04.12.2012 Aufrufe

Profil f r PDF - KSPG AG

Profil f r PDF - KSPG AG

Profil f r PDF - KSPG AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 16 Aus den Unternehmensbereichen<br />

Das <strong>Profil</strong> 5/2000<br />

„ProLine“-Entwicklung bei Heimann Systems<br />

Das neue Design setzt<br />

ergonomische Akzente<br />

Wiesbaden. Auf der Expo 2000 waren<br />

sie allgegenwärtig; ebenso sind<br />

sie es tagtäglich bei den Sicherheits-<br />

Checks des für die Olympischen Spiele<br />

aufgerüsteten Flughafens und an<br />

vielen Standorten in über 150 Ländern<br />

der Welt in Aktion: die Röntgenprüfsysteme<br />

der Heimann Systems GmbH.<br />

Das jüngste innovative Systemkonzept<br />

„ProLine“ des zur Aditron-Gruppe<br />

zählenden Unternehmens setzt einmal<br />

mehr Maßstäbe<br />

in der Röntgenprüftechnik.<br />

Es zeichnet sich<br />

durch moderne<br />

Bildbearbeitungsfunktionen,<br />

ein ergonomisch<br />

optimiertes Arbeitsumfeldsowie<br />

ein attrakti-<br />

ves Design aus.<br />

Das Wiesbadener<br />

Unternehmen wird damit seine Marktführerschaft<br />

in der Ausrüstung von<br />

Flughäfen mit Röntgenprüfanlagen zur<br />

Personen- und Gepäckkontrolle weiter<br />

ausbauen können. Doch nicht nur das<br />

System ist zukunftsweisend; auch die<br />

Entwicklung von „ProLine“ bot und<br />

bietet Impulse und Anregungen für die<br />

Zukunft.<br />

1996 veranlaßte der immer schärfer<br />

werdende Konkurrenzdruck – vor allem<br />

des amerikanischen Marktes –<br />

die Heimann Systems GmbH, bei der<br />

Produktentwicklung neue Wege zu gehen.<br />

Unter der Prämisse der Kostenersparnis<br />

wurde ein Projektteam gebildet,<br />

das zunächst eine umfassende<br />

Analyse zum Thema „Handgepäck-<br />

Röntgenprüfgeräte“ startete. „Bei einem<br />

Funktionszyklus der Geräte von<br />

sieben bis zehn Jahren war von Anfang<br />

an klar, daß bei der<br />

Produktentwicklung<br />

langfristige Gesichtspunkte<br />

und Überlegungen<br />

ins Kalkül gezogen<br />

werden mußten.<br />

Aus diesem<br />

Grund galt es, die<br />

Marktanforderungen<br />

der Zukunft zu benennen“,<br />

erklärt Stefan<br />

Aust, ProduktmanagerGepäckprüfsysteme<br />

bei Heimann Systems.<br />

In der Folge<br />

fand ein intensiver<br />

Austausch zwischen<br />

den Teammitgliedern<br />

von Heimann Systems<br />

und externen Stellen<br />

statt, der schließlich<br />

zu einer völlig neuen<br />

Gerätegeneration<br />

führte.<br />

„Zu Beginn setzten<br />

wir uns mit allen Be-<br />

Stefan Aust<br />

„Livescanner“ auch<br />

in UNIX-Version<br />

sm Jena. Die Heimann Biometric<br />

Systems GmbH (HBS/Jena), ein<br />

führender Hersteller von Systemen<br />

zur digitalen Erfassung von Fingerabdrücken,<br />

hat kürzlich die neue<br />

UNIX-fähige Version des bekannten<br />

„LSP1/P+ Livescanners“ präsentiert.<br />

UNIX ist ein Betriebssystem,<br />

das neben „Windows NT“ bei Erfassungsstationen<br />

von Finger- und<br />

Handabdrücken eingesetzt wird.<br />

Die UNIX-fähige Anlage von HBS<br />

ist speziell auf die Anforderungen<br />

der von Printrak International Inc.<br />

(Anaheim/USA) angebotenen automatischenFingerabdruck-Identifikationssysteme<br />

