04.12.2012 Aufrufe

Rundschau 01/2005 - Gemeinde Schweitenkirchen

Rundschau 01/2005 - Gemeinde Schweitenkirchen

Rundschau 01/2005 - Gemeinde Schweitenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 26 <strong>Schweitenkirchen</strong>er <strong>Rundschau</strong> März <strong>2005</strong><br />

Von Anfang Dezember bis Ende Februar wurde unsere Hilfe bei<br />

15 Einsätzen und sonstigen Veranstaltungen benötigt, welche sich<br />

wie folgt aufschlüsseln:<br />

Brände<br />

2 x PKW-Brände<br />

1 x Brand eines Fernsehers (war beim Eintreffen bereits gelöscht.)<br />

2 x Containerbrand am Recyclinghof in <strong>Schweitenkirchen</strong><br />

3 x Fehlalarm durch Brandmeldeanlagen<br />

Technische Hilfeleistung<br />

Verkehrsunfall mit mehreren eingeklemmten Personen auf der<br />

BAB 9<br />

3 x PKW-Unfall auf BAB 9 (3 Personen konnten lebend befreit<br />

werden und 3 mussten tot geborgen werden)<br />

1 x Baum von Fahrbahn beseitigt<br />

Sonstiges<br />

1 x Absperren für den Faschingsumzug des Kindergartens<br />

1 x Absperren für den Einzug und Auftritt der Pfaffenhofener<br />

Schäffler<br />

1 x Abgerutschten Hydrant abgedreht.<br />

Termin bitte unbedingt vormerken!!!<br />

Am Sonntag, den 12.06.2003 findet wieder unser traditionelles<br />

Steckerlfischessen vorm Feuerwehrhaus statt.<br />

Am 1. Mai stellen wir wieder einen weißblauen Maibaum<br />

auf.<br />

Kath. Frauenbund <strong>Schweitenkirchen</strong><br />

Alle Jahre veranstaltet die Vorstandschaft des KDFB, als kleines<br />

„Dankeschön“, ein Helferfest, zu dem alle Frauen, die bei den<br />

Aufgaben und Aktivitäten des KDFB tatkräftig mitgeholfen haben,<br />

eingeladen werden. So auch am 10. Januar <strong>2005</strong>. Zum Helferfest<br />

für das Jahr 2004 trafen sich ca. 20 Frauen im Pfarrsaal<br />

des Pfarrheimes. Es gab Kaffee und Kuchen, eine Brotzeit und<br />

von Frau Hermine Ostermeier ein großes Lob und Dank an alle<br />

Frauen, die im Jahr 2004 mitgeholfen haben.<br />

Von 10 Frauen wurden am 25.1.<strong>2005</strong> 100 Osterkerzen mit österlichen<br />

Symbolen verziert, diese werden dann kurz vor Ostern<br />

für die Feiertage verkauft.<br />

Am 26.1.<strong>2005</strong> kamen ca. 50 Frauen zum Faschingskränzchen in<br />

den Pfarrsaal. Die anwesenden Frauen konnten sich an einigen<br />

Darbietungen erfreuen. Frau Hermine Ostermeier begeisterte, begleitet<br />

von Marion Menzinger am Klavier, mit einem Sologesangstück<br />

aus der Operette „Berliner Luft“. Es folgten Sketche<br />

wie „Die Schönheitskur“, dargeboten von Frau Elisabeth Richter<br />

und ein Sketch „Grad zweng dem“, gespielt von Frau Elisa-<br />

beth Richter und Frau Hermine Ostermeier. Höhepunkt des Nachmittags<br />

war der Auftritt der Ilmmünsterer Kinderprinzengarde.<br />

Als ältestes Mitglied des Frauenbundes wurde anschließend Frau<br />

Resl Widmann der Faschingsorden verliehen. Da die Faschingsprinzessin<br />

leider erkrankt war, durfte sie als 90-Jährige mit dem<br />

Prinzen einen Walzer tanzen.<br />

Für die musikalische Unterhaltung sorgte an diesem Nachmittag<br />

Herr Anton Schirm. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt.<br />

Es gab Faschingskrapfen, Kaffee, belegte Brötchen und Getränke.<br />

Es war rundum ein schöner, fröhlicher Faschingsnachmittag.<br />

Am 2.2.<strong>2005</strong> fand, nach einem Gottesdienst für die verstorbenen<br />

Mitglieder des Frauenbundes, die Jahresversammlung der Frauen<br />

des KDFB statt.<br />

Wenn es in <strong>Schweitenkirchen</strong> und Umgebung Frauen gibt, die an<br />

unserer Gemeinschaft Interesse haben, sind sie uns alle herzlich<br />

willkommen. Es ist immer, für jede Frau, etwas Interessantes im<br />

Angebot.<br />

Seniorentreff in <strong>Schweitenkirchen</strong><br />

Beim Seniorennachmittag am Faschingsdienstag ging es wieder<br />

recht lustig zu.<br />

Marianne Gradwohl als „junges Mädl“ brachte sehr gekonnt eine<br />

lustige Sache über zwei ältere Eheleute, die im eingesperrten<br />

Bad bald erfroren wären.<br />

Ebenso sehr gut angekommen war das Stück mit Kathi Kieferl –<br />

die als eleganter Türke bekleidet einen Brief an seine Ehefrau in<br />

der Türkei schrieb.<br />

Beide wurden mit viel Beifall belohnt. Die Lachmuskeln der Senioren<br />

wurden dann noch mehr strapaziert als Maria Kreidl und<br />

Anni Moser zweistimmig die Lieder, „De zwoa traurigen Buam“<br />

– „Da Besnbinda und sei Wei“ – „Steigts uns doch an Buckl nauf“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!