Das Protokoll <strong>der</strong> Sitzung des Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> vom 07.05.2002 wurde<br />

ohne Än<strong>der</strong>ungen bestätigt.<br />

Günter Petzold ergänzt um weitere Themen zur GÄSTE 2003:<br />

• Durchführung Kochwettbewerb <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

• Gemeinschaftsstand <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> (VKD, IKL, Verein LPK und Landesverband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Mitteldeutschlands - nicht mehr ARGE!) in <strong>der</strong> Nähe zum Kochwettbewerb<br />

• Herbsttagung des Landesverbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschland zur GÄSTE 2003<br />

• Jugendwettbewerb des IKL<br />

• <strong>Köche</strong>ball - ggf. Einbindung des Balls in eine bestehende Veranstaltung, zum Beispiel<br />

in den Branchentreff am 15.11.2003<br />

• 10 Jahre <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> (1993-2003;die einzelnen Aktivitäten<br />

hierzu müssen noch definiert werden)<br />

2. Neue Strategien für den Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Gemeinsam wurde über neue Strategien zur Durchführung des Wettbewerbs mit folgenden<br />

Ergebnissen diskutiert:<br />

• Anzahl <strong>der</strong> zu akquirierenden Kochteams muss erhöht werden - Ziel: 20 Mannschaften<br />

• Künftig sollen statt 3 Kochteams 6 Mannschaften in Leipzig antreten<br />

• Bereitstellung von 2 Wettbewerbsküchen bei gleichem Flächenbedarf<br />

Sponsoring:<br />

Hauptsponsor des Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> ist MITGAS mit einer<br />

Sponsorsumme in Höhe von 5.000 Euro pro Wettbewerb.<br />

Jury:<br />

Zur Besetzung <strong>der</strong> Jury wird sich Günter Petzold in den nächsten Tagen mit Reinhold Metz<br />

in Verbindung setzen. Angestrebt wird wie<strong>der</strong> die Beteiligung von Gerhard Bauer, Horst<br />

Kucharicky sowie zwei weiteren Juroren, die aus dem Ausland kommen sollten.<br />

Wettbewerb:<br />

• Durchführung des Wettbewerbs während <strong>der</strong> GÄSTE 2003 von Sonntag, 16.11.2003<br />

bis Dienstag, 18.11.2003<br />

• Je Tag kochen zwei Teams in je einer Küche.<br />

• Je Tag je Team werden 30 Menüs erstellt.<br />

•<br />

Siegerehrung erfolgt am Dienstag, 18.11. 2003,16.00 Uhr auf <strong>der</strong> Bühne GÄSTE-<br />

111


112<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Treff.<br />

Nutzung <strong>der</strong> Wettbewerbsküchen am 19.11. 2003 muss noch festgelegt werden.<br />

Zeitlicher Ablauf <strong>der</strong> Vorbereitungen zum Wettbewerb wurde bereits im Protokoll<br />

des letzten Meetings festgelegt.<br />

Die dieses Jahr eingesetzten Produkte zur Erstellung <strong>der</strong> Menüs werden in <strong>der</strong> nächsten<br />

Sitzung des Vereins festgelegt.<br />

3. Maßnahmen zur wirksamen Öffentlichkeitsarbeit in Vorbereitung <strong>der</strong> GÄSTE und des<br />

ILPK - erste Gedanken ...<br />

Einstimmig wurde festgehalten, dass es dem Verein künftig stärker gelingen muss, insbeson<strong>der</strong>e<br />

die regionale und internationale Presse- und PR-Arbeit zu intensivieren.<br />

4. 10 Jahre <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e.V. am 08.12.2002<br />

Auch wenn sich das Gründungsjubiläum des Vereins am 08.12.2002 zum zehnten Mal<br />

jährt, so findet doch <strong>der</strong> eigentliche Wettbewerb erst zur GÄSTE 2003 (6. Wettbewerb)<br />

statt. Aus diesem Grund ist es auch für die Öffentlichkeit verständlicher, wenn <strong>der</strong> Verein<br />

dieses Jubiläum zur GÄSTE 2003 als 10 Jahre Kochwettbewerb darstellt.<br />

Än<strong>der</strong>ung und Aktualisierung <strong>der</strong> Satzung des Vereins Leipzier <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> von<br />

1992, z.B.:<br />

• Nach … Eintragung und Sitz in Leipzig: <strong>der</strong> Verein soll zukünftig „<strong>Internationaler</strong><br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V.“ heißen.<br />

• Seminare und an<strong>der</strong>e Bildungsangebote - ersatzlos streichen.<br />

• Der Endausscheid und die <strong>Preis</strong>vergabe werden aller zwei Jahre anlässlich <strong>der</strong><br />

GÄSTE – Internationale Fachmesse für Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung<br />

– stattfinden.<br />

• Der Verein ist international tätig.<br />

• Finanzielle Zuwendungen o<strong>der</strong> Sachleistungen gellten als Sponsoring.<br />

Die vorgeschlagenen Än<strong>der</strong>ungen sind als Diskussionsgrundlage für die nächste Sitzung<br />

des Vereins gedacht.<br />

Die nächste Sitzung des Vereins „<strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ findet<br />

am<br />

14. Januar 2003, 13 Uhr, Messegelände Leipzig, statt.<br />

Themen <strong>der</strong> nächsten Sitzung:<br />

1. Neuwahlen des Vorstandes<br />

2. Festlegung aller Ausschreibungsbedingungen (inkl. Produkte, Jury, etc. zum<br />

Kochwettbewerb)<br />

3. Allgemeine organisatorische Fragen zur Vorbereitung und Durchführung des<br />

Wettbewerbes<br />

4. Vorbereitungsstand <strong>der</strong> GÄSTE 2003<br />

5.<br />

Beschluss zur Satzungsän<strong>der</strong>ung


Beratung des Vereins LPK e. V. am 14.01.2003<br />

Teilnehmer: Elke Eibisch, Uwe Kreil, Bernd Leon, Lutz Rech, Uwe Zeller, Ulrike Lange,<br />

Nicole Osberghaus, Ingrid Heineck (Protokoll), Ulrich Reinhardt, Sigrid und Günter<br />

Petzold, Horst Kucharicky (Gast)<br />

Entschuldigt: Jürgen Albrecht, Reinhold Metz, Dr. Siegfried Schaber, Deborah Schumann<br />

TOP 1: Begrüßung (Günter Petzold)<br />

Wegen <strong>der</strong> Straßenverhältnisse ergaben sich zwangsläufig einige Absagen, daraus<br />

resultieren Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Tagesordnung. Die Neuwahl des Vorstandes und die Satzungsän<strong>der</strong>ung<br />

werden auf die nächste Sitzung vertagt.<br />

Beson<strong>der</strong>s begrüßt wurde Uwe Kreil als Nachfolger von Dr. Ralph Kausch als Vertreter<br />

<strong>der</strong> IHK zu Leipzig. Nicole Osberghaus ist seit Januar 2003 als Projektreferentin im<br />

Team <strong>der</strong> GÄSTE tätig.<br />

TOP 2 und 3: 6. Teamkochwettbewerb ILPK 2003<br />

Hauptsponsor ist MITGAS, den 2. <strong>Preis</strong> stiftet das Brauhaus zu Reudnitz, den 3. <strong>Preis</strong><br />

voraussichtlich Getränke Staude. Einen Son<strong>der</strong>preis gibt es im Jahr 2003 nicht.<br />

Horst Kucharicky informiert, dass bei <strong>der</strong> Überarbeitung <strong>der</strong> Ausschreibungsunterlagen<br />

das Thema Saisonales und Fingerfood berücksichtigt wurde. Eine Neuerung für die Endrunde<br />

könnte das Thema regionale Weine und <strong>der</strong>en Zuordnung/Empfehlung zu den<br />

Menüs sein.<br />

Das Thema Wein wird diskutiert und vertagt, aber vereinbart, ggf. die Kontakte von Ulrich<br />

Reinhardt und Thomas Jaritz zu den sächsischen/regionalen Weingütern zu nutzen,<br />

evtl. auch das Deutsche Weininstitut anzusprechen.<br />

Horst Kucharicky appelliert an die Verbesserung <strong>der</strong> Wettbewerbsbedingungen 2003:<br />

• Bereitstellung von zwei Küchen für die sechs Teilnehmer <strong>der</strong> Endrunde<br />

• normgerechte Ausstattung <strong>der</strong> Küchen (für 3-Gang-Menü für 30 Personen)<br />

• Aufstockung <strong>der</strong> internationalen Jury auf vier Mitglie<strong>der</strong><br />

•<br />

Technische Abnahme <strong>der</strong> Wettbewerbsküche (Gas und Funktionalität) zwingend<br />

am 15.11.2003 erfor<strong>der</strong>lich<br />

Neben <strong>der</strong> Beschreibung des Menüvorschlags ist eine neue Anfor<strong>der</strong>ung für die Vorauswahl:<br />

das Beifügen von Originalfotos in 4-facher Ausfertigung zur optischen Bewertungshilfe<br />

für die Jury.<br />

Uwe Zeller verweist darauf, dass <strong>der</strong> Wettbewerb international ohne den Zusatz „Mit <strong>der</strong><br />

richtigen Energie zum Genuss“ beworben, national und insbeson<strong>der</strong>e regional aber bei<br />

<strong>der</strong> Pressearbeit von Deborah Schumann berücksichtigt wird.<br />

Günter Petzold spricht umgehend nochmals Dr. Siegfried Schaber bezüglich <strong>der</strong> zwei<br />

Wettbewerbsküchen (MKN) an. Die Aussage zum Sponsoring wird max. bis Ende Januar<br />

2003 benötigt.<br />

113


114<br />

Ulrike Lange informiert, dass die <strong>Leipziger</strong> Messe inzwischen Deborah Schumann mit <strong>der</strong><br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beauftragt hat. Sie hat einen sehr professionellen, auf<br />

die Zukunft gerichteten Ideenkatalog vom 03.02.2003 für die nationale und internationale<br />

Öffentlichkeitsarbeit für den Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> vorgelegt.<br />

Die <strong>Leipziger</strong> Messe wird wie<strong>der</strong>um für die Akquisition <strong>der</strong> Wettbewerbsteilnehmer das<br />

Vertreternetz <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe, insbeson<strong>der</strong>e in Polen und Ungarn, aktivieren.<br />

Vorschläge für die internationale Fachjury<br />

• Flemming Poss (Dänemark)<br />

• Reinhard Steger (Präsident des Südtiroler <strong>Köche</strong>verbandes)<br />

• Gerhard Bauer (Deutschland)<br />

• Horst Kucharicky (Deutschland)<br />

Günter Petzold bittet die <strong>Leipziger</strong> Messe, die Bereitstellung von möglichen För<strong>der</strong>mitteln<br />

für Mannschaften aus Osteuropa zu prüfen/zu recherchieren.<br />

Der Verein übernimmt die Kosten für den Warenwert, Unterkunft und Reise <strong>der</strong> Endrundenteilnehmer<br />

sowie die Reise- und Unterkunftskosten für die Jury.<br />

Der Wettbewerb findet vom 16. bis 18.11.2003 statt. Am 4. Tag (19.11.2003) könnte laut<br />

Günter Petzold in <strong>der</strong> Gläsernen Wettbewerbsküche ggf. eine Mannschaft des IKL kochen.<br />

TOP 4: Vorbereitungsstand GÄSTE 2003<br />

In Vorbereitung <strong>der</strong> GÄSTE findet am 02.06.2003 im Auerbachs Keller <strong>der</strong> PR-Event „Journalisten<br />

kochen“ statt.<br />

Ulrike Lange informiert, dass die Eröffnung <strong>der</strong> GÄSTE 2003 am 15.11.2003 in erweitertem<br />

Rahmen unter Mitwirkung von Hotelkooperationen/-Ketten, Ausstellern und weiteren<br />

Multiplikatoren in <strong>der</strong> Glashalle stattfindet.<br />

Die nächste Sitzung des Vereins ist am Dienstag, 18. März 2003, 10 Uhr, im Fortbildungszentrum<br />

Gastgewerbe/Olympiastützpunkt Leipzig.<br />

14.02.2003<br />

Der Versand <strong>der</strong> Ausschreibungen für den 6. Teamkochwettbewerb um den ILPK<br />

2003 beginnt.<br />

Sitzung des Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. am 18.03.2003<br />

Teilnehmer: Elke Eibisch, Uwe Kreil, Sigrid und Günter Petzold, Ulrich Reinhardt, Deborah<br />

Schumann, Jens Dörfert (in Vertretung für Thomas Jaritz), Ulrike Lange, Ruth<br />

Justen (Pressereferentin <strong>Leipziger</strong> Messe), Ingrid Heineck (Protokoll), Horst Kuchari-


cky (Gast)<br />

Entschuldigt: Jürgen Albrecht, Reinhold Metz, Klaus Nädler, Dr. Siegfried Schaber,<br />

Uwe Zeller<br />

TOP 1: Günter Petzold begrüßt alle Teilnehmern und bittet um Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> vorgeschlagenen<br />

Tagesordnung. Die Neuwahl des Vorstandes und die Satzungsän<strong>der</strong>ung<br />

stehen nunmehr erst zur Sitzung nach <strong>der</strong> GÄSTE 2003 auf <strong>der</strong> Tagesordnung.<br />

TOP 2 und 3: Vorbereitungsstand GÄSTE 2003 und 6. Teamkochwettbewerb<br />

Dazu informierte Ulrike Lange. Es werden ähnliche Aussteller- und Besucherzahlen<br />

wie 2001 erwartet. Das Rahmenprogramm <strong>der</strong> GÄSTE bietet ein breites Spektrum<br />

von Veranstaltungen, Kongressen und Präsentationen. Der Teamkochwettbewerb<br />

um den ILPK hat dabei seinen festen Platz, ebenso die Herbsttagung des Landesverbandes<br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschland im VKD. Die Eröffnung <strong>der</strong> GÄSTE findet am<br />

15.11.2003 in erweitertem Rahmen in <strong>der</strong> Glashalle statt.<br />

Deborah Schumann schlägt in Bezug auf den ILPK eine Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Redaktion<br />

<strong>der</strong> Fachzeitschrift „Küche“ vor und wird als Pressesprecherin des VKD die<br />

Kontakte forcieren.<br />

Aus dem VKD-Adresspool sollten die Zweigvereine und Landesverbände sowie ehemalige<br />

Teilnehmer von Wettbewerben zur Teilnahme am Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> akquiriert werden. Die <strong>Leipziger</strong> Messe kontaktiert dazu Silke Krug vom VKD. Offensichtlich<br />

existieren Hemmschwellen, sich für eine Wettbewerbsteilnahme zu entscheiden<br />

und anzumelden. Deshalb schlägt Deborah Schumann einen Artikel in <strong>der</strong> „Küche“<br />

(z. B. als Interview mit Gerhard Bauer als Vorsitzenden <strong>der</strong> Jury) mit folgenden möglichen<br />

Inhalten vor:<br />

• Wie bereite ich einen Wettbewerb vor?<br />

• Wie bewerbe ich mich?<br />

• Anonymes Bewerben?<br />

• Wie wählt die Jury aus?<br />

• Wer ist die Jury?<br />

Ulrich Reinhardt schlägt als Akquise-Instrument vor, dass die Nicht-Finalisten-Teams zum<br />

Messebesuch auf die GÄSTE eingeladen werden sollten (Eintrittskarte für zwei Personen<br />

plus Kostenübernahme für eine Übernachtung in Leipzig sowie erklärende Information<br />

zur Nichtzulassung für das Finale).<br />

Die Finalisten haben erstmals eine Weinempfehlung für das Menü an die Jury abzugeben.<br />

Für diese Auswahl werden regionale Rot- und Weißweine zur Verfügung stehen. In<br />

diesem Zusammenhang verweist Ulrike Lange auf das Angebot von Dr. Gerald Wetzel<br />

(jetzt Geschäftsführer <strong>der</strong> Winzervereinigung Freyburg-Unstrut) zur Kellerbesichtigung<br />

und Weinverkostung, ggf. könnte Dr. Wetzel als Partner fungieren.<br />

115


116<br />

Von Dr. Siegfried Schaber liegt die Zusage zur Bereitstellung von zwei MKN-Küchen vor.<br />

In Vorbereitung <strong>der</strong> GÄSTE findet am 02.06.2003 in <strong>der</strong> großen Tonne in Auerbachs Keller<br />

<strong>der</strong> PR-Event „Journalisten kochen“ statt. Zielstellung: 15 renommierte Fachjournalisten<br />

Deutschlands kochen für einen guten Zweck (Escher-Stiftung) für ca. 200 Personen<br />

(VIPs).<br />

Die <strong>Leipziger</strong> Messe spricht für diesen Event als Mo<strong>der</strong>ator Peter Escher (MDR-Mo<strong>der</strong>ator)<br />

an, ebenso ggf. LVZ und Bild (Promi-Ecke Wilhelm Tell). Den Ablaufplan stimmen Ulrich<br />

Reinhardt, Günter Petzold, Ulrike Lange und Ruth Justen am 02.04.2003, 14. Uhr, in Auerbachs<br />

Keller ab.<br />

Die nächste Sitzung des Vereins findet am Mittwoch, 07. Mai 2003,14 Uhr, in Auerbachs<br />

Keller statt.<br />

Beratung des Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e.V. am 07.05.2003<br />

in Vorbereitung des Teamkochwettbewerbes um den 6. Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2003 auf <strong>der</strong> GÄSTE im Restaurant Auerbachs Keller<br />

Als Gäste nahmen teil:<br />

• Horst Kucharicky, Vertreter <strong>der</strong> Jury<br />

• Ralf Lentwojt, MKN<br />

• Jürgen Frille, Standbau AMCO<br />

• Harry Geldmacher, Hase + Co.<br />

Hauptgegenstand <strong>der</strong> Beratung war das Anfor<strong>der</strong>ungsprofil <strong>der</strong> beiden Wettbewerbsküchen<br />

und die Erweiterung <strong>der</strong> Finalrunde durch Weinempfehlungen für das Menü durch<br />

die Wettbewerbs-Teams. Herzlichen Dank Ulrich Reinhardt und seinem Team für die angenehmen<br />

Rahmenbedingungen für diese Beratung.<br />

02.06.2003<br />

Journalisten kochen für einen guten Zweck<br />

Diese Veranstaltung von <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messegesellschaft, Auerbachs Keller, VLPK und<br />

vom IKL organisiert, wird traditionell in Vorbereitung <strong>der</strong> GÄSTE-Messe seit I995 durchgeführt<br />

und von Ulrich Reinhardt auf hohem Niveau gastronomisch betreut. Während<br />

vor zwei Jahren noch ca. 80 Gäste <strong>der</strong> Einladung folgten, waren in diesem Jahr ca. 450<br />

Gäste anwesend. 13 Journalisten, darunter Deborah Schumann, die Pressesprecherin des<br />

VKD und des Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>, Aina Keller von „Küche“ und „Zeitung <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong>“ sowie weitere namhafte Journalisten von <strong>der</strong> Fach- und Regionalpresse. Die Mo<strong>der</strong>ation<br />

hatte dankenswerter Weise Peter Escher vom MDR - Mitteldeutscher Rundfunk<br />

- übernommen, <strong>der</strong> sich ebenfalls als recht geschickter Koch in <strong>der</strong> Küche von Auerbachs<br />

Keller bemühte.


Bei dieser Benefizveranstaltung konnte eine Spende in Höhe von 10.000 €, von den<br />

Gästen des Abends gestiftet, für die Peter-Escher-Stiftung für krebskranke Kin<strong>der</strong> in<br />

Leipzig übergeben werden.<br />

Vor dieser Veranstaltung fand in Vorbereitung auf den ILPK 2003 eine Weinverkostung<br />

an gleicher Stelle unter Mitwirkung von Gerhard Bauer, Horst Kucharicky, Thomas<br />

Jaritz, Ulrich Reinhardt und Günter Petzold statt.<br />

27.08.2003<br />

Antrag <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Druckerei- und Verlagsgesellschaft mbH u. Co.KG, vertreten<br />

durch Geschäftsführer Bernd Radestock, um Aufnahme in den Verein LPK.<br />

Beratung des Vereins LPK am 23.09.2003 im <strong>Leipziger</strong> Brauhaus zu Reudnitz, Brauer-<br />

Stübchen, 14-16.15 Uhr<br />

Teilnehmer: Günter Petzold, Jürgen Albrecht, Elke Eibisch, Jens Dörfert (in Vertretung<br />

für Thomas Jaritz), Lutz Rech (in Vertretung von Klaus Nädler), Deborah Schumann,<br />

Uwe Kreil, Detlef Schmidt, Ulrike Lange (Protokoll), Jürgen Frille (Gast)<br />

Entschuldigt: Dr. Siegfried Schaber, Reinhold Metz, Uwe Zeller, Ulrich Reinhardt,<br />

Bernd Radestock<br />

TOP 0: Günter Petzold begrüßte die Teilnehmer, beson<strong>der</strong>s Detlef Schmidt, Betriebsleiter<br />

MIOS-EDEKA-Großhandel GmbH/MIOS Großmarkt Dölzig, als neues Mitglied im Verein.<br />

TOP 1: Vorbereitungsstand 6. <strong>Internationaler</strong> Teamkochwettbewerb<br />

Der Wettbewerb feiert nunmehr sein 10-jähriges Bestehen (seit 1993). Günter Petzold<br />

dankt für die aktive Bewerbung des Wettbewerbs. 18 Meldungen sind bis zum Teilnahmeschluss<br />

beim VKD eingegangen. Trotz Avis seitens zahlreicher ausländischer Teams<br />

gab es nur eine ausländische Bewerbung aus Ungarn. Neun Meldungen kamen aus dem<br />

Verband Mitteldeutschland. Die sechs Finalisten werden in den nächsten Tagen über die<br />

Entscheidung zur Teilnahme am Wettbewerb, ihren Einsatztag sowie über technisch-organisatorische<br />

Details informiert. Alle an<strong>der</strong>en Bewerber werden zur Messe mit <strong>der</strong> Bitte<br />

um entsprechende Rückmeldung bis 01.11.2003 eingeladen. Die Übernachtungskosten<br />

für je zwei Personen/Team inkl. Eintrittskarte werden vom Verein übernommen. Diesen<br />

Teams wird weiterhin angeboten, sich im Rahmen eines persönlichen Gesprächs mit <strong>der</strong><br />

Jury über mögliche Fehler in <strong>der</strong> Bewerbung zu verständigen.<br />

Am letzten Messetag wird die Wettbewerbsküche vom Internationalen Kochkunstverein<br />

Leipzig genutzt. Die <strong>Preis</strong>e für die Menüs sind identisch mit denen <strong>der</strong> Vortage.<br />

Das Küchenprojekt wird von Jürgen Frille detailliert vorgestellt. Dabei wurde berücksichtigt,<br />

dass es neben den beiden Wettbewerbsküchen auch zwei gestalterisch getrennte<br />

Restaurantbereiche geben wird. Im Projekt enthalten sind auch Besuchertribünen. Die<br />

117


118<br />

integrierte Weintheke wird durch Getränke Staude bestückt.<br />

Die Anordnung und Gestaltung <strong>der</strong> Messestände wurde besprochen. Monika Jaekel (VKD)<br />

wird dieses Jahr den Stand selbst betreuen. Die Firma Weihe wird wie<strong>der</strong>um mit Früchten<br />

am Gemeinschaftsstand präsent sein. Auch MIOS wird sich hier werblich darstellen.<br />

TOP 2: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Aktuelle Informationen gehen an die abgestimmten Presseverteiler. Deborah Schumann<br />

übergibt Pressemeldungen an Ruth Justen (<strong>Leipziger</strong> Messe) zum Versand.<br />

TOP 3: Vorbereitungsstand <strong>der</strong> GÄSTE 2003<br />

Ulrike Lange informiert über den weiteren Vorbereitungsstand <strong>der</strong> GÄSTE 2003. Im Rahmenprogramm<br />

sind insbeson<strong>der</strong>e drei Kongresse hervorzuheben. Die Eröffnung <strong>der</strong><br />

GÄSTE 2003 findet im Rahmen eines Branchenabends in <strong>der</strong> Glashalle am 15.11.2003,<br />

18.15 Uhr, statt.<br />

TOP 4: Sonstiges<br />

Ab 04.11.2003 gilt folgende neue Adresse - auch für den Verein LPK als Geschäftsadresse:<br />

Günter Petzold, Lutherstrasse 11, 04315 Leipzig; Telefon, Fax und Email bleiben unverän<strong>der</strong>t.<br />

Ab 01.04.2004 wird Wolfgang Marzin als Nachfolger von Werner M. Dornscheidt die <strong>Leipziger</strong><br />

Messe GmbH als Geschäftsführer leiten. Werner M. Dornscheidt wird das Unternehmen<br />

per 31.12.2003 verlassen.<br />

Die nächste Sitzung des Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> findet am Donnerstag, den 27.<br />

November 2003, 14 Uhr, <strong>Leipziger</strong> Messe, statt.<br />

Im Rahmen dieser Sitzung muss aufgrund <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung des Amtsgerichtes zwingend<br />

die Neuwahl des Vorstandes erfolgen, um <strong>der</strong> Satzung des Vereins zu entsprechen. Beide<br />

stellvertretende Vorsitzende Günter Petzold und Ulrike Lange haben ihre Bereitschaft für<br />

eine erneute Kandidatur zur Neuwahl erklärt. Auf <strong>der</strong> Sitzung soll weiterhin die vorgeschlagene<br />

Satzungsän<strong>der</strong>ung beschlossen werden (siehe Protokoll vom 15.10.2002).<br />

Es wird erwartet, dass sich alle Vereinsmitglie<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Ordnungsmäßigkeit des Teamkochwettbewerbes<br />

in <strong>der</strong> Gläsernen Küche auf <strong>der</strong> GÄSTE in Halle 5 überzeugen und an<br />

<strong>der</strong> Siegerehrung am Dienstag, den 18.11.2003, ab 16 Uhr, in Halle 3 (Bühne GÄSTE -<br />

Treff) teilnehmen.