zugeschnitten.<br />

Die Schnittstellen-Treiber-Software<br />

wurde von Microsoft „Windows NT“<br />

auf das von Printrak benutzte Betriebssystem<br />

UNIX modifiziert, wobei<br />

alle Vorteile der HBS-Scanner-<br />

teiligten zusammen: Dieser Kreis umfaßte<br />

Vertreter der zuständigen Behörden,<br />

der Flughafenbetreiber sowie des<br />

Sicherheitspersonals als eigentliche<br />

Bediener. Im Rahmen dieser Gespräche<br />

konnten die unterschiedlichen<br />

Anforderungen und Vorstellungen<br />

der einzelnen Gruppen definiert<br />

werden“, beschreibt Aust die Anfänge<br />

der Projektarbeit.<br />

Parallel dazu erstellte die Forschungsgruppe<br />

„Streß“ des arbeitsmedizinischen<br />

„Instituts für arbeitsökologische<br />

Forschung und Beratung“<br />

der Universität Heidelberg im Auftrag<br />

von Heimann Systems eine Expertise<br />

über die „ergonomischen Anforderungen<br />

an Röntgen-Gepäckkontrollanlagen<br />

auf Flughäfen“. Die Studie unter<br />

der Leitung von Professor Horst Mayer<br />

zeigte Defizite in der Arbeitsplatzgestaltung<br />

auf – zum Beispiel die bis<br />

dato fehlende Armauflage oder der ungenügende<br />

Fußraum der angebotenen<br />

Standgehäuse. Als Konsequenz forderten<br />

die Heidelberger Experten ein<br />

individuell einstellbares System.<br />

„Die herkömmliche ergonomische<br />

Gestaltung der in den Flughäfen installierten<br />

Anlagen wies Gestaltungsmängel<br />

auf. Mit der Vereinheitlichung der<br />

Europäischen Regelwerke über Gesundheits-<br />

und Arbeitsschutz ist eine<br />

Situation eingetreten, die heutzutage<br />

eine ergonomische Umgestaltung des<br />

Arbeitsplatzes am Röntgen-Gepäckscanner<br />

unumgänglich macht“, beschreibt<br />

Aust die weitreichende Bedeutung<br />

des Forschungsauftrags.<br />

Unter dem im Investitionsgüterbereich<br />

wesentlichen Gesichtspunkt<br />

„Anlagendesign ist Funktionsdesign“<br />

wurden daraufhin externe Industriedesigner<br />

hinzugezogen, die neue Mög-<br />

Die neugestalteten Einzelkomponenten der „ProLine“-Reihe, mit denen die<br />

Handgepäck-Röntgenprüfsysteme ausgestattet werden können: links das Röntgengerät,<br />

