13.07.2015 Aufrufe

Herbstausgabe - bei Planen und Bauen in Frankfurt am Main

Herbstausgabe - bei Planen und Bauen in Frankfurt am Main

Herbstausgabe - bei Planen und Bauen in Frankfurt am Main

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nr. 40planen + bauen5<strong>Frankfurt</strong>er AltstadtBauantrag für das DomRömer-Quartier e<strong>in</strong>gereichtDas DomRömer-Projekt hate<strong>in</strong>en weiteren Meilenste<strong>in</strong> auf demWeg zur neuen Altstadt erreicht: Am5. September dieses Jahres wurde <strong>bei</strong> derBauaufsicht <strong>Frankfurt</strong> der Bauantrag fürdas ges<strong>am</strong>te Quartier <strong>und</strong> d<strong>am</strong>it aller 35Häuser der neuen Altstadt e<strong>in</strong>gereicht.„D<strong>am</strong>it haben wir e<strong>in</strong>en weiteren wichtigenSchritt <strong>bei</strong> dem Jahrh<strong>und</strong>ertprojektAltstadt h<strong>in</strong>ter uns gebracht. Ich b<strong>in</strong>überzeugt, dass auf dieser Gr<strong>und</strong>lage e<strong>in</strong>Stück gebauter Er<strong>in</strong>nerungskultur für<strong>Frankfurt</strong> entsteht“, sagte Bürgermeister<strong>und</strong> Planungsdezernent Olaf Cunitz <strong>bei</strong>der Bekanntgabe im SonderausschussDom-Römer.Der Bauantrag war e<strong>in</strong>e logistischeMeisterleistung <strong>und</strong> das Ergebnis jahrelangerVorar<strong>bei</strong>t: R<strong>und</strong> 200 Ordnerwurden der Bauaufsicht übergeben <strong>und</strong>mehrere Tausend Pläne <strong>und</strong> Unterlagengesichtet <strong>und</strong> abgestempelt. Mit der Baugenehmigungrechnet die DomRömerGmbH <strong>in</strong> der ersten Jahreshälfte 2014.Im Herbst kann dann voraussichtlich mitdem Bau der ersten Häuser begonnenwerden.Überar<strong>bei</strong>tungen im Detailstärken Ensemble-WirkungGr<strong>und</strong>lage für den Bauantrag war derAbschluss der Genehmigungsplanungfür die Altstadthäuser. Hierfür wurdendie 20 Neubauten des Quartiers <strong>in</strong> denvergangenen Monaten detailliert geplant<strong>und</strong> weiterentwickelt. Ziel war es, dasZus<strong>am</strong>menspiel der Häuser mit ihrenNachbarn weiter zu optimieren <strong>und</strong> dieGes<strong>am</strong>twirkung des Quartiers zu stärken.„Da die Architekturbüros im Wettbewerb2011 noch nicht wissen konnten,wie ihre direkten Nachbarn aussehenwerden, die Ensemble-Wirkung aberfür e<strong>in</strong> harmonisches Viertel unerlässlichist, haben wir daran <strong>in</strong> den vergangenenMonaten <strong>in</strong>tensiv gear<strong>bei</strong>tet“, berichteteMichael Guntersdorf, Geschäftsführerder DomRömer GmbH.Die ersten Entwürfe gab es imFrühjahr 2011 nach e<strong>in</strong>er mehrtägigenPreisgerichtssitzung. Seitdem wurdenBietergespräche geführt, das Vergabeverfahrenabgeschlossen, die Vorentwurfs-<strong>und</strong> Entwurfsplanung beendet<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Vielzahl an Term<strong>in</strong>en mit derDomRömer GmbH, Planern, Behörden<strong>und</strong> dem Gestaltungs<strong>bei</strong>rat absolviert.Viele Häuser haben sich vor allem imDetail verändert. Zu solchen Detailszählen etwa Fassadenoberflächen,Gestaltung des Sockels, Dachneigungoder Fens terrahmen <strong>und</strong> Fensterteilungen.Das verdeutlicht, wie weitfortgeschritten die Planung für dasDomRömer-Quartier bereits ist. Diesegeht bereits <strong>in</strong> Details wie den zentimetergenauenAufbau der Fassade.Mit Rücksicht auf die Gestaltungssatzung<strong>und</strong> diegestalterischenBlick <strong>in</strong> die BaustelleBesonderheitender <strong>Frankfurt</strong>erAltstadt wurdenzudem bodentiefefranzösischeFenster durchaltstadttypischeFenster ersetztoder