13.07.2015 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (34.2 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (34.2 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (34.2 MB) - elektronik industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Opto<strong>elektronik</strong>um-Kühlkörper und übernimmt außerdem, wenn nötig, das Wärmemanagementdurch elektrische Regelkreise, beispielsweisedurch Stromreduzierung bei erhöhter Temperatur.Sperrschicht-Temperatur einer LEDJede High-Power-LED muss in der jeweiligen Applikation getestetwerden, um sicher zu stellen, dass eine ausreichende Kühlung erfolgtund die LED unterhalb der zulässigen Tjunction (T j) betriebenwird. Zu der gemessen Temperatur T can der LED muss nochdas Produkt aus Wärmewiderstand der LED R jund Leistung P dhinzu addiert werden: T j= T c+ R jx P d. Sofern die SperrschichttemperaturT junterhalb des angegeben Wertes liegt, kann eine entsprechendeLebensdauer garantiert werden.Nun sind LEDs als Leuchtmittel nicht so einfach auszutauschenwie Glühlampen. Deshalb spielt die Lebensdauer bei der Auswahleine wichtige Rolle. So hat zum Beispiel die gemessene Lichtintensitätder Citizen-LED CL-L102-C3N nach mehr als 40.000 StundenDauerbetrieb bei einer maximal zulässigen Chiptemperatur T jvon 120 °C um lediglich 13 % abgenommen. Das ist nur durch sehrgute Materialeigenschaften der LED-Dies und eine hohe Verarbeitungsqualitäterreichbar.Die Genauigkeit der verwendeten Farbtemperatur ist ebenfallsein wichtiges Kriterium. Citizen bietet für fast alle LEDs durchgängigdie Farbortselektion gemäß der engen McAdam Step3-Selektionsmethodean. Hierbei werden sehr eng beieinander liegendeFarborte ausgeliefert, die das menschliche Auge fast nicht mehrwahrnehmen kann. Citizen will in diesem Jahr das noch engereMcAdam Step-2-Binning einführen.LED, Optik und Kühlkörper aus einer HandWährend die Lichtqualität und die Effizienz von LEDs immer weiterentwickelt werden, ergeben sich für den Kunden nun zusätzlicheKriterien für den lang währenden Einsatz als Leuchtmittel. EinBeleuchtungssystem ist nur dann effizient, wenn zusätzlich zurLED auch alle anderen Komponenten – wie Vorschaltgerät undverwendete Optiken – aufeinander abgestimmt sind. In der Vergangenheitwurde vor allem im Außenbereich, wie der Straßenbeleuchtung,auf eine möglichst hohe Effizienz geachtet. Mittlerweilegelten auch höhere Anforderungen für den Innenbereich, etwa fürgrößere Gebäude.Eine optimale Effizienz lässt sich nur dadurch erreichen, dasssowohl die Stromversorgung, als auch die Kühlkomponenten undOptik optimal auf die LED angepasst werden. Das garantiert Effizienzsteigerungenbis 30 %. Von Endrich kommt ein abgestimmtesLieferprogramm von High-Power-LED bis komplette Beleuchtungssystemen,bestehend aus LED, Optik, Kühlkörper und Vorschaltgerät.Unter anderem vertritt Endrich die niederländischeFirma Lumo Tech in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Lumo Tech hat sich auf LED-Netzteile mit Ausgangsleistungen bis40 W spezialisiert. Diese Netzteile haben einen Wirkungsgrad bis90 % und einen Powerfaktor von 0,97. Doch entscheidend ist dieerwartete Lebensdauer, die aufgrund sorgfältiger Materialauswahlmit 50.000 h angegeben werden kann, Testverfahren haben diesergeben. Damit sind diese Netzteile dazu geeignet, LEDs so effizientund langlebig wie möglich zu betreiben. Endrich wird in diesemJahr eine neue Linie einstellbarer Vorschaltgeräte anbieten.Bei diesen Vorschaltgeräten kann der verwendete Strom über eineUSB-Schnittstelle am PC verändert werden.Der Einfluss der Linse auf die LEDBei den Optiken arbeitet Endrich eng mit dem Hersteller LEDILzusammen, der für die jeweiligen High-Power-LEDs effizienteStandard- oder kundenspezifische Lösungen entwickelt. Viele Applikationenbenötigen optische Systeme, um den gewünschtenLichteffekt zu erreichen. Für Multichip-Lösungen kommen häufigLinsen als Reflektoren zum Einsatz. Im Bild 3 ist eine LED dargestellt,die mit zwei unterschiedlichen Linsen ausgestattet ist. Beider blauen Kurve wird doppelt so viel Licht in Vorwärtsrichtungabgestrahlt als bei der roten Kurve. Durch eine optimale Anpassungder Linse an die LED kommt es zu einem signifikanten Unterschiedin der Lichtausbeute in der gewünschten Richtung. ImFall der roten Kurve wird das Licht entweder gar nicht in die Linseeingekoppelt, sondern lediglich reflektiert, oder es wird in eine andereals die gewünschte Richtung gestreut.Zusammen mit seinen Systempartnern kann Endrich kundenspezifischangepasste Lösungen anbieten, damit auch LEDs mitsehr hohen Leistungen in einem stabilen Prozess betrieben werdenkönnen. (jj)nDer Autor: Albrecht Lohrer ist Senior Product Manager LED bei EndrichBauelemente Vertrieb in Nagold.infoDIREKT www.all-electronics.de Formel 1: Bei größeren Leistungen entstehtein immer kleinerer Wert R thermal heatsinkundsomit muss ein immer größerer Kühlkörperverwendet werden.594ei0412MINI-SPEKTROMETERPräzise Lichtmessung im handlichenFormat.INNOVATION IN SPECTRAL LIGHT MEASUREMENTSPROFI-SPEKTROMETERSpektralmessung auf Laborniveau – hochpräzise Messungenbei sehr kurzer Integrationszeit durch hochempfindlichenCCD-Sensor und optische Streulichtreduzierung.ULBRICHT-KUGEL GLS 1100Messung von Lichtstrom und Strahlungsleistungvon großen Leuchtkörpern und LED-Modulen.OPTATEC 2012: HALLE 3, STAND D36www.gloptic.com I email: office@gloptic.com I created by JUST Normlichtwww.<strong>elektronik</strong>-<strong>industrie</strong>.de <strong>elektronik</strong> <strong>industrie</strong> 04/2012 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!