03.12.2012 Aufrufe

Internationaler Leipziger Preis der Köche eV

Internationaler Leipziger Preis der Köche eV

Internationaler Leipziger Preis der Köche eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

übergab allen Teilnehmern den Entwurf <strong>der</strong> Ausschreibungsunterlagen zum „<strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> 1993“.<br />

Im ersten Teil <strong>der</strong> Sitzung wurde die weitere Vervollkommnung <strong>der</strong> Ausschreibungsunterlagen<br />

beraten. Die Ausschreibungsunterlagen sollen durch ein Grußwort des Ministerpräsidenten<br />

des Freistaates Sachsen, Prof. Dr. Kurt Biedenkopf eingeleitet werden, <strong>der</strong><br />

gleichzeitig um Übernahme <strong>der</strong> Schirmherrschaft über den „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

1993“ gebeten werden soll. Die Vorsitzende <strong>der</strong> Geschäftsführung <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe,<br />

Dr. Cornelia Wohlfahrt, und <strong>der</strong> Präsident des VKD, Siegfried Schaber, werden ein diesbezügliches<br />

gemeinsames Schreiben an die Sächsische Staatskanzlei richten.<br />

Auf <strong>der</strong> Basis des Logos <strong>der</strong> Gastronomie-Messe wird noch über ein spezielles Logo für<br />

den „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ nachgedacht. Von <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe, Roland Beyer, und<br />

von ARA-Services, Klaus Reisner, werden noch kurzfristig Entwürfe dazu eingeholt.<br />

Im zweiten Teil <strong>der</strong> Sitzung wurde <strong>der</strong> Inhalt des vorliegenden Entwurfs <strong>der</strong> Ausschreibungsunterlagen<br />

im Detail durchgesprochen. Zur Zielsetzung, die auf <strong>der</strong> Satzung des<br />

Vereins aufbaut, gab es keine Ergänzungen. Zu den Teilnahmebedingungen gab es nach<br />

klären<strong>der</strong> Diskussion ebenfalls volle Zustimmung.<br />

Zu den Wettbewerbsbedingungen gab es einige Präzisierungen, zum Beispiel bezogen<br />

auf den Vorentscheid. Der Wareneinsatz pro Person darf 15,00 DM nach gültigen Marktpreisen<br />

ohne Mehrwertsteuer nicht überschreiten. Der Anteil an Convenience-Produkten<br />

ist gering zu halten. Der Verkaufspreis für das Wettbewerbsgedeck wird zwischen 50,00<br />

und 60,00 DM liegen. Die Waren (Rohstoffe) sind unvorbereitet vom Wettbewerbsteam<br />

selbst mitzubringen.<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> vom Beruflichen Schulzentrum (ehemals FGH) vorgelegten Vorschläge<br />

zur Menügestaltung vom 06.01.1993 wurden folgende Komponenten festgelegt:<br />

Die Suppe muss unter Verwendung saisonaler Gemüse, <strong>der</strong> Hauptgang mit Kaninchen<br />

und das Dessert mit Quark und Beerenfrüchten hergestellt werden.<br />

Um genügend Raum für Kreativität für die Wettbewerbsteilnehmer zu schaffen, wurde<br />

auf eine weitere Reglementierung bezüglich <strong>der</strong> Gestaltung des Menüs verzichtet.<br />

In Erweiterung <strong>der</strong> Wettbewerbsaufgabe wurde festgelegt, dass jedes Team noch eine zusätzliche<br />

Aufgabe als Demonstration in <strong>der</strong> Wettbewerbs-Schauküche zu erarbeiten hat.<br />

– Typisches Regionalgericht – (warmes Gericht für 10 Personen á 8,00 DM Wareneinsatz<br />

ohne Mehrwertsteuer . Diese 10 Portionen sollen in 50 Probierportionen aufgeteilt, kostenlos<br />

ausgegeben werden.) Für die Präsentation dieses Gerichtes kann eigenes Geschirr<br />

mitgebracht werden.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!