für das ErdgeschossunverputzterroterMa<strong>in</strong>sandste<strong>in</strong>e<strong>in</strong>geplant. Die<strong>bei</strong>den oberenGeschosse desHauses „Markt12“ werden verschiefert <strong>und</strong> greifend<strong>am</strong>it nun e<strong>in</strong> für die <strong>Frankfurt</strong>er Altstadttypisches Material auf.Weitere Informationen zu den Überar<strong>bei</strong>tungen<strong>und</strong> neue Bilder f<strong>in</strong>den Sieauf der Website des Quartiers unterwww.domroemer.de. Auch die Websitewurde <strong>in</strong> den vergangenen Monatenumfangreich überar<strong>bei</strong>tet <strong>und</strong> dankzahlreicher <strong>in</strong>teraktiver Elemente, Visualisierungen<strong>und</strong> Zusatz<strong>in</strong>formationennoch nutzerfre<strong>und</strong>licher.Das DomRömer-Quartier umfasstnatürlich noch weit mehr Teilprojekte,die <strong>in</strong> den letzten Monaten ebenfallsgroße Fortschritte gemacht haben. Sokonnte im Sommer das Parkhaus Dom-Römer mit e<strong>in</strong>em großen Fest für allewiedereröffnet werden. D<strong>am</strong>it stehennun wieder 480 Stellplätze <strong>in</strong>klusiveneuer benutzerfre<strong>und</strong>licher F<strong>am</strong>ilienparkplätze<strong>und</strong> neuer StromtankstellenBildquelle: DomRömer GmbHDajana Keller, Christ<strong>in</strong>a Nehls <strong>und</strong> Bett<strong>in</strong>a Richter, schneider+ schumacher;Marion Spanier-Hessenbruch <strong>und</strong> Matthias Leißner, DomRömer GmbH;Tobias Jäger <strong>und</strong> Viktoria He<strong>in</strong>z-Auth, Bauaufsicht <strong>Frankfurt</strong>; Miri<strong>am</strong> Baake,schneider+schumacher (v.l.n.r.) Bildquelle: DomRömer GmbHfür Elektroautos <strong>in</strong> der City zur Verfügung.Das Parkhaus wurde im Vorfeldumfassend saniert <strong>und</strong> neu gestaltet.Bürgermeister <strong>und</strong> PlanungsdezernentOlaf Cunitz lobte es <strong>bei</strong> der Wiedereröffnungals „e<strong>in</strong>es der modernsten<strong>und</strong> nutzerfre<strong>und</strong>lichsten Parkhäuserunserer Stadt.“Weitere ProjektfortschritteGestalt nimmt zunehmend auch dasStadthaus <strong>am</strong> Markt an, das den ArchäologischenGarten künftig schützendüberbauen <strong>und</strong> als Veranstaltungs- <strong>und</strong>Begegnungsort im Herzen der Stadtallen Bürger<strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Bürgern zurVerfügung stehen wird. Nachdem imFrühjahr die Gründungsar<strong>bei</strong>ten fürStadthaus <strong>und</strong> südliche Häuserzeile <strong>am</strong>Markt abgeschlossen waren, konnte imSommer mit dem Rohbau des westlichenGebäudeteils begonnen werden, der imBaufortschrittHerbst bereits fertiggestellt se<strong>in</strong> wird.Dann wächst das Stadthaus Stückfür Stück gen Osten. Auch der neueU-Bahn-Ausgang, der künftig überdas Erdgeschoss des Altstadthauses„Markt 8“ erreichbar ist, kann nochim November <strong>in</strong> Betrieb genommenwerden.In Betrieb g<strong>in</strong>g im Sommer, dankder Unterstützung des Presse- <strong>und</strong>Informations<strong>am</strong>tes, auch der neueInfo-Po<strong>in</strong>t <strong>in</strong> der nahegelegenen Bürgerberatungim <strong>Frankfurt</strong>-Forum <strong>am</strong>Römerberg. Neben Informationsmaterialienzum DomRömer-Projekt f<strong>in</strong>denBesucher dort e<strong>in</strong>en frei zugänglichenPC, über den sie sich <strong>in</strong> aller Ruhe aufder neuen Website umsehen können.Dort starten übrigens auch die Führungenzum DomRömer-Projekt, diedie DomRömer GmbH seit Septembere<strong>in</strong> Mal pro Monat anbietet. jac/glaBildquelle: DomRömer GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!