03.12.2012 Aufrufe

wendelinus bote - Kirche im Leben

wendelinus bote - Kirche im Leben

wendelinus bote - Kirche im Leben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf den Spuren<br />

jüdischen <strong>Leben</strong>s in Köln.<br />

Die »kfd St. Pankratius« wird sich <strong>im</strong> ersten Halbjahr 2011 mit dem<br />

jüdischen <strong>Leben</strong> in Köln beschäftigen und bietet für alle Interessierten in<br />

Trägerschaft des Kath. Bildungswerks des Erzbistums an:<br />

Mittwoch 16.03.11 Besuch in der jüdischen Synagogengemeinde, Roonstraße<br />

mit Führung und anschließendem Beisammensein<br />

<strong>im</strong> koscheren Restaurant Weiss. Busfahrt ab<br />

<strong>Kirche</strong> St. Pankratius 13.15h, Rückfahrt ca. 17.30h.<br />

Personalausweis und Kopfbedeckung für Herren<br />

erforderlich.<br />

Mittwoch 04.05.11 Besuch auf dem jüdischen Friedhof Bocklemünd mit<br />

Führung. Anschließend gemeinsames Mittagessen <strong>im</strong><br />

Haus Scholzen auf der Venloer Straße. Wir fahren<br />

ebenfalls mit dem Bus ab <strong>Kirche</strong> St. Pankratius um<br />

9.30 Uhr, Rückkehr ca.14.00 Uhr.<br />

>> Ein Busstopp in Müngersdorf ist bei beiden Fahrten möglich.<br />

Samstag, 28.05.11 Um 19.30 Uhr gemeinsame Veranstaltung mit der<br />

evangelischen Dietrich Bonhoeffer-<strong>Kirche</strong>. Szenische<br />

Lesung des Buches „Adressat unbekannt“ mit den<br />

Schauspielern und Hörbuchsprechern Matthias Haase<br />

und Jürg Löw in der evangelischen Dietrich<br />

Bonhoeffer-<strong>Kirche</strong>.<br />

Helena Rüegg wird die Szenen mit musikalischen Intermezzi auf dem<br />

Bandoneon begleiten. Der Briefroman „Adressat unbekannt“ der Autorin<br />

Taylor Kressmann erschien 1938 und behandelt in 19 fiktiven Briefen unkommentiert<br />

die Entwicklung einer Freundschaft und Geschäftsbeziehung<br />

zwischen zwei Freunden, der eine ein Deutscher, der andere ein nach<br />

Amerika ausgewanderter Jude, in der Anfangszeit des Nationalsozialismus.<br />

Wir freuen uns bei allen Veranstaltungen über Gäste aus dem gesamten<br />

Seelsorgebereich – und auch wenn wir eine Frauengemeinschaft sind –<br />

Herren sind herzlich willkommen.<br />

Freya Eisemann und Monika Selbach,<br />

Vorstandsteam der kfd St. Pankratius<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!