03.12.2012 Aufrufe

Internationaler Leipziger Preis der Köche eV

Internationaler Leipziger Preis der Köche eV

Internationaler Leipziger Preis der Köche eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auf <strong>der</strong> Messe wäre deshalb in jedem Fall unabhängig von Zu- und Absagen von Sponsoren<br />

aus dem Gerätetechnikbereich, verfügbar. Ggf. sind die Voraussetzungen in <strong>der</strong><br />

Wettbewerbsküche hinsichtlich Gartechnik, Ausstattung/Ausrüstung in die Ausschreibungsunterlagen<br />

aufzunehmen, damit sich die Wettbewerbsteilnehmer auf diese Gegebenheiten<br />

einrichten können.<br />

Wettbewerbsgestaltung<br />

Der Wettbewerb wird wie bisher durchgeführt (Teams mit drei Mitglie<strong>der</strong>n unterschiedlicher<br />

Qualifikation, Portionszahl, vorgegebene Rohstoffe usw.). Die vier Wettbewerbstage<br />

sind <strong>der</strong> 14.-17.11.1999. Karin Stamm informierte, dass das Hauptnahrungsmittelthema<br />

auf <strong>der</strong> Messe das Thema „Seafood“ sein wird, zu dem entsprechende Ausstellungen, Informationsveranstaltungen<br />

und Seminare sowie eine Son<strong>der</strong>schau vorgesehen sind. Es<br />

wurde deshalb vorgeschlagen, dass <strong>der</strong> Wettbewerb inhaltlich dieses Thema sinnvoller<br />

Weise aufgreifen sollte.<br />

Folgende Rohstoffe wurden deshalb vorgeschlagen und bestätigt:<br />

Vorspeise: Seefisch, Meeresfrüchte o<strong>der</strong> Hausgeflügel<br />

Hauptgang: Seefisch, Meeresfrüchte o<strong>der</strong> Hausgeflügel<br />

Dessert: frische Früchte, kombiniert mit Pudding, Auflauf und/o<strong>der</strong> selbst gefertigtem<br />

Eis<br />

Die Bewirtschaftung des Wettbewerbsrestaurants wird analog 1997 erfolgen, <strong>der</strong><br />

Menüverkauf sollte noch effizienter erfolgen und insbeson<strong>der</strong>e die Aussteller und ihre<br />

Gäste/Kunden vorab über die Möglichkeit <strong>der</strong> Tischreservierung und Menübestellung<br />

(Kosten 30 DM/Menü) informiert werden. Zur besseren Auslastung des Wettbewerbsrestaurants<br />

und damit zur Refinanzierung des Wettbewerbs wurde deshalb vorgeschlagen,<br />

den Menüverkauf zur Nutzung durch die Aussteller in folgenden Messeunterlagen bzw.<br />

sonstiger Form darzustellen:<br />

- Ausstellerunterlagen<br />

- Begrüßungsmappen<br />

- evtl. Messekatalog<br />

- Hinweis an den Informationsständen in den Messehallen<br />

TOP 2: Finanzierung Wettbewerb und <strong>Preis</strong>e (Finanzierungsbedarf, Sponsoring)<br />

Die Wettbewerbspreise werden sich in folgen<strong>der</strong> Höhe bewegen:<br />

1. <strong>Preis</strong>: Wert ca. 15.000 DM/Besuch Culinary Institute, New York/USA<br />

2. <strong>Preis</strong>: 3.000 DM (Geldpreis)<br />

3. <strong>Preis</strong>: 2.000 DM (Geldpreis)<br />

4. <strong>Preis</strong>: 1.000 DM (Geldpreis)<br />

Der Finanzierungsbedarf liegt insgesamt wie geplant in einer Größenordnung von 28.000<br />

bis 30.000 DM, davon 25.000 DM in Barmitteln.<br />

Die Unterbringung von Jury und Teilnehmern in <strong>Leipziger</strong> Hotels wird von den Vereinsmitglie<strong>der</strong>n<br />

wie 1995 und 1997 als für den Verein kostenfreie, unbare Sponsorenleistung<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!