04.12.2012 Aufrufe

Profil f r PDF - KSPG AG

Profil f r PDF - KSPG AG

Profil f r PDF - KSPG AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 8 Wirtschaft/Messen/Märkte<br />

Das <strong>Profil</strong> 5/2000<br />

Detailvorstellung: Vor hochkarätigem Publikum präsentierten sich die Rheinmetall DeTec <strong>AG</strong> (Ratingen) und ihre Tochtergesellschaften kürzlich in der polnischen Hauptstadt Warschau und in Bristol (Großbritannien).<br />

Präsentationen der Rheinmetall-DeTec-Gruppe in Polen und Großbritannien vor hochkarätigem Publikum<br />

Zusammenarbeit auf Wehrtechnik-Sektor weiter vorantreiben<br />

ha/rds Warschau/Bristol. Detaillierte<br />

Firmenpräsentation vor hochkarätigem<br />

Fachpublikum: Auf zwei Informationsforen<br />

in Polen und Großbritannien<br />

haben Experten der Rheinmetall-<br />

DeTec-Gruppe kürzlich die unternehmerischen<br />

Rahmenbedingungen und<br />

die system- bzw. produktspezifischen<br />

Aktivitäten des zum Rheinmetall-Konzern<br />

gehörenden „Defence“-Unternehmensbereiches<br />

ausführlich vorgestellt.<br />

Die beiden Veranstaltungen, die<br />

in dieser Form erstmals durchgeführt<br />

wurden, sind im Zusammenhang mit<br />

der zunehmenden Internationalisierung<br />

des Geschäftes und der damit<br />

verknüpften Neuausrichtung der Vertriebs-<br />

und Marketing-Aktivitäten der<br />

Rheinmetall DeTec <strong>AG</strong> und ihrer Tochterfirmen<br />

zu sehen („Das <strong>Profil</strong>“<br />

2/2000).<br />

Nicht erst seit dem Beitritt Polens zur<br />

Nato und den Verhandlungen zur Erweiterung<br />

der Europäischen Union hat<br />

das mittelost-europäische Land für die<br />

Rheinmetall-DeTec-Gruppe eine hohe<br />

strategische Bedeutung („Das <strong>Profil</strong>“<br />

4/2000). Vor diesem Hintergrund<br />

trafen sich Ende September diesen<br />

Jahres in Warschau Vertreter des polnischen<br />

und des deutschen Verteidigungsministeriums<br />

sowie der Deutschen<br />

Botschaft mit „Defence“-Fachleuten,<br />

um Chancen und konkrete<br />

Möglichkeiten einer zukünftig weiter<br />

vertieften Zusammenarbeit zu erörtern.<br />

Im Mittelpunkt des Meinungsaustausches<br />

unter den 120 Gästen aus Politik,<br />

Wirtschaft, den Streitkräften und<br />

dem Mediensektor standen die derzeitige<br />

sicherheitspolitische Situation<br />

in Polen, die Beziehungen beider Länder<br />

auf politischem wie wehrtechnisch-industriellem<br />

Sektor sowie die<br />

bereits eingeleitete Umgestaltung der<br />

polnischen Rüstungsindustrie; darüber<br />

hinaus wurde ein sehr detaillierter<br />

Einblick in die Unternehmensorganisation,<br />

die Kompetenzfelder sowie<br />

die Produktbereiche der Rheinmetall-<br />

DeTec-Gruppe gegeben.<br />

Prominente Teilnehmer der „Defence“-Präsentation<br />

in der polnischen<br />

Hauptstadt, die von Henning von<br />

Ondarza (Aufsichtsratsmitglied der<br />

Rheinmetall DeTec <strong>AG</strong> und ehemaliger<br />

Viersterne-General der Bundeswehr)<br />

moderiert wurde, waren u.a. Oberst<br />

Dr. Piotr Zaskórski vom polnischen Generalstab<br />

(in Vertretung des stellvertretenden<br />

Verteidigungsministers Dr.<br />

Romuald Szeremietiev), der Deutsche<br />

Botschafter in Polen, Frank Elbe, sowie<br />

Dr. Horst Peters, Leiter des Referats<br />

„Internationale Rüstungsbeziehungen“<br />

beim Bundesverteidigungsministerium<br />

(BMVg).<br />

Botschafter Elbe: „Polen ist bevölkerungsreichster<br />

und wirtschaftsstärkster<br />

Kandidat für die EU-Erweiterung.<br />

Er ist unser unmittelbarer Nachbar.<br />

Diese Nachbarschaft führt wichtige<br />

Ressourcen zusammen, so daß der<br />

deutsch-polnische Verbund unter Umständen<br />

künftig zur wachstumsstärksten<br />

Region Europas werden könnte.“<br />

Der in der Globalisierung verschärfte<br />

STRATEGISCHER WETTSTREIT: Auch in diesem Jahr führte das Rheinmetall-<br />

Kolleg in Zusammenarbeit mit dem USW Schloß Gracht wieder das strategische<br />

Unternehmensplanspiel „rubikon!“ durch. Führungskräfte aus den kaufmännischen<br />

