03.12.2012 Aufrufe

Internationaler Leipziger Preis der Köche eV

Internationaler Leipziger Preis der Köche eV

Internationaler Leipziger Preis der Köche eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

•<br />

<strong>der</strong> Kosten <strong>der</strong> Messehalle/Standfläche, Räume für Jury, Info-Stand etc.<br />

Dr. Ralph Kausch und Günter Petzold eröffnen ein Konto bei <strong>der</strong> Stadt- und Kreissparkasse<br />

Leipzig. Ist am 07.04.1994 erfolgt. Damit können nun auch die Rechnungen für die<br />

Jahresbeiträge 1993 und 1994 verschickt werden. Alle Mitglie<strong>der</strong> sollen noch mal eine<br />

Satzung einschl. <strong>der</strong> jetzt gültigen Beitragsordnung erhalten…<br />

Vorstellung zur weiteren Ausgestaltung des <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> durch den<br />

Verein<br />

Ausgangspunkt für die Überlegungen war vor allem, dass <strong>der</strong> Kochwettbewerb, <strong>der</strong> alle<br />

zwei Jahre im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> Messe ausgetragen wird, in den langen Pausen zwischen<br />

den Messen an Bekanntheitsgrad in <strong>der</strong> Öffentlichkeit verliert. Durch eine Aktivität<br />

zwischen den Messen soll dieser negativen Wirkung entgegnet werden. Es wurde an eine<br />

Tagung bzw. ein Kongress im Jahr zwischen den Messen gedacht. Es wurde ein solches<br />

Unternehmen auch während <strong>der</strong> Messe, parallel zum LPK, für möglich gehalten … Die<br />

Veranstaltung sollte an einem Tag in <strong>der</strong> Zeit von 10 -16 Uhr stattfinden, damit auch die<br />

Kosten für die Teilnehmer - meist ohne Übernachtung – gering gehalten werden können.<br />

An Themen/Problemkreise wurde gedacht an:<br />

•<br />

•<br />

Einsatz von Convenience-Produkten unter den verschiedenen Aspekten des Produk-<br />

tionsprozesses/Prozessgestaltung, betriebswirtschaftliche Aspekte (Kosten für Personal,<br />

Medien etc. und <strong>der</strong> Hygienesicherheit)<br />

Notwendigkeit für ein aktuelles Berufsbild in <strong>der</strong> Koch- und Küchenmeisterausbil-<br />

dung bzw. Prüfung.<br />

Bei <strong>der</strong> thematischen und organisatorischen Gestaltung müssen Messegesellschaft, VKD/<br />

IKV, IHK und Fachschule eng zusammenarbeiten und ihre Potenzen nutzen. Dr. Kausch, B.<br />

Leon und G. Petzold werden bis zur nächsten Beratung einen diesbezüglichen Vorschlag<br />

einschl. möglicher Referenten und Firmen vorlegen. Spätestens im Juli muss das Programm<br />

stehen: Themen, Referenten, Firmen, Räumlichkeiten, Versorgung, Kosten etc. Im<br />

August/September müssten entsprechende Informationen über alle einbezogenen Institutionen<br />

und die Fachpresse heraus. Meldeschluss sollte Mitte Oktober an den VKD sein.<br />

Der VKD/IKV bemüht sich in <strong>Leipziger</strong> Hotels um Son<strong>der</strong>konditionen für die notwendigen<br />

Übernachtungen …<br />

Verschiedenes<br />

3.1 Die direkten Vorarbeiten für den nächsten Koch-Team-Wettbewerb (1995) müssen<br />

zeitlich so organisiert werden, dass die offiziellen Ausschreibungen wesentlich<br />

früher den Zweigvereinen bzw. den Argen über den VKD zugehen…<br />

3.2 Die in <strong>der</strong> Ausschreibung für alle Endrundenteams erbetenen Berichte über ihre<br />

Studienaufenthalte sind abzufor<strong>der</strong>n und für die Vorbereitung des nächsten<br />

Wettbewerbs durch gezielte Veröffentlichungen zu nutzen.<br />

3.3 Durch die Verlegung des Messetermins von September auf November 1995 ist<br />

eine Fachtagung <strong>der</strong> Mensen durch das Deutsche Studentenwerk nicht möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!