03.12.2012 Aufrufe

wendelinus bote - Kirche im Leben

wendelinus bote - Kirche im Leben

wendelinus bote - Kirche im Leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>wendelinus</strong><br />

<strong>bote</strong><br />

FairTrade – warum?<br />

FAIR TRADE<br />

Auszüge aus einem Interview mit Elmar Schultze-Messing (41 J.) vom<br />

Weltladen in Bonn, Maxstraße (am 24.02.2010) aus dem Anhang der<br />

Facharbeit von Maria Wolff Metternich: „Christliche Aspekte des Fairen<br />

Handels“ <strong>im</strong> Rahmen des Religionsunterrichtes.<br />

F = Frage Maria Wolff Metternich<br />

A = Antwort Elmar Schultze-Messing<br />

F: Was verstehen Sie unter Fairem Handel?<br />

A: Fairer Handel ist ein schwieriger Begriff, weil er sehr ungenau ist. Wir<br />

hier in Bonn verstehen unter dem Begriff Fairer Handel oder lieber noch<br />

Alternativer Handel einen partnerschaftlichen Handel zwischen Produzenten<br />

und Produzentinnen in anderen Ländern und den Konsumenten,<br />

Konsumentinnen hier in Deutschland. Dazu zählt, dass man klar weiß,<br />

man arbeitet mit Menschen zusammen, man kann die benennen, man<br />

weiß wo sie herkommen – also Transparenz ist ein wichtiges Stichwort.<br />

F: Also, der Partner hat ein Gesicht?<br />

A: Genau, wir kennen natürlich nicht jeden Bauern, aber wir wissen, aus<br />

welcher Region die Produkte kommen, von welcher Kooperative oder von<br />

welchen kleinen Handwerksbetrieben und das ist schon ein wichtiger<br />

Aspekt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist natürlich, dass wir wollen, dass<br />

Menschen, die Sachen produzieren, davon auch leben können, vernünftig<br />

leben können. Das heißt, dafür muss ein vorher festgesetzter Preis, ein<br />

Fairer Preis ausgehandelt werden. Alternativer Handel auch, weil es darum<br />

geht, Strukturen aufzubrechen, die Leute in Armut und Abhängigkeit<br />

geführt haben und <strong>im</strong>mer wieder führen, dazu zählt dann zum Beispiel<br />

auch, dass man bei Bedarf auch vorfinanziert, das ist wichtig, damit sich<br />

die Kooperativen nicht verschulden müssen und dann wieder in einen<br />

neuen Armutskreislauf kommen … Ja und dann ist es wichtig, dass hier in<br />

Deutschland die Strukturen sich auch ein bisschen verändern, das heißt,<br />

dass hier natürlich auch die Leute genug Geld haben, um fair gehandelte<br />

Produkte kaufen zu können. Aber es geht für uns auch um Bewusstseinswandel<br />

....<br />

Ganz klassisches Beispiel: In Deutschland wird sehr viel Kaffee getrunken,<br />

ich weiß nicht, wie viel davon weggekippt wird, weil man einfach zu viel<br />

Kaffee macht oder auch zu viel Kaffeepulver n<strong>im</strong>mt. Dagegen sagen: wir<br />

wissen, das ist ein wertvolles Produkt, es kostet auch vielleicht etwas mehr<br />

als der billigste Kaffee, schmeckt dadurch besser, ist bekömmlicher, dann<br />

genieße ich mehr und habe dadurch eine anderes Verhältnis dazu .......<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!