03.12.2012 Aufrufe

Internationaler Leipziger Preis der Köche eV

Internationaler Leipziger Preis der Köche eV

Internationaler Leipziger Preis der Köche eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

172<br />

Dr. Ralph Kausch, Fachleiter Fachschule/Berufsfachschule, Susanna-<br />

Eger-Schule, Berufliches Schulzentrum <strong>der</strong> Stadt Leipzig<br />

Um das Beson<strong>der</strong>e des Teamkochwettbewerbs<br />

<strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> zu<br />

zeigen, gestatten Sie mir zunächst einen Blick<br />

in seine Vergangenheit und seinem Ursprung:<br />

Nach 1990 musste die <strong>Leipziger</strong> Messe in einem<br />

politisch und wirtschaftlich verän<strong>der</strong>ten<br />

Umfeld, darunter in einem nunmehr offenen<br />

und harten Wettbewerb, agieren. Flankiert von<br />

einem wesentlich auf Fachmessen fokussierten<br />

Messekonzept wurden dazu „alte“ Messethemen<br />

zukunftsorientiert mo<strong>der</strong>nisiert und neue<br />

Messethemen gestartet. Zu den Innovationen<br />

gehörte ab 1991 auch die Gastronomiemesse<br />

„Gäste“, ausgestaltet primär als Fachmesse für<br />

das weitgehend privatisierte Hotel- und Gaststättengewerbe.<br />

Mangel an solchen Gastronomiemessen bestand<br />

allerdings nicht, von Anfang an stand die <strong>Leipziger</strong> Gastronomiemesse – insbeson<strong>der</strong>e<br />

national – im Fokus <strong>der</strong> Konkurrenz und unter Behauptungsdruck. Dazu<br />

musste sie sich a priori auch mehr o<strong>der</strong> min<strong>der</strong> von an<strong>der</strong>en Gastronomiemessen<br />

möglichst durch Alleinstellungsmerkmale unterscheiden, um Aussteller und vor allem<br />

Besucher zu gewinnen und zu halten.<br />

Ein Mosaikstein in dieser Strategie war und ist <strong>der</strong> 1992 geborene und 1993 erstmals<br />

veranstaltete Teamkochwettbewerb. Zunächst als <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> mit internationaler<br />

Jury und bei zugleich wachsendem internationalem Teilnehmerinteresse<br />

und –feld, dann ab 1997 als <strong>Internationaler</strong> <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> praktiziert,<br />

hat er sich zwischenzeitlich mehrfach modifiziert, in <strong>der</strong> Wettbewerbslandschaft <strong>der</strong><br />

<strong>Köche</strong>zunft etabliert.<br />

Man mag einwenden, dass auch an<strong>der</strong>e Wettbewerbe zwischen Teams stattfinden,<br />

aber das war nicht die neue, alleinige und ausschließliche Idee, als er aus <strong>der</strong> Taufe<br />

gehoben wurde.<br />

Bis heute ist er – und darin besteht sein wesentliches Alleinstellungsmerkmal – aber<br />

zugleich ein Wettbewerb, in dem in jeweils einer Mannschaft Kochlehrling, Jungkoch<br />

und Küchenmeister, d.h. Teammitglie<strong>der</strong> mit unterschiedlichem Stand an Kenntnissen,<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten stehen. Dieser Aspekt war und ist bewusst gewollt,<br />

denn <strong>der</strong> Wettbewerbe sollte nach dem Willen seiner Erfin<strong>der</strong> zum einen attraktive<br />

praktische und publikumswirksame Kochkunst mit Teamgeist verbinden, zum an<strong>der</strong>en<br />

aber -gerade durch die Einbeziehung eine Kochlehrlings- auch Mut und Interesse<br />

für eine Karriere im Berufsfeld Koch wecken und verstärken.<br />

Das ist dem Internationalen <strong>Leipziger</strong> <strong>Preis</strong> <strong>der</strong> <strong>Köche</strong> mit seiner Publikums- und Öf-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!