13.07.2015 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (34.2 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (34.2 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (34.2 MB) - elektronik industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

High Tech ToyBild 1: Der NB1600-LTE-Router.Bild 2: Über die Status-LEDs lassen sichFunktionen der NetBox einfach prüfen.Bild 3: Zwei flexibel einsetzbare Ethernet-Anschlüsse (RJ45Buchsen) sind die Besonderheit des Routers.Bilder: NetModuleBild 4: Den Internetzugang via Mobilfunknetz sichert das integrierte2G/3G+/4G-Modem.Bild 5: Bei der CPU handelt es sich um einen auf Kommunikation optimiertenMPC8308 PowerQUICC II von Freescale mit 266 MHz Taktrate.Ein USB-Anschluss ermöglicht die dateibasierte Konfiguration,und auch das bequeme Einspielen von neuer Firmware. Darüberhinaus dient der Anschluss als Expansionsschnittstelle für Peripheriegeräte.Der Router unterstützt verbreitete VPN-Technologienwie IPsec und OpenVPN sowohl im Client- wie auch im Server-Modus. Zwei NB1600-LTE lassen sich einfach miteinander übereinen VPN-Tunnel verbinden. Weitere Funktionen und Dienstesind DHCP-Server, DNS Proxy, Dynamic DNS Agent, SNMPAgent, Telnet-Server, SSH-Server, Web-Server sowie E-Mail undSMS. Das Gerät wird durch den Web-Manager oder per Kommandozeilenbedient.Als Speicher ist ein NAND Flash-Speicher mit 128 <strong>MB</strong>yte Kapazitätund ein DDR2 SDRAM mit 64 <strong>MB</strong>yte integriert. Letztererdient für die Speicherung der laufenden Betriebsparameter und alsSpeicher für den Prozessor, teilweise auch als Datenzwischenspeicherfür Kundenapplikationen. Die Stromversorgung des Routerserfolgt über Schaltnetzteile, über die Status-LEDs lassen sich Funktionender NetBox einfach prüfen.Einsatzbeispiel Condition MonitoringÜbertragen werden je nach Anwendung Messdaten, Videodaten,Bilder, Steuerdaten und vieles mehr, beispielsweise beim „ConditionMonitoring“ für unter anderem Windkraftanlagen, Lokomotivenoder Schiffsturbinen sind dies Daten aus der Überwachungvon Servicezyklen. Die Sensordaten werden in einem Monitorsystemin digitale Messwerte umgewandelt und dann seriell, viaEthernet oder per Wifi an den Wireless-Router NB1600-LTE übertragen.Der wandelt die Messdaten weiter in Pakete um und überträgtsie via GPRS, UMTS oder LTE (je nach örtlicher Verfügbarkeitdes entsprechenden Service) über das Mobilfunknetz und dasInternet an eine zentrale Überwachungsstation. Auf den Rechnerndort werten spezielle Programme die Daten aus und speichern sie.Falls erforderlich, erfolgt die rechtzeitige Einleitung von WartungsoderReparaturarbeiten.Da die kontinuierlich erzeugten Daten unmittelbar ausgewertetwerden müssen, ist eine Permanentverbindung zwischen demRouter und der Auswertezentrale erforderlich. Um dabei die Kostenim Griff zu halten, setzt man ein paketbasiertes Übertragungsprotokollwie GPRS, UMTS oder LTE ein. (jj)nKontakt: NetModule AGPostfach 259, Meriedweg 113172 Niederwangen, SchweizTel.:+41 31 985 25 10Fax: +41 31 985 25 11infoDIREKT www.all-electronics.de 587ei0412www.<strong>elektronik</strong>-<strong>industrie</strong>.de <strong>elektronik</strong> <strong>industrie</strong> 04/2012 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!