04.12.2012 Aufrufe

Rundschau 01/2005 - Gemeinde Schweitenkirchen

Rundschau 01/2005 - Gemeinde Schweitenkirchen

Rundschau 01/2005 - Gemeinde Schweitenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4 <strong>Schweitenkirchen</strong>er <strong>Rundschau</strong> März <strong>2005</strong><br />

b) Räumung Rückhaltebecken in Sünzhausen<br />

GR Zellner fragte an, ob die Möglichkeit besteht, das Rückhaltebecken<br />

in Sünzhausen zu räumen, um dieses Becken für<br />

das Eisstockschießen nutzen zu können. Der Vorsitzende sicherte<br />

zu, dass eine Räumung dieses Beckens vom Bauhof geprüft<br />

wird.<br />

Die letzte Sitzung des Jahres 2004 war am<br />

21. Dezember.<br />

Nochmals: Errichtung einer Atemschutzausbildungsstrecke<br />

im Zusammenhang mit dem Neubau eines Feuerwehrgerätehauses<br />

in <strong>Schweitenkirchen</strong>;<br />

Investitionskostenanteil des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm<br />

Bürgermeister Vogler wusste hier zu berichten, dass er aufgrund<br />

der geänderten Beschlusslage in der letzten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

zu dieser Thematik, sich mit den Planern und dem Landkreis in<br />

Verbindung gesetzt hat. Nach eingehenden Gesprächen mit dem<br />

Landkreis wurden nur zwei weitere Vorgehensweisen als möglich<br />

angesehen. Einmal die pauschale Abfindung in Höhe von<br />

115.000 Euro aufgrund der ursprünglichen Kostenschätzung und<br />

/oder zum Zweiten, die Abrechnung nach tatsächlichen Kosten<br />

für die gesamte Maßnahme. Die Abrechnung nach tatsächlichen<br />

Kosten hätte einen erheblichen Mehraufwand z.B. in Sachen Kostentrennung<br />

… zur Folge, was vom Gremium nicht als sinnvoll<br />

angesehen wurde. Man war sich einig, die geschätzten evtl. Mehrkosten<br />

für die Belüftung von ca. 7.800 Euro (insges. 27.800 gegenüber<br />

20.000 Euro der ersten Schätzung) in Kauf zu nehmen und<br />

diese mit evtl. Vorteile aus einer günstigeren Ausschreibung aufzufangen.<br />

Deshalb wurde nachfolgender Beschluss von den <strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedern<br />

gefasst:<br />

Mit Schreiben vom 14.10.2004 hat die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schweitenkirchen</strong><br />

dem Landkreis Pfaffenhofen mitgeteilt, dass der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

in seiner Sitzung am 12.10.2004 entschieden hat, den<br />

Neubau des Feuerwehrgerätehauses im Jahr <strong>2005</strong> zu beginnen.<br />

Die Regierung von Oberbayern hat mit Schreiben vom 16.09.<br />

2004 die Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn erteilt. Der<br />

Landkreis Pfaffenhofen beabsichtigt bekanntlich im Zusammenhang<br />

mit diesem Neubau, die Atemschutzausbildungsstrecke<br />

dort unterzubringen. Durch das Ingenieur-Büro Gerlsbeck<br />

wurde ein Investitionskostenanteil in Höhe von 115.000<br />

Euro von Seiten des Landkreises errechnet. Hierzu erhält die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schweitenkirchen</strong> als Antragstellerin der Baumaßnahme<br />

eine pauschale Förderung für die Unterbringung der Atemschutzstrecke<br />

durch den Freistaat Bayern, deren Höhe noch nicht<br />

feststeht. Die staatlichen Fördermittel werden wohl erst im Jahr<br />

2007 der <strong>Gemeinde</strong> zufließen und dann in voller Höhe an den<br />

Landkreis weitergeleitet. Es wurde mit dem Landkreis vereinbart,<br />

dass dieser in seinem Haushalt für das Jahr <strong>2005</strong> den von<br />

ihm zu leistenden Investitionskostenanteil in Höhe von 115.000<br />

Euro einplanen wird. Dieser Investitionskostenanteil stellt einen<br />

Pauschalbetrag dar. Die Ausgaben für die Innenausstattung der<br />

Atemschutzausbildungsstätte fallen noch separat an und sind vom<br />

Landkreis zu tragen.<br />

Abstimmungsergebnis: 14:0<br />

Bekanntgaben und Anregungen<br />

a) Nachrichtlich gab die Bausachbearbeiterin Fr. Brodzinski diejenigen<br />

Bauvoranfragen bzw. Bauanträge bekannt, die der erste<br />

Bürgermeister aufgrund der Ermächtigung durch das Gremium,<br />

seit der letzten Sitzung befürwortend an die Genehmigungsbehörde<br />

weitergeleitet hat ( ALV ) bzw. bei denen eine Freistellung<br />

( FR ) beantragt worden ist.<br />

Folgende Bauanträge wurden auf dem Verwaltungsweg weitergeleitet:<br />

Bauantrag auf Neubau von 2 Schlammsilos auf der Kläranlage<br />

<strong>Schweitenkirchen</strong> Fl.Nr. 145/2 der Gemarkung <strong>Schweitenkirchen</strong><br />

durch die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schweitenkirchen</strong><br />

