13.07.2015 Aufrufe

PDF-Ausgabe herunterladen (34.2 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (34.2 MB) - elektronik industrie

PDF-Ausgabe herunterladen (34.2 MB) - elektronik industrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Opto<strong>elektronik</strong>und Kathrein-Austria gelungen, umfassendes Know-how zu einerzukunftsweisenden Lösung im LED-Lighting-Bereich zu verknüpfen.Ziel ist es, verschiedene Technologien mit Thermal-Management-Lösungen,Sensoren und anderen Elektronik-Komponentenverständlich und unkompliziert zu verschmelzen.LEDagon verfügt zudem über eine intelligente Elektroniksteuerungund XLamp-LEDs mit unterschiedlicher Lichtleistung vonCree. Mit dieser Kombination kann das System neue Anwendungsbereichefür die Beleuchtung mit LEDs aufzeigen. Über die SensorbasierteSteuerung lassen sich Parameter wie Position, Ausrichtung,Helligkeit und Temperatur kontrollieren. Das Gehäuse ist fürdie Einstellung verschiedener Betriebsmodi mit zahlreichen Tastenund Slidern ausgestattet. Eine Siebensegment-Anzeige zeigtden aktuellen Betriebsmodus an. Zudem ist es möglich, Software-Updates über eine Mini-USB-2.0-Schnittstelle aufzuspielen. Umdas System remote zu steuern, Ergebnisse auszuwerten oder Firmware-Updatesvorzunehmen, ist eine Windows-Host-Anwendungintegriert. Die Energieversorgung wird über eine Standard-DC-Stromversorgung sichergestellt.Um die Abwärme der on-Top angebrachten High-Power-LEDXM-L von Cree mit bis zu 10 W und den drei Medium-Power-LEDs XT-E mit jeweils bis zu 3 W rasch an den auf der Platinenunterseiteangebrachten Standard-Kühlkörper abzuleiten, kommenzwei 12 mm breite und 500 µm hohe Kupferprofile mit einer Längevon insgesamt 155 mm zum Einsatz, die direkt unter den LEDsmittels Ultraschallverbindungstechnik in den vierlagigen FR4-Multilayer integriert wurden. Da HSMtec selbsttragende mehrdimensionaleKonstruktionsmöglichkeiten ermöglicht, lassen sichdie einzelnen Leiterplattensegmente individuell in die gewünschteEinbaulage und Ausrichtung bringen. Dadurch ist ein durchgehendermetallischer, thermischer Pfad vom Hotspot der seitlichangeordneten LEDs bis zur zentralen Wärmesenke auch über dieBiegung hinweg gewährleistet. Thermo-Blindvias und mit Kupferverfüllte Microvias mit 125 µm Durchmesser erlauben eine direkteAnbindung der LEDs an die massiven Kupferprofile und garantierensomit geringsten thermischen Widerstand der Leiterplatte.Die individuellen, zu einem Oktagon geformten Leiterplattensegmentesorgen für photometrische Flexibilität. Diese absoluteDesignfreiheit sorgt überdies für interessante optische Lösungen,In der HSMtech-Platinentechnik sind Drähteund Profile in die Leiterplatte stoffschlüssigintegriert.denn: Jedes einzelne LED-Segment lässt sich durch beliebige Einstellungdes Neigungswinkels individuell ausrichten. Das Besonderean HSMtec bei mehrdimensionalen Anwendungen ist zudem,dass sich auf Grund der großen Kupferquerschnitte auch großeWärmemengen und/oder hohe Ströme über den Biegebereich abführenlassen. Andere Lösungen erreichen hier rasch ihre Grenzen.Schmale Luftschlitze an den Seiten ermöglichen die Luftzirkulationund somit einen lüfterlosen Betrieb des LEDagon-Demonstrators.Zur besseren Stabilität und Arretierung der Platinensegmentean die Bodenplatine kommen Leiterplatten-Stiftverbindungenzum Einsatz, die miteinander verlötet werden.LEDagon demonstriert anschaulich, dass sich sowohl die LEDals auch die benötigte Ansteuerungs<strong>elektronik</strong> dank HSMtec aufein- und derselben Leiterplatte unterbringen lassen, und dies beioptimaler thermischer Entkopplung: Insgesamt 42 integrierteDrahtverbindungen mit einem Durchmesser von 500 µm erlaubendie Verbindung der einzelnen mehrdimensionalen Platinensegmentezur intelligenten Steuerung der einzelnen LEDs. Mit HSMtecist es somit möglich, große Wärmemengen und/oder hohe Strömevon bis zu 500 A direkt innerhalb der Leiterplatte zu führen. Überdieskommt die gesamte Konstruktion ohne Kabel-, Steck- odersonstige mechanische Verbindungen aus. (jj)nDer Autor: Stefan Hörth ist Product Manager HSMtec von Häusermann imösterreichischen Gars am Kamp.jetzt nochsensationeller.3000 X-serie jetzt mit 1 ghz bandbreite –mehr oszilloskop für’s gleiche geld.Druckfehler, evtl. techn. Änderungen u. Irrtümer vorbehalten.Die neue 3000 X-Serie von1 GHz Modelle3000 X-Serie ab€ 7.643,-zzgl. MwSt.▪ Modelle 100 MHz bis 1 GHz Bandbreite (jederzeit erweiterbar)▪ Höchste Signalerfassungsrate: Bis zu 1.000.000 Signalen/s▪ Vielseitig – Fünf Geräte in EinemInfos & aktuelle Aktion: www.datatec.de/sensationeller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!