6. <strong>Internationaler</strong> Teamkochwettbewerb um den Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> auf <strong>der</strong> GÄSTE 2003<br />

15.11. 2003<br />

Einrichten des Gemeinschaftsstandes des VKD, des Landesverbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschland,<br />

des Internationalen Kochkunstvereins zu Leipzig 1884 e.V. und des Vereins<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. auf <strong>der</strong> GÄSTE<br />

Erstmals war <strong>der</strong> Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e. V. innerhalb des Gemeinschaftsstandes<br />

mit einem eigenen Stand auf <strong>der</strong> GÄSTE 2003“ vertreten. Die stellvertretende<br />

Leiterin <strong>der</strong> Geschäftsstelle des VKD, Monika Jaekel, unterstützte unsere Arbeit an allen<br />

Messetagen, wofür wir uns ganz herzlich bedanken.<br />

Erstmals gab es zwei gläserne Wettbewerbsküchen, sie wurden von MKN - Maschinenfabrik<br />

Kurt Neubauer GmbH & Co. Wolfenbüttel und Winterhalter Gastronom GmbH<br />

Meckenbeuren zur Verfügung gestellt. Das Projekt hierzu wurde im Rahmen einer hervorragenden<br />

Zusammenarbeit von Hase + Co. mit dem IKL, dem Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong> und <strong>der</strong> Projektleitung <strong>der</strong> GÄSTE erarbeitet. Horst Kucharicky und Eberhard<br />

Blüthner bereiteten die Küchen für ihren praktischen Einsatz im Teamkochwettbewerb<br />

um den 6. Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2003 vor, während Sigrid Petzold den<br />

Gemeinschaftsstand in Verbindung mit dem VKD, MIOS Großhandel GmbH, Dölzig, und<br />

Firma O. Weihe, Berlin, einrichtete.<br />

16. bis 18.11.2003<br />

Teamkochwettbewerb um den Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2003<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Ausschreibung zu diesem Wettbewerb vom Verein <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong><br />

<strong>der</strong> Küche e.V. haben sich im Jubiläumsjahr - 10 Jahre Teamkochwettbewerb um den Internationalen<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1993-2003 - insgesamt 18 Teams an <strong>der</strong> schriftlichen<br />

Vorrunde beteiligt. Durch die internationale Jury unter <strong>der</strong> bewährten Leitung<br />

von Gerhard Bauer, Juror und Ehrenmitglied des WACS (Weltbund <strong>der</strong> Kochverbände),<br />

Andreas Köhne, Vizepräsident des Südtiroler <strong>Köche</strong>verbandes (Italien), Trainer des diesjährigen<br />

Jugendweltmeisters in unserer Branche, Istvan Lukacs, langjähriger Chef <strong>der</strong><br />

ungarischen <strong>Köche</strong>-Nationalmannschaft (Ungarn) und Horst Kucharicky, internationaler<br />

Juror bei mehreren IKA, Vorstandsmitglied im IKL, wurden folgende sechs Teams für<br />

die Endrunde bestätigt:<br />

Endrundenteilnehmer <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2003<br />

Am 16.11., Team I Werner, Jörg (Restaurant Laurentius, Wilkau-Haßlau)<br />

Wittwer, Claudia (Restaurant Laurentius, Wilkau-Haßlau)<br />

Pommer, Mario (Restaurant Laurentius, Wilkau-Haßlau)<br />

Am 16.11., Team II Rö<strong>der</strong>, Rocco (Leiten<strong>der</strong> Unteroffizier <strong>der</strong> Unteroffiziersheim-<br />

gesellschaft e. V., Leipzig)<br />

Quinque, Maik (Restaurant Apels Garten, Leipzig)<br />

Woywod, Nadja (Hotel Alt Connewitz, Leipzig)<br />

119


120<br />

Am 17.11., Team I Reinhardt, Annett (Auerbachs Keller, Leipzig)<br />

Schlecht, Tanja (Auerbachs Keller, Leipzig)<br />

Hanuschke, Beate (Studentenwerk Leipzig)<br />

Am 17.11., Team II Wolffgang, Thomas (Fachlehrer Berufsbildende Schule, Dessau)<br />

Peter, Andreas (Restaurant Alt-Luxemburg, Berlin)<br />

Pilasik, Daniel (Hotel Anhalt, Köthen)<br />

Am 18.11., Team I Juhász, Attila (Hunguest Hotel Flóra)<br />

Kostyál, Gábor (Hunguest Hotel Ezüstpart)<br />

Nemeth, László (Hunguest Hotel Palota)<br />

Am 18.11., Team II Rogge, Dirk (Hotel & Restaurant Wildland, Wietze)<br />

Rohrberg, Alexan<strong>der</strong> (Hotel & Restaurant Wildland, Wietze)<br />

Lorenz, Patrick (Hotel & Restaurant Wildland, Wietze)<br />

Erfreulicherweise konnten sich erstmals vier Teams aus dem Landesverband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Mitteldeutschland, davon zwei aus Leipzig, für das Finale qualifizieren. Am ersten Tag<br />

des Teamkochwettbewerbs mussten die Teams um Jörg Werner und Rocco Rö<strong>der</strong> starten.<br />

Der langjährige Mo<strong>der</strong>ator dieses hochrangigen Kochwettbewerbs und Mitglied des<br />

Vorstandes des IKL, Eberhard Blüthner, sorgte mit seiner gekonnten Mo<strong>der</strong>ation für eine<br />

starke Publikumswirksamkeit des Wettbewerbs. Die gläsernen Küchen waren dank seiner<br />

niveauvollen, fachmännischen Mo<strong>der</strong>ation immer dicht umlagert.<br />

Am 19.11.2003 kochten außer Konkurrenz zwei Teams des IKL mit Bernd Weber, Ilona<br />

Appelt und Reinhardt Fritzsche sowie Frank Sauerstein, Matthias Greifenberg und<br />

Klaus Lingel und fanden große Anerkennung bei den Gästen.<br />

Die Siegerehrung nahmen <strong>der</strong> Präsident des VKD Reinhold Metz, Ehrenpräsident des<br />

VKD und Vorsitzen<strong>der</strong> des Vereins LPK Dr. Siegfried Schaber, Joseph Rahmen, Geschäftsführer<br />

<strong>Leipziger</strong> Messe, Klaus Nädler, Thomas Jaritz, Ulrike Lange, Günter Petzold<br />

und die internationale Jury für die sechs Final-Teams vor.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Volkszeitung vom 20.11.2003, Seite 15, schreibt Kerstin Decker:<br />

Nachdem am späten Dienstagnachmittag das letzte Team die Gläserne Küche verlassen<br />

hatte, wurde das Ergebnis brandheiß bekannt gegeben: Der Titel bleibt in Leipzig, in Auerbachs<br />

Keller. Annett Reinhardt (33), Küchenchefin <strong>der</strong> Historischen Weinstuben, holte<br />

ihn sich mit Tanja Schlecht (25) und Beate Hanuschke (19), Azubi vom Studentenwerk<br />

Leipzig. Juryvorsitzen<strong>der</strong> Gerhard Bauer: „Sie haben deutlich gewonnen – mit einer qualitativ<br />

perfekten, hochwertigen Küche.“ Als erster gratulierte jubelnd Ulrich Reinhardt, Chef<br />

von Auerbachs Keller und Bru<strong>der</strong> von Annett. Er selbst hatte 1993 den <strong>Preis</strong> gewonnen,<br />

als er zum ersten Mal vergeben wurde. Seine Mädels hatten ihr Menü unter das Motto


„Eine Rolle für Leipzig - Fit für Olympia 2012“ gestellt - und strahlten über die gewonnene<br />

einwöchige Reise in die USA mit Besuch des<br />

Culinary Institut of America. Günter Petzold,<br />

Chef des <strong>Leipziger</strong> Kochkunstvereins:<br />

„Ich freue mich sehr über die Begeisterung<br />

und Kreativität <strong>der</strong> jungen Leute.“<br />

Team Annett Reinhardt (Sieger 2003)<br />

In <strong>der</strong> offiziellen Presseinformation <strong>der</strong><br />

<strong>Leipziger</strong> Messe von Ruth Justen heißt<br />

es:<br />

Diesem kulinarischen Hochgenuss folgt für<br />

die siegreichen Akteurinnen nun ein weiterer<br />

Leckerbissen: eine einwöchige Reise<br />

nach New York mit einem „Schnupperkurs“<br />

am weltberühmten Culinary Institut of<br />

America. Uwe Zeller überreichte den von<br />

<strong>der</strong> MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung<br />

GmbH gesponserten <strong>Preis</strong>. Den zweiten<br />

Platz erkochte sich ein Küchenteam vom<br />

Restaurant Apels Garten in Leipzig. Dritter<br />

wurde das Team vom Hotel & Restaurant<br />

„Wildland“ (Wietze) um Dirk Rogge, Mitglied<br />

<strong>der</strong> Nationalmannschaft <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Deutschlands.<br />

Hervorzuheben ist, dass Auerbachs Keller das <strong>Preis</strong>geld für den 1. <strong>Preis</strong> aufgestockt<br />

hat, um die gestiegenen Reisekosten für das Siegerteam zu finanzieren.<br />

Mit <strong>der</strong> Siegerehrung gingen 10 Jahre Teamkochwettbewerb um den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong> seit 1993 erfolgreich zu Ende. Aber das Jahr 2003 hat noch einen weiteren<br />

Höhepunkt im Leben des Vereins LPK.<br />

Beratung des Vereins LPK e. V. am 27.11.2003 auf <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe, Forum<br />

Teilnehmer: Dr. Siegfried Schaber, Jürgen Albrecht, Thomas Jaritz, Detlef Schmidt, Ulrich<br />

Reinhardt, Sigrid und Günter Petzold, Ulrike Lange, Manuela Schulze (Protokoll)<br />

Entschuldigt: Reinhold Metz, Uwe Zeller, Elke Eibisch, Deborah Schumann, Bernd<br />

Leon, Uwe Kreil, Klaus Nädler, Bernd Radestock<br />

Günter Petzold begrüßte die Teilnehmer und ging zum TOP 1 über.<br />

TOP 1: Neuwahlen des Vorstands<br />

Aufgrund <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung des Amtsgerichtes (Schreiben vom 19.05.2003) muss zwingend<br />

121


122<br />

die Neuwahl des Vorstandes erfolgen. Die Neuwahl konnte bisher durch die Abwesenheit<br />

von Dr. Schaber nicht realisiert werden. Dr. Siegfried Schaber, Vorsitzen<strong>der</strong>, sowie beide<br />

stellvertretende Vorsitzende Günter Petzold und Ulrike Lange haben ihre Bereitschaft<br />

für eine erneute Kandidatur zur Neuwahl erklärt. Vorschläge für weitere Kandidaten und<br />

Anmerkungen gibt es keine. Elke Eibisch, Uwe Zeller, Bernd Leon, Uwe Kreil und Reinhold<br />

Metz haben ihre Stimmen Günter Petzold übertragen.<br />

Die Kandidaten wurden per Handzeichen einzeln, offen und einstimmig gewählt (entsprechend<br />

§ 13, Ziffer 4).<br />

TOP 2: Satzungsän<strong>der</strong>ung<br />

Günter Petzold erläutert, dass die jetzige Fassung seit 1993 existiert, Aktualisierungen<br />

sind erfor<strong>der</strong>lich. Vorschläge zur Satzungsän<strong>der</strong>ung liegen vor - siehe Protokoll vom<br />

15.10.2002. Damit wurde die Namensän<strong>der</strong>ung des Vereins von „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“<br />

in<br />

„<strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V.“ einstimmig von den anwesenden Mitglie<strong>der</strong>n<br />

angenommen. Den vorgeschlagenen Än<strong>der</strong>ungen wird zugestimmt, es gibt keine<br />

weiteren Anträge.<br />

(Die komplette Satzung vom 27.11.2003 ist im Anhang <strong>der</strong> Festschrift enthalten.)<br />

TOP 3: Resümee <strong>der</strong> GÄSTE 2003<br />

Ulrike Lange informiert über die Ergebnisse <strong>der</strong> GÄSTE 2003. 371 Unternehmen präsentierten<br />

auf 11.000 m2 Nettofläche ihre Produkte. Trotz eines Ausstellerrückgangs von 80<br />

Firmen und 3.000 m2 Fläche konnte gegenüber 2001 ein Besucherplus verzeichnet werden.<br />

Ulrike Lange gibt den nächsten Termin <strong>der</strong> GÄSTE bekannt: 30.10.-02.11.2005<br />

Parallel zur GÄSTE 2005 wird die Fleischermesse Fleifa und die Bäckereimesse Sachsenback,<br />

Veranstalter Messe Stuttgart, stattfinden. Auch die Hausmesse Stöver hat großes<br />

Interesse bekundet, sich wie<strong>der</strong> neben <strong>der</strong> GÄSTE zu platzieren. Die Detailauswertung <strong>der</strong><br />

GÄSTE 2003 nimmt Ulrike Lange auf <strong>der</strong> nächsten Sitzung vor.<br />

Günter Petzold resümiert über den Verlauf des ILPK:<br />

Die gesponserten Küchen von MKN, Winterhalter, projektiert durch Hase + Co., und das<br />

Wettbewerbsrestaurant, gebaut durch AMKO, hatten ein so gutes Niveau wie nie. Dieses<br />

wurde auch seitens <strong>der</strong> Internationalen Jury und durch die Wettbewerbsteams bestätigt.<br />

Beson<strong>der</strong>er Dank gilt an dieser Stelle dem FZG für die mustergültige Betreibung des Wettbewerbsrestaurants.<br />

Günter Petzold gibt bekannt, dass MKN auch 2005 wie<strong>der</strong> als Sponsor <strong>der</strong> Küchen eintritt.<br />

(Zusage von Georg Weber, Leiter Vertrieb und Marketing, liegt vor). Ulrich Reinhardt<br />

schlägt vor, die Fa. Hase + Co. aufgrund ihres Engagements die Mitgliedschaft im ILPK<br />

anzubieten. Er erklärt sich bereit, das Vorgespräch zu führen.<br />

Begrüßt wurde die Vielzahl <strong>der</strong> Sponsoren, bemängelt jedoch <strong>der</strong>en ungenügende öffentliche<br />

Würdigung.


Dr. Siegfried Schaber äußert Bedenken, ob <strong>der</strong> 1 .<strong>Preis</strong> - eine Reise zum Culinary Institut<br />

- noch zeitgemäß ist. Besser wäre, den Festpreis - <strong>der</strong>zeit 5.000 € - auszuzahlen und<br />

den Teams zur freien Verfügung zu stellen. Auch die Beträge des 2. und 3. <strong>Preis</strong>es sollten<br />

überdacht werden. Des Weiteren fällt <strong>der</strong> Vorschlag, dem Sieger in Zukunft einen Pokal<br />

zu überreichen.<br />

Die anwesenden Mitglie<strong>der</strong> erörtern verschiedene Möglichkeiten, den Wettbewerb für<br />

die Teams und die Presse schmackhafter zu machen. Erste Ideen:<br />

• Rundumbetreuung <strong>der</strong> einzelnen Mannschaften durch einen Paten vor Ort (Ulrich<br />

Reinhardt erläutert am erlebten Beispiel)<br />

• Organisation eines gemeinsamen Programms mit den Mannschaften, <strong>der</strong> Presse und<br />

<strong>der</strong> Jury am Abend des vorletzten Messetages. Die Presse kann so eine ausführliche<br />

Berichterstattung leisten, die Mannschaften und die Jury können den Wettbewerb<br />

auswerten sowie die Jury über das Zustandekommen <strong>der</strong> Bewertung informieren.<br />

Ulrich Reinhardt bietet an, für den gemeinsamen Abend eine Plattform zu bieten, Programm<br />

und Essen im Fasskeller - Reservierung für den 01.11.2005 vornehmen!<br />

TOP 4: Verschiedenes<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> sind sich einig, dass die Pressearbeit zum Kochwettbewerb nicht optimal<br />

war und dringend verbessert werden muss.<br />

Die nächste Sitzung des Vereins <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> findet am<br />

Donnerstag, 22. April 2004, 14 Uhr, <strong>Leipziger</strong> Messe, statt.<br />

Diese Beratung war zweifellos durch die Neuwahl bzw. Wie<strong>der</strong>wahl des Vorstandes<br />

und die Satzungsän<strong>der</strong>ung ein Meilenstein im Vereinsleben und gleichzeitig eine<br />

gute Basis für neue, schöne Erfolge in Vorbereitung <strong>der</strong> nächsten GÄSTE mit dem 7.<br />

Teamkochwettbewerb um den Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2005.<br />

123


124<br />

Kapitel 8<br />

Der Verein <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. in den Jahren<br />

2004 und 2005 einschließlich dem 7. Teamkochwettbewerb um den Internationalen<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2005<br />

Der Erfolg des 6. Teamkochwettbewerbs um den Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> 2003, die Wie<strong>der</strong>wahl des Vorstands des Vereins ILPK und die Satzungsän<strong>der</strong>ung<br />

vom 27.11.2003 sind eine gute Basis für weitere, schöne Erfolge in <strong>der</strong> Vereinsarbeit.<br />

Das Renommee des Teamkochwettbewerbs wächst dank aller am Erfolg<br />

Beteiligten und ist für den Wettbewerb um den ILPK 2005 mit neuen Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

verbunden, denen wir uns gern stellen. Wir, das sind - neben vielen Freunden<br />

und Helfern außerhalb des Vereins - <strong>der</strong> Vorstand und die Mitglie<strong>der</strong> des VILPK:<br />

Dr. h. c. Schaber, Siegfried<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Petzold, Günter<br />

1. Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Deutschlands e. V.<br />

<strong>Internationaler</strong> Kochkunst<br />

verein zu Leipzig<br />

1884 e. V.<br />

Ambassador Weltbund <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Kochverbände – WACS<br />

Ehrenpräsident des VKD<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> IKL<br />

Ehrensenator VKD<br />

Lange, Ulrike<br />

2. Stellv. Vorsitzende<br />

<strong>Leipziger</strong> Messe GmbH Projektleiterin GÄSTE<br />

Albrecht, Jürgen DEHOGA<br />

Regionalverband Leipzig<br />

e. V.<br />

Geschäftsführer<br />

Eibisch, Elke FZG Fortbildungszentrum<br />

Gastgewerbe<br />

Leipzig GmbH<br />

Geschäftsführerin<br />

Eisner, Steffen Melitta SystemService<br />

GmbH &. Co. KG<br />

Vertriebsleiter<br />

Feulner, Jörg MITGAS Mitteldeutsche<br />

Gasversorgung GmbH<br />

Jaritz, Thomas Getränke Staude Leipzig<br />

GmbH & Co. KG<br />

Köhler, Matthias Landesverband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Mitteldeutschland<br />

im VKD<br />

Fachbereichsleiter<br />

Gewerbekunden<br />

Geschäftsführer<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Kreil, Uwe IHK zu Leipzig Referatsleiter


Leon, Bernd Susanna-Eger-Schule<br />

Berufliches Schulzenrum<br />

<strong>der</strong> Stadt Leipzig<br />

mit Hotelfachschule<br />

Schulleiter<br />

Radestock, Bernd <strong>Leipziger</strong> Verlags- und<br />

Druckereigesellschaft<br />

mbH &. Co. KG<br />

Geschäftsführer<br />

Reinhardt, Ulrich Auerbachs Keller zu<br />

Leipzig<br />

Inhaber<br />

Schmidt, Detlef MIOS Großhandel Betriebsleiter<br />

Schwarzbach, Claus Schwarzbach OHG Geschäftsführer<br />

Wohlfeil, Ctefan Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Deutschlands e. V.<br />

Präsident<br />

Beratung des Vereins ILPK e. V. am 22.04.2004 bei <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

Auf die namentliche Nennung <strong>der</strong> Teilnehmer wird aus rationellen Gründen verzichtet.<br />

Alle Mitglie<strong>der</strong> des Vereins sind entwe<strong>der</strong> anwesend o<strong>der</strong> werden vertreten. Es<br />

werden nur noch Gäste <strong>der</strong> Beratungen genannt.<br />

TOP 0<br />

Begrüßung <strong>der</strong> Teilnehmer durch Günter Petzold, beson<strong>der</strong>s Deborah Schumann<br />

(Pressereferentin VKD) und Tina Pietsch (Projektreferentin <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH,<br />

Protokoll).<br />

TOP 1<br />

Ulrike Lange erläuterte die erste Konzeption für die GÄSTE 2005 auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

<strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> GÄSTE 2003. Das Rahmenprogramm umfasst wie<strong>der</strong> den ILPK 2005<br />

an hervorragen<strong>der</strong> Stelle.<br />

TOP 2<br />

Zur Arbeit des Vereins im Zeitraum bis zur GÄSTE 2005 wurde erstmals ein Arbeitsplan<br />

zur Diskussion gestellt. Schwerpunkte:<br />

• Die bisherige Teamzusammensetzung wird beibehalten, da sie immer noch einzigartig<br />

ist.<br />

• <strong>Preis</strong>e für die Mannschaften<br />

• Zeitpunkt <strong>der</strong> Siegerehrung/<strong>Preis</strong>verleihung<br />

• Akquisition <strong>der</strong> Mannschaften<br />

• Rahmenprogramm für Ehrengäste, Jury, Presse und Mannschaften attraktiver<br />

gestalten, z. B. jedem Team einen Betreuer zur Seite stellen und ein gemeinsa-<br />

125


126<br />

•<br />

•<br />

mer Abend nach <strong>der</strong> Siegerehrung<br />

Forum „Fragen <strong>der</strong> Berufsbildung“ unter Einbeziehung praktischer Möglichkeiten<br />

in <strong>der</strong> Wettbewerbsküche nach 16 Uhr<br />

Werbung<br />

• Aktualisierung <strong>der</strong> Logo-Vorschläge für den ILPK<br />

• Überarbeitung <strong>der</strong> Briefbögen des Vereins ILPK<br />

TOP 3<br />

Elke Eibisch äußert Bedenken, dass das FZG aufgrund verän<strong>der</strong>ter gesetzlicher Bestimmungen<br />

voraussichtlich personelle Probleme bei <strong>der</strong> Bewirtschaftung des Wettbewerbsrestaurants<br />

zur GÄSTE 2005 bekommt.<br />

TOP 4<br />

Termine zum zeitlichen Ablauf <strong>der</strong> Vorbereitung des ILPK 2005 wurden im zur Diskussion<br />

gestellten Arbeitsplan vorgeschlagen.<br />

TOP 5: Finanzbericht und zukünftige Finanzierungsfragen<br />

Als Anlage zum Protokoll <strong>der</strong> Sitzung wurden <strong>der</strong> Arbeitsplan, die geän<strong>der</strong>te Satzung<br />

vom 27.11.2003 und eine Übersicht über die ideellen und finanziellen Leistungen für<br />

den ILPK in Form einer Grobübersicht allen Mitglie<strong>der</strong>n übermittelt.<br />

Am 17.06.2004 wurden die Abrechnungsunterlagen des Vereins ILPK für die Jahre<br />

2001-2003 beim Finanzamt eingereicht. Die Freistellung erfolgte ohne Auflagen.<br />

Beratung des Vereins ILPK e. V. am 26.08.2004 bei <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

Gast: Tina Pietsch, <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH – Protokoll<br />

TOP 0<br />

Günter Petzold begrüßt die Teilnehmer und beglückwünscht Dr. Siegfried Schaber<br />

zu seinem Amt als Botschafter des Weltbundes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> (WACS). Dank erging an<br />

die <strong>Leipziger</strong> Messe für die Erstellung <strong>der</strong> neuen Briefbögen des Vereins.<br />

TOP 1<br />

Ulrike Lange informiert über den aktuellen Vorbereitungsstand <strong>der</strong> GÄSTE 2005<br />

(30.10.-02.11.2005). Parallel finden FleiFa und Sachsenback statt.<br />

TOP 2<br />

Günter Petzold dankt Gerhard Bauer und Horst Kucharicky für die Überarbeitung <strong>der</strong><br />

Ausschreibungsunterlagen. Schwerpunkte für die Vorbereitung des ILPK sind:<br />

• Akquirierung von <strong>Köche</strong>teams – möglichst international<br />

• Gestaltung eines attraktiven Rahmenprogramms<br />

•<br />

Gewinnung von Sponsoren


Die traditionelle Veranstaltung „Journalisten kochen“ soll zur Einstimmung <strong>der</strong> Journalisten<br />

auf die GÄSTE und den ILPK dienen.<br />

TOP 3<br />

Die Vereinsmitglie<strong>der</strong> beschließen die Termine für<br />

• Einsendeschluss <strong>der</strong> Bewerbungsunterlagen<br />

• Jury-Entscheidung über Endrundenteilnehmer<br />

• Mitteilung <strong>der</strong> Jury-Entscheidung an die Bewerber<br />

TOP 4: Verschiedenes<br />

Die in <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung am 27.11.2003 beschlossene Satzungsän<strong>der</strong>ung<br />

wurde nach Anmeldung vom 30.12.2003 am 15.09.2004 in das Vereinsregister eingetragen.<br />

Als vertretungsberechtigt lt. § 13 (2) wird Ulrike Lange als 2. stellv. Vorsitzende<br />

neben dem Vorsitzenden Dr. Siegfried Schaber und dem 1. stellv. Vorsitzenden<br />

Günter Petzold bestätigt.<br />

17. bis 20.10.2004. 21. Internationale Kochkunstausstellung (IKA) in Erfurt<br />

32 Nationalteams, zum Teil 4-fach (Senioren, Jugend, Military und GV), und viele Einzelaussteller<br />

aus 38 Län<strong>der</strong>n waren angetreten. Horst Kucharicky, Matthias Köhler,<br />

Sigrid und Günter Petzold waren an verantwortlicher Stelle für die Organisation (Jury<br />

bzw. organisatorisch-technischer Bereich) <strong>der</strong> Olympiade <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> eingebunden<br />

und nutzten die Möglichkeiten, für den ILPK 2005 in Leipzig zu werben.<br />

Beratung des Vereins ILPK e. V. am 02.12.2004 bei <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

TOP 1<br />

Dr. Siegfried Schaber und Günter Petzold begrüßen die Teilnehmer. Als Gäste wurden<br />

beson<strong>der</strong>s begrüßt: Deborah Schumann, Birgit Kratochvil (in Vertretung von<br />

Uwe Kreil) und Nicole Osberghaus, Projektreferentin <strong>Leipziger</strong> Messe (Protokoll).<br />

TOP 2: ILPK – Gestaltung des Wettbewerbs<br />

• Die <strong>Preis</strong>gel<strong>der</strong> werden wesentlich erhöht und sind durch einen Sponsorenpool<br />

gesichert.<br />

• Die Teams <strong>der</strong> Endrunde erhalten jeweils einen Paten bzw. Betreuer.<br />

• MKN sagt Sponsoring für zwei Küchen zu.<br />

• Ausschreibungsunterlagen sollen bis Mitte Januar erstellt sein.<br />

• Zusagen für die Jury liegen bisher vor von Gerhard Bauer, Horst Kucharicky und<br />

Andreas Köhne; Dr. Schaber bemüht sich um Dr. h. c. Kurt Scheller, Ehrenvorsitzen<strong>der</strong><br />

des polnischen <strong>Köche</strong>verbandes, Ehrenmitglied im WACS.<br />

• Deborah Schumann erstellt die Pressemeldungen. Die März-Ausgabe <strong>der</strong> „Küche“<br />

wird einen umfangreichen redaktionellen Beitrag zum ILPK enthalten.<br />

• Nutzung <strong>der</strong> beiden Küchen für den ILPK vom 30.10. bis 01.11.2005.<br />

•<br />

Son<strong>der</strong>nutzung <strong>der</strong> Küchen am 02.11.2005 durch <strong>Leipziger</strong> Gastronomen – or-<br />

127


128<br />

ganisiert durch Thomas Jaritz.<br />

Als nächster Beratungstermin wurde <strong>der</strong> 10.03.2005 vorgeschlagen.<br />

10.01.2005: Der Ball <strong>der</strong> Wirte, <strong>Köche</strong> und Hoteliers 2005 im Ratskeller <strong>der</strong> Stadt Leipzig<br />

(Veranstalter: DEHOGA Sachsen, Regionalverband Leipzig, IKL - beide sind Mitglie<strong>der</strong><br />

im ILPK - und Ratskeller <strong>der</strong> Stadt Leipzig) unter <strong>der</strong> Schirmherrschaft von Oberbürgermeister<br />

Wolfgang Tiefensee war ein gelungener Auftakt für das neue Jahr.<br />

Zu einem völlig überraschenden Höhepunkt des Abends gestaltete sich die Übergabe <strong>der</strong><br />

wie<strong>der</strong> aufgefundenen Traditionsfahne des Internationalen Kochkunstvereins und <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong>-Innung Leipzig und Umgebung aus dem Jahr 1903 im Beisein <strong>der</strong> „Fin<strong>der</strong>in“ Lisa<br />

Boy, durch den Referatsleiter <strong>der</strong> IHK zu Leipzig, Uwe Kreil. Er hat nicht nur die Übergabe<br />

gemeinsam mit dem Ratskeller hervorragend inszeniert, son<strong>der</strong>n durch umfangreiche<br />

Arbeiten zum Restaurieren, beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Fahnenstangen und des Transportkoffers aus<br />

dem Jahr 1902, beigetragen. Der Abend wurde damit zu einer Sternstunde unseres Vereins<br />

im Beisein unseres Oberbürgermeisters.<br />

Das Traditionsbanner des IKL wurde zur Siegerehrung beim ILPK 2005 mit präsentiert<br />

und war ein Glanzpunkt bei dieser hochrangigen und würdevollen Veranstaltung.<br />

Ab Mitte Februar wurde die Ausschreibung für den 7. ILPK 2005 entsprechend des<br />

bewährten Verteilers durch Messe, VKD, Landesverband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschland<br />

(LV-MD) und IKL verschickt. Sie lehnte sich an die vorangegangenen im Wesentlichen<br />

an:<br />

1. Aufstellung eines Drei-Gang-Menüs. Folgende Komponenten müssen verwendet<br />

werden:<br />

• Vorspeise: Fisch o<strong>der</strong> Meeresfrüchte<br />

• Hauptgang: Wild, Wildgeflügel o<strong>der</strong> Schlachtfleisch<br />

• Süßspeise: ein anspruchsvolles, dem Menü angepasstes Dessert<br />

2. Vorschlag für Fingerfood-Gerichte (je zwei warm und kalt)<br />

Einsendeschluss für den schriftlichen Vorausscheid ist <strong>der</strong> 31.08.2005 unter dem<br />

Stichwort „<strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ an den VKD. Zu den vollständig<br />

ausgefüllten Bewerbungsunterlagen sind außerdem Fotos je Gang und je Fingerfood-Gericht<br />

hinzuzufügen. In bewährter Weise werden die eingegangenen Bewerbungsunterlagen<br />

vom VKD (Felicitas Laun und Silke Krug) anonymisiert an die Jury-<br />

Mitglie<strong>der</strong> zur Bewertung verschickt.<br />

<strong>Preis</strong>e (jeweils je Team):<br />

1. <strong>Preis</strong>: 7.500 € o<strong>der</strong> eine Studienreise gleichen Werts in die USA<br />

2. <strong>Preis</strong>: 4.500 €<br />

3. <strong>Preis</strong>: 3.000 €<br />

4. – 6. <strong>Preis</strong>: je 900 €


Alle Teams <strong>der</strong> Endrunde erhalten zusätzlich Medaillen und Urkunden. Allen steht<br />

während des Aufenthaltes in Leipzig jeweils ein Betreuer zur Verfügung.<br />

Beratung des Vereins ILPK e. V. am 10.03.2005 in Auerbachs Keller<br />

TOP 1<br />

Dr. Siegfried Schaber und Günter Petzold begrüßen die Teilnehmer, beson<strong>der</strong>s die<br />

neuen Mitglie<strong>der</strong> Steffen Eisner (Melitta SystemService GmbH & Co. KG, Minden) und<br />

Claus Schwarzbach (Schwarzbach OHG, Gera).<br />

TOP 2<br />

• Aktive Bewerbung des ILPK 2005<br />

• Die Ausschreibungen sind termingemäß verschickt worden.<br />

• Für fünf Teams wurden bereits Paten/Betreuer gewonnen, ein Team ist <strong>der</strong>zeit<br />

noch offen.<br />

• Die Siegerehrung ist für den 01.11.2005 um 17 Uhr geplant.<br />

• Ulrike Lange informiert, dass die Zielstellung von 400 Ausstellern und bis zu<br />

28.000 Besucher zur GÄSTE 2005 positiv angelaufen ist. Für GÄSTE mit FleiFA<br />

und Sachsenback gilt ein einheitlicher Eintrittspreis von 13 € für alle Messen.<br />

• Zusätzlich findet am Sonntag und Montag die STÖVER-Hausmesse statt.<br />

• Die gläsernen Wettbewerbsküchen, das Wettbewerbsrestaurant usw. werden in<br />

Halle 4 installiert.<br />

• Das Konzept zur Veranstaltung „Journalisten kochen“ am 05.09.2005 wird in Kürze<br />

fertig gestellt.<br />

TOP 3: Aktuelles zum Verein<br />

Es wird über die Werbung neuer Mitglie<strong>der</strong> nachgedacht.<br />

Finanzierung des Wettbewerbs:<br />

•<br />

Bereitstellung von Fläche, Standbau/-gestaltung <strong>der</strong> Wettbewerbsküchen ein-<br />

schl. Restaurant, Nebenräume und Gemeinschaftsstand (VKD, LV, IKL, ILPK) sowie<br />

Erstellung sämtlicher Drucksachen erfolgen durch die <strong>Leipziger</strong> Messe<br />

• Küchentechnik wird durch MKN gestellt. Hierbei ist zu klären, ob in diesem Jahr<br />

wie<strong>der</strong> mit Gas gekocht werden muss.<br />

• Unterbringung <strong>der</strong> Teams organisiert die IHK.<br />

• Unterbringung <strong>der</strong> Jury und Ehrengäste organisiert IKL.<br />

• Die <strong>Preis</strong>gel<strong>der</strong> werden durch einen Sponsorenpool gesichert, <strong>der</strong> freundlicher<br />

Weise durch Thomas Jaritz und Ulrich Reinhardt organisiert wird.<br />

Lei<strong>der</strong> kann das FZG die Servicemannschaft inkl. Restaurantleiter nicht mehr stellen.<br />

Das Personal kann von <strong>der</strong> Fachschule zur Verfügung gestellt werden.<br />

