03.12.2012 Aufrufe

Internationaler Leipziger Preis der Köche eV

Internationaler Leipziger Preis der Köche eV

Internationaler Leipziger Preis der Köche eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In <strong>der</strong> Einladung zu dieser Beratung schreibt Heinz H. Veith:<br />

„…Es ist unser aufrichtiger Wunsch, den „<strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong>“ erfolgreich zu etablieren<br />

und damit einen wesentlichen Schritt zur Verbesserung <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Ausbildung<br />

für die Gastronomie zu schaffen…“<br />

Mit Überlegungen zum Termin und Inhalt <strong>der</strong> Gründungsversammlung fand diese<br />

Beratung ihren Abschluss.<br />

Des Öfteren hat <strong>der</strong> Verfasser mit Heinz H. Veith in Düsseldorf o<strong>der</strong> Leipzig über die<br />

Motivation für sein beson<strong>der</strong>es Engagement für Leipzig, seine Messe und die <strong>Leipziger</strong><br />

<strong>Köche</strong> gesprochen. Folgende Überlegungen Heinz H. Veiths spielten dabei eine<br />

beson<strong>der</strong>e Rolle:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Leipzig – die Stadt <strong>der</strong> friedlichen Revolution –<br />

ohne die eine Wie<strong>der</strong>vereinigung Deutschlands und seiner <strong>Köche</strong> nicht möglich<br />

gewesen wäre. Wer denkt dabei nicht an die Montagsgebete in <strong>der</strong> Nikolai-<br />

Kirche und die friedlichen Demonstrationen mit Kerzen in <strong>der</strong> Hand um den<br />

<strong>Leipziger</strong> Ring, beson<strong>der</strong>s am 09.10.1989 mit rund 70 000 Teilnehmern.<br />

Leipzig – als älteste deutsche Messestadt –<br />

Verleihung des Marktrechts um 1165 durch Markgraf Otto <strong>der</strong> Reiche<br />

1497 Verleihung des Reichsmesseprivilegs durch Kaiser Maximilian<br />

1895 Die Mustermesse löst die alte Warenmesse ab<br />

1938 Leipzig wird durch die Nazis zur Reichsmessestadt ernannt<br />

Ab 1947 wurden jeweils im Frühjahr und Herbst Universalmessen durchgeführt<br />

bis 1990<br />

Leipzig – zu DDR-Zeiten als Schaufenster <strong>der</strong> Welt bekannt<br />

1990 Deutsche Wie<strong>der</strong>vereinigung – Erste Fachmessen auf dem <strong>Leipziger</strong><br />

Messegelände<br />

1991 Beschluss zum Neubau eines neuen Messegeländes im Norden Leipzigs<br />

unweit <strong>der</strong> Autobahn<br />

Heinz H. Veith kannte die <strong>Leipziger</strong> Messe zu DDR-Zeiten aus seiner beruflichen<br />

Tätigkeit. Er war bereits zu dieser Zeit oft Gast in Leipzig. Er schreibt im Vorwort<br />

zum Messekatalog 1991: Leipzig ist nicht nur eine Messe mit Tradition, son<strong>der</strong>n<br />

auch mit Zukunft.<br />

Veith schätzte die Aktivitäten <strong>der</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Köche</strong> nach <strong>der</strong> Wende.<br />

Der auf Initiative und Führung durch Dr. Georg Triebe wie<strong>der</strong> gegründete Verein<br />

<strong>der</strong> <strong>Köche</strong> Leipzigs e. V. war <strong>der</strong> erste wie<strong>der</strong> entstandene <strong>Köche</strong>verein in<br />

den neuen Bundeslän<strong>der</strong>n. Am 16.01.1990 wurde er wie<strong>der</strong> gegründet und am<br />

07.03.1990 gemeinsam mit dem Bund Erfurter <strong>Köche</strong> in den Verband <strong>der</strong> <strong>Köche</strong><br />

Deutschlands (VKD) aufgenommen. Dr. Georg Triebe war noch zu DDR-Zeiten<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!