auf der rechten Seite (von oben) die höhenverstellbare Stehhilfe, der<br />

höhenverstellbare Monitor und die ergonomisch optimierte Tastatur.<br />

Technologie beibehalten worden<br />

sind.<br />

„Wir sind sehr zufrieden, der Firma<br />

Printrak jetzt diese UNIX-Version zur<br />

Verfügung stellen zu können. Die<br />

Aufgabe war eine größere Herausforderung<br />

als ursprünglich erwartet,<br />

aber dank der guten und fruchtbaren<br />

Zusammenarbeit zwischen den Softwareteams<br />

beider Firmen wurden alle<br />

Probleme optimal gelöst“, faßt Dr.<br />

Bernd Reinhold, Geschäftsführer<br />

von HBS, zusammen: „Das Projekt<br />

ist ein weiterer Meilenstein auf dem<br />

Weg zur Entwicklung der modernsten<br />

‚Livescanner‘-Technologie für interessierte<br />

Anwender weltweit. Wir<br />

freuen uns, daß Printrak International<br />

und deren Kunden für ihre Erfassungsstationen<br />

jetzt das jeweils bevorzugte<br />

Betriebssystem – UNIX<br />

oder Windows – wählen können.<br />

Darüber hinaus eröffnen sich aufgrund<br />

der Kompatibilität des ‚Livescanners‘<br />

mit UNIX für unser Haus<br />

neue potentielle Kundenkreise“.<br />

Zertifizierung für<br />

Zukunftsprojekte<br />

rds Nova Odessa. Gelungener Projektabschluß<br />

mit Vorbildcharakter:<br />

Vor wenigen Wochen hat die KS Pistões<br />

Ltda., Tochtergesellschaft der<br />

KS Kolbenschmidt GmbH in Brasilien,<br />

als erste der zur Kolbenschmidt-Pierburg-Gruppe<br />

gehörenden Kolbenproduzenten<br />

außerhalb Deutschlands<br />

die Zertifizierung nach ISO<br />

14001 (Umwelt) und BS 8800 (Sicherheit<br />

am Arbeitsplatz) erfolgreich<br />

abgeschlossen. Das Unternehmen<br />

mit Sitz in Nova Odessa im Bundesstaat<br />

Sao Paulo, dessen 1250 Mitarbeiter<br />

in diesem Jahr rund 14 Millio-<br />

nen Kolben (neuer Rekord!) produzieren<br />

werden, setzt damit erneut<br />

Akzente, die vor allem auch das<br />

zukünftige Geschäft erfolgreich beeinflussen<br />

werden. Geschäftsführer<br />

Americo Rajczy: „Mit dieser Zertifizierung<br />

ist unsere Firma für die Zukunft<br />

gut gerüstet, da wir damit bereits jetzt<br />

eine Kundenforderung erfüllt haben,<br />

die ab 2001/2002 eine Voraussetzung<br />

für die Vergabe von neuen Aufträgen<br />

sein wird. Gerade in Brasilien<br />

hat diese Zertifizierung einen beispielhaften<br />

Charakter; außerdem erhöht<br />

sie das Ansehen der deutschen<br />

Industrie im Lande.“<br />

Die in Nova Odessa auf modernsten<br />

Fertigungseinrichtungen hergestellten<br />

Kolben werden rund um den Glo-<br />

bus nachgefragt: Etwa 70 Prozent der<br />

Produktion gehen in den Export (z.B.<br />

nach Europa, in die USA, nach Mexiko<br />

und Australien). Und das in einer<br />

Qualität, die der Markt nicht nur mit<br />

entsprechenden Umsatzzahlen honoriert:<br />

Zusätzlich zu der vom weltgrößten<br />

Automobilhersteller General Motors<br />

verliehenen „Supplier of the<br />

Year“-Auszeichnung für 1999 („Das<br />

<strong>Profil</strong>” 4/2000) konnte KS Pistões im<br />

laufenden Geschäftsjahr bereits Qualitätsauszeichnungen<br />

von den langjährigen<br />

Kunden VW do Brasil und<br />

Maxion International verbuchen. Die<br />

Firma Maxion (Joint Venture mit International<br />

Inc./USA) ist ein bekannter<br />

Dieselmotorenhersteller mit Sitz in<br />

Pôrto Alegre im Süden Brasiliens.<br />

Das „ProLine“-Systemkonzept von Heimann Systems: Das flexible Modularsystem zur ergonomisch optimierten Arbeitsplatzgestaltung<br />

in Sicherheitskontrollbereichen für Handgepäck verzeichnet weltweit eine außerordentliche Marktakzeptanz.<br />