Günter Petzold bedankt sich bei Ulrich Reinhardt für die Bereitstellung <strong>der</strong> Räumlichkeit<br />

und die gute Bewirtung.<br />

129


130<br />

Die nächste Vereinssitzung ist für den 14.06.2005 bei <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH vorgesehen.<br />

03.05.2005<br />

Gespräch zwischen Nicole Osberghaus (<strong>Leipziger</strong> Messe GmbH) und Günter Petzold<br />

zum Projekt „Spiegelzelt“ zur GÄSTE und zum ILPK 2005.<br />

Beratung des Vereins ILPK e. V. am 14.06.2005 bei <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

TOP 1<br />

Dr. Siegfried Schaber und Günter Petzold begrüßen die Teilnehmer. Als Gast nahm<br />

Nicole Osberghaus (Protokoll) teil.<br />

TOP 2: Stand <strong>der</strong> Vorbereitungen zum ILPK und zur GÄSTE 2005<br />

• Teilnehmeranfragen zum ILPK gibt es aus Ungarn, Polen und <strong>der</strong> Schweiz. Anmeldeschluss<br />

ist <strong>der</strong> 31.08.2005.<br />

• Die bestätigte Jury besteht aus Gerhard Bauer, Horst Kucharicky, Andreas Köhne<br />

und Dr. Kurt Scheller.<br />

• Ulrike Lange informiert, dass die Ausstellerbeteiligung zur GÄSTE 2005 zum gegenwärtigen<br />

Zeitpunkt mit 2003 vergleichbar ist. Das Fachprogramm ist durch<br />

rege Kongressanmeldungen sehr anspruchsvoll.<br />

• Ulrike Lange stellt die Idee vor, die Wettbewerbsküche und das Restaurant in ein<br />

historisches Spiegelzelt zu integrieren. Dadurch erlangt <strong>der</strong> Wettbewerb eine<br />

höhere Attraktivität. Die technischen Voraussetzungen wurden bereits geprüft<br />

und genehmigt. Dr. Siegfried Schaber und Günter Petzold weisen darauf hin,<br />

dass es keinerlei Einschränkungen im Ablauf für die Küche o<strong>der</strong> den Service geben<br />

darf. Die Idee fand allgemeine Zustimmung.<br />

• Der Bekanntheitsgrad des Wettbewerbs bedarf stärkerer Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Für weitere redaktionelle Beiträge sollen aktuelle Infos zu den teilnehmenden<br />

<strong>Köche</strong>teams vorliegen.<br />

• Die Siegerehrung findet am 01.11.2005 im Spiegelzeltes statt. Hierbei müssen<br />

die Sponsoren deutlich herausgestellt werden (Sponsorentafel).<br />

Beratung des Vereins ILPK e. V. am 06.09.2005 bei <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

TOP1<br />

Begrüßung <strong>der</strong> Teilnehmer durch Dr. Siegfried Schaber und Günter Petzold. Gast:<br />

Manuela Schulze, <strong>Leipziger</strong> Messe (Protokoll)<br />

TOP 2: Stand <strong>der</strong> Vorbereitungen zum ILPK und zur GÄSTE<br />

• Alle Vorbereitungen laufen planmäßig.<br />

• Anmeldestand <strong>Köche</strong>teams:<br />

Günter Petzold informiert über insgesamt 9 Bewerbungen, davon zwei Mann-


•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

schaften aus Polen, jeweils eine aus Italien und Tschechien sowie fünf aus<br />

Deutschland. Zwei weitere Bewerbungen sind avisiert. Wenn auch die Zahl <strong>der</strong><br />

Bewerber nicht zufrieden stellend ist, wird eingeschätzt, dass die Qualität <strong>der</strong><br />

eingereichten Bewerbungen im Vergleich zu 2003 wesentlich besser und hochwertiger<br />

ist. Die Internationalität hat sich erfreulicher Weise verdoppelt.<br />

Gestaltung Wettbewerb:<br />

Ulrike Lange präsentiert das Grundkonzept für Wettbewerbsküchen und Restaurant<br />

im Spiegelzelt. Es gibt große Bedenken zu den Servicebedingungen<br />

(Platzgründe). Es gilt, eine praktikable Lösung zu finden.<br />

Für das diesjährige Drei-Gang-Menü wird folgen<strong>der</strong> <strong>Preis</strong> festgelegt: 18,50 € zzgl.<br />

Getränke.<br />

Die Standbesetzung während <strong>der</strong> Messezeit glie<strong>der</strong>t sich wie folgt auf:<br />

VKD: Monika Jaekel<br />

Landesverband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>: Matthias Köhler<br />

Int. Kochkunstverein zu Leipzig: Günter Petzold<br />

ILPK: Sigrid Petzold<br />

Sigrid Petzold übernimmt zusätzlich die Betreuung <strong>der</strong> Jury und <strong>der</strong> Mannschaften<br />

während <strong>der</strong> Messelaufzeit.<br />

Günter Petzold schlägt vor, wie<strong>der</strong> Eberhard Blüthner als Mo<strong>der</strong>ator des Wettbewerbs<br />

anzufragen. Dieser Vorschlag wird ohne Einwände von den Anwesenden angenommen.<br />

Sponsoren/<strong>Preis</strong>gel<strong>der</strong>:<br />

MITGAS hat das Sponsorengeld für den 2. <strong>Preis</strong> bereits überwiesen. Ulrich Reinhardt<br />

bestätigt noch einmal die Beschaffung <strong>der</strong> <strong>Preis</strong>gel<strong>der</strong> in Zusammenarbeit mit<br />

Thomas Jaritz.<br />

Die Unterbringung von bis zu sieben Mannschaften in Hotels mit Lagerkapazitäten<br />

für die Zutaten <strong>der</strong> Menüs ist über die IHK zu Leipzig gesichert.<br />

Von MKN liegt die Zusage vor, die Wettbewerbsküchen mit <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nsten und<br />

besten Technik auszustatten.<br />

Die Knorr-Küchenbrigade stellt erfreulicher Weise zwei Kleingerätewagen zur<br />

Verfügung.<br />

Ulrike Lange schlägt vor, die Sponsoren mit <strong>der</strong>en Logos auf einer Spezialseite des<br />

Messekatalogs zu veröffentlichen.<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Ulrike Lange informiert über die Pressearbeit <strong>der</strong> GÄSTE-Pressereferentin Ingrid<br />

Bednarsky. Es wird angestrebt, die Rezepte <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> in <strong>der</strong> Tagespresse von Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg zu veröffentlichen und aufmerksamkeitsstark<br />

zu gestalten.<br />

Siegerehrung<br />

Es liegt die Zusage von Burkhard Jung vor, Beigeordneter für Jugend, Soziales,<br />

Gesundheit und Schule <strong>der</strong> Stadt Leipzig, an <strong>der</strong> Siegerehrung teilzunehmen. Dr.<br />

Siegfried Schaber erklärt sich bereit, die Mo<strong>der</strong>ation <strong>der</strong> Siegerehrung zu überneh-<br />

131


132<br />

men. Die Vereinsmitglie<strong>der</strong> stimmen dem Vorschlag zu.<br />

Günter Petzold informiert, dass er das Traditionsbanner des Internationalen Kochkunstvereins<br />

zu Leipzig 1884 e.V. aus dem Jahr 1903 mit einbinden und im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Siegerehrung zeigen möchte.<br />

TOP 3: Aktuelles zum Verein<br />

Günter Petzold sprach zu Problemen im Zusammenhang mit dem Versicherungsschutz<br />

<strong>der</strong> Mannschaften. Ulrike Lange prüft diese Thematik mit <strong>der</strong> Rechtsabteilung<br />

<strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe.<br />

Als nächster Sitzungstermin wird <strong>der</strong> 06.10.2005 vorgeschlagen.<br />

14.- bis 16.09.2005: 17. Generalversammlung des VKD in Hamburg<br />

Als Nachfolger von Reinhold Metz wird Ctefan Wohlfeil als Präsident des VKD gewählt.<br />

Er erklärte sich zur Teilnahme an <strong>der</strong> Pressekonferenz im Vorfeld <strong>der</strong> GÄSTE<br />

und beim 7. Teamkochwettbewerb um den ILPK 2005 bereit.<br />

21.09.2005<br />

Eröffnung des Neubaus und des rekonstruierten Altbaus des ehemaligen BSZ 10 mit<br />

<strong>der</strong> Namensgebung „Susanna-Eger-Schule“ – Berufliches Schulzentrum <strong>der</strong> Stadt<br />

Leipzig - mit <strong>der</strong> Hotelfachschule. Das BSZ 10 ist seit Gründung des Vereins ILPK aktives<br />

Mitglied und hat hervorragenden Anteil am Gelingen des Teamkochwettbewerbs<br />

um den ILPK durch Unterstützung in vielfältigen Formen, beson<strong>der</strong>s oft bei<br />

<strong>der</strong> Betreibung des Wettbewerbsrestaurants.<br />

Beratung des Vereins ILPK e. V. am 06.10.2005 bei <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

TOP 1<br />

Begrüßung <strong>der</strong> Teilnehmer durch Günter Petzold. Gast: Nicole Osberghaus (Protokoll).<br />

Günter Petzold unterstrich die Bedeutung dieser Beratung als letzte vor <strong>der</strong><br />

GÄSTE mit dem 7. ILPK. Er informierte, dass <strong>der</strong> neu gewählte Präsident des VKD,<br />

Ctefan Wohlfeil, an allen vier Messetagen in Leipzig sein wird.<br />

TOP 2: Stand <strong>der</strong> Vorbereitungen zum ILPK<br />

• Standbau gläserne Küche und Verbands-/Vereinspräsentation werden bestätigt.<br />

• Küchenteams und Menüs:<br />

Die Finalisten des Wettbewerbs stehen fest, ebenso die Betreuer für diese<br />

Teams (siehe unter <strong>Preis</strong>träger 2005).<br />

Alle Vereinsmitglie<strong>der</strong> werden gebeten, die Menüs und <strong>der</strong>en Verkauf zu bewerben.<br />

Als Restaurantleiter fungiert Roman Schubert, Fachlehrer an <strong>der</strong> Susanna-Eger-<br />

Schule. Am Montag erfolgt außerhalb <strong>der</strong> Wertung eine Nachnutzung <strong>der</strong> Küche<br />

ab 16 Uhr durch <strong>Leipziger</strong> Gastronomen unter <strong>der</strong> Regie von Thomas Jaritz.


•<br />

Die internationale Jury:<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jury:<br />

Gerhard Bauer Ehrenmitglied im Weltbund WACS<br />

<strong>Internationaler</strong> Juror-WACS<br />

Ehrenmitglied im Intern. Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e. V.<br />

(Neustadt/Weinstraße, Deutschland)<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jury:<br />

Dr. h. c. Kurt Scheller Ehrenmitglied im Weltbund WACS<br />

Ehrenvorsitzen<strong>der</strong> des polnischen <strong>Köche</strong>verbandes<br />

Kurt-Scheller-Academy Warszawa<br />

<strong>Internationaler</strong> Juror-WACS<br />

(Warszawa, Polen)<br />

Andreas Köhne Vizepräsident des Südtiroler <strong>Köche</strong>verbandes (SKV)<br />

Bezirksobmann Meran/Burggrafenamt<br />

<strong>Internationaler</strong> Juror-WACS<br />

(Schenna, Italien)<br />

Horst Kucharicky <strong>Internationaler</strong> Juror<br />

Mitglied des Vorstandes des IKL<br />

(Leipzig, Deutschland)<br />

• Siegerehrung<br />

Es wurde sich auf den Vorplatz des Spiegelzeltes geeinigt. Hier wird am 01.11.2005 eine<br />

Bühne inklusive Beschallung für die Redner aufgebaut. Ebenfalls werden 15-20 Stehtische<br />

aufgestellt. Eine Auswahl an kleinen Speisen wird in Abstimmung mit <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong><br />

Messe Gastronomie und Claus Schwarzbach angeboten. Die Getränke werden von<br />

Getränke Staude gestellt. Den Service sichert Dr. Ralph Kausch. Erwartet werden ca. 100<br />

Personen.<br />

Die Rednerfolge von Ctefan Wohlfeil, Burkhard Jung und Joseph Rahmen muss festgelegt<br />

werden. Die Mo<strong>der</strong>ation übernimmt Dr. Siegfried Schaber.<br />

Im Vorfeld ist geplant, Einladungen mit Antwortkarte zur Siegerehrung zu versenden.<br />

Diese gehen an den gesamten Kreis <strong>der</strong> Sponsoren, Jury, Ehrengäste sowie entsprechende<br />

Presse. Das Handling übernimmt die <strong>Leipziger</strong> Messe.<br />

Günter Petzold bat alle Vereinsmitglie<strong>der</strong> um rege Teilnahme an <strong>der</strong> GÄSTE und beson<strong>der</strong>s<br />

am 7. Teamkochwettbewerb um den ILPK 2005.<br />

Der Stand <strong>der</strong> Vorbereitungen lässt einen recht erfolgreichen, höchsten Ansprüchen<br />

genügenden Kochwettbewerb erwarten. Das wäre <strong>der</strong> schönste Lohn für unsere Arbeit!<br />

14.10.2005<br />

Eröffnungs-Pressekonferenz zur GÄSTE 2005 im Restaurant Hofburg, Leipzig<br />

133


134<br />

Der neu gewählte Präsident des VKD Ctefan Wohlfeil nahm an <strong>der</strong> Pressekonferenz<br />

teil. Er informierte mit Unterstützung von Günter Petzold sehr ausführlich über den<br />

bevorstehenden 7. Teamkochwettbewerb um den ILPK 2005 auf <strong>der</strong> GÄSTE.<br />

<strong>Preis</strong>träger im 7. Teamkochwettbewerb um den Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> 2005 im Rahmen <strong>der</strong> internationalen Fachmesse für Gastronomie, Hotellerie<br />

und Gemeinschaftsverpflegung GÄSTE<br />

1. Platz<br />

Rogge, Dirk Unilever Foodsolutions, Heilbronn<br />

Schnei<strong>der</strong>, Marian Unilever Foodsolutions, Heilbronn<br />

Schmidt, Heike Azubi; Restaurant Schäfer, Ronhof<br />

Betreuer: Matthias Köhler, Frank-Uwe Pilz<br />

2. Platz<br />

Cassar, Robert Kochfachlehrer, Berufsschule für das Gastgewerbe Savoy,<br />

Meran/Südtirol<br />

Perkmann, Benjamin Holte Jagdhof, Latsch/Südtirol<br />

Köllemann, Marion Johanna Hotel Post, Sukien/Südtirol<br />

Betreuerin: Annett Reinhardt


3. Platz<br />

Bos, Jean Alfons Palac Wiejce, Skwierzyna/Polen<br />

Salamoi, Pawel Palac Wiejce, Skwierzyna/Polen<br />

Owczarek, Pawel Azubi, Palac Wiejce, Skwierzyna/Polen<br />

Betreuer: Klaus Knapp<br />

Die folgenden drei Teams wurden von <strong>der</strong> Jury wegen sehr geringer Punktunterschiede<br />

auf Platz 4 gesetzt:<br />

Boos, Holger Küchenchef, Hotel Barbarossa, Konstanz<br />

Eberhard, Hannes Hotel Barbarossa, Konstanz<br />

Offergeld, Michael Konzil-Gaststätte, Konstanz<br />

Betreuer: Jürgen Albrecht<br />

Willbrand, Christopher Küchenchef, Zur Post, Odenthal<br />

Scharfenberger, Eiko Zur Post, Odenthal<br />

Wagner, Dennis Zur Post, Odenthal<br />

Betreuer: Klaus Knapp<br />

Zdenék, Sirny Kochfachlehrer, Hotelfachschule Marienbad/Tschechien<br />

Trzilová, Petra Dreisetlová, Lucie<br />

Betreuer: Rainer Köhler<br />

Herzliche Gratulation dem Sieger und den Platzierten – alle sind Gewinner – sie hatten<br />

sich für das Finale qualifiziert. Allen Teilnehmern am ILPK 2005 gebührt unsere<br />

Hochachtung für die gezeigten Leistungen und ihr Engagement für unseren Beruf.<br />

Der Termin für die nächste Beratung des Vereins ILPK wird voraussichtlich <strong>der</strong><br />

16.01.2006 sein.<br />

135


136<br />

Kapitel 9<br />

Der Verein <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. in den Jahren<br />

2006 und 2007 einschließlich des 8. Teamkochwettbewerbs um den Internationalen<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2007<br />

Der 7. Teamkochwettbewerb um den ILPK 2005 war nach Einschätzung <strong>der</strong> Messeleitung<br />

und des Vereins ILPK <strong>der</strong> bisher erfolgreichste. Das spiegelte auch die Resonanz<br />

in <strong>der</strong> Presse wi<strong>der</strong>. Während die Fachpresse ausführlich berichtete, waren<br />

die Veröffentlichungen in <strong>der</strong> lokalen Presse entsprechend <strong>der</strong> Bedeutung dieses<br />

internationalen Wettbewerbs weit unter unseren Erwartungen. Wenn auch generell<br />

großes Lob für das hohe Niveau des Wettbewerbs, seiner beispielhaften Organisation<br />

und den beachtlichen <strong>Preis</strong>gel<strong>der</strong>n gezollt wurde, so sind sich <strong>der</strong> Vorstand und<br />

die Mitglie<strong>der</strong> des Vereins ILPK sicher, dass nichts so gut ist, dass es nicht noch besser<br />

sein kann. Das ist <strong>der</strong> Ausgangspunkt unserer Überlegungen im Hinblick auf die Vorbereitung<br />

<strong>der</strong> GÄSTE 2007 und des 8. Teamkochwettbewerbs um den ILPK 2007. Auf<br />

dieses Ziel gerichtet, begann <strong>der</strong> Verein seine Arbeit im Jahr 2006.<br />

Beratung des Vereins ILPK e. V. am 16.01.2006 bei <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

TOP 1:<br />

Günter Petzold begrüßt die Teilnehmer, beson<strong>der</strong>s Dr. Siegfried Schaber als Vorsitzenden<br />

des Vereins und Thea Nothnagel als Vertreterin des VKD. Sie ist die erfolgreichste<br />

<strong>Köche</strong>-Trainerin Deutschlands und wird zukünftig auf Wunsch des VKD-Fachausschusses<br />

Jugend, Kochkunst, Wettbewerb und Ausstellungen die Vereinssitzungen<br />

begleiten. Der Verein sieht in dieser Entscheidung des VKD eine wertvolle Unterstützung<br />

für unsere Arbeit.<br />

Protokoll: Manuela Schulze (Projektassistentin, <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH)<br />

TOP 2 und 3: Auswertung Teamkochwettbewerb 2005 und erste Konzeptansätze für<br />

den Wettbewerb zur GÄSTE 2007<br />

Günter Petzold resümiert über den 7. Teamkochwettbewerb. Der Wettbewerb ist aus seiner<br />

Sicht sehr erfolgreich verlaufen und war <strong>der</strong> beste in seiner bisherigen Geschichte.<br />

Günter Petzold dankt in diesem Zusammenhang noch einmal allen Beteiligten:<br />

• <strong>der</strong> gesamten Projektleitung <strong>der</strong> GÄSTE und Ingrid Bednarsky, Pressereferentin <strong>der</strong><br />

GÄSTE,<br />

• MKN und Hase + Co. für die hervorragende Qualität <strong>der</strong> Wettbewerbsküchen,<br />

• Thomas Jaritz, Initiator des Spiegelzeltes, mit dem ein Highlight geschaffen wurde,<br />

• Ulrich Reinhardt für sein außerordentliches Engagement,<br />

• <strong>der</strong> Susanna-Eger-Schule für den beispielhaften Service trotz erschwerter Rahmenbedingungen,<br />

• dem VKD für seine vielfältige Unterstützung,<br />

•<br />

den <strong>Preis</strong>sponsoren:


•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

1. Platz: Auerbachs Keller/Getränke Staude<br />

2. Platz: MITGAS<br />

3. Platz: Radeberger Gruppe<br />

4. Platz (3 x): Paulaner/Lichtenaue/Granini<br />

Claus Schwarzbach und Detlef Schmidt für die herausragende finanzielle Unterstützung<br />

und die Warenlieferungen,<br />

Steffen Eisner für die mobile Kaffeestation von Melitta,<br />

Uwe Kreil und Birgit Kratochvil für die Organisation <strong>der</strong> Hotelunterbringung <strong>der</strong><br />

Wettbewerbsteams<br />

dem Hotel Westin für die Unterbringung <strong>der</strong> Ehrengäste und <strong>der</strong> Jury,<br />

<strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe Gastronomie für die tolle Versorgung vor Ort.<br />

Günter Petzold kritisiert die geringe Zahl <strong>der</strong> Anmeldungen für die Vorrunde. Dafür hatten<br />

die eingereichten Bewerbungen ein hohes Niveau und die größte Internationalität.<br />

Die Anwesenden sind sich einig: Qualität ist besser als Quantität, es darf kein Niveauverlust<br />

stattfinden.<br />

Die internationale Jury war sehr gut besetzt und wurde allseits gelobt. Es gab keine negativen<br />

Diskussionen über die Wettbewerbsergebnisse wie zur GÄSTE 2003.<br />

Positiv anzumerken ist die ausführliche Berichterstattung in <strong>der</strong> Fachpresse (AHGZ, PV-<br />

Report, Der Koch, Küche).<br />

Ein großes Lob gebührt auch Sigrid Petzold für die Leitung des Gemeinschaftsstandes,<br />

<strong>der</strong> als zentrale Anlaufstelle für die Teams, die Jury, Ehrengäste und die Presse eine wichtiger<br />

Pfeiler war. Die eigenständige Besetzung des VKD-Standes durch Monika Jaekel hat<br />

sich bewährt.<br />

Günter Petzold bittet nun die Anwesenden um ihre Eindrücke, Anmerkungen und Kritiken<br />

und gibt das Wort zunächst an Dr. Siegfried Schaber. Er spricht allen Beteiligten seinen<br />

Dank aus und ist überaus zufrieden mit dem Verlauf des Wettbewerbs. Für den nächsten<br />

Teamkochwettbewerb regt er an, die <strong>Preis</strong>gel<strong>der</strong> zu überdenken und schlägt des Weiteren<br />

vor, im Vorfeld einen Fol<strong>der</strong> in <strong>der</strong> „Küche“ beizulegen, um auf den Wettbewerb noch<br />

stärker aufmerksam zu machen.<br />

Ulrike Lange erläutert, dass momentan Abstimmungen im Haus <strong>Leipziger</strong> Messe mit dem<br />

Messebeirat und <strong>der</strong> Messe Stuttgart sowie den ideellen Trägern <strong>der</strong> Sachsenback und<br />

FleiFa laufen, um den Messetermin und eventuelle Parallelitäten für 2007 festzulegen.<br />

Thea Nothnagel richtet das Wort in die Runde und bedankt sich für die herzliche Aufnahme.<br />

Sie schlägt vor, Gerhard Bauer als Vorsitzenden <strong>der</strong> Jury zu belassen, so kann dieser<br />

den Wettbewerb weiter begleiten, ohne dabei selbst als Juror tätig zu sein. Somit wird<br />

dem Beschluss des VKD, dass kein Juror über 65 Jahre eingesetzt werden soll, Rechnung<br />

getragen. Thea Nothnagel unterstützt den Vorschlag, Fingerfood als Bestandteil des<br />

Wettbewerbs zu streichen und spricht sich ebenfalls für die Überdenkung <strong>der</strong> <strong>Preis</strong>gel<strong>der</strong><br />

aus.<br />

TOP 4: Aktuelles zum Verein<br />

Die Legislaturperiode des bisherigen Vorstands des Vereins endet nach vier Jahren und<br />

137


138<br />

somit am 26.11.2007. Nach dem 8. Teamkochwettbewerb regt Günter Petzold einen Generationswechsel<br />

an.<br />

Die nächste Beratung soll am 11.07.2006 stattfinden.<br />

22.03.2006, 9. Generalversammlung des IKL im Hotel The Westin Leipzig<br />

Der stellvertretende Vorsitzende des IKL,Matthias Köhler,konnte zahlreiche Ehrengäste<br />

begrüßen, so den Ehrenvorsitzenden des VKD und Vorsitzenden des Vereins<br />

ILPK Dr. Siegfried Schaber, die Projektdirektorin <strong>der</strong> GÄSTE und stellvertretende<br />

Vorsitzende des Vereins ILPK, Ulrike Lange, den Hauptgeschäftsführer des DEHO-<br />

GA Sachsen und Vorsitzenden des Messe-Fachbeirates <strong>der</strong> GÄSTE, Frank Lehmann,<br />

den Team-Manager <strong>der</strong> Knorr-Küchenbrigade, Karlheinz Haase, den Schulleiter <strong>der</strong><br />

Susanna-Eger-Schule Bernd Leon – alle sind Mitglied im Verein ILPK o<strong>der</strong> zumindest<br />

eng mit ihm verbunden.<br />

Den Rechenschaftsbericht des Vorstandes trug <strong>der</strong> 1. Vorsitzende Günter Petzold vor.<br />

In <strong>der</strong> lebhaften Diskussion sprachen vor allem Dr. Siegfried Schaber, Matthias Köhler<br />

und Horst Kucharicky über die enge Verbindung des IKL zum Verein ILPK e. V.<br />

Matthias Köhler bedankt sich bei den ehemaligen Mitglie<strong>der</strong>n des Vorstands, beson<strong>der</strong>s<br />

bei Sigrid und Günter Petzold, für die geleistete Arbeit. Sigrid Petzold wird zum Ehrenmitglied<br />

des IKL berufen, Günter Petzold wird Ehrenvorsitzen<strong>der</strong> des IKL. Frank Lehmann<br />

dankt <strong>der</strong> Familie Petzold für die gute Zusammenarbeit zwischen IKL und DEHOGA Sachsen<br />

sowie für das Engagement bei <strong>der</strong> Vorbereitung und Durchführung gemeinsamer<br />

Wettbewerbe.<br />

Die Vorsitzende des Wahlausschusses, Monika Pfefferkorn, gibt das Wahlergebnis bekannt:<br />

Zum neuen Vorsitzenden wurde Torsten Grahl, zum Stellvertreter Matthias Köhler<br />

gewählt.<br />

Günter Petzold gratuliert dem neuen Vorstand zur Wahl und überreicht Torsten Grahl<br />

eine Mappe mit einer Dokumentation <strong>der</strong> Vereinsgeschichte des IKL sowie das Siegel des<br />

Vereins. Er dankt auch im Namen von Sigrid Petzold für die hohen Ehrungen und verspricht,<br />

weiterhin dem Vorstand – wenn es gewünscht wird – mit Rat und Tat zur Seite zu<br />

stehen und seine über 13-jährigen Erfahrungen als 1. Vorsitzen<strong>der</strong> des IKL einzubringen<br />

und bittet den Vorstand des IKL auch zukünftig um eine so erfolgreiche Zusammenarbeit<br />

mit dem Verein ILPK wie bisher.<br />

Schlusswort des neu gewählten Vorsitzenden<br />

Torsten Grahl dankt allen Mitglie<strong>der</strong>n für das entgegengebrachte Vertrauen. Er bedankt<br />

sich bei den Mitglie<strong>der</strong>n des Vorstands und des Wahlvorstands für die geleistete Arbeit<br />

und würdigt nochmals die Arbeit von Günter Petzold.<br />

In <strong>der</strong> Stadtverordnetenversammlung/<strong>Leipziger</strong> Ratsversammlung am 17.05.2006<br />

wurde <strong>der</strong> neue Oberbürgermeister Leipzigs, Burkhard Jung, in sein Amt eingeführt.


