13.07.2015 Aufrufe

Theoretische Optik - Institut für Theoretische Physik

Theoretische Optik - Institut für Theoretische Physik

Theoretische Optik - Institut für Theoretische Physik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Man setzt unterschiedliche Oszillatoren mit Frequenzen ω j , Dämpfungen γ j und Konzentrationen Nf jmit ∑ j f j = 1 an, und erhält <strong>für</strong> die komplexe Dielektrizitätskonstante˜ε(ω) = 1 + Ne2ε 0 m∑jf jω 2 j − ω2 + iωγ j= ε ′ (ω) − iε ′′ (ω),und bezeichnet f j als Oszillatorenstärke. Die Zerlegung in den Real- und Imaginärteil liefertε ′ (ω) = 1 + Ne2ε 0 mε ′′ (ω) = Ne2ε 0 m∑j∑jf jf jω 2 j − ω2(ω 2 j − ω2 ) 2 + ω 2 γ 2 jωγ j(ω 2 j − ω2 ) 2 + ω 2 γ 2 j= ε r = n 2 − κ 2= 2nκ = ncω α.Daraus ergibt sich eine Zunahme des Brechungsindex mit der Frequenz, also normale Dispersion im optischenBereich, <strong>für</strong> alle Frequenzen bis auf Bereiche in einer Umgebung der Resonanzstellen ω j . Unterder Annahme schwacher Dämpfung findet man aus dem Imaginärteil der Dielektrizitätskonstantenε ′′ (ω) den Absorptionskoeffizienten α = (ω/nc)ε ′′ (ω) mit Absorptionsmaxima an den Stellen ω j . Ineiner Umgebung dieser Stellen, die ungefähr der Halbwertsbreite der Absorptionslinien entspricht,nimmt der Brechungsindex mit der Frequenz ab, sodass hier anomale Dispersion beobachtet wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!