04.12.2012 Aufrufe

Profil f r PDF - KSPG AG

Profil f r PDF - KSPG AG

Profil f r PDF - KSPG AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das <strong>Profil</strong> 5/2000 Wirtschaft/Messen/Märkte<br />

Seite 7<br />

PAT liefert dynamische Achslast-Erfassungssysteme<br />

Gezielter Kampf gegen<br />

überladene Fahrzeuge<br />

dc Ettlingen. Gezielter Kampf gegen<br />

überladene Fahrzeuge: Der Geschäftsbereich<br />

Verkehrstelematik der PAT-<br />

Gruppe hat in diesem Jahr zwei<br />

Großaufträge zur Lieferung von Achslast-Erfassungssystemen<br />

auf Autobah-<br />

Ein Bestandteil des PAT-Projektes: tragbarer<br />

PC mit Verstoß-Bilddarstellung<br />

zur effizienten Fahrzeugausschleusung.<br />

Gute Noten für<br />

„Automotive“<br />

dp Düsseldorf. Die beiden international<br />

tätigen Rating-Agenturen<br />

Moody’s und Standard & Poor’s<br />

haben bei der Kolbenschmidt Pierburg<br />

<strong>AG</strong> (Düsseldorf) erstmals Analysen<br />

vorgenommen. Dabei wurde<br />

Kolbenschmidt Pierburg von Standard<br />

& Poor’s mit „A-2“ für kurze<br />

und „BBB“ für lange Fristen beurteilt;<br />

Moody’s vergab die Einstufung<br />

„Baa2“ für das langfristige<br />

Emittenten-Rating. Beide Werte<br />

sind positiv und entsprechen dem<br />

Rating der Muttergesellschaft<br />

Rheinmetall <strong>AG</strong>.<br />

Wie die Agenturen hervorheben,<br />

tragen zu der hohen Kreditwürdigkeit<br />

wesentlich die gesunde<br />

Stellung von Kolbenschmidt Pierburg<br />

als Automobilzulieferer, sein<br />

weltweiter Kundenkreis und die<br />

Unabhängigkeit von einzelnen<br />

Automobilherstellern bei. In der<br />

Begründung für das Rating wird besonders<br />

betont, daß das Knowhow<br />

in der Fertigung erstklassig<br />

und die Produktpalette von<br />

herausragender Qualität sei. Die<br />

niedrige Gesamtverschuldung und<br />

der hohe „Cash-Flow“ ließen ausreichend<br />

Spielraum für weitere<br />

Akquisitionen. Für mögliche Risiken<br />

aus zyklischen Fluktuationen<br />

in der Automobilherstellung sowie<br />

aus dem Wettbewerbsumfeld sei<br />

die Kolbenschmidt-Pierburg-Gruppe<br />

durch ihre hohe Innovationskraft<br />

und umsichtige Finanzierung<br />

gut gerüstet.<br />

Nach Meinung von Standard &<br />

Poor’s dürften sich die Erträge auf<br />

mittlere Sicht weiter erhöhen, unter<br />

anderem aufgrund der verbesserten<br />

Rentabilität einer Anfang<br />

2000 erworbenen Pumpenproduktion<br />

von Magneti Marelli in Italien<br />

und der erfreulichen Entwicklung<br />

im Geschäftsbereich Aluminium-Technologie.<br />

nen in Deutschland (PAT GmbH, Ettlingen)<br />

und in den Niederlanden (PAT<br />

Krüger bv, Holland) mit einem Gesamtvolumen<br />

von über 3,5 Millionen € erhalten.<br />

Ausschlaggebend für die Auftragserteilung<br />

war die enorme Erfahrung<br />

der PAT-Experten in der dynamischen<br />

Wiegetechnik und der systemtechnischen<br />

Integrationsfähigkeit sowie<br />

ihre große Fachkompetenz in der<br />

praktischen Realisierung digitaler Videosysteme.<br />

Laurie Burns, Vorsitzender der Geschäftsleitung:<br />

„Die neue Strategie der<br />

Integration zusätzlicher Sensoren, die<br />

die eigene Produktpalette sowohl<br />

technologisch als auch anwendungsspezifisch<br />

ergänzen, trägt bereits die<br />

ersten Früchte“. Dr. Dieter Cichon, verantwortlich<br />

für den Bereich „Produktmanagement<br />

und Entwicklung“,<br />

ergänzt: „Durch konsequente Entwicklung<br />

und Applikation digitaler Videosysteme<br />

wurde eine fundierte Basis<br />

für diverse videogestützte Anwendungen<br />

in der Verkehrsüberwachung geschaffen.<br />

Diese Kompetenz wird uns<br />

bei zukünftigen Projektakquisitionen<br />

Wettbewerbsvorteile bringen.“<br />

In Deutschland wird ein bundesweites<br />

Meßstellennetz mit dynamischen<br />

Achslast-Erfassungssystemen für hohe<br />