Günter Petzold gratulierte zur Übernahme dieses hohen Amtes, wünschte viel Erfolg<br />

zum Wohl <strong>der</strong> Bürger <strong>der</strong> Stadt Leipzig und bat um die Übernahme <strong>der</strong> Schirmherrschaft<br />

über den ILPK. Burkhard Jung, langjähriger Begleiter des Jugendwettbewerbs<br />

des IKL und des ILPK, sagte sofort zu.<br />

Beratung des Vereins ILPK e. V. am 11.07.2006 bei <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

TOP 1: Begrüßung und Protokollkontrolle<br />

Günter Petzold begrüßt die Teilnehmer zur Sitzung des Vereins <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>, beson<strong>der</strong>s Dr. Siegfried Schaber als Vorsitzenden des Vereins und Torsten<br />

Grahl als neuen Vorsitzenden des Internationalen Kochkunstvereins zu Leipzig 1884 e.V.<br />

Günter Petzold beglückwünscht Torsten Grahl auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich<br />

und freut sich auf eine gute und enge Zusammenarbeit.<br />

Das Protokoll <strong>der</strong> Sitzung vom 16.01.2006 wird bestätigt. Ergänzend hierzu nennt Günter<br />

Petzold den nun festgesetzten Termin <strong>der</strong> 9. GÄSTE: 04. bis 07. November 2007.<br />

TOP 2: GÄSTE 2007 – aktueller Stand<br />

Ulrike Lange präsentiert den aktuellen Stand <strong>der</strong> Vorbereitung <strong>der</strong> GÄSTE 2007. An<br />

dieser Stelle soll beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> ILPK Erwähnung finden.<br />

Der Internationale <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> stellt zur GÄSTE 2007 wie<strong>der</strong> ein Highlight<br />

bei <strong>der</strong> Gestaltung des Fachprogramms dar. Ebenso hat sich <strong>der</strong> Hotelverband Deutschland<br />

IHA klar zur GÄSTE als einziger Messebeteiligung bekannt.<br />

TOP 3: Erste konzeptionelle Ansätze für den 8. Teamkochwettbewerb<br />

Günter Petzold fasst den bisherigen Vorbereitungsstand des Wettbewerbs zusammen:<br />

• Bereitstellung von Fläche, Standbau/-gestaltung <strong>der</strong> Wettbewerbsküchen einschl.<br />

Restaurant, Nebenräume und Gemeinschaftsstände (VKD, LV, IKL, ILPK u. a.) sowie<br />

Erstellung sämtlicher Drucksachen erfolgen durch die <strong>Leipziger</strong> Messe<br />

• die Firma MKN sponsert erneut die beiden Wettbewerbsküchen<br />

• die Susanna-Eger-Schule stellt wie<strong>der</strong> die Servicekräfte<br />

• die Service-Ausstattung (Geschirr, Gläser, Tischwäsche usw.) wird über Ajour Toujour<br />

geor<strong>der</strong>t<br />

• Unterbringung <strong>der</strong> Teams organisiert die IHK<br />

• Unterbringung <strong>der</strong> Jury und Ehrengäste organisiert Günter Petzold<br />

• Betreuer für die Teams organisiert <strong>der</strong> IKL.<br />

Ulrike Lange merkt an, dass <strong>der</strong> Krystallpalast die Anfertigung eines neuen, größeren,<br />

historischen Spiegelzeltes plant. Die genauen Details werden abgefragt und zur nächsten<br />

Sitzung vorgestellt.<br />

Wettbewerbsorganisation<br />

Günter Petzold informiert, dass Gerhard Bauer aus gesundheitlichen Gründen um Entlastung<br />

in seiner Funktion als Jury-Vorsitzen<strong>der</strong> gebeten hat. Matthias Köhler schlägt vor,<br />

Horst Kucharicky den Vorsitz zu übergeben. Das Thema Jury wird in <strong>der</strong> nächsten Sitzung<br />

139


140<br />

erneut aufgegriffen.<br />

Dort sollen auch die Ausschreibungsunterlagen verabschiedet werden. Die Zusammenstellung<br />

<strong>der</strong> Teams (Chef, Commis und Azubis – müssen nicht aus einem Haus kommen)<br />

und die Komposition eines 3-Gang-Menüs sollen beibehalten werden. Auf dieser Basis<br />

hat sich dieser Wettbewerb seit 14 Jahren seine Einmaligkeit in dieser Form in Deutschland<br />

erhalten und das Renommee des Wettbewerbs auf hohem Niveau erarbeitet. Der 7.<br />

Teamkochwettbewerb war <strong>der</strong> bisher erfolgreichste. Zielstellung sollte sein, dass bisherige<br />

Niveau wie<strong>der</strong> zu erreichen. Das ist eine große Herausfor<strong>der</strong>ung für den Verein und<br />

geht an die Grenze <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Möglichkeiten nach Meinung von Günter Petzold.<br />

Thea Nothnagel sieht keine Probleme, bei <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Konstellation genügend Bewerber<br />

aus dem In- und Ausland zu gewinnen.<br />

Akquise ausländischer und deutscher Wettbewerbsteams<br />

Günter Petzold bittet nach Erscheinen <strong>der</strong> Unterlagen um gezielten Einsatz und Versand<br />

<strong>der</strong> Unterlagen, um möglichst viele Teams zu gewinnen. Alle Vereinsmitglie<strong>der</strong> werden<br />

herzlich gebeten, ihre Möglichkeiten zur Gewinnung von Teams aus dem In- und Ausland<br />

maximal zu nutzen. Die Verteilung erfolgt international zusätzlich durch die Auslandsvertretungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe. Über den VKD und speziell durch den Fachausschuss<br />

JAK sollten die Landesverbände und potente Zweigvereine direkt angesprochen werden.<br />

Es wird zudem wie<strong>der</strong> eine breite Öffentlichkeitsarbeit angestrebt (in „Küche“ spezielle<br />

Fol<strong>der</strong>, Berichterstattung in „PV-Report“, „Der Koch“, …., im Internet usw.) in enger Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Presseabteilung <strong>Leipziger</strong> Messe, Ingrid Bednarsky.<br />

TOP 4: Aktuelles zum Verein<br />

Im Interesse <strong>der</strong> Wirksamkeit des Vereins sollten alle Mitglie<strong>der</strong> in ihrem Umfeld nach geeigneten<br />

Persönlichkeiten Ausschau halten, die für eine Mitgliedschaft gewonnen werden<br />

können und ggf. dem Vereinsvorstand diesbezügliche Gespräche ermöglichen.<br />

Beratung des Vereins ILPK e. V. am 10.10.2006 bei <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

Nach <strong>der</strong> Begrüßung <strong>der</strong> Teilnehmer durch Günter Petzold und <strong>der</strong> Bestätigung des<br />

Protokolls vom 10.07.2006 ohne Einwände ging es zu den TOP.<br />

TOP 2: Konzeption ILPK 2007<br />

Günter Petzold gibt einen kurzen Rückblick zur Entwicklung des Wettbewerbs seit <strong>der</strong><br />

Gründung des Vereins 1992. Der fachliche Anspruch sowie das Erscheinungsbild wurden<br />

mit je<strong>der</strong> Veranstaltung optimiert. Dennoch erreichte <strong>der</strong> Wettbewerb nicht die<br />

gewünschte Resonanz in <strong>der</strong> Presse. Darüber hinaus gelang es auch nicht, zusätzliche<br />

Besucherzahlen zu generieren o<strong>der</strong> ausreichendes Interesse <strong>der</strong> Fachbesucher speziell für<br />

diesen Wettbewerb zu wecken. Resultierend daraus wird sowohl von Mitglie<strong>der</strong>n des Vereins<br />

als auch von <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe eine Modifikation des Konzeptes zum Wettbewerb<br />

gefor<strong>der</strong>t. Mögliche Varianten lauten:<br />

1.<br />

Das Konzept des Wettbewerbs bleibt in allen Einzelheiten bestehen.


2. Der fachliche Anspruch bleibt erhalten, aber <strong>der</strong> Kosten- und Organisationsrahmen<br />

wird schlanker gemacht.<br />

3. Die Grundlagen des Wettbewerbs werden aufgebrochen und es entsteht eine neue<br />

Veranstaltung.<br />

In <strong>der</strong> folgenden regen und konstruktiven, durchweg positiven und auch heiteren Diskussion<br />

wurden viele Möglichkeiten abgewogen. Hierbei wurde erneut herausgestellt, dass<br />

<strong>der</strong> fachliche Anspruch erhalten bleiben muss. Ebenso muss eine höhere Frequenz von<br />

Fachbesuchern und Presseartikeln erreicht werden.<br />

Der erlangte Konsens zum 8. Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> stützt sich in Zukunft<br />

auf folgende Pfeiler, die noch bi- und trilateral ausgefeilt werden:<br />

• Die Teams bestehen aus maximal zwei Personen, wobei die Position nicht mehr festgelegt<br />

wird (Mitarbeiter aus <strong>der</strong> Küche).<br />

• Angestrebt werden erneut sechs Teams, möglichst international.<br />

• Grundlage für die Bewertung ist ein Drei-Gang-Menü, Fingerfood entfällt, eventuell<br />

nur noch Hauptgericht und Dessert.<br />

• Die Portionen werden auf ein Minimum reduziert. (Anmerkung: Die <strong>Leipziger</strong> Messe<br />

möchte vom Verkauf <strong>der</strong> Menüs komplett absehen und auf direkte Verkostung übergehen.)<br />

• Die Arbeiten, die Bewertung sowie Verkostung sind bis ca. 13.30 Uhr abgeschlossen.<br />

• Die <strong>Preis</strong>gel<strong>der</strong> werden im Verhältnis zum 7. Teamkochwettbewerb reduziert. Es sollte<br />

auch über Sachpreise nachgedacht werden.<br />

Weiterhin wurde besprochen, dass es eine neue Komponente im Bereich <strong>der</strong> gläsernen<br />

Küche geben wird. Diese könnte in etwa folgende Kernpunkte beinhalten:<br />

• Täglich zwei Vorführungen á 1 Stunde (14 und 16 Uhr)<br />

• Ein namhafter Koch (aus <strong>der</strong> Region) kocht gemeinsam mit zwei Jungköchen. In diesem<br />

Fall würden wir zur Bewerbung die Vorschläge von Thomas Jaritz aufnehmen<br />

und eine Filmproduktion des Betriebes realisieren. Alternativ besteht die Möglichkeit,<br />

Prominente aus Sachsens Politik o<strong>der</strong> Wirtschaft zur Teilnahme zu bewegen.<br />

• Gekocht wird anhand eines ausreichend bestückten Warenkorbs mit Verkostung<br />

kleiner Portionen.<br />

• Möglich ist hierbei eine Publikumsbewertung, aber kein Einsatz einer Fachjury.<br />

Alle Vereinsmitglie<strong>der</strong> sind aufgerufen, über weitere Möglichkeiten im Rahmen dieser<br />

Modifizierung nachzudenken. In den nächsten Wochen erfolgt die Überarbeitung <strong>der</strong><br />

Ausschreibungsunterlagen.<br />

Die nächste Sitzung des Vereins findet voraussichtlich am 29.11.2006 bei <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong><br />

Messe GmbH statt.<br />

Mit diesen wichtigen Festlegungen wurden an dem bisherigen Reglement des<br />

Teamkochwettbewerbs um den ILPK starke Verän<strong>der</strong>ungen vorgenommen und die<br />

141


142<br />

Beschlüsse des Vereins vom 11.07.2006 in starkem Maße negiert. Eine Min<strong>der</strong>heit<br />

innerhalb des Vereins, die an <strong>der</strong> Tradition festhalten wollte, wurde überstimmt. Die<br />

Vorbereitungen zur Erarbeitung <strong>der</strong> Ausschreibungsunterlagen werden nun unter<br />

den neuen Vorgaben erfolgen.<br />

15. bis 17.10.2006: INOGA in Erfurt<br />

Der VKD war dort mit einer reihe nationaler Kochwettbewerbe vertreten. Zur Betreuung<br />

<strong>der</strong> VKD-Mitglie<strong>der</strong>, Juroren und Wettbewerbsteilnehmer gab es einen „<strong>Köche</strong>-<br />

Treff“, <strong>der</strong> von Sigrid und Günter Petzold im Auftrag des VKD bewirtschaftet wurde.<br />

Sie erhielten dabei Unterstützung vom Verein <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1990 Eisenach e. V. mit seinem<br />

1. Vorsitzenden, Ulrich Stiller, und weiteren Vorstandsmitglie<strong>der</strong>n.<br />

08.11.2006: Beratung des Arbeitskreises zur Überarbeitung <strong>der</strong> Ausschreibungsunterlagen<br />

für den ILPK 2007 im Betriebsrestaurant <strong>der</strong> Sparkasse Leipzig, Löhrstr. (EU-<br />

REST)<br />

Teilnehmer: Horst Kucharicky, Torsten Grahl, Günter Petzold und Nicole Osberghaus.<br />

Die Vorgaben aus <strong>der</strong> Beratung vom 10.10.2006 mussten dabei Grundlage sein.<br />

20.11.2006: Gespräch zwischen Ingrid Bednarsky (<strong>Leipziger</strong> Messe), Harald Lehmann<br />

und Uwe Kreil (IHK) zur besseren Vermarktungsmöglichkeit des ILPK zur GÄSTE-<br />

Messe in <strong>der</strong> IHK. Eine Vielzahl von Vorschlägen zu dieser Thematik wurde erarbeitet<br />

und sollte von allen Zuständigen gewissenhaft geprüft und praktisch umgesetzt<br />

werden.<br />

Beratung des Vereins ILPK e. V. am 29.11.2006 bei <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

TOP 1: Begrüßung und Protokollkontrolle vom 10.10.2006<br />

Günter Petzold begrüßte die Teilnehmer. Er informierte nochmals darüber, dass <strong>der</strong><br />

neue Oberbürgermeister, Burkhard Jung, die Schirmherrschaft über den ILPK 2007<br />

übernommen hat. Das Protokoll vom 10.10.2006 wurde ohne Einwände bestätigt.<br />

TOP 2: Abschließende Diskussion und Verabschiedung <strong>der</strong> Ausschreibungsunterlagen,<br />

die am 08.11.2006 von einem kleinen Arbeitskreis inhaltlich auf den neuesten<br />

Stand gebracht wurden. Eine endgültige Bestätigung <strong>der</strong> kompletten Ausschreibungsunterlagen<br />

wird bis zum 20.12.2006 angestrebt, um den Druck bis Mitte Januar<br />

zu realisieren.<br />

TOP 3: Nächste Schritte im Rahmen <strong>der</strong> Vorbereitungen zum Wettbewerb<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> gemeinsamen Gespräche <strong>der</strong> Presseverantwortlichen von IHK<br />

und <strong>Leipziger</strong> Messe wurden begrüßt und um <strong>der</strong>en praktische Umsetzung gebeten.<br />

Der Fokus <strong>der</strong> nächsten Vorbereitungsschritte liegt in <strong>der</strong> Teilnehmerakquise für den


Wettbewerb. Zum heutigen Tag liegt die Zusage <strong>der</strong> Fachschule zur Unterstützung vor.<br />

Die Abstimmungen mit Ajour Toujour übernimmt die Messe. Vorschläge für Paten sowie<br />

entsprechende Rahmenprogramme für die Teams werden ab Frühjahr 2007 festgelegt.<br />

Die fixen Termine wie Mitglie<strong>der</strong>versammlung LV <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschland am 05.11.<br />

und die Siegerehrung am 06.11.2007 wurden bestätigt.<br />

Die <strong>Leipziger</strong> Messe – Team GÄSTE – zeichnet verantwortlich für das Nachmittags-Event<br />

(14 bis 16Uhr). Bis zur nächsten Sitzung wird hierzu ein Grobkonzept erstellt. In Bezug auf<br />

die fachliche Kompetenz <strong>der</strong> in Frage kommenden <strong>Köche</strong> stimmen wir uns gerne bilateral<br />

mit entsprechenden Vereinsmitglie<strong>der</strong>n ab.<br />

Die nächste Sitzung des Vereins ist für den 27.03.2007 vorgesehen.<br />

24.02.2007: Beginn des Versands <strong>der</strong> offiziellen Ausschreibungsunterlagen, in denen<br />

die Festlegungen vom 10.10. und 29.11.2006 zu erheblichen Verän<strong>der</strong>ungen führten.<br />

Dr. Siegfried Schaber, Vorsitzen<strong>der</strong> des Vereins ILPK, schreibt in seinem Vorwort<br />

zur Ausschreibung:<br />

… Der seit 1993 gewachsene, internationale Teamkochwettbewerb hatte 2005 mit dem<br />

7. Wettbewerb einen beachtlichen Höhepunkt erreicht. Trotzdem haben die Organisatoren<br />

Überlegungen angestellt, diesen hochrangigen internationalen Teamkochwettbewerb<br />

nach fast 14 Jahren im Rahmen einer Schlankheitskur für alle Kolleginnen/Kollegen<br />

praktikabler zu gestalten und den Aufwand für die Teilnehmer zu minimieren. Die vorliegende<br />

Ausschreibung unterstreicht diese Theorie deutlich. Wir rufen kreative Vertreter<br />

unserer Zunft zum Kräftemessen nach Leipzig zur GÄSTE 2007. Nutzen Sie diese Chance,<br />

sich in <strong>der</strong> Öffentlichkeit zu präsentieren und im fairen Wettstreit zu messen…<br />

Folgende Verän<strong>der</strong>ungen zu vorangegangenen Ausschreibungen sind beachtlich:<br />

• <strong>Köche</strong>team bestehend aus zwei Personen /Teamchef o<strong>der</strong> -chefin, Jungkoch<br />

o<strong>der</strong> -köchin<br />

• Vorausscheid: schriftliche Vorrunde<br />

• Aufstellung einer Speisenfolge mit Hauptgang und Dessert (Wareneinsatz<br />

darf 6 € nicht überschreiten)<br />

• Hauptgang: Wild, Geflügel o<strong>der</strong> Schlachtfleisch<br />

• Dessert: ein anspruchsvolles, dem Hauptgang angemessenes Dessert<br />

• Einsendeschluss: 31.08.2007<br />

• Praktische Endrunde<br />

• Zubereiten <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Vorrunde beschriebenen Speisenfolge für 20 Personen<br />

• Zeitvorgabe: 4 Stunden<br />

<strong>Preis</strong>e jeweils pro Team:<br />

8. <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> um den Pokal <strong>der</strong> Radeberger Gruppe<br />

143


144<br />

KG<br />

1. <strong>Preis</strong> (Gold): 5.000 € und Pokal<br />

2. <strong>Preis</strong> (Silber): 3.500 € und Pokal<br />

3. <strong>Preis</strong> (Bronze): 2.000 € und Pokal<br />

4.-6. <strong>Preis</strong> je : 500 €<br />

Alle Teams <strong>der</strong> Endrunde erhalten Medaillen und Urkunden.<br />

Neben den Ausschreibungsunterlagen wurde eine Kurzinformation „Der Internationale<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> (ILPK) im Überblick“ vom Verein ILPK herausgegeben.<br />

Die Kurzinformation wurde vom 1. stellvertretenden Vorsitzenden, Günter Petzold,<br />

erarbeitet und umfasst die Zeit von <strong>der</strong> Gründung des Vereins bis zum 7. Teamkochwettbewerb<br />

im Jahr 2005 in Stichworten. Diese Information wird ergänzt um den 8.<br />

Teamkochwettbewerb 2007 sowie mit einem Überblick über die Medienpräsenz zur<br />

GÄSTE 2005 durch die <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH.<br />

Beratung des Vereins ILPK e. V. am 27.03.2007 bei <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

TOP 1:<br />

Günter Petzold begrüßt die Teilnehmer, beson<strong>der</strong>s Horst Kucharicky als Vertreter <strong>der</strong><br />

Jury, zum Teamkochwettbewerb. Er übermittelte Grüße von Dr. Siegfried Schaber und<br />

Ulrike Lange, die beide dienstlich entschuldigt waren. Elke Eibisch ist aufgrund <strong>der</strong><br />

Verän<strong>der</strong>ungen im FZG und damit fehlen<strong>der</strong> Anknüpfungspunkte zum ILPK aus dem<br />

Verein ausgeschieden. Bernhard Rothenberger, Auerbachs Keller Leipzig, ist neues<br />

Mitglied im Verein geworden. Wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.<br />

Protokoll: Nicole Osberghaus, Projektreferentin GÄSTE<br />

TOP 2: Maßnahmen des Vereins zur Bewerbung des Teamkochwettbewerbs<br />

2.1 Kurze Information zum Stand <strong>der</strong> Vorbereitungen zur GÄSTE 2007<br />

Es zeichnet sich eine stärkere Ausstellerbeteiligung als 2005 ab. Das Rahmenprogramm<br />

ist wie<strong>der</strong> sehr umfangreich, berichtete Nicole Osberghaus.<br />

2.2 Information zum Stand <strong>der</strong> Vorbereitungen für den 8. Teamkochwettbewerb<br />

Die Ausschreibungen wurden versandt und stehen im Internet zur Verfügung.<br />

Der VILPK dankt dem VKD für das Angebot einer Beilage in <strong>der</strong> Fachzeitschrift „Küche“.<br />

Entwurf und Druck wurden über die <strong>Leipziger</strong> Messe realisiert. Horst Kucharicky lobte die<br />

Gestaltung sowie die kurzen und prägnanten Inhalte. Die Beilage erscheint in <strong>der</strong> Ausgabe<br />

04/2007.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> modifizierten Teilnahmebedingungen wird eine höhere Anzahl von Bewerbungen<br />

erwartet. Thea Nothnagel weist auf die Schwierigkeit hin, dass trotz neutraler<br />

Bewertung die Finalisten einem internationalen Wettbewerb gerecht werden müssen.<br />

2.3 Informationen zur internationalen Jury


Die Jury wird aus drei Personen bestehen. Den Vorsitz übernimmt Horst Kucharicky. Weiter<br />

dabei sind Dr. Kurt Scheller, Ehrenpräsident des polnischen <strong>Köche</strong>verbandes, sowie<br />

Johannes Hösli, Präsident <strong>der</strong> Aargauer Kochgilde/Schweiz. Die Mo<strong>der</strong>ation wird Eberhard<br />

Blüthner übernehmen. Uwe Kreil regt an, um die Auffrischung des Wettbewerbs<br />

konsequent weiter zu verfolgen, einen möglich Co-Mo<strong>der</strong>ator zu prüfen. Optimal wäre<br />

ein frischer, durchaus spitzer Mo<strong>der</strong>ator, <strong>der</strong> sich normalerweise nicht im Bereich Gastronomie/Küche<br />

bewegt. Steffen Eisner schlägt Roman Knobloch vor. Eine Prüfung <strong>der</strong><br />

Möglichkeiten durch Wolfgang Welter, Radeberger Gruppe, wird aufgrund <strong>der</strong> guten Verbindungen<br />

befürwortet.<br />

2.4 Technische Vorbereitungen des Wettbewerbs<br />

Die standtechnische Planung erfolgt in den nächsten Wochen (Aufplanungstermin Aussteller<br />

ab 02.04.2007). In das Areal des historischen Spiegelzeltes werden analog zu 2005<br />

zwei Wettbewerbsküchen, Sitznischen und /o<strong>der</strong> Tribünen, Nebenräume für Service, Teilnehmer,<br />

Jury und Lager integriert. Erfreulicherweise wird Jürgen Frille seitens <strong>der</strong> Messe<br />

die Planung koordinieren und die Bauüberwachung übernehmen. Die Ausstattung <strong>der</strong><br />

Küchen erfolgt in bewährter Weise durch MKN in Kooperation mit Hase + Co. Leipzig.<br />

Servicepersonal wird von <strong>der</strong> Susanna-Eger-Schule gestellt. Die <strong>Leipziger</strong> Messe kümmert<br />

sich um die Bewerbung <strong>der</strong> Messe-Gastronomie als Sponsor für das Leihgeschirr.<br />

Die benötigten Kleingerätewagen werden von <strong>der</strong> Knorr-Küchenbrigade gestellt. Die Unterbringung<br />

<strong>der</strong> Teams, Jury und Ehrengäste ist gesichert. Das Sponsoring <strong>der</strong> <strong>Preis</strong>gel<strong>der</strong><br />

1. bis 3. Platz erfolgt durch die Radeberger Gruppe, die Plätze 4 bis 6 stellt die Firma<br />

Schwarzbach.<br />

TOP 3: Zusammenfassung <strong>der</strong> bevorstehenden Schwerpunkte zum Wettbewerb<br />

1. Akquise von Wettbewerbsteams<br />

2. Gewinnung von Paten zur Betreuung <strong>der</strong> Teams<br />

3. Gewinnung weiterer Sponsoren<br />

TOP 4: Aktuelles zum Verein<br />

Durch die Zusammenlegung von zwei Finanzämtern hat sich die Steuernummer des Vereins<br />

verän<strong>der</strong>t – neu: 232/140/07487<br />

Die nächste Sitzung wurde für den 11.09.2007 einberufen.<br />

28.03.2007: Beratung in <strong>der</strong> Brauerei Krostitz mit dem Geschäftsführer Wolfgang Welter,<br />

Lutz Rech, Ulrike Lange, Dr. Ines Zeckert, Torsten Grahl und Günter Petzold zum<br />

Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2007 hinsichtlich Pokale, <strong>Preis</strong>gel<strong>der</strong> usw.<br />

17.03.2007: Abrechnungsunterlagen des Vereins ILPK e. V. für die Jahre 2004 bis 2006<br />

wurden beim Finanzamt Leipzig eingereicht. Die Freistellung erfolgte ohne Auflagen.<br />

145


146<br />

31.08.2007: Einsendeschluss zur Teilnahme am schriftlichen Vorentscheid. Es liegen<br />

28 Bewerbungen aus sechs Län<strong>der</strong>n vor. Deutschland 18 Meldungen, Polen fünf,<br />

Schweiz zwei, Österreich, Italien (Südtirol) und Tschechien je eine.<br />

Beratung des Vereins ILPK e. V. am 11.09.2007 bei <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

Günter Petzold begrüßt die Teilnehmer.<br />

Protokoll: Nicole Osberghaus<br />

• Stand <strong>der</strong> Vorbereitungen des Teamkochwettbewerbs<br />

Dr. Siegfried Schaber lobt die hohe Qualität <strong>der</strong> eingereichten Arbeiten. Thea Nothnagel<br />

gibt den Hinweis, dass aufgrund <strong>der</strong> Vielzahl <strong>der</strong> Bewerbungen die Jury zur<br />

Vorauswahl aufgestockt werden sollte. Günter Petzold stimmt das mit Horst Kucharicky<br />

ab.<br />

(Bereits in vorangegangenen Sitzungen getroffene Festlegungen und Einschätzungen<br />

werden hier nicht erwähnt, wenn sie noch aktuell sind.)<br />

• Siegerehrung<br />

Der Oberbürgermeister <strong>der</strong> Stadt Leipzig und Schirmherr des ILPK 2007, Burkhard Jung,<br />

und <strong>der</strong> Präsident des Verbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e.V., Ctefan Wohlfeil, haben<br />

neben an<strong>der</strong>en Repräsentanten von Organisationen, Sponsoren und <strong>der</strong> Messe ihr Erscheinen<br />

bereits zugesagt (Dienstag, den 16.11.2007, 16 Uhr). Ulrike Lange bittet um<br />

zeitnahe Absprache zum Einladekreis, um mögliche Überschneidungen zu prüfen und<br />

zu bereinigen.<br />

In diesem Jahr steht Roman Knobloch als Mo<strong>der</strong>ator auch für die Siegerehrung zur Verfügung.<br />

Somit ist gewährleistet, dass die Sponsoren entsprechend gewürdigt und erwähnt<br />

werden. Die Bewirtung erfolgt in enger Absprache zwischen Fairgourmet und <strong>der</strong> Firma<br />

Schwarzbach. Durch die Präsenz <strong>der</strong> Deutschen Barkeeper Union ist geplant, einen Cocktail<br />

zur Begrüßung anzubieten.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Siegerehrung wird auch die restaurierte Fahne des IKL von 1903 erstmals<br />

auf <strong>der</strong> GÄSTE präsentiert.<br />

Der Termin für die nächste Sitzung mit Neuwahlen wird erst für Anfang 2008 vorgesehen.<br />

Endrundenteilnehmer 2007 beim 8. Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Laabs, Tobias Arnulf Kaserne, Roding/Culinary Team <strong>der</strong> Bundeswehr<br />

Smit, Maik Theodor Blank Kaserne, Rheine<br />

Gasser, Alois Wiberg GmbH, Ebneau/Österreich /Wiberg-Team<br />

Ballnik, Daniel Restaurant Esszimmer, Salzburg/Österreich


Burger, Hans Joachim Pension Endehof, Elzach/Oberprechtal<br />

Marienfeld, Thomas Hotelfachschule Heidelberg/Altenburg<br />

Brunk, Thomas BMVg, Finsterwalde<br />

Wagner, Johannes Hilton Hotel, Berlin<br />

Grübnau, Torben the classic cooking Event-Catering Grübnau, Westerstede<br />

Regionalmannschaft <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Gieseler, Sven Best Western Premier Parkhotel Kronsberg, Langenhagen<br />

Bisseger, Thomas Restaurant Hirschen, Villigen/Schweiz<br />

Voser, Sabrina Restaurant Rigiblick, Zürich/Fislisbach/Schweiz<br />

03.11.2007<br />

• Praktische Vorbereitungen zum Teamkochwettbewerb und Gemeinschaftstand<br />

auf <strong>der</strong> GÄSTE<br />

• Funktionsproben Wettbewerbsküchen (Horst Kucharicky, Bernd Weber)<br />

• Einräumen Gemeinschaftsstand (Monika Jaekel, Sigrid Petzold Monika<br />

und Bernd Kretzschmar)<br />

• Dekoration (Firma Fruchtexpress Altenburg)<br />

• Empfangsabend im Bayrischen Bahnhof – Gasthaus und Gosebrauerei – mit Ehrengästen,<br />

Jury, Monika Jaekel, Vertretern des IKL (Sponsoring: Getränke Staude<br />

– Thomas Jaritz)<br />

04.11.2007<br />

• Eröffnungsveranstaltung in <strong>der</strong> Messehalle 3 – Kongressareal<br />

• 1. Wettkampftag ILPK<br />

• Stöver-Ausstellerabend im Ratskeller <strong>der</strong> Stadt Leipzig (Gästekreis von Stöver<br />

eingeladen wie am 03.11.. Sponsoring: Stöver-Frischdienst – Lutz Wabritz)<br />

05.11.2007<br />

• 2. Wettkampftag ILPK<br />

• IKL-Jugendwettbewerb<br />

• Herbsttagung des Landesverbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschland im VKD<br />

• Ausstellerabend/Branchen-Party <strong>der</strong> GÄSTE in <strong>der</strong> Moritzbastei<br />

06.11.2007<br />

• 3. Wettkampftag ILPK<br />

• Siegerehrung mit dem Schirmherrn des ILPK Oberbürgermeister <strong>der</strong> Stadt<br />

Leipzig und zahlreichen Honoratioren <strong>der</strong> Stadt, VKD, Messe und Sponsoren vor dem<br />

historischen Spiegelzelt und dem Traditionsbanner des IKL<br />

147


148<br />

•<br />

•<br />

Flying-Buffet von Fairgourmet mit Unterstützung durch das Unternehmen<br />

Schwarzbach OHG Gera<br />

Abschlusstreffen am Abend in Auerbachs Keller. Gästekreis wie am 03.11. Der<br />

Präsident des VKD, Ctefan Wohlfeil, zeichnete bei dieser Gelegenheit Günter Petzold<br />

mit <strong>der</strong> Präsidentennadel des VKD aus. Dank an Christine und Bernhard Rothenberger<br />

und Team für die hervorragende gastronomische Betreuung.<br />

Mit dieser Veranstaltung fand <strong>der</strong> 8. ILPK seinen würdigen Abschluss.<br />

<strong>Preis</strong>träger des ILPK 2007 um den Radeberger Pokal<br />

1. Platz: Alois Gasser/Daniel Ballnik<br />

2. Platz: Thomas Brunk/Johannes Wagner<br />

3. Platz: Hans Joachim Burger/Thomas Marienfeld<br />

Der Vorstand und die Mitglie<strong>der</strong> des Vereins ILPK gratulieren den Siegern und allen<br />

Finalisten, wir wünschen weitere große Erfolge in <strong>der</strong> beruflichen Entwicklung und<br />

danken für die Teilnahme.<br />

Der Vorstand des Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. als Veranstalter des 8. Teamkochwettbewerbs<br />

auf <strong>der</strong> GÄSTE 2007 dankt den Sponsoren, ohne die ein so hoch dotierter<br />

und repräsentativer internationaler Kochwettbewerb nicht stattfinden könnte:


•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Radeberger Gruppe mit <strong>der</strong> Radeberger Exportbierbrauerei, <strong>der</strong> Brauerei Krostitz<br />

und dem <strong>Leipziger</strong> Brauhaus zu Reudnitz<br />

MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co., Wolfenbüttel<br />

MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH, Kabelsketal/Gröbers<br />

Getränke Staude Leipzig GmbH, Gerichshain<br />

Schwarzbach OHG, Gera<br />

Bauerfeind AG, Zeulenroda<br />

Hase + Co., Leipzig<br />

<strong>Leipziger</strong> Messe GmbH, Leipzig<br />

Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e. V. Frankfurt/Main<br />

<strong>Internationaler</strong> Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e. V.<br />

Unilever Foodsolutions/Knorr Küchenbrigade, Heilbronn<br />

Winterhalter Gastronom GmbH, Meckenbeuren<br />

Industrie- und Handelskammer zu Leipzig<br />

Hotelfachschule an <strong>der</strong> Susanna-Eger-Schule, Leipzig<br />

Fairgourmet GmbH, Leipzig<br />

Auerbachs Keller Rothenberger Betriebs GmbH, Leipzig<br />

Gasthaus und Gosebrauerei Bayrischer Bahnhof, Leipzig<br />

Melitta SystemService GmbH & Co. KG, Minden<br />

MIOS-EDEKA-Großhandel GmbH, Schkeuditz/Dölzig<br />

Stöver Frischdienst GmbH & Co. KG, Oschersleben<br />

• Fruchtexpress Altenburg, Windischleuba<br />

• Wiberg GmbH, Salzburg<br />

Ein beson<strong>der</strong>s herzliches Dankeschön den Hotels, die trotz angespannter Kapazitätsgrenzen<br />

zum Zeitpunkt <strong>der</strong> GÄSTE die Ehrengäste, Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> internationalen Jury und die<br />

Wettbewerbsteams mit ihren Betreuern niveauvoll beherbergt und betreut haben:<br />

• The Westin, Leipzig<br />

• Fürstenhof, Leipzig<br />

• Hotel im Sachsenpark, Leipzig<br />

• City Partner Suite Hotel, Leipzig<br />

• Hotel Adagio, Leipzig<br />

• Novotel, Leipzig<br />

• RAMADA Hotel, Leipzig<br />

• Victor’s Residenz Hotel, Leipzig<br />

• Vivaldi Hotel, Leipzig<br />

26.11.2007<br />

Dankesveranstaltung des Vereins ILPK in Abstimmung mit dem Vorstand des IKL im<br />

Restaurant Apels Garten. In <strong>der</strong> Einladung heißt es:<br />

… Die internationale Fachmesse GÄSTE 2007 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Im offizi-<br />

149


150<br />

ellen Abschlussbericht <strong>der</strong> Messe heißt es: „Beson<strong>der</strong>er Höhepunkt war erneut <strong>der</strong> Internationale<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>.“<br />

Der 8. Teamkochwettbewerb um diesen hoch dotierten <strong>Preis</strong> war aufgrund <strong>der</strong> erstmaligen<br />

Schirmherrschaft durch den Oberbürgermeister <strong>der</strong> Stadt Leipzig, des Pokals <strong>der</strong><br />

Radeberger Gruppe für die ersten Plätze und <strong>der</strong> Neuerungen in den Wettbewerbsaufwendungen<br />

so erfolgreich wie bisher keiner <strong>der</strong> vorausgegangenen Wettbewerbe. Er<br />

zeichnete sich durch ein beson<strong>der</strong>s hohes Leistungsniveau aus. Die anwesenden Repräsentanten<br />

des Weltbundes <strong>der</strong> Kochverbände (WACS), des Verbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands<br />

sowie die internationale Jury lobten die technischen und organisatorischen Voraussetzungen<br />

für diesen einmaligen internationalen Kochwettbewerb in Deutschland<br />

auf <strong>der</strong> Messe Leipzig.<br />

Dieser repräsentative Kochwettbewerb ist das Werk vieler aktiver Helfer und Sponsoren<br />

unter Leitung des Vereins <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. als Veranstalter.<br />

Der Vorstand dieses Vereins möchte in Abstimmung mit dem Vorstand des Internationalen<br />

Kochkunstvereins zu Leipzig 1884 e. V. allen beteiligten Mitglie<strong>der</strong>n und Freunden bei<strong>der</strong><br />

Vereine ganz herzlich „Danke“ sagen und zu dieser Dankveranstaltung einladen…“<br />

An <strong>der</strong> sehr gelungenen Veranstaltung nahmen 30 Mitglie<strong>der</strong> des Vereins ILPK e. V.,<br />

des IKL und zahlreiche Sponsoren teil, die vom Team Apels Garten gastronomisch<br />

verwöhnt wurden. Günter Petzold würdigte mit kurzen Worten die hervorragenden<br />

Leistungen aller am Erfolg Beteiligten. Alle Anwesenden erhielten aus den Händen<br />

von Torsten Grahl und Günter Petzold eine Urkunde als kleines Dankeschön. Die Veranstaltung<br />

sollte auch als Auffor<strong>der</strong>ung zur aktiven Vorbereitung des ILPK 2009 dienen<br />

und war ein würdiger Abschluss des 8. Teamkochwettbewerbs 2007. Sie wurde<br />

tatkräftig von MIOS-EDEKA und Getränke Staude unterstützt.<br />

08.12.2007: 15. Jahrestag <strong>der</strong> Gründung des Vereins ILPK e. V.<br />

In Vorbereitung auf die nächste Sitzung des Vereins im neuen Jahr mit <strong>der</strong> Neuwahl<br />

des Vorstands wurde ein umfassen<strong>der</strong> Bericht über den ILPK 2007 erarbeitet, <strong>der</strong><br />

eine ausgezeichnete Analyse <strong>der</strong> Aktivitäten des Vereins darstellt und zu neuen, guten<br />

Taten inspirieren soll (Bericht vom 11.12.2007).


Kapitel 10<br />

Der Verein <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. in den Jahren<br />

2008 und 2009 einschließlich des 9. Teamkochwettbewerbs um den Internationalen<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2009<br />

Der 8. Teamkochwettbewerb auf <strong>der</strong> GÄSTE 2007 war aufgrund zahlreicher Neuerungen<br />

wie<strong>der</strong> außerordentlich erfolgreich. Damit wurde ein guter Ausgangspunkt für<br />

die weitere Arbeit des Vereins geschaffen.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Höhepunkt und Auftakt zur Vorbereitung des nächsten Teamkochwettbewerbs<br />

war die Mitglie<strong>der</strong>versammlung des Vereins ILPK e.V. mit dem angekündigten<br />

Generationswechsel und <strong>der</strong> Neuwahl des Vorstands am 25.02.2008 (<strong>Leipziger</strong><br />

Messe/Verwaltungsgebäude). Neben den Mitglie<strong>der</strong>n des ILPK nahmen Horst<br />

Kucharicky und Nicole Osberghaus (Protokoll) teil. Entschuldigt waren Jörg Feulner,<br />

Bernd Radestock und Ctefan Wohlfeil.<br />

TOP 1 und 2: Begrüßung und Wahl des Versammlungsleiters<br />

Günter Petzold begrüßt die zahlreich erschienen Mitglie<strong>der</strong> und beson<strong>der</strong>s Monika Jaekel,<br />

Leiterin <strong>der</strong> Geschäftsstelle des VKD. Ohne Einwände wurde das Protokoll vom<br />

11.12.2007 verabschiedet. Zum Versammlungsleiter wurde Uwe Kreil gewählt, <strong>der</strong> die<br />

Leitung <strong>der</strong> Sitzung damit übernahm. Herzlichen Dank an dieser Stelle für die professionelle<br />

Durchführung.<br />

TOP 3: Vortrag des Rechenschaftsberichtes <strong>der</strong> Wahlperiode 2003 bis 2008<br />

Der Rechenschaftsbericht liegt schriftlich vor. Darüber hinaus berichtete Dr. Siegfried<br />

Schaber in anschaulicher Weise über die Entwicklung des Wettbewerbs mit Höhen und<br />

Tiefen sowie allen begleitenden Schwierigkeiten und Erfolgen. Beson<strong>der</strong>er Dank gilt Günter<br />

Petzold, <strong>der</strong> seit Gründung den Verein mit Rat und Tat aktiv voran gebracht hat, sowie<br />

Ulrike Lange, die in Vertretung für die <strong>Leipziger</strong> Messe immer ein verlässlicher Partner und<br />

großzügiger Gastgeber zu den Sitzungen war. Jedem einzelnen Mitglied, das auf individuelle<br />

Weise den Verein unterstützt hat, gilt ein herzlicher Dank und beson<strong>der</strong>s den Sponsoren,<br />

ohne <strong>der</strong>en Zutun oft vieles nicht möglich gewesen wäre.<br />

TOP 4: Vortrag des Finanzberichtes<br />

Auch <strong>der</strong> Finanzbericht liegt schriftlich vor. Daraus ergibt sich die wirtschaftliche und akkurate<br />

Führung <strong>der</strong> Finanzen durch Günter Petzold in <strong>der</strong> Wahlperiode 2003 bis 2008.<br />

TOP 5 und 6: Diskussion bzw. Bestätigung <strong>der</strong> Berichte<br />

Sowohl <strong>der</strong> Rechenschaftsbericht als auch <strong>der</strong> Finanzbericht wurden ohne Einwände<br />

o<strong>der</strong> Gegenstimmen bestätigt und verabschiedet. Der Vorstand wurde damit entlastet.<br />

Ein herzlicher Dank für den unermüdlichen Einsatz des Vorstands. An dieser Stelle wurde<br />

auch die langjährige Mitgliedschaft von Bernd Leon gewürdigt. Da Bernd Leon in den<br />

151


152<br />

Ruhestand getreten ist, wird die Fachschule nun durch Dr. Ralph Kausch vertreten.<br />

TOP 7: Vorschlag und Vorstellung <strong>der</strong> Kandidaten<br />

Es kandidieren:<br />

• als Vorsitzen<strong>der</strong> des Vereins, auf Vorschlag des Präsidenten des VKD Ctefan Wohlfeil,<br />

Monika Jaekel<br />

• als erster stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> des Vereins Ulrich Reinhardt<br />

• als zweite stellvertretende Vorsitzende des Vereins wie bisher Ulrike Lange.<br />

Weitere Meldungen zur Kandidatur ergaben sich nicht. Die genannten Kandidaten stellten<br />

sich kurz vor. Die Kandidatenliste wurde einstimmig angenommen.<br />

TOP 8: Wahl des Vorstands<br />

Lt. § 13, Absatz 4, <strong>der</strong> Satzung ist jedes Vorstandsmitglied in offener Abstimmung einzeln<br />

zu wählen. So erfolgte es für alle drei Kandidaten, die jeweils einstimmig gewählt wurden.<br />

Dem neuen Vorstand wurde gratuliert.<br />

An dieser Stelle wurden Dr. Siegfried Schaber und Günter Petzold für ihren Einsatz zu Ehrenmitglie<strong>der</strong>n<br />

des Vereins <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> ernannt und mit <strong>der</strong><br />

neu geschaffenen Ehrennadel des VILPK ausgezeichnet.<br />

TOP 9: Schlusswort <strong>der</strong> neu gewählten Vorsitzenden<br />

Monika Jaekel bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Durch mehrjährige<br />

Vorbereitungen <strong>der</strong> IKA in verantwortungsvoller Position erlangte sie Erfahrungen, die<br />

sie gerne zur Entwicklung und zum weiteren Gelingen des ILPK einsetzen werde.<br />

Der Termin <strong>der</strong> nächsten Sitzung wird rechtzeitig bekannt gegeben.<br />

Der Verein hat mit <strong>der</strong> Neuwahl des Vorstands einen erheblichen Generationswechsel<br />

vollzogen. Auf den Erfahrungen <strong>der</strong> Vorbereitung und Durchführung von acht<br />

Teamkochwettbewerben basierend, hat <strong>der</strong> bisherige Vorstand als Starthilfe für den<br />

neuen Vorstand Empfehlungen für die inhaltliche und terminliche Vorbereitung des<br />

9. Teamkochwettbewerbs schriftlich übergeben.<br />

Übersicht über Vorstand und Mitglie<strong>der</strong> des ILPK (Stand 02/2008)<br />

Jaekel, Monika Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e.V., Leiterin Geschäftsstelle<br />

Vorsitzende<br />

Reinhardt, Ulrich<br />

1. Stellv. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Lange, Ulrike <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

2. Stellv. Vorsitzende


Eisner, Steffen Melitta SystemService GmbH &. Co. KG<br />

Feulner, Jörg MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH<br />

Grahl, Torsten <strong>Internationaler</strong> Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e. V.<br />

Hofmann, Sven Auerbachs Keller Leipzig<br />

Jaritz, Thomas Getränke Staude Leipzig GmbH & Co. KG<br />

Dr. Kausch, Ralph Susanna-Eger-Schule<br />

Köhler, Matthias Landesverband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschland im VKD<br />

Kreil, Uwe IHK zu Leipzig<br />

Leon, Bernd För<strong>der</strong>verein Susanna-Eger-Schule<br />

Nothnagel, Thea<br />

lungen<br />

VKD – FA Jugend, Kochkunst, Wettbewerbe und Ausstel-<br />

Petzold, Günter<br />

Ehrenmitglied<br />

Verein <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V.<br />

Radestock, Bernd <strong>Leipziger</strong> Verlags- und Druckereigesellschaft mbH &. Co. KG<br />

Rech, Lutz Radeberger Gruppe KG c/o Krostitzer Brauerei<br />

Retsch, Holm DEHOGA Regionalverband Leipzig e. V.<br />

Dr. h. c. Schaber, Siegfried Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e. V., Ehrenpräsident<br />

Ehrenmitglied<br />

Schmidt, Detlef MIOS Großhandel GmbH, MIOS Großmarkt Dölzig<br />

Schwarzbach, Claus Schwarzbach OHG Gera<br />

Wohlfeil, Ctefan Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e. V., Präsident<br />

Erweiterte Vorstandsitzung am 25.04.2008 bei <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe<br />

Teilnehmer: Monika Jaekel, Ulrike Lange, Ulrich Reinhardt, Günter Petzold, Nicole Osberghaus<br />

(Protokoll)<br />

Die Sitzung diente <strong>der</strong> Vorbereitung <strong>der</strong> nächsten Beratung des Vereins am<br />

07.07.2008. Folgende Inhalte wurden besprochen bzw. abgestimmt:<br />

• Ausschreibungsunterlagen<br />

Die Richtlinien und Vorgaben zum Wettbewerb wurden überarbeitet – Ausschreibung<br />

zum 9. Teamkochwettbewerb.<br />

• Geschirr<br />

Es wurde ein spezielles Geschirr vom Vorstand ausgewählt. Das Projektteam<br />

153


154<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

klärt mit Fairgourmet das Handling <strong>der</strong> Reinigung.<br />

Service<br />

Dem Verein liegt ein Sponsoringangebot eines professionellen Serviceteams<br />

vor.<br />

Jury<br />

Den Vorsitz <strong>der</strong> Jury hat erneut Horst Kucharicky. Für weitere zwei Jurymitglie<strong>der</strong><br />

werden Vorschläge erwartet.<br />

Sponsoring-<strong>Preis</strong>gel<strong>der</strong><br />

1. Platz: 6.000 €<br />

2. Platz: 4.500 €<br />

3. Platz: 3.000 €<br />

4.-6. Platz: je 600 € pro Team<br />

Für die Plätze 1 bis 3 klärt Ulrich Reinhardt die Finanzierung mit <strong>der</strong> Radeberger<br />

Gruppe. Für die <strong>Preis</strong>gel<strong>der</strong> 4. bis 6. Platz müssen noch Sponsoren gewonnen<br />

werden.<br />

Flyer<br />

Der Flyer wird im C6-Format erstellt. Er enthält Grußworte inklusive Fotos des<br />

Schirmherrn Burkhard Jung und <strong>der</strong> Vorsitzenden Monika Jaekel.<br />

Als weitere zwingende Inhalte wurden festgelegt:<br />

• Abbildung <strong>der</strong> Teller (bei Sponsoring möglichst Hinweise auf den Hersteller)<br />

• Das Logo des VKD wird auf <strong>der</strong> Titelseite platziert<br />

• Das Logo <strong>der</strong> Radeberger Gruppe wird exponiert eingebaut.<br />

• Die überarbeiteten Wettbewerbsrichtlinien nach Freigabe durch den Vorstand<br />

• Kontaktdaten sowie Internetadresse<br />

Alle Zuarbeiten sollen bis 30. Juni 2008 dem Projektteam vorliegen. Erscheinungstermin<br />

ist <strong>der</strong> 15. September 2008.<br />

In diesem Zusammenhang wurde beschlossen, dass keine Erstattung <strong>der</strong> Reisekosten für<br />

die Finalisten – wie auch bei an<strong>der</strong>en hochrangigen Wettbewerben üblich – erfolgt.<br />

IKA<br />

Zur Kocholympiade in Erfurt wird <strong>der</strong> Internationale <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> bereits intensiv<br />

und aktiv beworben. Dazu erhält <strong>der</strong> Verein über den VKD einen Präsentationstisch<br />

im Bereich <strong>der</strong> Plattenschau für die Laufzeit <strong>der</strong> Messe INOGA vom 19. bis 22.10.2008. Am<br />

18.10.2008 kann <strong>der</strong> Tisch gestaltet werden. Er wird täglich von einem Vorstandsmitglied<br />

betreut, das kompetent zum Wettbewerb Auskunft gibt, Sowohl Ulrich Reinhardt als<br />

auch Ulrike Lange haben sich bereits für einen Tag zu dieser Betreuung bereit erklärt.<br />

Beratung des Vereins ILPK e. V. am 07.07.2008 bei <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

Protokoll: Nicole Osberghaus


TOP 1: Begrüßung und Protokollkontrolle<br />

Monika Jaekel begrüßt die anwesenden Mitglie<strong>der</strong> des Vereins und verabschiedet ohne<br />

Einwände das Protokoll vom 25.02.2008.<br />

TOP 2: Vorstellung <strong>der</strong> Ausschreibungsunterlagen<br />

Ulrich Reinhardt stellt das überarbeitete Konzept vor und erläutert die neue Form <strong>der</strong><br />

Ausschreibungsunterlagen. Die wichtigsten Verän<strong>der</strong>ungen in Kurzform:<br />

• Die Ausschreibungsunterlagen erscheinen als handlicher C6-Flyer.<br />

• Der <strong>Preis</strong> steht unter dem Dach <strong>der</strong> Radeberger Gruppe als Hauptpreis-Sponsor.<br />

• Jedes Team besteht aus drei Personen.<br />

• In die Bewertung wird <strong>der</strong> Gast einbezogen (10 Punkte von 100); täglich wird unter<br />

diesen Teilnehmern ein Kasten Bier <strong>der</strong> Radeberger Gruppe verlost.<br />

• Es wird ein Tagessieger <strong>der</strong> Teams gekürt.<br />

• Es werden keine Reisekosten erstattet.<br />

• Die Unterlagen müssen in deutscher Sprache erstellt werden.<br />

• Im Vorfeld werden täglich 20 Plätze an interessierte Firmen und <strong>der</strong>en Partner zum<br />

<strong>Preis</strong> von 60 € (inkl. Getränke und Eintrittskarte zur Messe) verkauft.<br />

Zum Wettbewerb werden zwei gläserne Küchen aus Standbaumaterial errichtet. Das<br />

Spiegelzelt wird zum ILPK 2009 nicht genutzt. Die detaillierte Planung erfolgt ab Herbst.<br />

Günter Petzold bittet um Aufnahme des Hotels The Westin als Hauptsponsor. Dies wird<br />

gern realisiert, sollte die Sponsoringzusage analog 2007 bis zur Druckfreigabe vorliegen.<br />

TOP 3: Presse-/Öffentlichkeitsarbeit zum Wettbewerb<br />

Durch den VKD, Monika Jaekel, erhält <strong>der</strong> VILPK die Möglichkeit, sich mittels einer dekorierten<br />

Tafel vier Tage zur IKA in Erfurt zu präsentieren. Es fallen - außer für Entwurf und<br />

Gestaltung - keine Kosten für den Tisch an. In <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> IKA vom 19. bis 22. Oktober<br />

2008 wird die Tafel maßgeblich durch Ulrich Reinhardt betreut. Unterstützung ist sehr<br />

willkommen. Dem Gestaltungsvorschlag wird mehrheitlich zugestimmt. Von den Gedecken<br />

wird jeweils nur ein Teil mit präparierten Speisen gefüllt. Torsten Grahl zeichnet<br />

hierfür verantwortlich. Die Mitglie<strong>der</strong> des Vereins ILPK sind herzlich zur IKA in Erfurt eingeladen.<br />

Die Höhepunkte <strong>der</strong> IKA:<br />

19.10.2008 Einmarsch <strong>der</strong> Nationen<br />

22.10.2008 Chefs Night<br />

23.10.2008 Gesamt-Siegerehrung<br />

Ulrich Reinhardt steht in engem Kontakt zu Bernd Radestock, um die Quantität und Qualität<br />

<strong>der</strong> Berichterstattungen zum nächsten Wettbewerb anzukurbeln. Die Internetseiten<br />

www.vilpk.de und www.gaeste.de/ilpk sind bereits online. Unmittelbar nach Erscheinen<br />

des Flyers wird dieser als pdf-Dokument unter www.gaeste.de/ilpk eingestellt.<br />

155


156<br />

TOP 4: Sonstiges, Termin <strong>der</strong> nächsten Sitzung<br />

Die nächste Sitzung wird Anfang 2009 terminiert.<br />

22. IKA - Internationale Kochkunstausstellung/Olympiade <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> vom 18. bis<br />

22.10.2008 in Erfurt<br />

Die IKA fand zum dritten Mal in Folge auf <strong>der</strong> INOGA in Erfurt statt. Monika Jaekel<br />

hatte als Leiterin <strong>der</strong> Geschäftsstelle des VKD mit ihrem Team die Verantwortung für<br />

die Organisation dieser Großveranstaltung des VKD im Auftrag des Präsidenten des<br />

VKD, Ctefan Wohlfeil. Oberster Chef <strong>der</strong> internationalen Jury war <strong>der</strong> Vizepräsident<br />

des VKD, Matthias Schantin.<br />

Die Vertreter des IKL bzw. des Vereins ILPK nutzten den weltgrößten Berufswettbewerb<br />

<strong>der</strong> Profiköche zur Werbung für den ILPK 2009 auf <strong>der</strong> GÄSTE in Leipzig. Während<br />

Horst Kucharicky und Matthias Köhler in <strong>der</strong> internationalen Jury tätig waren,<br />

konnten Sigrid Petzold im Rahmen <strong>der</strong> Ausstellerbetreuung und Günter Petzold bei<br />

den Vorbereitungen zur Siegerehrung mit Urkunden und Medaillen am Stand des<br />

VKD aktiv im Sinne des Verbandes tätig sein und die Möglichkeiten zur Kommunikation<br />

mit vielen Berufskollegen aus dem In- und Ausland nutzen. Ulrich Reinhardt und<br />

Torsten Grahl gestalteten den Werbetisch für den ILPK 2009 in <strong>der</strong> Halle 3 und warben<br />

mit Flyer für diesen in seiner Art einmaligen Teamkochwettbewerb in Deutschland.<br />

Ein Höhepunkt war die Auszeichnung des ehemaligen Präsidenten des Weltbundes<br />

(WACS) und Präsidenten des VKD, Joseph König, mit einem Ehrengeschenk durch<br />

die Präsidentin des Thüringer Landtages, Prof. Dr. Dagmar Schipanski, und den Ehrenvorsitzenden<br />

des VKD, Dr. Siegfried Schaber. Joseph König war Mitglied <strong>der</strong> Jury<br />

beim 1. <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1993.<br />

Unter diesem Aspekt war die IKA in Erfurt eine gute Gelegenheit, für den ILPK 2009<br />

zu werben und ein erfolgreicher Abschluss des Vereinsjahres 2008.<br />

Die Resonanz auf die neuen Ausschreibungsunterlagen für den ILPK 2009 war sehr<br />

positiv. Zweifellos wurde die große Teilnehmerzahl beim 8. Wettbewerb mit einem<br />

hohen <strong>Preis</strong> erreicht, <strong>der</strong> mit einem beachtlichen Verlust an den Grundwerten des<br />

ILPK verbunden war. Dank <strong>der</strong> neuen Ideen des Vorstands wurde wie<strong>der</strong> zur Tradition<br />

des Wettbewerbs zurück gefunden, zu dem Alleinstellungsmerkmal des ILPK.<br />

Der 9. Wettbewerb wird wie<strong>der</strong> ein echter Teamkochwettbewerb mit Teamchef,<br />

Jungkoch und Auszubildendem auf hohem Niveau (Drei-Gang-Menü) mit neuen<br />

Ideen wie:<br />

• Jeweils zwei Mannschaften kochen je ein halbes Menü, das auf einem zweigeteilten<br />

Ying-und-Yang-Teller zusammen serviert wird.<br />

•<br />

Neben <strong>der</strong> internationalen Jury werden erstmals Restaurantgäste die Möglich-<br />

keit haben, die Leistungen <strong>der</strong> Teams zu beurteilen, um einen Tagessieger zu<br />

ermitteln.


Beratung des Vereins ILPK e. V. am 02.02.2009 bei <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

TOP 1<br />

Monika Jaekel, Ulrike Lange und Ulrich Reinhardt begrüßen alle Anwesenden.<br />

Protokoll: Marie-Luise Konheiser<br />

TOP 2<br />

Ulrike Lange stellt in Form einer PowerPoint-Präsentation den <strong>der</strong>zeitigen Vorbereitungsstand<br />

<strong>der</strong> GÄSTE 2009 vor, die in diesem Jahr das 10-jährige Jubiläum verzeichnet.<br />

Das Fachbesucherprogramm wird beinhalten:<br />

• den Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

• das Culinarium<br />

• den Gemüseschnitzwettbewerb<br />

• IHA (<strong>Internationaler</strong> Hotelverband Deutschland), welcher seine Jahresveranstaltung<br />

ausschließlich in Leipzig zur GÄSTE durchführen wird<br />

• die TOP Tafel Idee<br />

•<br />

ein Nachwuchsforum mit Unterstützung <strong>der</strong> Agentur für Arbeit<br />

Die Parallelität und damit neue Konstellation GÄSTE/FleiFood als Messeduo „Messen mit<br />

Raffinessen“ wird bekannt gegeben.<br />

TOP 3: Stand <strong>der</strong> Vorbereitungen<br />

Die ersten Grundrisse für die Aufplanung <strong>der</strong> gläsernen Küchen stehen noch nicht. Aufgrund<br />

des Wegfalls <strong>der</strong> Fa. Hase + Co. als Sponsor müssen neue Lösungen für die Planung<br />

<strong>der</strong> Küche sowie für die Bereitstellung ergänzen<strong>der</strong> Geräte mit den Sponsoren MKN und<br />

Winterhalter gefunden werden. Die Küchen werden als gläserne Küchen gebaut und haben<br />

eine direkte Anbindung an das Restaurant als auch an die Zuschauertribünen. Die<br />

Anschlüsse und die Grobkonstruktion werden von Fairnet geplant und gefertigt, Torsten<br />

Grahl, Sven Hoffmann, Ulrich Reinhardt und Horst Kucharicky wollen die Planung koordinieren.<br />

Ralf Lentwojt hat angeboten, im Netzwerk <strong>der</strong> Großkücheneinrichter ergänzende<br />

Sponsoren zu eruieren. Des Weiteren hat Torsten Grahl angeboten, die Verbindung<br />

zu Olaf Nickel, Geschäftsführer <strong>der</strong> Gustav Kettel GmbH Leipzig, herzustellen. Er wird die<br />

Aufgaben und Dienstleistungen, Serviceleistungen, Auf- und Abbau übernehmen.<br />

Zudem wird vorgesehen, die Küchen auch am Nachmittag für an<strong>der</strong>e Programmpunkte<br />

zu nutzen.<br />

Die Mo<strong>der</strong>ation des Wettbewerbs wird Roman Knobloch übernehmen. Eventuell kann<br />

Eberhard Blüthner ihn unterstützen.<br />

Ein Sponsor wird den Service im Restaurant finanziell übernehmen. Dr. Ralph Kausch hat<br />

mit <strong>der</strong> Vergabe des Service kein Problem.<br />

Der Freundeskreis <strong>Leipziger</strong> Gastronomiegeschichte unter <strong>der</strong> Leitung von Herbert Pilz<br />

möchte in Verbindung mit <strong>der</strong> gläsernen Küche eine Ausstellung arrangieren. Bil<strong>der</strong> und<br />

Dokumente von gastronomischen Einrichtungen in Leipzig <strong>der</strong> letzten 200 Jahre sollen<br />

in Vitrinen ausgestellt werden. Dr. Ralph Kausch wird dafür die Freigabe <strong>der</strong> Exponate<br />

157


158<br />

übernehmen. Die Ausstellung ist seit 1993 nicht wie<strong>der</strong> präsentiert worden.<br />

TOP 4: Auswertung <strong>der</strong> Präsentation auf <strong>der</strong> IKA<br />

Zur IKA hat es einen Tisch zur Bewerbung des ILPK-Wettbewerbs gegeben. Ulrich Reinhardt<br />

bedankt sich für die Sponsoringleistung <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe, welche dies ermöglicht<br />

hat. Die Resonanz war unwahrscheinlich gut.<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zum Wettbewerb<br />

Vorstellung des Flyers zum Wettbewerb ILPK. Dank an die Radeberger Gruppe als<br />

Hauptsponsor.<br />

Die Anmeldeunterlagen sind bereits auf mehreren Homepages erhältlich. Einigen Mitglie<strong>der</strong>n<br />

wurden im Anschluss noch Flyer zum Verteilen an Interessenten mitgegeben.<br />

Der Flyer (Ausschreibung) wird im April <strong>der</strong> Fachzeiotschrift „Küche“ beigelegt<br />

Die VIP-Tische im Restaurant werden an Unternehmen verkauft, welche ihre Kunden zu<br />

einem ganz beson<strong>der</strong>en Event einladen möchten.<br />

TOP 5: Sonstiges, Termin <strong>der</strong> nächsten Sitzung<br />

Die Festveranstaltung 125 Jahre IKL wird gemeinsam mit <strong>der</strong> Siegehrung des ILPK am<br />

