04.12.2012 Aufrufe

haus geld grund - KAMPA AG

haus geld grund - KAMPA AG

haus geld grund - KAMPA AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74 Konzernanhang<br />

e) Schuldenkonsolidierung<br />

Forderungen und Verbindlichkeiten der verbundenen<br />

Unternehmen werden miteinander aufgerechnet.<br />

f) Aufwands- und Ertragskonsolidierung<br />

Umsatzerlöse, Aufwendungen und Erträge werden<br />

eliminiert.<br />

g) Zwischengewinneliminierung<br />

Führen Berechnungen zwischen Konzernunternehmen<br />

zu Aktivierungen, werden Zwischengewinne eliminiert.<br />

h) Währungsumrechnung<br />

Alle in fremder Währung erstellten Jahresab-<br />

schlüsse der ausländischen Tochtergesellschaften<br />

IV. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss<br />

einbezogenen Unternehmen werden nach einheitli-<br />

chen Bilanzierungs- und Bewertungs<strong>grund</strong>sätzen auf-<br />

gestellt. Der Bilanzstichtag der einbezogenen Unter-<br />

nehmen entspricht dem Konzernbilanzstichtag.<br />

Bilanzierungs- und Bewertungs<strong>grund</strong>sätze werden<br />

gegenüber dem Vorjahr stetig angewandt.<br />

Transaktionen in fremder Währung werden mit dem<br />

Kurs am Tag der Transaktion in die funktionale<br />

Währung umgerechnet. Am Bilanzstichtag werden<br />

monetäre Posten zum Stichtagskurs umgerechnet,<br />

nicht monetäre Posten werden weiterhin mit dem Kurs<br />

am Tag der Transaktion umgerechnet. Hieraus resultie-<br />

rende Umrechnungsdifferenzen werden erfolgswirk-<br />

sam ausgebucht.<br />

werden nach dem Konzept der funktionalen<br />

Währung umgerechnet. Da alle Tochtergesellschaf-<br />

ten ihr Geschäft finanziell, wirtschaftlich und organi-<br />

satorisch selbständig betreiben, ist dies die jeweilige<br />

Landeswährung. Die Vermögenswerte und Schulden<br />

werden zum Mittelkurs am Bilanzstichtag sowie die<br />

Aufwendungen und Erträge zum Jahresdurch-<br />

schnittskurs umgerechnet. Das Eigenkapital wird mit<br />

den historischen Kursen bewertet. Umrechnungsdif-<br />

ferenzen, die aus diesen abweichenden Umrech-<br />

nungskursen in Bilanz und Gewinn- und Verlustrech-<br />

nung resultieren, werden <strong>grund</strong>sätzlich im Eigenka-<br />

pital verrechnet. In der Berichtsperiode und auch im<br />

Vorjahr sind auf Grund von Unwesentlichkeit keine<br />

erfolgsneutralen Bestandteile im Eigenkapital zu ver-<br />

rechnen.<br />

Die Aufstellung des Konzernabschlusses erfordert,<br />

dass Annahmen getroffen und Schätzungen verwen-<br />

det werden, die sich auf Höhe und Ausweis der bilan-<br />

zierten Vermögenswerte und Schulden, der Erträge<br />

und Aufwendungen sowie der Eventualverbindlichkei-<br />

ten auswirken. Die Annahmen und Schätzungen bezie-<br />

hen sich im Wesentlichen auf die Bewertung von<br />

Geschäfts- und Firmenwerten zu<strong>grund</strong>e liegenden<br />

Annahmen, die Festlegung von wirtschaftlichen Nut-<br />

zungsdauern, die Bilanzierung und Bewertung von<br />

Rückstellungen sowie auf die Realisierbarkeit zukünfti-<br />

ger Steuerentlastungen. Die tatsächlichen Werte kön-<br />

nen in Einzelfällen von den getroffenen Annahmen und<br />

Schätzungen abweichen. Änderungen werden zum<br />

Zeitpunkt einer besseren Kenntnis erfolgswirksam<br />

berücksichtigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!