Geschwindigkeiten errichtet. Diese<br />

erste Ausschreibung umfaßt insgesamt<br />

13 Meßstellen an Bundesautobahnen<br />

in den Ländern Bayern, Brandenburg,<br />

Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt.<br />

An diesen Meßstellen werden auf<br />

allen Fahrstreifen sämtliche Fahrzeuge<br />

vollautomatisch detektiert und nach<br />

Fahrzeugtypen klassifiziert.<br />

In mindestens dem rechten Fahrstreifen<br />

sind Achslast-Erfassungssensoren<br />

in die Fahrbahnoberfläche eben<br />

eingelassen. Cichon: „Der Autobahnverkehr<br />

wird durch die Meßsensorik<br />

nicht beeinflusst. Unser HSWIM-System<br />

(„High Speed Weigh-in-Motion“)<br />

erfaßt Achslasten von Lastkraftwagen<br />

bei Geschwindigkeiten bis 120 km/h<br />

unter Einhaltung vorgegebener Toleranzen“.<br />

Aus den einzelnen Achslastwerten<br />

ermittelt das System die Gesamtgewichte<br />

von Mehrfachachsgruppen<br />

sowie das tatsächliche Fahrzeug-<br />

Gesamtgewicht. Für jede Fahrzeugklasse<br />

gelten entsprechende Grenzwerte<br />

für maximal zulässige Achslasten<br />

und für das Gesamtgewicht. Bei<br />

Überschreitung eines Grenzwertes<br />

kann unverzüglich ein Alarmsignal<br />

vom System ausgegeben werden.<br />

An sieben der 13 bundesdeutschen<br />

Meßstellen wird zusätzlich ein digitales<br />

Videosystem integriert, mit dessen<br />

Hilfe die Polizei überladene Fahrzeuge<br />

aus dem Fließverkehr gezielt selektieren<br />

und ausschleusen kann. Das digitale<br />

Videosystem besteht aus einer<br />

Farbkamera, einer Datenübertragungsstrecke<br />

sowie einem tragbaren<br />

PC mit digitaler Bildverarbeitung. Der<br />

Polizeibeamte erhält am Ort der Ausschleusung<br />

ein Bild des als überladen<br />

gemessenen Fahrzeugs inklusive der<br />

prozentualen Höhe der Überladung.<br />

In Deutschland wird ein bundesweites Meßstellennetz mit dynamischen Achslast-Erfassungssystemen der PAT errichtet. Die<br />

erste Ausschreibung des Projektes umfaßt insgesamt 13 Meßstellen an Autobahnen in den Ländern Bayern, Brandenburg,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Foto: Reuters<br />

Zur Person<br />

Dipl.-Wirtschafts-Ing. (FH) Walter<br />

R. Kaiser (54), bisher Vorsitzender<br />

der Geschäftsführung der Hirschmann<br />

Electronics GmbH & Co. KG,<br />

Neckartenzlingen, ist am 30. November<br />

2000 aus dem Unternehmen<br />

ausgeschieden.<br />

Zu seinem Nachfolger wurde Dipl.-<br />

Ing. (FH) Dipl.-Wirtschafts-Ing. (FH)<br />

Reinhard Sitzmann (52) bestellt, der<br />

sein Amt am 1. Dezember 2000 angetreten<br />

hat. Zugleich wurde Sitzmann<br />

zum Generalbevollmächtigten<br />

der Aditron <strong>AG</strong> (Düsseldorf) ernannt,<br />

der Führungsgesellschaft des<br />

Rheinmetall-Unternehmensbereiches<br />

Electronics, zu dem Hirschmann<br />

Electronics gehört.<br />

Sitzmann war seit 1998 innerhalb<br />

des Aditron-Verbundes Vorsitzender<br />

der Geschäftsleitung der PAT GmbH,<br />

Ettlingen, die auf dem Gebiet der Baumaschinen-Elektronik<br />

weltweit<br />

führend ist. Als Nachfolger von Sitzmann<br />

bei PAT wurde Laurence Burns<br />

(49) zum Vorsitzenden der Geschäftsleitung<br />

bestellt. Burns gehört dem Unternehmen<br />

seit Anfang 1999 an.<br />

Dipl.-Ing. Lic. oec. Ernst Odermatt<br />

(52) ist vom Aufsichtsrat der Rheinmetall<br />

DeTec <strong>AG</strong> mit Wirkung vom 1. Januar<br />

2001 zum stellvertretenden Mitglied<br />

des Vorstandes der Gesellschaft<br />

bestellt worden. Odermatt, der 1978 in<br />

den Oerlikon-Bührle-Konzern eingetreten<br />

ist, gehört durch den Erwerb<br />

von Oerlikon Contraves durch Rheinmetall<br />

seit 21. Dezember 1999 als Leiter<br />

der Oerlikon-Contraves-Gruppe zur<br />

INFORMATION AUS ERSTER HAND erhielt General Eric Shinseki (5.v.r.), „Chief of Staff“ der US-Army, kürzlich bei<br />