10.11.2009 stattfinden. Die Lokalität <strong>der</strong> Veranstaltung wird noch bekannt gegeben.<br />

Torsten Grahl berichtet von <strong>der</strong> Weihung <strong>der</strong> Fahne (Traditions-Ehrenbanner des IKL von<br />

1903) und <strong>der</strong>en Ausstellung in <strong>der</strong> Hotelfachschule.<br />

Am 18.02.2009 - zum Auftakt des Festjahres 125 Jahre IKL – lädt Torsten Grahl alle Mitglie<strong>der</strong><br />

des Vereins ILPK in den <strong>Leipziger</strong> Ratskeller ein.<br />

Die nächste Sitzung wird am 31. August 2009 terminiert.<br />

31.07.2009<br />

Einsendeschluss für die schriftliche Vorrunde zum 9. ILPK 2009. Bis zu diesem Termin<br />

sind 16 Meldungen beim VKD eingegangen.<br />

Beratung des Vereins ILPK e. V. am 31.08.2009 bei <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

TOP 1: Begrüßung und Protokollkontrolle<br />

Monika Jaekel begrüßt die anwesenden Mitglie<strong>der</strong> des Vereins. Ulrike Lange heißt alle<br />

herzlich willkommen und stellt Dr. Deliane Träber als neue Geschäftsbereichsleiterin <strong>der</strong><br />

GÄSTE vor. Monika Jaekel verabschiedet Thea Nothnagel, welche ihre Position im VKD<br />

als Jugendvertretung verlässt. Thea Nothnagel informiert über ihr Interesse, unabhängig<br />

vom VKD als persönliches Mitglied im Verein ILPK mitzuwirken.<br />

TOP 2: Präsentation GÄSTE<br />

Ulrike Lange stellt in Form einer PowerPoint-Präsentation den <strong>der</strong>zeitigen Stand <strong>der</strong> GÄS-<br />

TE vor mit


•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Ausstellerzahlen und Zielgruppen<br />

Fach- und Rahmenprogramm<br />

Platzierung des Wettbewerbsrestaurants<br />

Küchenaufplanung/Hallenaufteilung<br />

ILPK-Jury<br />

Vitrinen/Schaukästen für Gastronomie-Geschichte<br />

Festrevue am Dienstag, den 10.11.2009<br />

TOP 3: Projektvorstellung Wettbewerbsareal<br />

Die Aufplanung und Detailplanung von Küche/Tribüne/Restaurant ist abgeschlossen.<br />

Ein Termin zur Detailplanung mit Fairnet, Peter Triebe und Olaf Nickel sowie Vertretern<br />

des Vereins ILPK wird am 21. Oktober 2009, 9 bis 11 Uhr, im Haus <strong>Leipziger</strong> Messe stattfinden.<br />

Die Platzierung <strong>der</strong> Stände VKD und Juryraum sind in unmittelbarer Nähe zum Wettbewerbsareal.<br />

Günter Petzold wird den VKD-Stand während <strong>der</strong> GÄSTE mit Monika Jaekel<br />

zusammen betreuen.<br />

Die internationale Jury wird bestätigt:<br />

Vorsitzen<strong>der</strong>: Horst Kucharicky, IKL<br />

Mitglie<strong>der</strong>: Matthias Schantin, VKD-Vizepräsident<br />

Victor A. L. Gielisse, CIA-Certified Master Chef, USA<br />

Andreas Köhne, Vizepräsident Südtiroler <strong>Köche</strong>verband, Italien<br />

Erstmals wird mit Jens Busch (IKL) ein Jung-Juror in <strong>der</strong> Jury mitarbeiten.<br />

Es wird einen Aufsteller analog <strong>der</strong> IKA Erfurt mit Fotos <strong>der</strong> Juroren an <strong>der</strong> Wettbewerbsküche<br />

geben.<br />

Die Mo<strong>der</strong>ation des Wettbewerbs wird Roman Knobloch übernehmen. Eventuell kann<br />

Eberhard Blüthner ihn unterstützen.<br />

Alle Sponsoren <strong>der</strong> Wettbewerbsküche werden auf einer Sponsorentafel präsentiert.<br />

Hauptsponsoren werden darüber hinaus auf <strong>der</strong> Speisenkarte Erwähnung finden.<br />

Nachmittagsnutzung <strong>der</strong> Küche ab 15.00 Uhr als Forum für Gastronomie.<br />

TOP 4: Anmeldestand des Wettbewerbs<br />

Es haben sich 16 Teams beworben. Lei<strong>der</strong> ist kein ausländisches Team dabei. Mögliche<br />

Gründe einer geringen Beteiligung wurden erörtert:<br />

• Programm ist eventuell zu anspruchsvoll<br />

• Personaldecke in den Häusern ist zu schwach<br />

• Wettbewerbszahlen sind allgemein rückläufig<br />

Dabei fielen Anmerkungen zur allgemeinen Ausschreibung für den Wettbewerb:<br />

•<br />

•<br />

Die Ausschreibungsunterlagen waren zu klein und zu schlecht lesbar, sowohl in<br />

Print- als auch in Online-Version.<br />

Künftig sollte wie<strong>der</strong> A4-Format verwendet werden.<br />

TOP 5: Sonstiges<br />

Die Festveranstaltung am Dienstag, den 10. November 2009, in <strong>der</strong> Glashalle <strong>der</strong> Leipzi-<br />

159


160<br />

ger Messe wurde noch einmal näher in ihrer Konstellation 125 Jahre IKL, Gastronomenball<br />

und Siegerehrung ILPK dargestellt. Allen Mitglie<strong>der</strong>n des ILPK wird eine Eintrittskarte<br />

zur Abendveranstaltung gesponsert.<br />

Die Siegerehrung des Wettbewerbs findet am Dienstag, den 10. November 2009, im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Abendveranstaltung statt. Die Ehrung wird durch Wolfgang Welter (Geschäftsführer<br />

Radeberger Gruppe KG), Oberbürgermeister Burkhard Jung und Monika Jaekel<br />

vorgenommen.<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Presse<br />

Alle Logos <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des ILPK sind auf <strong>der</strong> GÄSTE-Homepage aufgeführt.<br />

Ein Termin für die nächste Sitzung wurde nicht festgelegt.<br />

Von <strong>der</strong> internationalen Jury wurden folgende Finalteams für die praktische Endrunde<br />

anonym ermittelt:<br />

Endrundenteilnehmer um den 9. Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2009<br />

08.11.2009<br />

Laabs, Tobias Teamchef ; Essig Frischemenü „Fine Food & Gourmet Essig“,<br />

Roding<br />

Maj, Lukas<br />

Traut, Yannik<br />

Betreuer: Hensch, Kurt<br />

Hummel, Michael Teamchef; Oberstufenzentrum „Alfred Flakowski“,<br />

Brandenburg/Havel<br />

Scheel, Martin<br />

Hildebrandt, Jens<br />

Betreuer: Hohnstein, Norbert<br />

09.11.2009<br />

Schönefuss, Guido Teamchef; Abion Spreebogen Waterside Hotel, Berlin<br />

Nimczewski, Nils<br />

Schmidt, Sven<br />

Betreuer: Junghans, Rainer<br />

Maletti, Torsten Teamchef/Organisation<br />

Gieseler, Sven Chefkoch/Regionalmannschaft Landesverband d. <strong>Köche</strong><br />

Nie<strong>der</strong>sachsen<br />

Rautenberg, Thomas<br />

Meinecke, Martin<br />

Betreuer: Seidel, Reinhardt


10.11.2009<br />

Hansen, Jörg Teamchef/ Hotel Seelust, Cuxhaven-Duhnen<br />

Uecker, Sebastian Eduard<br />

Nguyen, Ba King Luan<br />

Betreuer: Schaper, Bernd<br />

Burger, Hans Joachim Teamchef/Meistervereinigung Gastronom Baden-<br />

Württemberg e. V., Pension Endehof, Elzach/Oberprechtal<br />

Jurk, Torsten<br />

Rudat, Tony<br />

Betreuer: Sperhake, Konrad<br />

01.11.2009<br />

Da ab diesem Termin Uwe Kreil nicht mehr bei <strong>der</strong> IHK zu Leipzig tätig ist, wurde Birgit<br />

Kratochvil mit <strong>der</strong> Vertretung <strong>der</strong> IHK im Verein ILPK beauftragt.<br />

20.10.2009<br />

Beratung des Vereins ILPK mit den Betreuern <strong>der</strong> Wettbewerbsteams im Hotel Mercure<br />

am Johannisplatz. Ulrich Reinhardt, Torsten Grahl und Günter Petzold dankten<br />

den Anwesenden für ihre Bereitschaft. Es wurden inhaltliche und organisatorische<br />

Fragen im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Betreuung <strong>der</strong> Wettbewerbsteams besprochen.<br />

Die Einstimmung <strong>der</strong> Betreuer auf ihre Aufgaben beim 9. ILPK fand erstmals statt und<br />

hat sich bewährt.<br />

07.11.2009<br />

• Aufbau und technische Abnahme <strong>der</strong> Wettbewerbsküchen, des Wettbewerbsrestaurants,<br />

<strong>der</strong> Betriebsräume und des Gemeinschaftsstandes.<br />

• Praktische Einweisung <strong>der</strong> Betreuer.<br />

• Anreise <strong>der</strong> Juroren und Ehrengäste<br />

• Treffen im Restaurant Coffe Baum mit dem Vorstand VILPK.<br />

08.11.2009<br />

• Eröffnung <strong>der</strong> GÄSTE und Flei-Food unter <strong>der</strong> Dachmarke „Messen mit Raffinessen“<br />

in Halle 2, Gästetreff<br />

• 1. Wettbewerbstag 9. Teamkochwettbewerb um den ILPK 2009<br />

• Abendliches Treffen <strong>der</strong> Jury mit den Ehrengästen und Organisatoren in Zill’s<br />

Tunnel<br />

09.11.2009<br />

• 2. Wettbewerbstag<br />

• Am Abend kleine Gesprächsrunde mit Dr. Siegfried Schaber, Gerhard Bauer, Johannes<br />

Hösli, Norbert Becker u. a.<br />

161


162<br />

10.11.2009<br />

• 3. Wettbewerbstag<br />

• Herbsttagung des Landesverbandes <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschland im VKD<br />

• Festrevue „Internationale Gastlichkeit zwischen gestern und morgen“ im Rahmen<br />

<strong>der</strong> GÄSTE 2009 anlässlich des 125-jährigen Jubiläums des IKL, <strong>der</strong> Siegerehrung<br />

beim 9. ILPK und dem jährlichen Gastronomenfest des DEHOGA Sachsen<br />

– Regionalverband Leipzig – in <strong>der</strong> Glashalle <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe mit fast<br />

700 Gästen.<br />

Die Siegehrung nahmen <strong>der</strong> Oberbürgermeister <strong>der</strong> Stadt Leipzig und Schirmherr<br />

des ILPK 2009, Burkhard Jung, <strong>der</strong> Hauptsponsor Wolfgang Welter (Radeberger<br />

Gruppe) und die Vorsitzende des Vereins ILPK, Monika Jaekel, in Anwesenheit des<br />

Präsidenten des VKD, Axel Rühmann, vor.<br />

<strong>Preis</strong>träger des ILPK 2009<br />

1. Platz: Jörg Hansen und Team (Hotel Seelust, Cuxhaven-Duhnen)<br />

2. Platz: Hans Joachim Burger und Team (Meistervereinigung Baden-Württemberg)<br />

3. Platz: Sven Gieseler und Team (Regionalmannschaft des Landesverbandes <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> Nie<strong>der</strong>sachsen)


Die weiteren Endrundenteilnehmer wurden von <strong>der</strong> Jury aufgrund zu geringer Punktunterschiede<br />

auf den 4. Platz gesetzt. Den Pokal <strong>der</strong> Radeberger Gruppe für die drei<br />

Erstplatzierten aus den Händen des Geschäftsführers Wolfgang Welter (Brauerei Krostitz)<br />

war eine beson<strong>der</strong>e Auszeichnung neben den Medaillen, Urkunden und ansehnlichen<br />

Geldpreisen.<br />

Ausgezeichnet wurden auch die Sieger im Jugendwettbewerb des IKL. Nico Linz<br />

(Apels Garten) konnte den Susanna-Eger-Wan<strong>der</strong>pokal in Empfang nehmen.<br />

Diese festliche Veranstaltung war ein würdiger Höhepunkt im Jubiläumsjahr 125<br />

Jahre IKL und ein grandioser Rahmen für die Siegerehrung zum 9. ILPK. Es wurde <strong>der</strong><br />

Beweis erbracht, dass „Zwei Teams kochen ein Menü“ beim Internationalen <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2009 um die Pokale <strong>der</strong> Radeberger Gruppe ein großer Erfolg waren.<br />

Die vielen Mühen und vor allem neue Ideen haben sich bewährt und geben Kraft für<br />

neue Vorhaben, beson<strong>der</strong>s unter dem Aspekt <strong>der</strong> Vorbereitung des Jubiläumswettbewerbs<br />

10. <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2011 und des 20. Jahrestages<br />

<strong>der</strong> Auslobung dieses speziellen, in seiner Form einmaligen Teamkochwettbewerbs<br />

in Deutschland.<br />

Die bisher erreichten<br />

Erfolge wären<br />

undenkbar ohne<br />

die Weitsicht <strong>der</strong><br />

Grün<strong>der</strong> dieser<br />

Idee 1991 (Verband<br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands,<br />

<strong>Leipziger</strong><br />

Messe GmbH, ARA-<br />

MARK und IKL). Diesen<br />

Institutionen<br />

und allen Mitglie<strong>der</strong>n<br />

des Vereins<br />

des Vereins ILPK<br />

und den zahlreichen<br />

Sponsoren aus ganz Deutschland gebührt unser herzlichster Dank und größte<br />

Anerkennung.<br />

Der Autor bedankt sich beson<strong>der</strong>s bei allen, die an diesen großen Erfolgen über viele<br />

Jahre Anteil haben und bittet, mit gleichen Aktivitäten den Jubiläumswettbewerb<br />

2011 zu unterstützen. Möge er zu einem beson<strong>der</strong>en Höhepunkt in <strong>der</strong> Geschichte<br />

des ILPK werden.<br />

163


164<br />

Torsten Grahl, 1. Vorsitzen<strong>der</strong>, <strong>Internationaler</strong> Kochkunstverein zu Leipzig<br />

1884 e.V.<br />

Leidenschaft, Kreativität, Tradition, Neues, Vielseitigkeit,<br />

Gemeinschaft, Talent. All das, gespickt<br />

von speziellen regionalen Einflüssen, aber auch<br />

Anregungen aus internationalen Küchen, vereint<br />

sich in <strong>der</strong> Berufung Koch.<br />

Dass es eine Kunst ist, Meisterwerke auf die Teller<br />

und ein zufriedenes Lächeln auf die Gesichter<br />

<strong>der</strong> Gäste zu zaubern, weiß je<strong>der</strong> aus unseren<br />

Reihen. Mehr noch bedeutet es, auch fachlich<br />

und öffentlich Anerkennung für die kochhandwerklichen<br />

Leistungen zu erfahren.<br />

Deshalb erfüllt es uns, als <strong>Internationaler</strong> Kochkunstverein<br />

zu Leipzig 1884 e.V. (IKL), um so<br />

mehr mit Stolz, auf <strong>der</strong> diesjährigen GÄSTE<br />

Messe in Leipzig vom 4. bis 6. September 2011<br />

bereits zum zehnten Mal den Internationalen<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> mit auszutragen.<br />

Wie es sprichwörtlich gern zitiert wird, dass viele <strong>Köche</strong> den Brei ver<strong>der</strong>ben, können<br />

wir damit und mit unserer Verbandstätigkeit grundsätzlich wi<strong>der</strong>legen. Zahlreiche<br />

fleißige <strong>Köche</strong> und Freunde sind an <strong>der</strong> Ausrichtung diese hoch angebundene und<br />

etablierte Veranstaltung mit Herz und Seele beteiligt. Viele unserer Mitglie<strong>der</strong> und<br />

Grün<strong>der</strong> des Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong>es <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e.V. kommen aus den Reihen<br />

des IKL. Die Verbundenheit und Freundschaft <strong>der</strong> beiden Vereine ist von grundlegen<strong>der</strong><br />

Natur und die Veranstaltung in den 20 Jahren gewachsen.<br />

Gastfreundschaft, Wohlfühlen und <strong>der</strong> Austausch an Erfahrungen stehen bei <strong>der</strong><br />

Ausrichtung des Wettbewerbes, die <strong>der</strong> IKL durch Vorbereitung, Organisation und<br />

Durchführung von Anfang an maßgeblich begleitet, an erster Stelle.<br />

Danke an alle Beteiligten und vor allem auch Helfer im Hintergrund! Danke für die<br />

beispielhafte Zusammenarbeit und immer wie<strong>der</strong> guten Ideen!<br />

… und ein erfolgreiches Gelingen für uns alle beim 10. Internationalen <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2011 sowie bei allen zukünftigen Veranstaltungen!<br />

Ihr Torsten Grahl Ulrich Reinhardt, 1. stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> des Vereins <strong>Internationaler</strong><br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Der <strong>Preis</strong> war damals, 1993, schon etwas ganze Beson<strong>der</strong>es, nicht nur für unsere<br />

<strong>Köche</strong> hier: Erstmals fand in Leipzig ein internationaler Kochwettbewerb statt! Ich<br />

hatte vorher an verschiedenen Wettbewerben im Ausland teilgenommen, aber jetzt<br />

kochten wir zum ersten Mal vor einheimischem Publikum. Unser junge Mannschaft


kam aus verschiedenen Häusern, weil wir damals vom Ratskeller Eilenburg kein komplettes<br />

Team hätten stellen können. Und in dieser neuen Situation erkochten wir den<br />

Sieg! Das war eine große Freude für mich und Ansporn, aktiv in dem eigens gegründeten<br />

Verein mitzuarbeiten und dazu beizutragen, dass er für die Teilnehmer, das<br />

Publikum und die internationale <strong>Köche</strong>zunft stets attraktiv bleibt.<br />

Außerdem möchte ich sagen: Ohne die Mitglie<strong>der</strong> unseres Vereins, die den <strong>Preis</strong> organisieren<br />

und vor allem unsere Sponsoren, die ihn finanziell unterstützen und ermöglichen,<br />

wäre dieser hochwertige <strong>Preis</strong> undenkbar!<br />

165


166<br />

Ulrich Reinhardt, 1. stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> des Vereins <strong>Internationaler</strong><br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Der <strong>Preis</strong> war damals, 1993, schon etwas ganze<br />

Beson<strong>der</strong>es, nicht nur für unsere <strong>Köche</strong> hier: Erstmals<br />

fand in Leipzig ein internationaler Kochwettbewerb<br />

statt! Ich hatte vorher an verschiedenen<br />

Wettbewerben im Ausland teilgenommen, aber<br />

jetzt kochten wir zum ersten Mal vor einheimischem<br />

Publikum. Unser junge Mannschaft kam<br />

aus verschiedenen Häusern, weil wir damals vom<br />

Ratskeller Eilenburg kein komplettes Team hätten<br />

stellen können. Und in dieser neuen Situation erkochten<br />

wir den Sieg! Das war eine große Freude<br />

für mich und Ansporn, aktiv in dem eigens gegründeten<br />

Verein mitzuarbeiten und dazu beizutragen,<br />

dass er für die Teilnehmer, das Publikum<br />

und die internationale <strong>Köche</strong>zunft stets attraktiv<br />

bleibt.<br />

Außerdem möchte ich sagen: Ohne die Mitglie<strong>der</strong><br />

unseres Vereins, die den <strong>Preis</strong> organisieren und vor allem unsere Sponsoren, die ihn<br />

finanziell unterstützen und ermöglichen, wäre dieser hochwertige <strong>Preis</strong> undenkbar!


Günter Petzold, Ehrensenator VKD und Ehrenvorsitzen<strong>der</strong> IKL<br />

Als Gründungsmitglied des Vereins <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e. V. erhielt ich den ehrenvolen Auftrag,<br />

für die o. g. Publikation den geschichtlichen Teil<br />

– von <strong>der</strong> Auslobung des Kochwettbewerbs 1991<br />

bis zum 9. Teamkochwettbewerb um den Internationalen<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2009 – zu dokumentieren.<br />

Es ist ein aufwendiger, aber freudvoller<br />

Auftrag, <strong>der</strong> mir die Möglichkeit gibt, die Entwicklung<br />

des Vereins von 1991 bis 2009 Revue passieren<br />

zu lassen mit all’ den Höhen und Tiefen, die auf<br />

diesem Wege wie<strong>der</strong> gegenwärtig werden.<br />

Aus <strong>Leipziger</strong> Sicht waren neben <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong><br />

Messe die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig<br />

und <strong>der</strong> Internationale Kochkunstverein zu<br />

Leipzig e.V. mit seinem Wie<strong>der</strong>gründungs-Vorsitzenden,<br />

Dr. Georg Triebe, die Motoren vor Ort für<br />

diesen Kochwettbewerb.<br />

Mein persönliches Bestreben als Amtsnachfolger von Dr. Georg Triebe war immer,<br />

in seinem Sinne zu wirken und den IKL zu einer starken Stütze dieses Wettbewerbs<br />

weiter zu entwickeln. Von <strong>der</strong> Gründungsversammlung im Dezember 1992 bis zum<br />

großen „Generationswechsel“ im Vorstand des Vereins im Februar 2008 fungierte ich<br />

als 1. Stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong>, Kassenwart und Schriftführer des Vereins und<br />

glaube, mich als „Kenner“ des Vereins bezeichnen zu dürfen. Ich kann Dank <strong>der</strong> fleißigen,<br />

meist im Ehrenamt geleisteten Arbeit <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Vereins und seines Vorstands,<br />

<strong>der</strong> hoch verdienten Sponsoren, <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> internationalen Jury und<br />

<strong>der</strong> Aktiven <strong>der</strong> Teamkochwettbewerbe von einer positiven Entwicklung berichten.<br />

Der Internationale <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> hat sich unter den Teamkochwettbewerben<br />

einen festen Platz bei Kochwettbewerben erobert, mit initiiert vom Verband <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> Deutschlands. Dafür sprechen die Attraktivität <strong>der</strong> <strong>Preis</strong>e, die hervorragenden<br />

Wettbewerbsbedingungen im Rahmen <strong>der</strong> internationalen Fachmesse GÄSTE und<br />

seine Internationalität. Bisher haben Juroren aus acht Län<strong>der</strong>n, darunter vier Präsidenten<br />

des Weltbundes <strong>der</strong> Kochverbände (WACS), Endrundenteams aus fünf europäischen<br />

Län<strong>der</strong>n und, unter Einbeziehung <strong>der</strong> Vorrunden-Teilnehmer, zehn Län<strong>der</strong><br />

für Internationalität gesorgt.<br />

Ich persönlich bin sehr dankbar, dass ich durch meine ehrenamtliche Tätigkeit im Verein<br />

ILPK mit herausragenden Persönlichkeiten <strong>der</strong> Kochkunst wie Josef König, Heinz<br />

Hubert Veith (beide ehemalige Präsidenten Weltbund und VKD), Ferdinand Metz<br />

(ehemaliger Präsident Weltbund, ehemaliger Präsident Culinary Institute of America)<br />

und Dr. h.c. Siegfried Schaber (ehemaliger Präsident Weltbund, Präsident bzw.<br />

Ehrenpräsident VKD und langjähriger Vorsitzen<strong>der</strong> Verein ILPK) zusammen arbeiten<br />

167


168<br />

und dabei viel lernen durfte. In diesem Zusammenhang muss auch <strong>der</strong> ehemalige<br />

Vizepräsident des VKD und langjährige Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> internationalen Jury <strong>der</strong> IKA<br />

und des ILPK, Gerhard Bauer (Ehrenmitglied im WACS, Ehrensenator VKD), beson<strong>der</strong>s<br />

hervorgehoben werden.<br />

Mit dem Generationswechsel im Vorstand des Vereins ILPK hielten neue Gedanken<br />

zur Belebung und weiteren Erhöhung des Niveaus des Teamkochwettbewerbs Einzug.<br />

Der 9. Teamkochwettbewerb im Jahr 2009 bewies die Richtigkeit dieser Entscheidungen.<br />

Mein Beitrag soll objektiv und authentisch die Entwicklung des Vereins wi<strong>der</strong>spiegeln;<br />

daraus resultiert die Verwendung von Zitaten bzw. Originaldokumenten, die<br />

alle entsprechend als solche gekennzeichnet sind. Mit dieser Methode soll wenig<br />

Freiraum für nicht belegbare, persönliche Auslegungen und Meinungen gegeben<br />

werden.<br />

Ich bin froh und dankbar, dass ich noch heute als Ehrenmitglied des Vereins ILPK<br />

meinen Beitrag für den Verein leisten kann, einen Beitrag für Leipzig, seine Messe<br />

und den IKL.<br />

Nochmals allen Mitstreitern auf dem erfolgreichen Weg meinen herzlichen Dank für<br />

die angenehme Zusammenarbeit, an erster Stelle nenne ich meine Ehefrau, die mir<br />

in den vielen Jahren ein treuer Berater und Helfer war, den Mitglie<strong>der</strong>n und dem<br />

Vorstand des VILPK, den Sponsoren und Aktiven <strong>der</strong> Wettbewerbe - von den Juroren<br />

bis zu den Wettbewerbsteilnehmern, auch wenn sie es nicht bis ins Finale in Leipzig<br />

geschafft haben.<br />

Mit beson<strong>der</strong>er Freude habe ich die freundlichen Worte in den Statements zum<br />

Teamkochwettbewerb und den Dank für die Organisatoren zur Kenntnis genommen.<br />

Es sind wohltuende Worte, die ein großes Lob verdienen und die Publikation<br />

im hohen Maße bereichern.<br />

Herzlichen Dank Frau Heide Triebe, die die mühevolle Aufgabe, meine Gedanken im<br />

Manuskript in die notwendige digitalisierte Form zu bringen, mit großem Geschick<br />

und Erfolg meisterte.<br />

Dank <strong>der</strong> Fachjournalistin Petra Mewes, die seit vielen Jahren den IKL journalistisch<br />

begleitet und das Lektorat über die Publikation des VILPK dankenswerter Weise<br />

übernommen hat.<br />

Abschließend wünsche ich dem Verein und seinem Vorstand weiterhin viel Erfolg<br />

und alles Gute. Ich bin überzeugt, dass <strong>der</strong> 10. Teamkochwettbewerb um den Internationalen<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2011 als Jubiläumswettbewerb ein beson<strong>der</strong>es<br />

Highlight im bisherigen Wettbewerbsgeschehen wird.<br />

Günter Petzold


Statement Johannes Hösli, Präsident <strong>der</strong> Aargauer Kochgilde (AKG),<br />

langjähriger Teilnehmer an internationalen Wettbewerben und internationaler<br />

Juror, an IKA Erfurt, Salon Culinaire Mondial in Basel, Stuttgart,<br />

Salzburg, Karlsruhe, dem Weltcup in Luxemburg und <strong>der</strong> GÄSTE, Leipzig<br />

Einmalig! Vor den Initiatoren dieses Wettbewerbs<br />

kann ich als langjähriger Betrachter<br />

<strong>der</strong> internationalen Kochkunstszene nur<br />

den Hut ziehen.<br />

Es war in einer schwierigen Zeit, als <strong>der</strong><br />

Wettbewerb ins Leben gerufen wurde. Das<br />

Konzept war neuartig. Die Chancen, sich<br />

neben dem <strong>Preis</strong>geld international messen<br />

zu können und große Erfahrungen zu sammeln,<br />

sind dabei bis heute ausgezeichnet.<br />

Der Wettbewerb bietet die Möglichkeit,<br />

neue Erfahrungen zu sammeln und die eigene<br />

Kreativität einzubringen. Dabei sind in<br />

Leipzig nicht nur hervorragende Fachleute<br />

am Werk, son<strong>der</strong>n auch eine Messeleitung,<br />

die ihre Infrastruktur zur Verfügung stellt.<br />

Dazu kommt die Stadt selbst, die mit ihrer<br />

Geschichte die Kochkünstler einlädt. Es passt alles zusammen!<br />

Ich denke an die Sieger aus meinem Verein:<br />

1. Felix Episser, heute ein Spitzenkoch. Er war bei <strong>der</strong> Weltmeisterschaft in Chicago<br />

und <strong>der</strong> Kocholympiade 1996 in Berlin Mitglied unserer Nationalmannschaft.<br />

2. Jörg Frei, heute ein erfolgreicher Geschäftsmann. Sein Betrieb „Mürset“ in Aarau<br />

gilt als Talenteschmiede unseres Vereins, sein Küchenchef Steffen Eiszner kommt aus<br />

Leipzig!<br />

3. Eli Wengenmaier ist heute ein erfolgreicher Hotelier im Familienbetrieb, Ausbil<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Restaurantfachberufe. Seit sieben Jahren leitet er das Finanzwesen <strong>der</strong> AKG.<br />

4. 2007 nahmen mit Thomas Bissegger und Sabrina Voser ein sehr junges Team am<br />

Finale teil. Die Enttäuschung war groß, als es nicht für das berühmte Treppchen gereicht<br />

hatte. Aber auch sie gingen ihren Weg: Thomas, <strong>der</strong> in Leipzig gelernt hatte,<br />

ist <strong>der</strong> erste Koch in <strong>der</strong> Schweiz, <strong>der</strong> den Titel des renommierten Swiss Culinary<br />

Cups 2010 erhielt. Er verteidigte auch mit <strong>der</strong> AKG-Equipe den Weltcup erfolgreich<br />

in Luxemburg. Einen großen Erfolg feierte dort ebenso Sabina Voser. Sie hat mit dem<br />

Swiss Juniorteam den Siegerpokal in die Schweiz geholt.<br />

Als Juror nach Leipzig eingeladen zu werden ist eine große Ehre. Von Könnern wie<br />

Gerhard Bauer und Horst Kucharicky habe ich viel gelernt!<br />

Der Verein ILPK lebt bis heute von Sigrid und Günter Petzold. Sie sind die Seele des<br />

169


170<br />

Wettbewerbs! Auch Eberhard Blüthner, <strong>der</strong> das Publikum stets aufs Beste informiert,<br />

gehört zum „alten Kern“. Inzwischen ist mit Ulrich Reinhardt ein ausgewiesener Gastronom<br />

und Könner in die Fußstapfen <strong>der</strong> „Equipe <strong>der</strong> ersten Stunde“ getreten. Ein<br />

erfolgreiches Weiterbestehen ist somit garantiert. Ich wünsche <strong>der</strong> GÄSTE 2011 und<br />

allen künftigen Veranstaltungen das sprichwörtlich glückliche Händchen!