Jahresrückblick 2004 und Vorschau durch den 1. Bürgermeister<br />

An Schwerpunktthemen beschäftigten den <strong>Gemeinde</strong>rat im abgelaufenen<br />

Jahr:<br />

Europawahl am 13.6.2004, bedeuteten eine zusätzliche Arbeit<br />

für die Verwaltung. In diesem Rahmen möchte ich mich nochmals<br />

bei den zahlreichen Wahlhelfern für ihren Einsatz bedanken.<br />

– Abschluss eines Erdgaslieferungsvertrages für das <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

– Baubeginn der Hauptversorgungsleitung voraussichtlich <strong>2005</strong><br />

– Voraussichtliche Streckenführung der Hauptversorgungsleitung<br />

von Pfaffenhofen – <strong>Schweitenkirchen</strong><br />

– Infrastrukturkostenbeitrag durch <strong>Gemeinde</strong> (aber Anrechung<br />

der Anschlüsse gdl. Gebäude)<br />

– Erheblicher Standortvorteil<br />

– Umweltschutz<br />

Sünzhausen<br />

– Dorferneuerung, Besprechung zahlreicher Punkte und Projekte<br />

– Fertigstellung Aufgang Friedhof<br />

– Löschweiher Buchenstraße<br />

– Obere und Untere Dorfstraße mit Bitukies durch Landkreis<br />

– Neubau des Tagwasserkanals in der Oberen und Unteren Dorfstraße<br />

Geisenhausen<br />

– Beginn der Baumaßnahmen zum Lärmschutz entlang der A 9<br />

(Kosten ca. 204.500 Euro)<br />

– FFW-Haus ist im Finanzplan im Jahr 2006 und 2007 mit jeweils<br />

150.000 Euro veranschlagt<br />

– Eine Entscheidung über Neubau (Kosten ca. 266.000 € mit Eigenleistung)<br />

oder Anbau (Kosten ca. 135.000 € mit Eigenleistung)<br />

wird im Jahr <strong>2005</strong> fallen. Auch in diesem Jahr soll<br />

die Planung hierzu in Auftrag gegeben werden.<br />

<strong>Schweitenkirchen</strong><br />

– Neues Sportzentrums in <strong>Schweitenkirchen</strong> – Neuer Vereinswirt<br />

Stefan Bichlmeier und Verabschiedung der bisherigen Vereinswirtin<br />

Frau Schönemann<br />

– Neues Feuerwehrhaus in <strong>Schweitenkirchen</strong> – Genehmigung zum<br />

vorzeitigen Baubeginn erteilt (geplante Kosten 2.124.000 €<br />

für <strong>2005</strong> – voraussichtl. Förderung 160.000 €) Integration<br />

der Atemschutzstrecke im Keller (Kostenerstattung der<br />

Mehrkosten durch den Landkreis – ca. 100.000 € und eine<br />

monatliche Miete, die noch in Verhandlung steht)<br />

– Bau der Fußballplätze samt Kfz-Stellplätze – Abschluss der<br />

Hangsanierung und Ansaat der Spielfelder (bisherige Kosten<br />

2004 ca. 78.500 Euro als Investitionszuschuss an FC)<br />

– Schule <strong>Schweitenkirchen</strong> – Umsetzung und Fertigstellung des<br />

Brandschutzkonzeptes (Kosten ca. 100.000 Euro)<br />

– Einrichtung einer Musikschulein <strong>Schweitenkirchen</strong> (durch Musikverein<br />

und Frau Lustig Musikunterricht Vorort gewährleistet<br />

in Räumen der Kirche und <strong>Gemeinde</strong>)<br />

Güntersdorf<br />

– Abschluss der Renovierungsarbeiten am neuen Schulhaus und<br />

Helferfest am 30.10. (ca. 1.400 ehrenamtliche Arbeitsstunden<br />

und ca. 26.000 Euro Materialkosten)<br />

Arbeiten hierzu:<br />

Erdanschluss Strom<br />

Dachboden entrümpeln<br />

Dachplatten runter<br />

Fassaden ausbessern

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!