04.12.2012 Aufrufe

Rundschau 01/2005 - Gemeinde Schweitenkirchen

Rundschau 01/2005 - Gemeinde Schweitenkirchen

Rundschau 01/2005 - Gemeinde Schweitenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 18 <strong>Schweitenkirchen</strong>er <strong>Rundschau</strong> März <strong>2005</strong><br />

senriede (5. DAN) Grundtechniken des Judo, die er mit Techniken<br />

aus anderen Budo-Sportarten (Ju-Jutsu, Karate, Aikido und<br />

Teakwondo) zur effektiven Selbstverteidigung verknüpfte. Die<br />

Teilnehmer, meistens Mütter oder Väter von Judo-kids des FC<br />

<strong>Schweitenkirchen</strong> hatten ein Durchschnittsalter von ca. 40 Jahren,<br />

der jüngste war 20, der älteste schon über 60 Jahre alt.<br />

Die meisten seiner Kursteilnehmer waren von diesem Lehrgang<br />

so sehr begeistert, dass einige sich zu Beginn des neuen Jahres<br />

der Judoabteilung angeschlossen haben und jeden Mittwoch Abend<br />

ab 19:30 Uhr am Training teilnehmen, mit dem Ziel, demnächst<br />

auch farbige Gürtel zur Judokleidung tragen zu dürfen. Weitere<br />

Interessenten, auch absolute Anfänger, sind auch jetzt noch in der<br />

Turnhalle in <strong>Schweitenkirchen</strong> beim Judo im FC herzlich willkommen.<br />

Ehrung durch BJV<br />

Der Trainer und Ehrenvorsitzende der Judo-Abteilung des FC<br />

<strong>Schweitenkirchen</strong>, der 63-Jährige Herbert Possenriede, wurde Anfang<br />

Januar beim Oberbayerischen Bezirkstag in Bad Aibling vom<br />

Präsidenten des Bayerischen Judoverbandes, Gerhard Fleißner,<br />

Coburg, aufgrund besonderer Verdienste und Leistungen mit der<br />

Ehrennadel des BJV in „Gold mit Kranz und Urkunde“ ausgezeichnet.<br />

Herbert Possenriede besitzt seit über 35 Jahren die Übungsleiter<br />

Fach-Lizenz für Judo (<strong>01</strong>.06.1969) und ist somit der dienstälteste<br />

Übungsleiter Bayerns. Außerdem ist er der Gründer der Judoabteilungen<br />

des SV Lohhof (1972) und des FC <strong>Schweitenkirchen</strong><br />

(1981).<br />

Seit über 35 Jahren ist Herbert Possenriede an führenden Positionen<br />

in Sportvereinen tätig. Im September letzten Jahres hat er<br />

den höchsten im Judo mit Prüfung erreichbaren DAN-Grad , den<br />

5. DAN erworben. (Schweitenk. <strong>Rundschau</strong> berichtete darüber).<br />

Von links: Der Präsident des Bayerischen Judoverbandes, Gerhard<br />

Fleißner, Coburg, Helmut Angerer, Berchtesgaden, goldene<br />

Ehrennadel mit Kranz vom Bezirk Oberbayern für 30 Jahre<br />

Kampfrichter, Herbert Possenriede, <strong>Schweitenkirchen</strong>, goldene<br />

Ehrennadel mit Kranz und Urkunde von Bayern, Dieter<br />

Huber, München, 1. Vorsitzender des Bezirks Oberbayern-Judo<br />

und Bernd Röder, Nussdorf, Kampfrichterobmann des Bezirks<br />

Oberbayern.<br />

Guter Start ins neue Jahr<br />

Das erste große A-Turnier im Bayerischen Judo-Verband in<br />

diesem Jahr fand in Postbauer-Heng bei Nürnberg statt. Es zog<br />

sich über zwei Tage hin und über 400 Teilnehmer aus 40 Verei-<br />

nen nahmen daran teil. Der FC <strong>Schweitenkirchen</strong> war mit sieben<br />

