13.07.2015 Aufrufe

EMOTRON DSV 5445/5444 LIFT

EMOTRON DSV 5445/5444 LIFT

EMOTRON DSV 5445/5444 LIFT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>EMOTRON</strong> <strong>DSV</strong> <strong>5445</strong>/<strong>5444</strong>4.5 Anschlussbeispiele für die SteuereingängeVorwort: Es gibt mehrer Anschlussbelegungen für die E/A-Ebene (Input/Output-Signale an Stecker X1 / X2).♦ Belegung auf Basis „7TZ“ (meistverwendetes File, Einfahrgeschwindigkeit wird im Bündigbereich weggenommen).Die Basis „7TZ“ entspricht der Werkseinstellung (auch bei Gearless gilt diese Belegung).♦ Belegung „10SZ“ (für DCP, ACP und andere Feldbussysteme) siehe Kapitel 4.5.5.♦ Ältere Programme werden in dieser Anleitungen nicht mehr erklärt (bei Bedarf nachfragen).4.5.1 Anschlussbeispiel …7TZ… in der Stellung Eingänge dezimal ’normal’ (0E50 = 0)In den Minimalkonfigurationen für …7TZ… bleiben die Hauptfahrstufen V3, V1, V2, Vn, oder Vi angelegt, und„Ve“ kommt ab dem Kopierpunkt hinzu. Es ist auch möglich, die Hauptfahrstufe wegzunehmen kurz nachdem„Ve“ gegeben wird. Zwischen dem Wegnehmen der Hauptfahrstufe und dem Anlegen der Einfahrgeschwindigkeitwird dann jedoch empfohlen, eine Zeit von min. 5ms einzuhalten, die Umschaltung muss allerdings‘prellfrei’ erfolgen!Im Bereich der Bündigkeit schaltet die Steuerung Ve wieder auf low. Der Ausgang X2 A5 Pin 3 verbunden mitX1 INT Pin 8 schaltet das <strong>DSV</strong> automatisch auf Lagereglung und bewirkt das Einfahren in die Haltestelle.Der genaue Restweg bis zum Stopp wird in Parameter "F26" (Halteweg EH Bündig) in mm vorgegeben.Die Spezifikation der Klemmen ist beschrieben unter Kapitel "Digitale Ein-/Ausgänge“.Seite 14 © CGglobal 28.08.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!