03.12.2012 Aufrufe

Integriertes Ortsentwicklungskonzept für Schierke - Erläuterungstext

Integriertes Ortsentwicklungskonzept für Schierke - Erläuterungstext

Integriertes Ortsentwicklungskonzept für Schierke - Erläuterungstext

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abgrenzung des Nationalparks die wintersportliche Nutzung zunächst eingeschränkt<br />

hat.<br />

Private Investitionen an Eigenheimen zeugten von der Aktivität der Bewohner.<br />

Liebevoll wurden die alten Fachwerkhäuser oder holzverkleidete Gebäude<br />

instand gesetzt.<br />

Doch die Schattenseite der Entwicklung bestand im Niedergang der ehemals<br />

führenden und prägenden Erholungseinrichtungen. Die großen Anlagen sind<br />

bis heute von Leerstand und Verfall gekennzeichnet. So erklärt sich auch die<br />

eingeschränkte wirtschaftliche Entwicklung des Tourismus. Nach anfänglich<br />

explosionsartiger Zunahme trat die Stagnation auf der erreichten Ebene ein,<br />

die Kapazitäten sind begrenzt und der Leerstand mündet in mangelnde Attraktivität<br />

des Ortes sowie in den Verlust von Arbeitsplätzen. Läden und Gaststätten<br />

mussten wieder schließen und der einzige dominierende öffentliche<br />

Neubau dieser Zeit ist, nahezu symbolisch, ein Sparkassengebäude. Die Zahl<br />

der Einwohner hat abgenommen und es ist wohl eher der starken Ortsbindung<br />

der Bewohner zu verdanken, dass diese nicht noch weiter zurückgegangen<br />

ist.<br />

<strong>Schierke</strong> war bis 30. 06. 2009 eine eigenständige Gemeinde. Im Zuge einer<br />

Gebietsreform und nach Entscheidung des Gemeinderates ist <strong>Schierke</strong> nun<br />

ein Ortsteil der Stadt Wernigerode. Aufgrund der Besonderheiten der Lage,<br />

der einmaligen Umgebung und der Charakteristik des Ortes wird <strong>Schierke</strong><br />

aber dennoch in der Wahrnehmung durch Besucher und Gäste seine ideelle<br />

Eigenständigkeit und Einmaligkeit behalten.<br />

Zusammenfassend kann man bisher 4 große Entwicklungsepochen aufzeigen:<br />

� Ländliche Gebirgssiedlung mit Ansätzen vorindustrieller Nutzung über mehrere<br />

Jahrhunderte<br />

� Wandel zum mondänen Kurort um die Wende und zu Beginn des zwanzigsten<br />

Jahrhunderts<br />

� Erholungsort massenhafter Bedürfnisbefriedigung in der zweiten Hälfte des<br />

zwanzigsten Jahrhunderts<br />

� Neuorientierung des Ortsprofils nach 1990, noch nicht abgeschlossen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!