Mädchen und drei Buben am Start. Die jungen FCS-Judokas<br />

konnten zwar keinen Gesamtsieg verzeichnen, landeten aber gleich<br />

fünf mal auf dem Treppchen, zwei mal auf Platz 2 und drei mal<br />

auf dem dritten Platz.<br />

In der Gewichtsklasse bis 33 kg der weiblichen Jugend U14 kam<br />

Regina Brummer bis ins Finale, unterlag hier nur knapp gegen<br />

Sophia Öxler, Kipfenberg, und erhielt die Silbermedaille. In der<br />

gleichen Gewichtsklasse kam Mona Lewisch auf den 13.Platz.<br />

Bis 30 kg kam Eva Brummer bis ins Halbfinale, musste dann aber<br />

nach einer Niederlage gegen Julia Töpfer, Eltmann, in die Trostrunde<br />

und sicherte sich hier mit einem Sieg über Nadja Übler,<br />

Falkenhaim, die Bronzemedaille. Den siebten Platz in dieser Gewichtsklasse<br />

erreichte Katja Kastner. Über 63 kg konnte erneut<br />

Monika Heckmaier überzeugen. Lediglich im Finale unterlag sie<br />

gegen Helena Steinmüller, Eltmann.<br />

Auch bis 57 kg der weiblichen Jugend U 17 hatte der FCS zwei<br />

Kämpferinnen am Start, Stefanie Gruber und Karen Mursch. Beide<br />

kamen durch zwei Siege in ihrem Pool ins Halbfinale. Dort<br />

mussten beide eine Niederlage einstecken und erreichten in der<br />

Trostrunde wieder jeweils in unterschiedlichen Pools das kleine<br />

Finale um jeweils Platz drei. Hier siegte dann Stefanie Gruber<br />

gegen Hannah Theisinger, Falkenhaim, und Karen Mursch gegen<br />

Katharina Uhrmann, Grafenau. Gemeinsam kamen sie damit<br />

auf Platz drei und erhielten je eine Bronzemedaille.<br />

Diesen Platz verpasste Mic Dreischl nur ganz knapp. Er konnte<br />

zwar das kleine Finale um Platz drei erreichen, unterlag aber hier<br />

gegen Christopher Schwab aus Schweinfurt und wurde fünfter<br />

der männlichen Jugend U13 bis 37 kg. Jens Hinne kam in dieser<br />

Gewichtsklassen noch auf Platz sieben, während Felix Ocker bis<br />

46 kg den 13. Platz belegte.<br />

Die Bayerischen Meisterschaften der weiblichen U17 in Ingolstadt<br />

waren zahlenmäßig sehr gut besucht. 38 Teilnehmerinnen<br />

bis 52 kg mit Teresa Rettig und 37 Teilnehmerinnen bis 57<br />

kg mit Stefanie Gruber und Karen Mursch vom FCS waren am<br />

Start. Während Stefanie Gruber vorzeitig ausschied konnten Karen<br />

Mursch und Teresa Rettig in ihrer Gewichtsklasse jeweils einen<br />

13. Platz belegen.<br />

Beim Bavaria-Cup der Mädchen U14 und U17 in München jedoch<br />

wurde wieder ordentlich gepunktet. Am Ende sprang in der<br />

Mannschaftswertung für den FC <strong>Schweitenkirchen</strong> hinter dem<br />

Olympiastützpunkt TSV München-Großhadern und SG Eltmann<br />

(Franken) ein sehr beachtlicher dritter Platz heraus. Dazu konnten<br />

im Einzelnen<br />

Stefanie Gruber, 1. Platz bis 57 kg, Eva Brummer, 2. Platz und<br />

Katja Kastner, 9. Platz, beide bis 30 kg, Annika Labs, 3. Platz, Regina<br />

Brummer, 7. Platz und Julia Widmann, 17. Platz, alle bis 33<br />

kg, Jessica Schmidt, 9. Platz bis 36 kg, Lisa Dreischl, 3. Platz bis<br />

44 kg, Franziska Zellner, 5. Platz bis 48 kg, Teresa Rettig, 9. Platz<br />

bis 52 kg und Monika Heckmaier 3. Platz über 63 kg beitragen.<br />

Beim oberbayerischen Ranglistenturnierder männlichen Jugend<br />

U14 in Weilheim kamen alle drei FCS-Starter aufs Treppchen und<br />

konnten Punkte für die Oberbayernauswahl sammeln. Bis 37 kg<br />

wäre es bei 19 Teilnehmern fast sogar zu einem rein <strong>Schweitenkirchen</strong>er<br />

Finale gekommen. Es siegte Jens Hinne und erhielt die<br />

Goldmedaille, Dritter wurde Mic Dreischl, der das Halbfinale und<br />

damit den Einzug ins Finale knapp verpasste. In der Gewichtsklasse<br />

bis 43 kg erreichte Felix Ocker die Bronzemedaille.<br />

Leichtathletik/Sportabzeichen im FC<br />

Nach 11 Prüfungsabnahmen im Jahr 2003 und 35 Abnahmen im<br />

Jahr 2004 wünscht sich die Leichtathletikabteilung im FC<br />

<strong>Schweitenkirchen</strong> für das Jahr <strong>2005</strong> noch einmal eine deutliche<br />

Steigerung, zumindest liegen schon wieder viele Anmeldungen<br />

vor. Toll wäre es auch, wenn weitere Familien geschlossen an<br />

den Leistungsprüfungen teilnehmen könnten, so wie im vorigen<br />

Jahr die Familien Vogt und Dreischl.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!