13.07.2015 Aufrufe

DER PHARMACIE.

DER PHARMACIE.

DER PHARMACIE.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

___________ _24 At. Sauerstoffübel' die b/eichendm ChlorverbilldllngclI. 18522 A t. 0 xy d = 5At. Metall~( 2 » Sauerstoff2 At. chlorsaures Salz =, 24 » Chlor» Säure =10 » Sauei'stoU7 At. Chlormetall = ~ 7At. Metall(14 » Chlor.Fügt man den 7 At. Chlol'metall die 27 At. neben den9 At. chlorigsauren Salzes in der bleichenden F!iissigkeit enthaltenenzu, so bekommt man 34 At. Chlol'metall = 17: I.Die Ansicht, dars die chlorige Säure 'aus 2 At. Chlor unu2 At. Sauerstoff bestehe, stimmt mit diesen Resultaten ebenfallsüberein und kann die Zersetzung einfacher ausgedrücktwerden:9 AL cbl.fig ... ,. S,lz" =~gehen:12 At. Sauerstoff~" ~ 18 At. Chlor9 A t. S Bure =9 » -Sauei'stoff. ~ 9 » Metall9 » BaSIS = , 9 » Sauerstolf, ~ 2 At. Chlor1 At. Säure =1 At. chlol'saul'es Salz =~5 » SauerstoffI }) Metall, 1 » Basis =I » Sauerstoff8 At. ChlormetaU = 5 8 At. :\'IetaU,~ 16 » Chlor.Die 8 At. gebildeten Chlormetalls geben mit den 9 At.,womit sie gemischt waren, ebenfalls 17 At. Chlorül' auf I At.chlorsaures Salz.Bel' z e I i u s f~llldbei der Zersetzung des Bleichkalks, dureh salpetel'saures Silber, dars aus dem entstandenen chlol'igsaurenSilber sich bei der Zersetzung desselben 1 At. Chlorül'~

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!