lichkeiten zur optisch ansprechenderen<br />

Gestaltung und zur Flexibilisierung<br />

des Systems entwarfen. „Obwohl<br />

nicht alle Vorschläge realisierbar waren,<br />

erscheint ‚ProLine‘ doch in einem<br />

völlig neuen, modernen Design. Die<br />

Form der Tastatur ist den Bedürfnissen<br />

der Bediener nachempfunden. Zusätzlich<br />

verändert die<br />

progressive Farbgebung<br />

das Erscheinungsbild<br />

des Systems nachhaltig“,<br />

faßt Aust<br />

kurz einige Veränderungenzusammen.<br />

Die gute Zusammenarbeit<br />

der<br />

Teammitglieder sowohl<br />

untereinander<br />

als auch mit den<br />

externen Experten<br />

förderte die Kreativität<br />

im Ganzen.<br />

„Wir konnten eigenverantwortlich<br />

und ohne Zeitdruck<br />

innovative Ideen<br />

einbringen und<br />

entwickeln. Das Resultat<br />

ist ein zukunftsorientiertes<br />

Modular-System“,<br />

so Aust über die fruchtbare Projektarbeit.<br />

Die in dieser Art erstmalig durchgeführte<br />

Produktentwicklung führte zu<br />

einer innovativen Komplettlösung, die<br />

alle in der Expertise angesprochenen<br />

Faktoren – zum Beispiel Arbeitsorganisation,<br />

Betriebsstättenarchitektur und<br />

Personaleinsatzpläne – berücksichtigt<br />

und die sich als baukastenartiges System<br />

individuell nach Kundenwünschen<br />

zusammenstellen läßt.<br />

Die neue bedienergerechte Gestaltung<br />

des Arbeitsumfeldes mit Hilfe von<br />

„ProLine“ hat einen direkten Einfluß auf<br />

die Qualität der Sicherheitskontrolle.<br />

„Durch das höhere Gepäckaufkommen<br />

aufgrund steigender Passagierzahlen<br />

verstärkt sich der psychologische Druck<br />

auf das Sicherheitspersonal. Der Bediener<br />

des Gerätes muß innerhalb von<br />

wenigen Sekunden entscheiden, ob<br />

das Röntgenbild des durchleuchteten<br />

Gepäckstücks eine Gefahr aufweist<br />

oder nicht“, betont Aust nochmals die<br />

Notwendigkeit, den „Faktor Mensch“<br />

bei der Arbeitsplatzdefinition konsequent<br />

zu berücksichtigen.<br />

Aus diesem Grund war die optimale<br />

Unterstützung des Sicherheitspersonals<br />

bei der Entscheidungsfindung ein<br />

wesentliches Kriterium während der<br />

Produktentwicklung. Die unterschiedlichen<br />

Einsatzbereiche und die rotierende<br />

Arbeitsplatzbesetzung erforderten<br />

eine größere Flexibilität der Anlage und<br />

die Möglichkeit, den Arbeitsplatz an die<br />

jeweiligen persönlichen Gegebenheiten<br />

anzupassen. Dies ist durch die elektrische<br />

Hubeinheit zur schnellen, individuellen<br />

Höhenanpassung des Bedienplatzes<br />

sowie die verstellbare Stehhilfe<br />

zur Unterstützung einer rückenentlastenden<br />

Arbeitshaltung gewährleistet.<br />

In diesem Sinne unterstützend wirkt<br />

auch die hochmoderne „HiTraX“-Systemtechnologie<br />

mit völlig neuartigen<br />

„Online“-Bildanalyseverfahren; ein<br />

weiterer Zusatzeffekt ist die erhebliche<br />

Reduzierung der Prüfzeiten.<br />

Die innovative Technik und der hohe<br />

Zuverlässigkeitsgrad machen das<br />

„ProLine“-System zu einem exzellenten<br />

Arbeitsmittel für den Einsatz in<br />

Überwachungsbereichen mit erhöhtem<br />

Sicherheitsbedarf. Inzwischen<br />

sind rund ein Viertel der von Heimann<br />

Systems verkauften Handgepäck-<br />

Röntgenprüfanlagen mit diesen Optionen<br />

zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung<br />

ausgestattet, mit steigender<br />

Tendenz. Abschließend fügt Aust<br />

hinzu: „Heimann Systems ist mit der<br />

Gerätegeneration ‚ProLine‘ eine zukunftsweisende<br />

Entwicklung gelungen,<br />

die am 21. Juni 2000 vom Deutschen<br />

Patentamt in München mit der<br />

Patenterteilung belohnt wurde.“<br />

Sonja Marx<br />

MESSEPREMIERE FÜR MODERNE FERTIGUNGSKONZEPTE: Mit zwei Systemneuheiten präsentierte sich der<br />

Preh-Produktbereich „Industrieausrüstungen“ (PIA) unlängst auf der „Motek 2000“ in Sinsheim einmal mehr von seiner<br />

innovativ-kreativen Seite. Zum einen stellten die Anlagenexperten aus Bad Neustadt das hochflexible Montage- und Logistiksystem<br />

„PIAflex“ (Foto links) vor, dessen standardisierte Systembauteile eine außerordentlich flexible und damit besonders<br />

wirtschaftliche Produktion erlauben – einschließlich der Möglichkeit zur „chaotischen“ Fertigung, bei der gleichzeitig<br />

unterschiedliche Varianten eines Produktes produziert werden. Zum anderen stellte Preh das neue Standard-Palettierkonzept<br />

„PIApal“ (Foto rechts) vor; mit diesem System können – neben herkömmlichen Bauteilen – insbesondere schwer zuführbare<br />

oder beschädigungsanfällige Werkstücke über Paletten lagerichtig zugeführt, entsorgt oder zwischengelagert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!