03.12.2012 Aufrufe

wendelinus bote - Kirche im Leben

wendelinus bote - Kirche im Leben

wendelinus bote - Kirche im Leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>wendelinus</strong><br />

<strong>bote</strong><br />

22<br />

WISSEN OHNE ERKENNTNIS – IST NICHTS!<br />

DIE NEUE SEITE<br />

Buchbesprechungen<br />

Die Empfehlung: »Das Labyrinth der Wörter«<br />

von Marie-Sabine Roger<br />

Dieser kleine Roman ist eine ganz besondere literarische Entdeckung.<br />

Germain, der nach außen hin ein etwas einfacher und ungebildeter<br />

Mann ist, der sagt was er denkt, erzählt uns mit einer gewissen Naivität<br />

sein <strong>Leben</strong>. Sein Wortschatz ist übersichtlich und einfach. Viele Wörter<br />

stehen ihm nicht zur Verfügung und oft genug sind es schmutzige. Aber<br />

schon bald merkt man, dass hinter all diesen Ausdrücken ein liebenswerter<br />

Mensch mit einer sensiblen Seele steht, der trotz aller Ablehnung,<br />

die er <strong>im</strong> <strong>Leben</strong> erfahren hat, ein gutes Herz behalten hat und den man<br />

mit einem kleinen Lächeln schnell ins eigene Herz schließt. Eine der Lieblingsbeschäftigungen<br />

Germains ist das Taubenzählen <strong>im</strong> Park. Hier trifft<br />

er die feinsinnige, zierliche und gebildete alte Dame Margueritte. Trotz<br />

aller Gegensätze freunden sie sich an. Margueritte bringt Germain die<br />

Anerkennung entgegen, die er noch nie erfahren durfte, sie begeistert ihn<br />

für die Welt der Bücher und verändert dadurch sein <strong>Leben</strong>. Die Wertschätzung,<br />

die er durch Margueritte erfährt, und seine Fähigkeit zuzuhören,<br />

bindet die beiden <strong>im</strong>mer mehr aneinander. Als sie ihm ein Wörterbuch<br />

schenkt, findet er nach und nach selbst den Zugang zu Büchern.<br />

Er wiederum schenkt dieser kleinen zerbrechlichen Frau von 86 Jahren<br />

ein Vertrauen und eine Zuneigung, die ihm bisher nicht möglich war. Die<br />

ganze Geschichte ist in einer direkten und knappen Sprache erzählt, dabei<br />

erfrischend humorvoll und auch poetisch. Sie regt noch lange zum<br />

Nachdenken an oder um es mit Germain zu sagen: „Überlegen hilft mir<br />

be<strong>im</strong> Denken.“<br />

Freya Eisemann<br />

Viel Neugierde be<strong>im</strong> Lesen.<br />

Schreiben auch Sie über Ihre Lieblingsbücher für den nächsten<br />

Wendelinus<strong>bote</strong>n. Senden Sie ihre Empfehlung an:<br />

klaus.kerkhoff@kgb-web.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!