Dr. Victor Gielisse<br />

Wettbewerb auf <strong>der</strong> internationalen kulinarischen<br />

Bühne führt nachweislich und nachhaltig<br />

zu kulinarischen Kenntnisse und Fähigkeiten.<br />

Charakter, Entschlossenheit, Ausdauer und Geduld<br />

sind auch bedeutsame einzelne Qualitätsmerkmale<br />

des erfahrenen Konkurrenten. Der<br />

Internationale <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2011<br />

ist in vielen Aspekten sehr einzigartig, da es sich<br />

auf alle oben genannten wichtigen Elementen<br />

<strong>der</strong> beruflichen Entwicklung des kulinarischen<br />

Teams eine kritische Komponenten <strong>der</strong> Nachfolgeplanung<br />

für den Hosting-Firma o<strong>der</strong> Organisation<br />

konzentriert.<br />

Es gibt enorme Möglichkeiten, wenn Unternehmen<br />

eine interne Kultur <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung kulinarischer<br />

Innovationen und Experimente in ihrer<br />

Organisation zu schaffen. Oft sind solche Organisationen<br />

sehr differenziert und machen kulinarische Innovation Teil ihrer Nahrungsstrategie.<br />

Das Format dieses einzigartigen Wettbewerbs verlangt von allen Teammitglie<strong>der</strong>n<br />

sehr viel Konzentration, Engagement und Disziplin im kulinarischen Handwerk. Dafür<br />

stehen sowohl die schriftliche ursprüngliche Runde und das praktische Finale des<br />

10. Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong>es <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 2011. Der Wettbewerb ermöglicht<br />

den ausgewählten <strong>Köche</strong>teams ihren spezifischen kulinarischen Stil und ihre künstlerischen<br />

Fähigkeiten zu präsentieren. Aber ebenso wichtig ist es, die jüngeren Teammitglie<strong>der</strong><br />

bereits im Vorfeld durch den gesamten Prozess von <strong>der</strong> Menüentwicklung<br />

über Kalkulation, Zuordnung und die korrekte Zusammenstellung <strong>der</strong> Dokumente<br />

zu führen. Dabei zeigen und prägen sich Talente. Gleichzeitig för<strong>der</strong>t das die Entwicklung<br />

von Führungsqualitäten. Das Format dieses einzigartigen Wettbewerbs ist<br />

ein unschätzbares Werkzeug für jede Organisation, die versucht, große kulinarische<br />

Ergebnisse zu erhalten.<br />

Der Internationale <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> ist ein führendes Beispiel für kreative<br />

Visionen und kulinarischen Erfolg.<br />

Freundliche Grüße<br />

Dr. Victor Gielisse<br />

171


172<br />

Dr. Ralph Kausch, Fachleiter Fachschule/Berufsfachschule, Susanna-<br />

Eger-Schule, Berufliches Schulzentrum <strong>der</strong> Stadt Leipzig<br />

Um das Beson<strong>der</strong>e des Teamkochwettbewerbs<br />

<strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> zu<br />

zeigen, gestatten Sie mir zunächst einen Blick<br />

in seine Vergangenheit und seinem Ursprung:<br />

Nach 1990 musste die <strong>Leipziger</strong> Messe in einem<br />

politisch und wirtschaftlich verän<strong>der</strong>ten<br />

Umfeld, darunter in einem nunmehr offenen<br />

und harten Wettbewerb, agieren. Flankiert von<br />

einem wesentlich auf Fachmessen fokussierten<br />

Messekonzept wurden dazu „alte“ Messethemen<br />

zukunftsorientiert mo<strong>der</strong>nisiert und neue<br />

Messethemen gestartet. Zu den Innovationen<br />

gehörte ab 1991 auch die Gastronomiemesse<br />

„Gäste“, ausgestaltet primär als Fachmesse für<br />

das weitgehend privatisierte Hotel- und Gaststättengewerbe.<br />

Mangel an solchen Gastronomiemessen bestand<br />

allerdings nicht, von Anfang an stand die <strong>Leipziger</strong> Gastronomiemesse – insbeson<strong>der</strong>e<br />

national – im Fokus <strong>der</strong> Konkurrenz und unter Behauptungsdruck. Dazu<br />

musste sie sich a priori auch mehr o<strong>der</strong> min<strong>der</strong> von an<strong>der</strong>en Gastronomiemessen<br />

möglichst durch Alleinstellungsmerkmale unterscheiden, um Aussteller und vor allem<br />

Besucher zu gewinnen und zu halten.<br />

Ein Mosaikstein in dieser Strategie war und ist <strong>der</strong> 1992 geborene und 1993 erstmals<br />

veranstaltete Teamkochwettbewerb. Zunächst als <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> mit internationaler<br />

Jury und bei zugleich wachsendem internationalem Teilnehmerinteresse<br />

und –feld, dann ab 1997 als <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> praktiziert,<br />

hat er sich zwischenzeitlich mehrfach modifiziert, in <strong>der</strong> Wettbewerbslandschaft <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong>zunft etabliert.<br />

Man mag einwenden, dass auch an<strong>der</strong>e Wettbewerbe zwischen Teams stattfinden,<br />

aber das war nicht die neue, alleinige und ausschließliche Idee, als er aus <strong>der</strong> Taufe<br />

gehoben wurde.<br />

Bis heute ist er – und darin besteht sein wesentliches Alleinstellungsmerkmal – aber<br />

zugleich ein Wettbewerb, in dem in jeweils einer Mannschaft Kochlehrling, Jungkoch<br />

und Küchenmeister, d.h. Teammitglie<strong>der</strong> mit unterschiedlichem Stand an Kenntnissen,<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten stehen. Dieser Aspekt war und ist bewusst gewollt,<br />

denn <strong>der</strong> Wettbewerbe sollte nach dem Willen seiner Erfin<strong>der</strong> zum einen attraktive<br />

praktische und publikumswirksame Kochkunst mit Teamgeist verbinden, zum an<strong>der</strong>en<br />

aber -gerade durch die Einbeziehung eine Kochlehrlings- auch Mut und Interesse<br />

für eine Karriere im Berufsfeld Koch wecken und verstärken.<br />

Das ist dem Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> mit seiner Publikums- und Öf-


fentlichkeit zweifellos gelungen.<br />

Diese Aufgabe ist bedeutend für die Zukunft von Hotellerie und Gastronomie. Deshalb<br />

bleibt <strong>der</strong> Teamkochwettbewerb auch künftig ein wichtiger Teil des erfolgreichen<br />

Konzeptes für die <strong>Leipziger</strong> Messe GÄSTE.<br />

Dr. Ralph Kausch<br />

173


174<br />

Ulrike Lange, Projektdirektorin, <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

Der „Internationale <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“, das<br />

kann ich ohne Übertreibung sagen, ist untrennbar<br />

mit meinem eigenen Berufsweg verbunden. Ein<br />

Jahr, bevor <strong>der</strong> Verein ILPK gegründet wurde, beendete<br />

ich mein Studium <strong>der</strong> Betriebswirtschaft und<br />

begann im Team <strong>der</strong> neuen <strong>Leipziger</strong> Fachmesse<br />

Handel + Gastronomie - <strong>der</strong> heutigen GÄSTE - zu<br />

arbeiten. 1996 übernahm ich die Projektverantwortung<br />

über diese Veranstaltung. Seit dem ersten<br />

Kochwettstreit war (und bin!) ich immer hautnah<br />

am Geschehen, habe die Entwicklung miterlebt und<br />

durfte in enger Zusammenarbeit mit dem Verein ein<br />

Stück ILPK-Geschichte mitschreiben.<br />

So intensiv mit dem „Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ verhaftet, freut es mich ganz beson<strong>der</strong>s,<br />

welch‘ guten Weg dieser Wettbewerb genommen<br />

hat. Nicht nur, dass er die wichtigste Begleitveranstaltung <strong>der</strong> Fachmesse GÄSTE ist.<br />

In seiner Form als Team-Wettstreit, <strong>der</strong> sich zielgerichtet auch an den Berufsnachwuchs<br />

richtet, ist <strong>der</strong> ILPK deutschlandweit einzigartig. In den vergangenen neun<br />

Wettbewerben gelangte <strong>der</strong> Kochwettbewerb in Deutschland und im Ausland zu<br />

großem Renommee. Dennoch hat sich <strong>der</strong> Verband nie auf diesem Lorbeer ausgeruht,<br />

son<strong>der</strong>n stets neue Impulse und innovative Ideen in Inhalt und Ausrichtung<br />

einfließen lassen. So wird <strong>der</strong> Jubiläums-Wettbewerb 2011 erstmals in <strong>der</strong> Glashalle<br />

<strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe ausgetragen, und ein Weiterbildungs-Angebot für Jung- und<br />

Hobbyköche begleitet das spannende Geschehen in <strong>der</strong> Wettbewerbsküche. Auf<br />

diese Weise erfährt <strong>der</strong> ILPK noch breiteres öffentliches Interesse und trägt noch<br />

stärker zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kochkunst bei.<br />

Ich danke den aktiven Mitglie<strong>der</strong>n - allen voran Günter Petzold und Ulrich Reinhardt<br />

- ganz herzlich für ihre engagierte Arbeit und freue mich auf viele weitere gemeinsame<br />

Sternstunden im Zeichen erlesener Gaumenfreuden!


Frank Lehmann, Hauptgeschäftsführer des DEHOGA Hotel- und Gaststättenverband<br />

Sachsen, Vorsitzen<strong>der</strong> des Fachbeirates GÄSTE<br />

Es ist schon ein ganz beson<strong>der</strong>es Jubiläum,<br />

wenn im September 2011 im Rahmen <strong>der</strong><br />

GÄSTE – Fachmesse für Gastronomie, Hotellerie<br />

und Gemeinschaftsverpflegung – <strong>der</strong><br />

10. Internationale Teamkochwettbewerb um<br />

den „Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

2011“ stattfinden wird. Und dieser einmalige<br />

Kochwettbewerb ist auch auf das Engste mit<br />

<strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> GÄSTE in Leipzig verbunden.<br />

Der Teamkochwettbewerb wurde zum<br />

festen Bestandteil <strong>der</strong> Fachmesse, entwickelte<br />

sich zum viel beachteten nationalen und internationalen<br />

Höhepunkt und ist ein herausragendes<br />

Ereignis im umfangreichen fachlichen<br />

Rahmenprogramm unserer Branchenmesse.<br />

Bei <strong>der</strong> Vorbereitung und Durchführung <strong>der</strong><br />

GÄSTE Messe haben wir immer sehr viel Wert darauf gelegt, dass die anspruchsvollen<br />

Berufe des Gastgewerbes ihre würdige und öffentliche Präsentation erfahren. Die<br />

hohe Kunst des Kochens wurde dabei immer und ganz beson<strong>der</strong>s durch den „Internationalen<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ demonstriert. Dieser Wettbewerb hat sehr zum<br />

großen Ansehen des Kochberufes aber auch zur inzwischen internationalen Ausrichtung<br />

<strong>der</strong> GÄSTE Messe beigetragen. Beson<strong>der</strong>s zu würdigen ist die För<strong>der</strong>ung des<br />

fachlichen Berufsnachwuchses <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> mit diesem Wettbewerb, aber auch seine<br />

beson<strong>der</strong>e Ausrichtung als Teamwettbewerb. Dies ist immer allerfeinste Demonstration,<br />

dass nur mit Teamarbeit erfolgreiches und höchst anspruchsvolles Gastgewerbe<br />

praktiziert werden kann.<br />

Die Geschichte dieses beson<strong>der</strong>en Teamkochwettbewerbes, welcher sich immer<br />

fachlich weiter entwickelte, ist vom großen Engagement seiner Organisatoren geprägt.<br />

Zu danken ist hier beson<strong>der</strong>s dem Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlandes, <strong>der</strong><br />

<strong>Leipziger</strong> Messe Gesellschaft und dem Internationalen Kochkunstverein zu Leipzig<br />

1884. Wie vieles im Leben ist aber auch ein so bedeuten<strong>der</strong> Kochwettbewerb immer<br />

von beson<strong>der</strong>en Personen bestimmt. Das große ehrenamtliche Engagement von<br />

Sigrid und Günter Petzold für diesen Wettbewerb im Rahmen <strong>der</strong> GÄSTE darf hier<br />

stellvertretend und mit Hochachtung und Dank angeführt werden.<br />

Der DEHOGA Hotel- und Gaststättenverband Sachsen auch als ideeller Träger <strong>der</strong><br />

GÄSTE Fachmesse gratuliert sehr herzlich zum 10. Jubiläum. Seit dem 1. Wettbewerb<br />

im Jahre 1993 darf ich die Zusammenarbeit mit den Organisatoren des Teamkoch-<br />

175


176<br />

wettbewerbes erleben. Für dieses gemeinsame Wirken möchte ich mich auch im Namen<br />

des Fachbeirates <strong>der</strong> GÄSTE Messe sehr herzlich bedanken. Ich wünsche dem<br />

„Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ für 2011 und darüber hinaus eine erfolgreiche<br />

und gedeihliche Entwicklung.<br />

Frank Lehmann<br />

Hauptgeschäftsführer des DEHOGA Hotel- und Gaststättenverband Sachsen<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> des Fachbeirates GÄSTE


Dr. h.c. Siegfried Schaber, Ehrenpräsident VKD, Ambassador WACS<br />

Kaum etwas verbindet Menschen schneller und<br />

nachhaltiger als die Leidenschaft für das Essen,<br />

die Suche nach guten Lebensmitteln, dem Bummel<br />

über exklusive Lebensmittelmärkte und Gastronomiemessen.<br />

Das Fachsimpeln mit <strong>Köche</strong>n<br />

und Experten, das Ausprobieren außergewöhnlicher<br />

Rezepte und Zutaten ist für leidenschaftliche<br />

Köchinnen und <strong>Köche</strong> immer wie<strong>der</strong> eine Sternstunde.<br />

Darum ist es für mich eine grosse Freude,<br />

zum Jubiläum dieses Teamkochwettbewerbs einen<br />

Rückblick zu wagen:<br />

Durch die grosse Initiative des Internationalen<br />

Kochkunstvereins zu Leipzig 1884 e.V. (IKL) wurde<br />

dieser Wettbewerb ins Leben gerufen. Mit ihrem<br />

offiziellen Schlagwort „Leipzig kommt“ hatte die<br />

Stadt nicht übertrieben, son<strong>der</strong>n sogar alles übertroffen.<br />

So hat sich auch dieser Wettbewerb zum internationalen Berufswettkampf entwickelt.<br />

Da ich vom Anfang an dabei sein durfte war es für mich ein Stück meines Berufsweges,<br />

diesen<br />

Wettbewerb ein wenig mit zu gestalten und mit Leben zu erfüllen. Aber nicht nur <strong>der</strong><br />

Wettbewerb allein erfüllt mich mit Stolz. Auch bei <strong>der</strong> Grundsteinlegung und bei <strong>der</strong><br />

Eröffnung <strong>der</strong> Neuen Messe konnte ich dabei sein.<br />

Ein Traum ging für mich in Erfüllung, als Präsident des VKD und des Weltbundes <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> das Zusammenwachsen unserer wie<strong>der</strong> gewonnen Heimat mit zu gestalten.<br />

Es war für mich ein Bedürfnis, den Kollegen und Freunden in Leipzig zur Seite zu<br />

stehen und diesen Wettbewerb weiter zu entwickeln.<br />

Die Aussage „Kochkunst verbindet die Welt“ hat ihre Bedeutung in den Richtlinien<br />

des Wettbewerbes gefunden. Immer wie<strong>der</strong> hat <strong>der</strong> Verein <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> an <strong>der</strong> Zielsetzung weiter gearbeitet, um die kreativen Aspekte des<br />

Essens und <strong>der</strong> Tafelkultur auf den neuesten Leistungsstand zu bringen. In diesem<br />

Rahmen können die jungen Nachwuchsköche in <strong>der</strong> Öffentlichkeit ihr handwerkliches<br />

und vor allem ihr kreatives Wissen präsentieren. Den Besuchern bleibt das Erlebnis,<br />

sich die Speisen auf <strong>der</strong> Zunge und am Gaumen zergehen zu lassen.<br />

Neue Akzente werden hier gesetzt, Regionales mit Internationalem verbunden. Ich<br />

bin sicher, dass auch das zehnjährige Jubiläum ein voller Erfolg wird.<br />

Ich wünsche <strong>der</strong> Messe, dem Internationalen Kochkunstverein zu Leipzig, dem Verein<br />

<strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> und vor allem den lieben Kollegen und<br />

Freunden für die weiteren Jahre alles erdenklich Gute!<br />

Dr. h.c. Siegfried Schaber<br />

177


178<br />

Gerhard Bauer, Jury- und Ehrenmitglied des Internationalen Kochkunstvereins<br />

zu Leipzig 1884 e.V.<br />

Gestatten Sie mir zuerst einen kurzen<br />

Rückblick: Nach <strong>der</strong> Einheit gingen wir,<br />

<strong>der</strong> VKD, <strong>der</strong> IKL und die <strong>Leipziger</strong> Messe,<br />

mit voller Euphorie daran, an diesem geschichtsträchtigen<br />

Ort Leipzig einen internationalen<br />

<strong>Köche</strong>-Wettbewerb durchzuführen.<br />

Die Zusammenstellung <strong>der</strong> Teams,<br />

bestehend aus Meister, Commis und Azubi,<br />

stellte eine Neuheit dar, ebenso die<br />

offene Wertung durch die Jury sowie das<br />

anschließende Gespräch mit allen über<br />

Positives und Negatives <strong>der</strong> gezeigten Arbeiten.<br />

Die hochkarätige Jury bestand aus Josef<br />

König, Ehrenpräsident des VKD und<br />

WACS-Präsident a.D., Ferdinand Metz, Präsident<br />

des Culinary Institute of New York,<br />

Eberhard Blüthner, damals Küchendirektor im <strong>Leipziger</strong> Hotel Deutschland, Horst<br />

Kucharicky, damals Chefkoch im Maritim-Hotel Astoria und mir, Gerhad Bauer, Vizepräsident<br />

des VKD, Präsident <strong>der</strong> internationalen Jury <strong>der</strong> IKA „Olympiade <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“<br />

in den Jahren 1992, 1996 und 2000.<br />

Die ersten Gewinner kamen aus <strong>der</strong> Region: Ulrich Reinhardt, ehemaliges Mitglied<br />

<strong>der</strong> Nationalmannschaft, Heike Weiß und Andreas Reinhardt.<br />

Wo gab es großartigere <strong>Preis</strong>e für alle, solche Arbeitsmöglichkeiten mit einer geradezu<br />

familiären Betreuung durch den IKL mit Sigrid und Günter Petzold an <strong>der</strong> Spitze?<br />

Welch ein grandioser Auftakt!<br />

Es bleibt festzuhalten, dass diese Art des Live-Kochens vor Publikum mit fachlicher<br />

Mo<strong>der</strong>ation sowie anschließen<strong>der</strong> Degustation sicher auch in Zukunft erfolgreich<br />

sein wird!


Matthias Schantin, Küchenmeister und Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> internationalen<br />

Jury<br />

Es ist schon lange kein Geheimnis mehr, dass <strong>der</strong><br />

Beruf des Kochs durch die verän<strong>der</strong>te deutsche<br />

Medienlandschaft in den letzten Jahren erfreulich<br />

an Aufmerksamkeit und Beachtung gewonnen<br />

hat! Für jeden ist etwas dabei, egal ob man sich als<br />

Profi- o<strong>der</strong> Hobbykoch berufen fühlt.<br />

Zeitgleich entstanden viele neue Kochwettbewerbe,<br />

die für Profis bis hin zum Auszubildenden<br />

kreiert wurden. Ein Kochwettbewerb, <strong>der</strong> mich<br />

in vielen Jahren meines Berufslebens nachhaltig<br />

beeindruckt hat, ist <strong>der</strong> Internationalen <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>, <strong>der</strong> in diesem Jahr bereits sein<br />

zehnjähriges Jubiläum feiert.<br />

Dieses Wettbewerbskonzept ist in vielerlei Hinsicht<br />

einmalig! Es ist ein Team-Kochwettbewerb, <strong>der</strong><br />

sich aus allen drei Karrierestufen unseres schönes<br />

und kreativen Kochberufes zusammensetzt: einem Auszubildenden, einem Commis<br />

(Gehilfe) sowie einem Küchenchef! In Teamarbeit muss zwar gegen fünf Teams im<br />

Wettstreit gekocht, aber gleichzeitig mit einem zweiten Team auf demselben Teller<br />

angerichtet werden!<br />

Zwei Teams kochen ein Menü! Auch das hat es vorher noch nie in dieser Form gegeben!<br />

Ich durfte mich bereits vor zwei Jahren als Mitglied <strong>der</strong> internationalen Jury von<br />

dem Konzepterfolg dieses Wettbewerbes überzeugen! Es war beeindruckend mitzuerleben,<br />

wie kreativ alle Teams an ihre Aufgabenstellungen in völlig unterschiedlicher<br />

Weise heran gegangen sind!<br />

Auch die vielen Gäste, <strong>der</strong>en Urteil zu einem, wenn auch nur kleinem Teil in die Gesamtbewertung<br />

einfloss, genossen die Speisenkreationen sowie die sensationelle<br />

Möglichkeit, zwei Menüs auf einen Teller gegeneinan<strong>der</strong> verkosten zu können.<br />

Ich bin mir deshalb sicher, dass die sechs Finalteams in diesem Jahr erneut Publikum<br />

und Jury gleichermaßen mit viel Ideenreichtum, beeindruckenden Geschmackserlebnissen,<br />

sichtbarem Teamgeist und Freude an Menüs <strong>der</strong> Spitzenklasse präsentieren<br />

werden.<br />

Matthias Schantin<br />

179


180<br />

Horst Kucharicky, Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Jury <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Mit dem Verein <strong>Internationaler</strong> Leipzig <strong>Preis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> e.V. hat meine Internationale Jurorentätigkeit<br />

seine Entwicklung genommen, meine Erfahrungen<br />

wurden ausgebaut.<br />

Beim 1. <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1993 wurde mir<br />

die große Ehre zu teil, gemeinsam mit Koryphäen<br />

wie Gerhard Bauer (Vizepräsident des VKD und<br />

Jury-Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> IKA - Olympiade <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>),<br />

Hubert Veith (ehemaliger VKD-Präsident), Joseph<br />

König (ehemaliger WACS-Präsident), Ferdinand<br />

Metz (Präsident von CIA-New-York) sowie Eberhard<br />

Blüthner (Küchendirektor Hotel Deutschland<br />

Leipzig) arbeiten zu dürfen.<br />

Diese Zusammenarbeit war eine Lehrzeit für die<br />

Juryarbeit auf höchster Ebene. Anfangs mit etwas<br />

Unsicherheit, gepaart mit Unerfahrenheit machte<br />

mir diese verantwortungsvolle Aufgabe sehr viel Spaß und Freude. Unter <strong>der</strong> Leitung<br />

des Vorsitzenden Gerhard Bauer schweißte sich das bestehende Team und alle<br />

folgende Arbeitsgruppen immer mehr zusammen.<br />

Es gab klare Ansagen, konkrete Bewertungskriterien und fachlich för<strong>der</strong>nde Hinweise<br />

für die richtige Punktevergabe. Die teilnehmenden Mannschaften, die sich mit<br />

sehr viel Elan, Ideenreichtum und hohem Engagement dem Wettbewerb stellten,<br />

konnten oft mit hervorragenden Leistungen aufwarten und die Jury bei <strong>der</strong> Bewertung<br />

im höchsten Maße for<strong>der</strong>n. Es gab nicht immer nur einheitliche Meinungen<br />

und gleiche Punktzahlen von den einzelnen Jurymitglie<strong>der</strong>n. Es wurde diskutiert,<br />

argumentiert und am Ende immer zu Gunsten <strong>der</strong> Objektivität für die Wettbewerbsteilnehmer<br />

entschieden. Bei <strong>der</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> Jury wurde immer darauf<br />

geachtet, dass die internationale Neutralität gewahrt blieb. Unter <strong>der</strong> langjährigen<br />

Führung und Leitung von Gerhard Bauer entstand eine feste Größe für diesen international<br />

anerkannten Team-Kochwettbewerb.<br />

Der Internationale <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>, lebt von den teilnehmenden Mannschaften<br />

aus verschiedenen Län<strong>der</strong>n. Die Aufgaben haben sich für die Teams verän<strong>der</strong>t<br />

und weiterentwickelt, um den hohen gastronomischen Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Gegenwart zu genügen.<br />

Um so einen, in Deutschland einmaligen Wettbewerb durchführen und organisieren<br />

zu können, sind sehr viele fleißige, ideenreiche und hilfsbereite Mitarbeiter notwendig.<br />

Die Arbeit <strong>der</strong> Jury ist zwar sehr wichtig, aber am Beispiel einer Torte zu sprechen,<br />

nur Garnitur o<strong>der</strong> Dekoration.<br />

Die aufwendige Vorarbeit aller aktiven Organisatoren, ist nicht hoch genug einzuschätzen.<br />

Alle hier zu nennen, wäre immer unvollständig. Einige möchte ich trotz-


dem hervorheben.<br />

Ohne die Unterstützung <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe Gesellschaft, den Verein <strong>Internationaler</strong><br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e.V., dem Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschland, dem Internationalen<br />

Kochkunstverein zu Leipzig 1884 e.V. und den vielen Sponsoren und ehrenamtlichen<br />

Helfern, wäre dieser wertgeschätzte Wettbewerb nicht durchführbar.<br />

Auch <strong>Leipziger</strong> Gastronomen haben in vielseitiger Form sich für das Gelingen dieses<br />

Wettbewerbes eingesetzt und unterstützt. Allen soll an dieser Stelle ein großes Dankeschön<br />

ausgesprochen werden.<br />

Damit dieser Wettbewerb auch in Zukunft seinen hohen Stellenwert behält, wird immer<br />

an Innovationen, Entwicklungen und Verän<strong>der</strong>ungen gearbeitet. Ein Beleg dafür,<br />

sollte die Einführung <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Anrichteweise auf Ying-Yang-Geschirr sein<br />

sowie dass ein Teil <strong>der</strong> Bewertungspunkte durch die Gäste vergeben wird.<br />

Auch <strong>der</strong> hoch dotierte Große Internationale <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>, <strong>der</strong> zum diesjährigen<br />

10. Wettbewerb neu in die Ausschreibung aufgenommen wurde, ist ein Schritt in<br />

eine neue Dimension und soll den Stellenwert und die Attraktivität dieses Events<br />

erhöhen.<br />

Horst Kucharicky<br />

181


182<br />

KM Andreas Köhne, akkreditierter WACS-Juror, Vizepräsident des Südtiroler<br />

<strong>Köche</strong>verbandes, Juror beim <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

In diesem Jahr bin ich das vierte Mal als Juror<br />

zum <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> eingeladen worden.<br />

Das heißt auch, dass ich die Entwicklung<br />

bzw. das stete Bestreben <strong>der</strong> Organisatoren rund<br />

um die Ausrichtung und Durchführung des <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong>es miterleben durfte. Als akkreditierter<br />

WACS-Juror und als langjähriger Trainer für die<br />

Berufsweltmeisterschaften für Italien/Südtirol bin<br />

ich schon bei vielen internationalen Wettbewerben<br />

dabei. Alle haben ihre Berechtigung und ihre<br />

Professionalität. Für die Kochzunft weltweit sind<br />

solche Kochwettbewerbe ein absolutes Muss, um<br />

Innovationen, Trends zu sehen und vor allem um<br />

Freundschaften zu knüpfen. Einer dieser internationalen<br />

Kochwettbewerbe ist auch <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>. Bereits in den Anfängen war <strong>der</strong><br />

Wettbewerb unter <strong>der</strong> Juryleitung des Ehrensenators<br />

Gerhard Bauer ein hochkarätiger Wettbewerb. Durch die Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Wettbewerbskriterien hat <strong>der</strong> Kochwettbewerb noch einen wahren Quantensprung<br />

gemacht. Die Vorgaben an die Teilnehmer, das je zwei Teams ein Menü kochen, zeugt<br />

von sprühen<strong>der</strong> Innovation, hoher Qualität mit hohen Anfor<strong>der</strong>ungen. Zeitgleich<br />

sind sie sehr zukunftsweisend. Hier gilt es beson<strong>der</strong>s, den Initiatoren zu danken, die<br />

über all‘ die Jahre sehr professionell und emsig den Wettbewerb perfektioniert und<br />

verbessert haben. Bereits vor acht Jahren zeigte sich, dass hier ein Rohdiamant unter<br />

den Kochwettbewerben gefunden wurde, <strong>der</strong> über all die Jahre mehr Schliff und Facettenreichtum<br />

bekam und heute hochkarätig glänzt. International hat <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> einen hohen Stellenwert und einen exzellenten Ruf. Nicht nur vom Programm<br />

her, son<strong>der</strong>n auch von den professionellen Wettbewerbsküchen, <strong>der</strong> liebevollen Betreuung<br />

und herzlichen Gastfreundschaft. Hierbei möchte ich im Beson<strong>der</strong>en den<br />

Eheleuten Günther und Sigrid Petzold, dem jetzigen Juryvorsitzenden Horst Kucharicky<br />

als auch dem Organisationsteam unter <strong>der</strong> Leitung von Ulrich Reinhardt recht<br />

herzlich danken. Ich hoffe und wünsche allen, dass dieser Wettbewerb noch viele<br />

Jahre in dieser Qualität bestehen bleibt und dass die Euphorie, <strong>der</strong> persönliche Fleiß<br />

eines jeden Mitgliedes, ungebrochen bleibt. Ihr seit als Verband Vorbild für die jungen<br />

als auch gereifteren <strong>Köche</strong>, national und international.<br />

Andreas Köhne


Jörg Hansen, Hotel Seelust, Duhnen<br />

Gern erinnern wir uns zurück an die vielen schönen Stunden, die mein Team und ich<br />

in <strong>der</strong> historischen Stadt Leipzig verbringen durften. Hatten wir doch das Glück, an<br />