seinem Besuch des AUSA-Messestandes der Rheinmetall-DeTec-Gruppe in Washington. Shinseki, der Mitte Dezember<br />

diesen Jahres auch zu Gast im europäischen Kompetenzzentrum für Heerestechnik in Unterlüß war, wurde von der<br />

„Defence“-Standbesatzung ausführlich u. a. über die 105mm-Glattrohrwaffenanlage, die dazugehörige Munitionsfamilie<br />

sowie das Programm gepanzerter Fahrzeuge informiert. Zur „Crew“ vor Ort gehörten (v.l.n.r.) Eckard Lomann (Rheinmetall<br />

Landsysteme/RLS), Klaus-Dieter Seip (Rheinmetall W&M), Alois K. Osterwalder (Oerlikon Contraves), Volney F. Warner (US-<br />

Repräsentant der Rheintech Inc./Washington), Eric Prummenbaum, Manfred Eggers, Dr. Josef Jörg und Dr. Bernhard<br />

Halstrup (alle RLS) sowie Allen Buckley (Oerlikon Contraves). Die AUSA 2000 – die „Association United States Army“ ist die<br />

bedeutendste US-Fachmesse für Heerestechnik – zählte rund 27000 Besucher; die Zahl der Aussteller lag bei 600.<br />

HALBZEIT-PERSPEKTIVEN: In einem rund dreiviertelstündigen<br />

Vortrag referierte der Vorsitzende der<br />

CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Friedrich Merz (r. + 2.v.l.),<br />

am 19. Oktober 2000 auf Einladung des Landesverbandes<br />

Nordrhein-Westfalen des CDU-Wirtschaftsrates im<br />

Kommunikationszentrum der Rheinmetall <strong>AG</strong> in Düsseldorf<br />

zum Thema „Halbzeit für Rot/Grün – Perspektiven der<br />

Union“. In der Mitte der 13. Legislaturperiode zog der<br />

45jährige Sauerländer – er gehört dem Bundestag seit<br />

1994 an – vor mehr als 500 Gästen eine Bilanz der bisherigen<br />

Arbeit von Regierung und Opposition und skizzierte<br />

gleichzeitig die Themenschwerpunkte, mit denen die<br />

CDU/CSU aus seiner Sicht politisch Kurs auf die Bundestagswahl<br />

2002 nehmen solle. Unsere beiden Fotos zeigen<br />

Merz zusammen mit dem Rheinmetall-Vorstandsvorsitzenden<br />

Dipl.-Math. Klaus Eberhardt (l. + 2.v.r.) sowie mit<br />

Dr. Klaus Germann (3.v.l.), stellvertretender Landesvorsitzender<br />

des nordrhein-westfälischen CDU-Wirtschaftsrates<br />

und Generalbevollmächtigter der Rheinmetall <strong>AG</strong>.<br />

Führungsmannschaft der Rheinmetall<br />

DeTec <strong>AG</strong>. Im Vorstand der Gesellschaft<br />

wird Odermatt künftig die operative<br />

Verantwortung für Oerlikon Contraves,<br />

das international führende Unternehmen<br />

von Flugabwehrsystemen,<br />

haben.<br />

Der Vorstand der Rheinmetall DeTec<br />

<strong>AG</strong> besteht vom 1. Januar 2001 an aus:<br />

Dr.-Ing. Ernst-Otto Krämer (Vorsitzender),<br />

Dipl.-Kfm. Ulrich Grillo (stellvertretender<br />

Vorsitzender mit dem Ressort<br />

Finanzen und Controlling sowie<br />

Vorsitzender der Geschäftsführung<br />

der STN Atlas Elektronik GmbH), Mario<br />

Gabrielli (Personal und Arbeitsdirektor),<br />

Dipl.-Ing. Lic. oec. Ernst Odermatt<br />

(Oerlikon Contraves <strong>AG</strong>), Dipl.-Ing.,<br />

Dipl. oec. Detlef Moog (Rheinmetall<br />

W & M GmbH) und Dipl.-Ing. Gert Winkler<br />

(Rheinmetall Landsysteme GmbH).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!