Bereichen zahlreicher Konzerngesellschaften bildeten insgesamt vier Teams, die als<br />

fiktive Unternehmen am Markt miteinander konkurrieren. Dabei wurden die Fähigkeit<br />

zur strategischen Unternehmensführung und der Umgang mit langfristigen Steuerungs-<br />

und Controllinginstrumenten trainiert. Nach zweieinhalb Veranstaltungstagen<br />

und insgesamt sieben Spielrunden standen die Gewinner fest: Hans Friedrich<br />

(Oerlikon Contraves <strong>AG</strong>/Leiter Finanzabteilung), Norbert Bareiss (KS Kolbenschmidt<br />

GmbH/Leiter Controlling), Thomas Bartels ( Pierburg <strong>AG</strong>/Werkcontroller) und Bernhard<br />

Semling (Heimann Systems GmbH/Leiter Produktmarketing). Unsere beiden<br />

Fotos zeigen die vier siegreichen „rubikon!“-Unternehmer ( Bild links – v.l.n.r.) bei<br />

der Arbeit sowie nach der Verleihung der Rheinmetall-Steele (Bild rechts) durch<br />

Harald Ehrlich (M.), Hauptabteilungsleiter Zentralbereich Personal bei der Rheinmetall<br />

<strong>AG</strong> und verantwortlich für die Führungskräfteentwicklung im Konzern.<br />

Wettbewerb, so Elbe weiter, verlange<br />

nach einem neuen kooperativen Ansatz:<br />

„Durch eine Bündelung von Ressourcen,<br />

durch strategische Allianzen<br />

und durch die Optimierung synergetischer<br />

Effekte ist unser Leistungspotentialerheblich<br />

zu steigern... Diesgilt<br />

auch für den Bereich der Sicherheitspolitik“.<br />

BMVg-Experte Peters hob „die<br />

bisherige gute und nachbarschaftliche<br />

Zusammenarbeit auf militärpolitischer<br />

und militärischer Ebene“ hervor: „Beiderseits<br />

besteht Interesse an der Fortsetzung<br />

und Weiterentwicklung dieser<br />

Zusammenarbeit“.<br />

Nicht minder informativ und effizient<br />

verlief eine zeitgleiche „Defence“-Veranstaltung<br />

in Bristol, an der u.a. Vertreter<br />

der „Defence Procurement Agency“<br />

(DPA – britische Beschaffungsbehörde)<br />

und der DERA (verantwortliche Institution<br />

für Forschung und Entwicklung auf<br />

dem Wehrtechnik-Sektor) teilnahmen.<br />

Norbert Frank, Vice President Marketing<br />

& Sales bei der Rheinmetall DeTec <strong>AG</strong>:<br />

„Wir haben vor allem die verantwortli-<br />

chen Projektleiter der – für unser Unternehmen<br />

wichtigen – Beschaffungsvorhaben<br />

mit Informationen über unser<br />

Unternehmen und seine Leistungs- und<br />

Produktpalette versorgt. Dabei wurden<br />

bereits auch konkrete Gespräche zu<br />

einzelnen Projekten geführt und ein<br />

weiterer Informationsaustausch vereinbart.<br />

Der britische Markt wird von uns<br />

als einer der internationalen Schlüsselmärkte<br />

betrachtet.“<br />

Auch die Gäste zeigten sich hochzufrieden.<br />

Stellvertretend DPA-Geschäftsführer<br />

General Major Peter Gilchrist: „Eine<br />

außerordentlich nützliche Veranstaltung.<br />

Wir haben jetzt einen viel besseren<br />

Einblick in die Struktur und das Wesen<br />

der Rheinmetall-DeTec-Gruppe.“<br />

Norbert Pippberger, wehrtechnischer<br />

Attachée der Deutschen Botschaft in<br />

London, ergänzt: „Die Präsentationen<br />

wurden von DPA und DERA mit großem<br />

Interesse aufgenommen. Die Chancen<br />

für den Einstieg (von Rheinmetall-“Defence“)<br />

bei Simulation, Sensoren, Drohnen,<br />

aber auch bei Munition, sind gut.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!