13.07.2015 Aufrufe

Carlos Castaneda Der Ring der Kraft Don Juan in ... - Wiechert-Haus

Carlos Castaneda Der Ring der Kraft Don Juan in ... - Wiechert-Haus

Carlos Castaneda Der Ring der Kraft Don Juan in ... - Wiechert-Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»Natürlich ist er sich dessen bewußt.« »W eiß er, daß er an zweiO rten gleichzeitig ist? « D ie beiden schauten m ich an undwechselten dann e<strong>in</strong>en Blick.»W o ist <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e <strong>Don</strong> Genaro?« fragte ich. <strong>Don</strong> Genarobeugte sich vor und starrte mir <strong>in</strong> die Augen. »Ich weiß esnicht«, sagte er. »Ke<strong>in</strong> Zauberer weiß, wo se<strong>in</strong> An<strong>der</strong>er ist.«»Genaro hat recht«, sagte <strong>Don</strong> <strong>Juan</strong>. »E<strong>in</strong> Zauberer hat ke<strong>in</strong>eVorstellung davon, daß er an zwei Orten zugleich ist. Sichdessen bewußt zu se<strong>in</strong> hieße soviel, wie se<strong>in</strong>em Doppelgänger zubegegnen, und <strong>der</strong> Zauberer, <strong>der</strong> se<strong>in</strong>em Doppelgänger vonAngesicht zu Angesicht gegenübersteht, ist e<strong>in</strong> toter Zauberer.D as ist die Regel. So hat die K raft die D <strong>in</strong>ge e<strong>in</strong>gerichtet.Niemand weiß, warum.«Sobald e<strong>in</strong> Krieger die Fähigkeit des »Träumens« und »Sehens«erreicht und e<strong>in</strong>en Doppelgänger hervorgebracht habe,müsse es ihm, erklärte <strong>Don</strong> <strong>Juan</strong>, auch gel<strong>in</strong>gen, se<strong>in</strong> persönlicheGeschichte, se<strong>in</strong> Gefühl <strong>der</strong> eigenen W ichtigkeit undse<strong>in</strong>e Rout<strong>in</strong>everhalten auszulöschen. Alle die Techniken, die ermich gelehrt habe und die ich als leeres Gerede betrachtethätte, seien im G runde M ittel zur Aufhebung <strong>der</strong> Unmöglichkeit,<strong>in</strong> <strong>der</strong> gewöhnlichen W elt e<strong>in</strong>en Doppelgänger zu besitzen; undzwar <strong>in</strong>dem man das Selbst und die W elt <strong>in</strong> Bewegung br<strong>in</strong>geund sie beide außerhalb <strong>der</strong> Grenzen des Vorhersagbaren stelle.»E<strong>in</strong> beweglich gewordener Krieger kann die W elt nicht mehrchronologisch anordnen«, erklärte <strong>Don</strong> <strong>Juan</strong>. »Und für ihns<strong>in</strong>d die W elt und er selbst ke<strong>in</strong>e Objekte mehr. Er ist e<strong>in</strong>leuchtendes W esen, das <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er leuchtenden W elt existiert.<strong>Der</strong> Doppelgänger ist für den Zauberer e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fache Sache,denn er weiß, was er tut. Das Notizenanlegen ist für dich e<strong>in</strong>ee<strong>in</strong>fache Sache, aber dennoch machst du Genaro mit de<strong>in</strong>emB leistift Angst.«»Kann e<strong>in</strong> Außenstehen<strong>der</strong>, <strong>der</strong> den Zauberer beobachtet,feststellen, daß er an zwei O rten gleichzeitig ist?« fragte ich<strong>Don</strong> <strong>Juan</strong>.»Gewiß. Das wäre die e<strong>in</strong>zige M öglichkeit, es zu erkennen.«»Aber könnte man nicht logischerweise annehmen, daß auch<strong>der</strong> Zauberer nachträglich feststellt, daß er an zwei Ortengleichzeitig gewesen ist?«»A ha!« rief <strong>Don</strong> <strong>Juan</strong>. »Diesmal hast du es getroffen. Sichermag e<strong>in</strong> Zauberer nachträglich feststellen, daß er an zweiOrten zugleich gewesen ist. Aber dies ist nur Buchhalterei undhat ke<strong>in</strong>erlei Bedeutung für die Tatsache, daß er, während erhandelt, ke<strong>in</strong>e Ahnung von se<strong>in</strong>er Dualität h a t.« M e<strong>in</strong> Verstandstockte. W enn ich jetzt nicht wie wild weiterschriebe, dasfü h lte ich. müßte ich explodieren. »Denk daran«, fuhr er fort,»die W elt erschließt sich uns nicht unm ittelbar! D azwischensteht die Beschreibung <strong>der</strong> W elt. Genaugenommen s<strong>in</strong>d wiralso stets e<strong>in</strong>en Schritt weit von ih r entfernt, und unsereErfahrung <strong>der</strong> W elt ist stets e<strong>in</strong>e Er<strong>in</strong>nerung an die Erfahrung.Immerfort er<strong>in</strong>nern wir uns an den Augenblick, <strong>der</strong> soebengeschehen und vorüber ist. W ir er<strong>in</strong>nern, er<strong>in</strong>nern, er<strong>in</strong>nernuns.«Er drehte se<strong>in</strong>e Hand auf und ab, um mir zu veranschaulichen,was er m e<strong>in</strong>te.»W enn unsere ganze Erfahrung <strong>der</strong> W elt Er<strong>in</strong>nerung ist. dann ist<strong>der</strong> Schluß gar nicht so abwegig, daß e<strong>in</strong> Zauberer an zweiO rten gleichzeitig se<strong>in</strong> kann. Für se<strong>in</strong>e eigene W ahrnehm unggilt dies nicht, denn um die W elt zu erfahren, muß <strong>der</strong>Zauberer, wie je<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e M ensch, sich an die Handlung, die ereben ausgeführt hat, an das Ereignis, dem er eben beigewohnthat. an die Erfahrung, die er eben gemacht hat, wie<strong>der</strong> er<strong>in</strong>nern.In se<strong>in</strong>em Bewußtse<strong>in</strong> gibt es nur e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>zige Er<strong>in</strong>nerung. Aberfür e<strong>in</strong>en Außenstehenden, <strong>der</strong> den Zauberer beobachtet, mages so aussehen, als agiere er <strong>in</strong> zwei verschiedenen Episodengleichzeitig. D och <strong>der</strong> Zauberer er<strong>in</strong>nert sich an zwei e<strong>in</strong>zelneunzusammenhängende Augenblicke, denn <strong>der</strong> Leim <strong>der</strong> Zeit-Beschreibung b<strong>in</strong>det ihn nicht mehr.« Als <strong>Don</strong> <strong>Juan</strong> geendethatte, war mir, als hätte ich Fieber. <strong>Don</strong> Genaro beobachtetemich neugierig. »Er hat recht«, sagte er. »W ir s<strong>in</strong>d immere<strong>in</strong>en Schritt h<strong>in</strong>terher.«Er bewegte se<strong>in</strong>e Hand, wie <strong>Don</strong> <strong>Juan</strong> es getan hatte; se<strong>in</strong>K örper f<strong>in</strong>g an zu zittern, und er sprang <strong>in</strong> sitzen<strong>der</strong> H altungzurück. Es war so, als habe er e<strong>in</strong>en Schluckauf und als lasse<strong>der</strong> Schluckauf se<strong>in</strong>en Körper zurückschnellen. Jetzt bewegte56 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!