03.12.2012 Aufrufe

1/2006 - ADFC Bonn/Rhein-Sieg - (ADFC), Kreisverband Bonn ...

1/2006 - ADFC Bonn/Rhein-Sieg - (ADFC), Kreisverband Bonn ...

1/2006 - ADFC Bonn/Rhein-Sieg - (ADFC), Kreisverband Bonn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KREISVERBAND<br />

weiter bis zur Friedrichstraße durchgezogen werden.<br />

Da die Querungsmöglichkeiten auf Beueler<br />

und vor allem auf <strong>Bonn</strong>er Seite unzulänglich sind,<br />

ist die Möglichkeit, auf beiden Seiten der Brücke<br />

in beide Richtungen fahren zu können, ein ganz<br />

großer Fortschritt.<br />

Zwar erhalten Fußgänger und Radfahrer nicht die<br />

eigentlich geforderten jeweils 2,50 Meter, denn<br />

der Autoverkehr soll zukünftig auf je zwei Spuren<br />

zusätzlich zum Schienenverkehr rollen dürfen,<br />

aber die Verhältnisse werden sich dank des<br />

energischen Eintretens des <strong>ADFC</strong> gegenüber dem<br />

alten Zustand doch wesentlich verbessern.<br />

Bahnhofsvorplatz<br />

Auch über die Entwicklung im Bereich des <strong>Bonn</strong>er<br />

Hauptbahnhofs haben wir mehrfach berichtet.<br />

Nachdem der Rat der Stadt <strong>Bonn</strong> sich dem<br />

Bürgerbegehren im Dezember 2004 mehrheitlich<br />

angeschlossen hatte, wurde ein Moderatorenteam<br />

beauftragt, eine sogenannte „Bürgerwerkstatt”<br />

durchzuführen. Dies ist ein Verfahren, das einem<br />

möglichst breiten Spektrum von Bürgern zusammen<br />

mit Entscheidern aus der Politik und der Verwaltung<br />

Gelegenheit geben soll, gemeinsam Ideen<br />

für die Zukunft zu entwickeln. Diverse Treffen<br />

haben stattgefunden. Das zeitlich aufwändigste<br />

war die „Zukunftskonferenz”, auf der<br />

sich 64 Teilnehmer in 21 Stunden an drei Tagen<br />

im November intensiv mit dem Problem auseinandergesetzt<br />

haben.<br />

Die Ergebnisse wurden am 17. Januar <strong>2006</strong> beim<br />

„Marktplatz” der Bevölkerung vorgestellt und zur<br />

Diskussion gestellt. Bei diesen verschiedenen<br />

Treffen war der <strong>ADFC</strong> bei offener Teilnehmerzahl<br />

mit mehreren Personen oder bei begrenzter<br />

Teilnehmerzahl durch die Vorsitzende vertreten,<br />

so dass die Belange des Radverkehrs gut positioniert<br />

werden konnten. Das war auch nötig, denn<br />

neben aller Unterstützung, die wir von vielen<br />

Bürgern, Verwaltungsleuten und Politikern erfahren,<br />

bläst uns aus verschiedenen anderen Ecken<br />

ein scharfer Wind entgegen.<br />

Radverkehrsmaßnahmen in <strong>Bonn</strong><br />

Nachdem in den letzten Jahren die Ausgaben für<br />

Radverkehrsmaßnahmen im ganzen <strong>Bonn</strong>er Stadtgebiet<br />

auf 10.000 Euro begrenzt waren, also pro<br />

Stadtteil 2.500 Euro, sind in den Haushalt 2005<br />

für ganz <strong>Bonn</strong> 100.000 Euro eingestellt worden,<br />

die glücklicherweise auch nachdem Jahreswechsel<br />

nicht verfallen sollen. Das bedeutet Ausgaben<br />

von üppigen 31 Eurocent pro Einwohner. In den<br />

meisten Stadtteilen werden damit vor allem Einbahnstraßen<br />

geöffnet, um endlich der veränderten<br />

Straßenverkehrsordnung zu genügen. Nur in<br />

Godesberg konnte man sich nicht dazu entschließen,<br />

dort werden in der Hauptsache einige<br />

Bordsteinradwege von der Benutzungspflicht befreit,<br />

an anderen Stellen Bordsteine abgesenkt<br />

oder Schutzstreifen markiert.<br />

Viele weitere Aktivitäten auch außerhalb <strong>Bonn</strong>,<br />

die für Radfahrer bedeutsam sind oder werden,<br />

konnten hier leider nicht alle aufgeführt werden.<br />

Der Rückblick auf das <strong>ADFC</strong>-Jahr 2005 wäre<br />

unvollständig, wenn wir an dieser Stelle nicht den<br />

vielen Aktiven im <strong>ADFC</strong> <strong>Bonn</strong>/<strong>Rhein</strong>-<strong>Sieg</strong> danken<br />

würden. Manche sind gewählt und finden sich<br />

mit Ihren Namen auf den Mittelseiten dieses Hefts<br />

wieder, manche haben kein „Amt“, sorgen aber<br />

gleichwohl für einen aktiven <strong>ADFC</strong>. Stellvertretend<br />

seien hier die Aktiven in der Verkehrsplanungsgruppe,<br />

die Macher der Gebrauchtfahrradmärkte<br />

oder die vielen Tourenleiter und<br />

Messehelfer genannt. Dank an alle; ohne Euch<br />

wäre der <strong>ADFC</strong> nicht das, was die Mitglieder an<br />

ihm schätzen!<br />

Gisela Loh & Bernhard Steinhaus<br />

52 Rückenwind 1/<strong>2006</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!