13.07.2015 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (34.2 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (34.2 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (34.2 MB) - elektronik industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BauteileHalbleiterBleche verbindet, sind sie normgerechtkonstruiert, und sie genügen den Anforderungender Schutzart IP 65/67. Außerdemsind sie leichter als Aluminium.Die Tüllengehäuse gibt es für Standard-Module und für Standard-Kontakteinsätze.Der verwendete Kunststoff entspricht derBrennbarkeitsklasse UL 94 V0. Verriegeltwerden die Kunststoffgehäuse mittels M6-Innensechskant-Schrauben, weitere Verschraubungensind auf Wunsch ebenfallsmöglich. Die Leitungen können geradeoder seitlich abgeführt werden (Bild 4).Mit ihren Kunststoffgehäusen bieten dieschweren Steckverbinder deutliche Preisvorteile.Weil die Leitungsverschraubungangespritzt ist, werden zusätzliche Teile sowieMontagezeit gespart. Außerdem wirdauf das Anbaugehäuse verzichtet, weil dasTüllengehäuse ausreicht.Metall-Inlay im Kunststoffgehäusereduziert VerdrahtungsaufwandEin schwerer Steckverbinder besteht ausdem Gehäuse und dem Kontakteinsatz, derdie elektrischen Kontakte enthält und denStrom sicher überträgt. Sollen im Kunst-stoffgehäuse Kontakteinsätze eingesetztwerden, die für ein Metallgehäuse konzipiertwurden, kann es zu Problemen kommen.Zahlreiche Kontakteinsätze im Tüllengehäusebesitzen zwei berührbare PE-Bleche. Diese müssen elektrisch verbundensein, um den Sicherheitsnormen zu entsprechenund um beim „schiefen Stecken“die Voreilung des PE-Kontaktes sicher zustellen. Da nur eines der Bleche im Normalfallan PE angeschlossen ist, müssenbeide PE-Bleche beim Einsatz in einemKunststoffgehäuse leitfähig verbundenwerden. Beim Einsatz in einem Metallgehäusewird diese Aufgabe erfüllt.Beim Kunststoffgehäuse könnte die PE-Blechverbindung über die Leitung erfolgen.Aber damit würde zusätzlicher Verdrahtungsaufwandanfallen, was ja vermiedenwerden soll. Eine einfache aber effektiveLösung ist, wie Bild 5 zeigt, der Einsatzeines Metall-Inlay in den Kunststoffgehäusen.(jj)nDer Autor: Dipl.-Ing. Dieter Peters istProdukt-Manager für Industrie-Steckverbinder bei der PhoenixContact GmbH & Co. KG in Blomberg.Komponenten & GerätePowerMotorby SUNONBild 3: Steckverbindungen an der Schaltschrankwandim Anwendungsfall – das Kunststoffgehäusevon Heavycon Advance.Bild 4: Für seitlich und gerade abgehendeLeitungen stehen entsprechende Gehäusevariantenbereit.Bild 5: PE-BlechverbindungmittelsMetall-Inlay – dasInlay sorgt für dieelektrischeVerbindung derbeiden zuverbindendenPE-Bleche desStandard-Kontakteinsatzes.SUNON Power-Motor-Lüfter:• sehr hoher Luftdurchsatz• maximale Zuverlässigkeit• von 38 bis 120 mmMehr Infos: 0 21 73 - 950 780Distribution by Schukat electronic• 20.000 Produkte• 3 übersichtliche Themen-Kataloge• detaillierte Technikinfos• günstige Preise• 24 h-LieferserviceOnlineshop mit stündlich aktualisiertenPreisen und Lagerbeständenwww.schukat.com9. - 10. Mai 2012Forum am Schlosspark, Ludwigsburgwww.<strong>elektronik</strong>-<strong>industrie</strong>.deSCHUKAT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!