13.07.2015 Aufrufe

EMOTRON DSV 5445/5444 LIFT

EMOTRON DSV 5445/5444 LIFT

EMOTRON DSV 5445/5444 LIFT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>EMOTRON</strong> <strong>DSV</strong> <strong>5445</strong>/<strong>5444</strong>Adr. Parameter FU-Control Bemerkung TUDX/Y/Z TUDWF29 A0-alt=242 A0-neu=3862 P Wahlmöglichkeit nur in Verbindung mit TUDYxxN,TUDXxxN, TUDZxxN (bei AUDYxxN- oder AUDZxxN-Firmware darf nur 'F29' = '242' gewählt werden, Bei nGeräten ab MNr. 217000 und mit Kommandoprogrammenab 22.05.2002 kann gewählt werden, ob'A0' nur – wie bisher – 'Regelung läuft' anzeigt, oderaber als Signal zum korrekten Schalten der Motorschützeherangezogen werden kann ( 'F29' = '3862' ).Dies ermöglicht die Kompatibilität zu einigen Wettbewerbern(Schmitt+Sohn, Lifttronic, Findili = 242)242 / 3862 242 / 3862F30 PWM-Adjustage P Dieser Wert darf nicht willkürlich verändert werden.Es gilt stets Werkseinstellung Typenschild!Die PWM ist auf die Motoren bereits abgestimmt.SM225-Winden laufen z. B. mit 15kHz (F30 = 85),sehr große Asynchron-Gearless u. U. aber nur mit2,5kHz. Ein interner Jumper stellt den Bereich2,5kHz-5kHz und 10kHz-20khz ein; d.h. ein Verstellenvon 'F30' führt u. U. zu unerwarteten Ergebnissenund kann Antrieb und / oder Umrichter beschädigen.F31 Polzahl Motor P Typenschild bzw. Herstellerangabe! (F31=120 x f n/n nRunden Sie die errechnete Zahl auf die nächstegerade ganze Zahl ab), Wertebereich: 2 – 128 mitGeber, jedoch im geberlosen Modus maximal 32I I-Anteil Fahren (normal) P I-Anteil der Drehzahlregelung während der Fahrt; jehöher der Wert, desto weicher wird das Fahren.Startwert = '40'. Dieser Parameter wird über die beidenVariablen 0E1C und 0E1E umgeschaltet (readonly). Bei TUDY, TUDX und TUDZ gilt: i = k/159 alskleinster Wert. Bei TUDW gilt: i = k/639 ist MinimumK P-Anteil Fahren P P-Anteil der Drehzahlregelung während der Fahrt.Startwert siehe F7. Bei TUDW gilt: k = i * 639 alsMaximum, bei TUDX und TUDY gilt: k = i * 159 !t T Rotorzeitkonstante P Bei TUDX, TUDY und TUDW sind die Werter gleich,bei TUDZ sind sie dagegen doppelt so hoch. Beialten Motoren kann der Wert unter 50 liegen, beisynchronen Gearless-Motoren ist der Wert fest imProgramm hinterlegt (ebenso der Rotorfluss F0).85…50085=15kHz104=12kHz125=10kHz250=5kHz500=2,5 kHz104…500104=12kHz125=10kHz250=5kHz500=2,5 kHz2...128 2...1282…400 1…20025…2500 50…500025…2000 25…2000B30 code LW (Kundencode) V Ändern des Wertes blockiert Programm / FUC! 0…255 0…255B32 code HW (Kundencode) V Ändern des Wertes blockiert Programm / FUC! 0…255 0…255B34Änderungsindex SoftwareVTUDY / Z...-fähige Software hat einen Index von min.117, TUDW…-fähige Software beginnt ab Index 125min. 117(132…135)min. 125(132…135)B36 RHO-Geschwindigkeit V Virtueller Wert zur Messung des RHO-Winkels unter 0…15000 2500…Last bzw. geschlossener Bremse (Funktion ist nur mit30000TUDWxxN möglich). Default ist Vorgabe 15000 ok!B38 s-max Kontrolle (read) V wird zu Berechnung von F0 herangezogen (Seite 47) 0…4096 0…16000B3A ke=V/(1000rpm)*1 (read) V 10-facher Wert ke (wird aus F1 und F28 ermittelt undgilt nur bei geberloser Feldorientierung unter 60MHz)B3C R1=mOhm Milli-Ohm V Innenwiderstand R1 der einzelnen Motorwicklung(Stern = 0,5*R=R1, Dreieck=R1), nur bei 60MHz !B3E BRUSH syn=255 asyn=0 V Entscheidet Synchron oder Asynchron-Motor (nur beigeberlosem Betrieb mit 60MHz und File = Index-135)E00 Vi Inspektionsfahrt V Geschwindigkeit in m/s eintragen; siehe E2(FU-Control in mm/s), typisch 0,3 m/sE02 V3 Schnellstufe V Geschwindigkeit in m/s eintragen; siehe E3(FU-Control in mm/s)Nur bei Wert 0E3Ch = 0 (analoge Sollwertvorgabe):0E02h normiert auch analogen Sollwert 10V = V30 1…327760 1…100000 0…2550,001…1,0000,1…6,00,001…1,0000,1…9,0Seite 40 © CGglobal 28.08.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!