Ihrem Wettbewerb vier Mal teilnehmen zu dürfen. War es beim ersten <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong> noch die alte Messe in <strong>der</strong> Innenstadt, so wurden die späteren Wettbewerbe<br />

unter sehr professionellen Bedingungen in den neuen Messehallen ausgetragen.<br />

Wir haben beides sehr genossen und wurden bei diesem Wettbewerb immer herzlich<br />

aufgenommen.<br />

Spannung pur wurde in <strong>der</strong> gläsernen Küche geboten, in <strong>der</strong> die Teams durch handwerkliche<br />

und kreative Ess- und Tafelkultur vor den Augen des Publikums und <strong>der</strong><br />

internationalen Jury zu punkten versuchten. Ein beson<strong>der</strong>es Highlight war die festliche<br />

Siegerehrung durch Ihren Oberbürgermeister auf <strong>der</strong> 125 Jahres-Feier des Interantionalen<br />

<strong>Leipziger</strong> Kochkunstverein 1884 e.V. Hier dabei gewesen zu sein und die<br />

wun<strong>der</strong>bare Atmosphäre dieser Veranstaltung sowie die Herzlichkeit <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Köche</strong> erleben zu dürfen, war toll.<br />

Der <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> hat einen festen Platz in <strong>der</strong> Wettbewerbsserie des<br />

VKD, verbindet er doch <strong>Köche</strong> miteinan<strong>der</strong>, die sich im fairen Wettstreit miteinan<strong>der</strong><br />

messen und über Ihren Tellerrand schauen wollen. Die <strong>Köche</strong>teams haben die Chance,<br />

sich in <strong>der</strong> Öffentlichkeit zu präsentieren und neue Akzente in <strong>der</strong> Kochkunst zu<br />

setzten.<br />

Ich wünsche Ihnen für den Verlauf des Jubiläumswettbewerbes alles Gute.<br />

Jörg Hansen<br />

183


184<br />

Thomas Nussbaumer<br />

Vor gut 15 Jahren gewannen wir den Internationalen<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong>es <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>.<br />

Wir waren jung, unbeschwert und hatten<br />

Spaß. Die intensiven Vorbereitungen, die<br />

Unterstützung unseres Arbeitgebers, die<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung am Wettbewerb und<br />

dann <strong>der</strong> Sieg - es war grossartig. Wir waren<br />

24, 23 und 19 Jahre jung und konnten<br />

einen tollen Erfolg verbuchen. Für uns<br />

war es schlicht phantastisch und wun<strong>der</strong>schön,<br />

miteinan<strong>der</strong> dieses Ziel erreicht<br />

zu haben und eine erste Bestätigung für<br />

unser Engagement, dass unsere Leistung<br />

honoriert wurde.<br />

Alle drei Kandidaten sind heute in Ka<strong>der</strong>stellen<br />

im Umfeld <strong>der</strong> Gastronomie tätig.<br />

Was hat mir <strong>der</strong> <strong>Preis</strong> schlussendlich gebracht?<br />

Zuerst die Gewissheit, dass es möglich ist. Zwar gewann ich später nie mehr<br />

einen Wettbewerb, aber ich konnte mich immer wie<strong>der</strong> mit Kollegen messen und<br />

so viele Erfahrungen sammeln. Es geht bei diesen Herausfor<strong>der</strong>ungen nicht alleine<br />

ums kochen. Bei jedem Wettbewerb sind die Vorbereitungen und die mentale Stärke<br />

enorm wichtig. Das konnte ich lernen, das habe ich mitgenommen. Nach dem Wettkampf<br />

in Leipzig nahm ich in <strong>der</strong> Schweiz an kleineren Wettbewerben teil. Zudem<br />

durfte ich für ein, zwei Firmen Rezepte kreieren und präsentieren. Ich absolvierte die<br />

Meisterprüfung und übernahm gemeinsam mit meiner Frau ein Restaurant. In dieser<br />

Zeit qualifizierte ich mich ein erstes Mal für das Finale des Goldenen Kochs von Kadi,<br />

ebenfalls ein hoch angesehener Wettbewerb. Nach fünf Jahren im eigenen Betrieb<br />

beschlossen meine Frau und ich, einen an<strong>der</strong>en Weg einzuschlagen. Heute arbeiten<br />

wir beide in verschiedenen Spitälern in <strong>der</strong> Region Basel. Im 2008 habe ich ein wahrscheinlich<br />

letztes Mal an einem grossen Wettbewerb teilgenommen: Ich qualifizierte<br />

mich ein zweites Mal für das Final des Goldenen Kochs von Kadi, gleichzeitig die Ausscheidung<br />

für den Bocuse d‘Or in Lyon. Vor über 1000 Zuschauern kochten sechs Kandidaten<br />

im Kursaal Bern um Ruhm und Ehre. Ich belegte den vierten Platz. Aber wie<br />

auch in Leipzig: Die schönen und lehrreichen Momente kann einem niemand nehmen.<br />

Im letzten Jahr habe ich das Nachdiplomstudium HF Hotelmanagement abgeschlossen.<br />

Regelmäßig bin ich als Experte bei verschiedenen Prüfungen im Einsatz.<br />

Jedem Berufskollegen kann ich die Teilnehme an Wettbewerben nur empfehlen. Man<br />

befasst sich intensiv mit einer Aufgabe, fokussiert die Kräfte darauf, profitiert von den<br />

Erfahrungen und baut neue Netzwerke auf.<br />

Thomas Nussbaumer


Annett Reinhardt<br />

Als ich 2003 die Gelegenheit bekam, am <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong>e <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> teilzunehmen, um als Gewinner<br />

eine Reise nach New York antreten zu können,<br />

war ich fasziniert. Das war für mich eine neue berufliche<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung mit einer einmaligen<br />

Chance. Nach <strong>der</strong> Aufstellung unseres ersten, rein<br />

weiblichen Teams war schnell das Thema gefunden:<br />

Die Bewerbung um die Olympischen Spiele<br />

<strong>der</strong> Stadt Leipzig und die Verbundenheit mit <strong>der</strong><br />

kulinarischen Heimat inspirierten uns. Und dann<br />

durften wir als Sieger in eine <strong>der</strong> berühmtesten<br />

Kochschulen <strong>der</strong> Welt fliegen! Alle Möglichkeiten<br />

standen uns offen, hatten wir dort doch die freie<br />

Wahl unter allen angebotenen Programmen.<br />

Bis April 2006 habe ich anschließend noch in Auerbachs<br />

Keller gearbeitet, danach die Meisterschule<br />

in München besucht. Von 2007 bis 2009 konnte ich<br />

als Sous Chef im Aldiana Club Andalusien bei Gibraltar bzw. im Robinson Club Cala<br />

Serena auf Mallorca kochen. Im August 2009 wechselte ich in <strong>der</strong> gleichen Position in<br />

den Europäischen Hof nach Heidelberg, im Oktober 2010 in das Hotel auf <strong>der</strong> Wartburg<br />

in Eisenach als Chef Patissier. Im Frühjahr 2011 nutze ich dann die Gelegenheit,<br />

die Küche von Nils Henkel in Schloss Lehrbach kennenzulernen. Hat mich <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> auf all diesen Wegen begleitet und mir so manche Tür geöffnet?<br />

Das ist nicht einfach zu beantworten, doch eine Frage stellt man mir immer wie<strong>der</strong>:<br />

“Wie sind Sie ans Culinary Institute of America in New York gekommen?” Und in diesem<br />

Moment denke ich stets an den <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong>e <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>!<br />

Bedanken möchte ich mich bei allen Mitarbeitern des Restaurants Auerbachs Keller,<br />

die uns 2003 auf diesem Weg begleitet haben. Ohne Ihre Unterstützung wäre <strong>der</strong><br />

Erfolg nicht möglich gewesen!<br />

Annett Reinhardt<br />

185


186<br />

Dirk Rogge, Küchenmeister & Manager <strong>der</strong> Culinary Fachberatung von<br />

Unilever Foodsolutions<br />

Ich habe dreimal erfolgreich an diesem sehr hoch geschätzten Wettbewerb in Leipzig<br />

teilgenommen.<br />

Für mich setzt sich <strong>der</strong> Wettbewerb von allen an<strong>der</strong>en Berufwettbewerben aus folgenden<br />

Gründen ab und macht ihn so Interessant und erfolgreich wie er ist:<br />

Es beginnt bei den Ausschreibungsunterlagen und <strong>der</strong> Zusammensetzung des Wettbewerbs<br />

in <strong>der</strong> Kombination Küchenchef, Commis und Auszubilden<strong>der</strong>. Die gefor<strong>der</strong>ten<br />

Inhalte sind absolut trendorientiert und zeigen <strong>der</strong> Gastronomie zeitgemäße Wertschöpfung<br />

auf. Die Kombination für 30 Gäste mit vorgegebenen Hauptkomponenten<br />

ein Drei-Gang-Menü zu kochen und die danach 45 Minuten Fingerfood Präsentation<br />

mit Degustation für die Messegäste ist für mich immer richtungweisend und interessant<br />

gewesen. Das hat mich stets motiviert, am Wettbewerb teilzunehmen.<br />

Natürlich gehören zu einem hochwertigen Wettbewerbsprogramm auch immer eine<br />

Jury, und wenn man weiß, dass <strong>der</strong> Juryvorsitzende Gerhard Bauer ist, weiß man auch,<br />

dass <strong>der</strong> Wettbewerb fair für alle Teams bewertet wird.<br />

Was aber wäre ein Wettbewerb ohne offiziellen Träger, <strong>der</strong> mit soviel Leidenschaft<br />

alles möglich macht für die Finalteams wie <strong>der</strong> Verein <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e.V.? Hier möchte ich mich für die herzliche Aufnahme und Partnerschaft<br />

Sigrid und Günter Petzold persönlich nennen.<br />

Ich war super stolz darauf, im dritten Anlauf den Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong> für mein Team und mich entscheiden zu können. Ich werde diese drei Tage nie<br />

vergessen, von <strong>der</strong> Anreise über den Wettbewerb bis hin zur Siegerehrung!<br />

Wir sind gestartet mit einem sehr schönen und zeitgemäßen, kulinarisch sehr anspruchsvollem<br />

Programm. Zu je<strong>der</strong> Zeit lagen wir absolut im Zeitplan unseres Arbeitsablaufs.<br />

An diesem Tage hat dann alles zusammen gespielt. Die Kür für uns war<br />

das Fingerfood-Programm: 45 Minuten höchste Konzentration auf die Zubereitung,<br />

Mo<strong>der</strong>ation und Präsentation. Natürlich war es entscheidend, dass das gesetzte Thema<br />

zur Umsetzung paßte und die Speisen einwandfrei schmeckten.<br />

Hier möchte ich ein großes Lob an Marian Schnei<strong>der</strong> und Heike Schmidt zum Ausdruck<br />

bringen, die einen super Wettbewerb gekocht haben.<br />

Was hat sich für mich verän<strong>der</strong>t nach dem Gewinn des 7. Internationalen <strong>Preis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Köche</strong>? Ich wahr und bin immer noch stolz, diesen einzigartigen Wettbewerb<br />

gewonnen zu haben. Da ich nun seid mehr als sieben Jahren bei Unilever Foodsolutions<br />

und <strong>der</strong> Culinary Fachberatung als Spezialist für Hotels & Restaurants tätig<br />

bin, konnte ich 2007 die Leitung des Teams übernehmen.<br />

Ich richte allen beteiligten Kollegen die besten kulinarischen Grüße aus und wünsche<br />

ihnen das Glück, als Sieger des 10.Wettbewerbs nach Hause zu fahren. Auch Verein zu<br />

Leipzig wünsche ich einen großartigen Wettbewerb und den Kollegen <strong>der</strong> Jury eine<br />

Explosion an Geschmackserlebnissen.<br />

Dirk Rogge


ALOIS GASSER<br />

„Kochen sowie die Begriffe Individualität und Kreativität<br />

sind eins“, dieser Leitsatz charakterisiert meine<br />

Philosophie und ist gleichzeitig meine Erfolgsstrategie.<br />

Es waren eben diese Inhalte, die mich zur<br />

Teilnahme am „Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong>“ im Jahr 2007 angespornt haben. Was macht<br />

die Teilnahme an einem angesehenen Kochwettbewerb<br />

so spannend und interessant? Einerseits<br />

eine neue außergewöhnliche Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

abseits des beruflichen Alltags anzunehmen, seine<br />

Kreativität sowie sein Handwerk unter Beweis<br />

zu stellen und damit an<strong>der</strong>erseits auch ein großes<br />

Risiko einzugehen. Immerhin schaut die ganze Öffentlichkeit<br />

nach Leipzig, wenn <strong>der</strong> „Internationale<br />

<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ vergeben wird. Neben<br />

dem Wettbewerbscharakter spielt auch <strong>der</strong> Weiterbildungsaspekt<br />

für mich persönlich eine große<br />

Rolle. Der Austausch mit Kollegen im internationalen Kontext ist immer eine Quelle<br />

für neue Inspirationen.<br />

Konkret war beim Kochwettbewerb 2007 die Aufgabenstellung für meinen Teamkollegen<br />

Daniel Ballnik und mich, ein Hauptgericht aus Wild, Geflügel o<strong>der</strong> Schlachtfleisch<br />

sowie ein dazu passendes anspruchsvolles Dessert zu kreieren. Bereits in die<br />

Vorbereitung <strong>der</strong> Bewerbung floss unser Idealismus, unsere ganze Kreativität und<br />

Leidenschaft mit ein. Da wurde tage- und nächtelang diskutiert, ausprobiert und<br />

trainiert. Groß war die Freude, als wir erfuhren, dass unser Gesamtkonzept unter<br />

dem Motto „Tradition und Klassik trifft Mo<strong>der</strong>ne und Kreativität mit dem Hauptgericht<br />

„Reh trifft Wachtel“ sowie „Die Kraft <strong>der</strong> Birne“ unter die sechs Finalisten gewählt<br />

wurde.<br />

Ganz genau noch kann ich mich an den „Großen Tag“ des Wettbewerbes erinnern.<br />

Nach einer langen Anreise von Salzburg nach Leipzig, in einer fremden Küche und<br />

unter enormen Zeitdruck versuchten wir, die Aufgabenstellung <strong>der</strong> Jury nicht nur<br />

umzusetzen, son<strong>der</strong>n vielmehr die Erwartungshaltungen <strong>der</strong> Juroren zu übertreffen.<br />

Das war ein emotionales Großereignis!<br />

Mit einem Gericht aus Rehkeule und Wachtel mit Sellerie, Gewürz-Rotweinsauce,<br />

Schnittlauchknödeln und Parmesanschaum und dem Dessert, einer Komposition<br />

aus Birnen-Strudel, -Törtchen, -Suppe und –Sorbet, gelang es uns, Präsentation und<br />

Geschmack genau auf den Punkt zu bringen, uns von <strong>der</strong> starken Konkurrenz abzuheben<br />

und die Jury von unserer Leistung zu überzeugen. Der Sieg war sicherlich eine<br />

187


188<br />

Mischung aus gezieltem Training, ausgezeichneter Teamarbeit und dem notwendigen<br />

Quentchen Glück.<br />

Sich großen Herausfor<strong>der</strong>ungen zu stellen, diese zu meistern und seine persönlichen<br />

Ziele zu verwirklichen beschert einem ein großes Glücksgefühl, ist Doping für das<br />

Selbstbewusstsein und gibt Mut und Motivation für neue Ziele. Erst später, als sich<br />

eine Vielzahl an Gratulanten einstellte und mich „alle Welt“ auf den Erfolg angesprochen<br />

hat, habe ich realisiert, welche Bedeutung und welches Risiko zugleich dieser<br />

Wettbewerb für mich darstellten.<br />

Der Internationale Teamkochwettbewerb hat sich im Laufe <strong>der</strong> letzten 10 Jahre definitiv<br />

einen großen Namen gemacht und gewinnt kontinuierlich an Bedeutung.<br />

Durch laufende Neuerungen wird die Veranstaltung lebendig gehalten und ist immer<br />

am Puls <strong>der</strong> Zeit.<br />

Alles Gute für weitere aufregende Jahre!


Sponsoren<br />

189


190<br />

Mitglie<strong>der</strong>verzeichnis<br />

Mirko Bär „MIOS Großhandel GmbH / MIOS Großmarkt Dölzig“<br />

Steffen Eisner Melitta System Service GmbH & Co.KG<br />

Jörg Feulner MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH<br />

Harry Geldmacher Hase GmbH & Co.KG<br />

Torsten Grahl <strong>Internationaler</strong> Kochkunstverein zu Leipzig e.V.<br />

Sven Hofmann Auerbachs Keller Rothenberger Betriebs GmbH<br />

Monika Jaekel Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e.V.<br />

Udo Jaeuthe Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e.V.<br />

Thomas Jaritz Getränke-Staude Leipzig GmbH & Co. KG<br />

Dr. Ralph Kausch Susanna-Eger-Schule<br />

Matthias Köhler LV <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Mitteldeutschland<br />

Birgit Kratochvil „IHK Industrie- und Handelskammer zu Leipzig“<br />

Dr. Thomas Krümmling<br />

Ulrike Lange <strong>Leipziger</strong> Messe GmbH<br />

Peter Lindemann „Radeberger-Gruppe KG c/o Krostitzer Brauerei“<br />

Günter Petzold Verein <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e.V.<br />

Ulrich Reinhardt Verein <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e.V.<br />

Holm Retsch DEHOGA Regionalverband Leipzig e.V.<br />

Claus Schwarzbach Schwarzbach OHG<br />

Georg Weber MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & CoKG<br />

Robert Oppene<strong>der</strong> Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Deutschlands e. V.


SATZUNG<br />

DES<br />

VEREINS „INTERNATIONALER LEIPZIGER PREIS DER KÖCHE“<br />

§ 1<br />

(1) Der Verein „<strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> e.V.“ mit Sitz in Leipzig<br />

verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des<br />

Abschnittes „Steuerbegünstigte Zwecke“ <strong>der</strong> Abgabenordnung.<br />

(2) Der Verein setzt es sich zur Aufgabe, jungen Köchinnen und <strong>Köche</strong>n, aber auch<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung den handwerklichen, wirtschaftlichen und kulturellen Wert<br />

des Berufes eines Kochs/ einer Köchin bewusst zu machen, insbeson<strong>der</strong>e soll<br />

dieses Berufsbild in Schulen und in Ausbildungsstätten mehr Attraktivität ausstrahlen.<br />

(3) Der Verein will die Vielfalt und den Qualitätsanspruch <strong>der</strong> gastronomischen<br />

Kultur deutlicher und nachhaltiger einem größeren Teil <strong>der</strong> Öffentlichkeit vermitteln.<br />

Damit soll auch <strong>der</strong> Bildungsstand und das Image des Berufes und <strong>der</strong><br />

Branche Gastgewerbe eine breite Aufwertung erfahren.<br />

(4) Der Verein för<strong>der</strong>t die nationale und internationale Kochkunst in Deutschland.<br />

Handwerkliche und kreative Aspekte stehen dabei im Mittelpunkt, aber auch<br />

Erkenntnisse aus dem Umfeld von Ernährung und Gesundheit, die <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

zugänglich gemacht werden.<br />

(5) Die Veranstaltung „<strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ soll als ein Forum<br />

dienen, den Zweck und die Aufgaben des Vereins <strong>der</strong> Öffentlichkeit zu präsentieren.<br />

Im Rahmen eines Kochwettbewerbes können Köchinnen und <strong>Köche</strong> ihren<br />

Leistungsstand zeigen und messen und neue Akzente im Bereich <strong>der</strong> internationalen<br />

Kochkunst setzen. Der Endausscheid und die <strong>Preis</strong>vergabe werden<br />

aller zwei Jahre anlässlich <strong>der</strong> GÄSTE Internationale Fachmesse für Gastronomie,<br />

Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung stattfinden.<br />

§ 2<br />

(1) Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche<br />

Zwecke.<br />

(2) Die Mittel des Vereins sollen u.a. aufgebracht werden durch:<br />

• die Mitglie<strong>der</strong> des Vereins<br />

•<br />

•<br />

natürliche Personen<br />

juristische Personen<br />

§ 3<br />

Die Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden.<br />

Die Mitglie<strong>der</strong> erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins.<br />

Alle Inhaber von Vereinsämtern sind ehrenamtlich tätig.<br />

191


192<br />

§ 4<br />

§ 5<br />

Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind,<br />

o<strong>der</strong> durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.<br />

Der Verein ist international tätig. Das Geschäftsjahr ist das Kalen<strong>der</strong>jahr.<br />

§ 6<br />

(1) Der Verein hat ordentliche und för<strong>der</strong>nde Mitglie<strong>der</strong>.<br />

(2) Ordentliche Mitglie<strong>der</strong> sind:<br />

• natürliche Personen<br />

•<br />

juristische Personen<br />

(3) Die ordentlichen Mitglie<strong>der</strong> sind beitragspflichtig, soweit sie dem Verein nicht<br />

durch beson<strong>der</strong>e ideelle Leistungen dienen. Über die Höhe und Fälligkeit des<br />

Mitgliedsbeitrages entscheidet die Mitglie<strong>der</strong>versammlung. Der Vorstand<br />

kann Ehrenmitgliedschafen beschließen. Ehrenmitglie<strong>der</strong> sind von <strong>der</strong> Beitragspflicht<br />

befreit. Die Rechte und Pflichten <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> ergeben sich aus<br />

dem Zweck und <strong>der</strong> Satzung des Vereins.<br />

(4) För<strong>der</strong>nde Mitglie<strong>der</strong> sind natürliche o<strong>der</strong> juristische Personen und Personengesellschaften.<br />

(5) För<strong>der</strong>nde Mitglie<strong>der</strong> unterstützen den Zweck und die Aufgaben des Vereins<br />

durch finanzielle Zuwendung o<strong>der</strong> Sachleistungen.<br />

§ 7<br />

Die Mitgliedschaft gemäß § 6, Absatz 1, 2 und 4, wird – mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

Gründungsmitglie<strong>der</strong> – durch Aufnahmebeschluss des Vorstandes erworden.<br />

Über das schriftlich einzureichende Beitrittsgesuch entscheidet <strong>der</strong> Vorstand<br />

und gibt es dem Bewerber bekannt.<br />

§ 8<br />

(1) Die Mitgliedschaft endet durch Tot, Austritt o<strong>der</strong> Ausschluss wegen mehrfacher<br />

Beitragsrückstände o<strong>der</strong> wegen vereinsschädigendem Verhalten.<br />

(2) Die Mitglie<strong>der</strong> können die Mitgliedschaft bei dem Verein (Zugang beim Geschäftssitz<br />

des Vereins) schriftlich unter Einhaltung einer Frist von zwei Monaten<br />

zum Jahresende kündigen.<br />

§ 9<br />

Die Organe des Vereins sind die Mitglie<strong>der</strong>versammlung und <strong>der</strong> Vorstand.<br />

§ 10<br />

(1) Die ordentliche Mitglie<strong>der</strong>versammlung wird einmal jährlich in den ersten<br />

sechs Monaten des Geschäftsjahres abgehalten.<br />

(2) Die Einberufung <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung erfolgt durch den Vorstand


schriftlich mindestens vier Wochen vor dem Tag <strong>der</strong> Versammlung unter Angabe<br />

von Ort, Zeit und Tagesordnung.<br />

(3) Den Vorsitz in <strong>der</strong> Versammlung hat <strong>der</strong> Vorsitzende des Vorstandes o<strong>der</strong> einer<br />

seiner Stellvertreter.<br />

(4) Über die Mitglie<strong>der</strong>versammlung ist eine Nie<strong>der</strong>schrift aufzunehmen, die <strong>der</strong><br />

Versammlungsleiter und <strong>der</strong> von <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung gewählte Protokollführer<br />

unterzeichnen.<br />

§ 11<br />

(1) Die Mitglie<strong>der</strong>versammlung ist insbeson<strong>der</strong>e zuständig für die<br />

• Entgegennahme des Geschäftsberichtes<br />

• Prüfung und Genehmigung <strong>der</strong> Jahresrechnung<br />

• Festsetzung <strong>der</strong> Mitgliedsbeiträge und <strong>der</strong>en Fälligkeit<br />

• Beschlussfassung über den Vereinshaushalt<br />

• Wahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Vorstandes<br />

• Entlastung des Vorstandes<br />

• Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Satzung<br />

• Auflösung des Vereins.<br />

(2) Die Mitglie<strong>der</strong>versammlung fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit <strong>der</strong><br />

erschienenen und vertretenen ordentlichen Mitglie<strong>der</strong>, wenn die Satzung o<strong>der</strong><br />

zwingende gesetzliche Gründe nichts an<strong>der</strong>es vorschreiben. Die Vertretung<br />

eines ordentlichen Mitgliedes durch ein an<strong>der</strong>es ordentliches Mitglied ist mit<br />

schriftlicher Stimmübertragung zulässig. Vertretene ordentliche Mitglie<strong>der</strong><br />

gelten als erschienene ordentliche Mitglie<strong>der</strong>.<br />

(3) Soweit im Gesetz und in <strong>der</strong> Satzung nichts an<strong>der</strong>es bestimmt ist, ist die Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

beschlussfähig, wenn mindestens 50 Prozent <strong>der</strong> ordentlichen<br />

Vereinsmitglie<strong>der</strong> anwesend sind.<br />

§ 12<br />

(1) Ein Drittel <strong>der</strong> ordentlichen Mitglie<strong>der</strong> kann unter Angaben <strong>der</strong> Gründe die<br />

Einberufung einer außerordentlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung vom Vorstand<br />

verlangen. Der Vorstand ist verpflichtet, die Mitglie<strong>der</strong>versammlung gemäß §<br />

10, Absatz (2), einzuberufen.<br />

(2) Ferner ist <strong>der</strong> Vorstand berechtigt, eine außerordentliche Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

einzuberufen, wenn es die Interessen des Vereins erfor<strong>der</strong>n.<br />

(3) Die Bestimmungen des § 11 gelten entsprechend.<br />

§ 13<br />

(1) Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden und mindestens einem o<strong>der</strong> mehreren<br />

Stellvertretern.<br />

(2) Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch zwei Vorstandsmitglie<strong>der</strong><br />

vertreten.<br />

(3) Der Vorstand kann für die Erfüllung <strong>der</strong> laufenden Geschäfte Vollmachten ertei-<br />

193


194<br />

len und einen Geschäftsführer berufen.<br />

(4) Jedes Vorstandsmitglied ist in offener Abstimmung von <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

einzeln zu wählen. Als Vorstandsmitglie<strong>der</strong> können nur ordentliche<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Vereins gewählt werden. Scheidet ein Mitglied des Vorstandes<br />

vorzeitig aus, so kann <strong>der</strong> Vorstand für die restliche Amtsdauer des Ausgeschiedenen<br />

einen Nachfolger wählen.<br />

(5) Der Vorstand kann sich eine Geschäftsordnung geben, die <strong>der</strong> Zustimmung <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung bedarf.<br />

(6) Der Vorstand tritt auf Einladung des Vorsitzenden (o<strong>der</strong> stellvertretenden Vorsitzenden)<br />

o<strong>der</strong> auf Antrag von zwei seiner Mitglie<strong>der</strong> zusammen. Den Vorsitz<br />

führt <strong>der</strong> Vorsitzende, in seiner Abwesenheit sein Vertreter.<br />

(7) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens zwei seiner Mitglie<strong>der</strong> anwesend<br />

sind. Beschlüsse erfolgen mit Stimmenmehrheit. Bei Stimmengleichheit<br />

gibt <strong>der</strong> Inhaber des Vorsitzes den Ausschlag.<br />

§ 14<br />

Der Vorstand wird jeweils für vier Jahre gewählt. Eine Wie<strong>der</strong>wahl ist zulässig.<br />

§ 15<br />

(1) Dem Vorstand obliegt die Geschäftsleitung nach Maßgabe <strong>der</strong> Satzung und<br />

<strong>der</strong> Beschlüsse <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung.<br />

(2) Der Vorstand ist insbeson<strong>der</strong>e verpflichtet, den Jahresbericht, die Jahresrechnung<br />

sowie den Haushaltplan zu erstellen und <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung zur<br />

Beschlussfassung vorzulegen.<br />

(3) Der Vorstand beschließt über die Aufnahme ordentlicher und för<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

gemäß §§ 7 und 8 <strong>der</strong> Satzung.<br />

§ 16<br />

(1) Die Auflösung kann nur eine allein für diesen Zweck einberufene außerordentliche<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung beschließen. Hierzu müssen zwei Drittel <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

erschienen sein. Für die Auflösung müssen drei Viertel <strong>der</strong> erschienenen<br />

Mitglie<strong>der</strong> stimmen.<br />

(2) Ist die Liquidation des Vereinsvermögens erfor<strong>der</strong>lich (Auflösung, Entziehung<br />

<strong>der</strong> Rechtsfähigkeit), so sind die im Amt befindlichen Mitglie<strong>der</strong> des Vorstandes<br />

i.S. des § 26 BGB (Vorsitzen<strong>der</strong>, stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong>) die Liquidatoren.<br />

(3) Bei Auflösung des Vereins fällt das Vermögen des Vereins an die Stadt Leipzig,<br />

die es unmittelbar und ausschließlich dem Satzungszweck o<strong>der</strong> einer ähnlichen<br />

gemeinnützigen Zweckwidmung zuführt.<br />

§ 17<br />

Der 1. Vorsitzende wird ermächtigt, Än<strong>der</strong>ungen und Ergänzungen <strong>der</strong> Satzung<br />

vorzunehmen, von denen das Registergericht die Eintragung in das


Vereinregister o<strong>der</strong> das Finanzamt für Körperschaften die Anerkennung als<br />

gemeinnützig abhängig macht, soweit diese Abän<strong>der</strong>ungen sich nicht auf die<br />

Bestimmungen über den Zweck des Vereins, über bei Wahlen und Beschlüssen<br />

notwendige Mehrheiten und über den Anfall des Vereinsvermögens bei <strong>der</strong><br />

Auflösung beziehen.<br />

Leipzig, 27. November 2003<br />

195


196


197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!