04.12.2012 Aufrufe

Rundschau 01/2005 - Gemeinde Schweitenkirchen

Rundschau 01/2005 - Gemeinde Schweitenkirchen

Rundschau 01/2005 - Gemeinde Schweitenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 32 <strong>Schweitenkirchen</strong>er <strong>Rundschau</strong> März <strong>2005</strong><br />

276 Übungsstunden bei 13 Übungen, diese Bilanz zog Jugendwart<br />

Stefan Einödshofer bei der Jahreshauptversammlung. Einödshofer<br />

machte dabei deutlich, dass die Jugendfeuerwehr ein<br />

fester Bestandteil der Feuerwehr sei und nicht mehr aus dem Vereinsleben<br />

wegzudenken ist. Bei allen Veranstaltungen sind die<br />

Jugendlichen da, und stehen ihren Mann. Er hofft, dass der Eifer<br />

der Jungen und Mädchen auch im kommenden Jahr so stark ist.<br />

Zum Schluss der Jahreshauptversammlung stand dann noch eine<br />

Diavorführung von den Einsätzen 2004 auf dem Programm. Nach<br />

den Schlussworten von 1.Vorstand Christian Pfab fand der Abend<br />

bei geselligem Beisammensein seinen Ausklang.<br />

Auch wurden wieder eine Reihe von Übungen durchgeführt:<br />

Januar: Knoten und Stiche sowie Fahrzeugkunde<br />

Februar: Atemschutzübung bei der Fam. Ostler Geisenhausen<br />

Einsätze der Feuerwehr Geisenhausen im vergangenem Quartal:<br />

3 x Verkehrsunfall auf der Autobahn<br />

1 x Baum auf Fahrbahn (Autobahn)<br />

1 x Sicherheitswache (Geisenhausen)<br />

Kurz vor Jahresende mussten wir zusammen mit der <strong>Schweitenkirchen</strong>er<br />

Feuerwehr noch zu drei schweren Verkehrsunfällen auf<br />

der Autobahn ausrücken.<br />

Am 30.11.2004 ereignete sich der erste Unfall auf der A9 bei km<br />

487,5.<br />

Hier mussten Fahrer und Beifahrer aus dem Pkw befreit werden.<br />

Am 04.12.2004 ereignete sich der zweite Unfall auf der A9 bei<br />

km 487.<br />

Bei diesem Unfall wurden mehrere Personen verletzt und eingeklemmt.<br />

Beim letztem Einsatz am13.12.2004 war die verletzte Person<br />

beim Eintreffen der Feuerwehr bereits befreit.<br />

Es wurde der Verkehr auf der Autobahn gesichert und die Einsatzstelle<br />

ausgeleuchtet.<br />

Bei solchen Einsätzen arbeiten die Feuerwehrleute aus Geisenhausen<br />

und <strong>Schweitenkirchen</strong> Hand in Hand und ohne Probleme<br />

zusammen.<br />

Am Karfreitag, 25.03.<strong>2005</strong> gibt es wie jedes Jahr wieder Steckerlfische<br />

am Feuerwehrhaus. Bitte die Bestellzettel rechtzeitig<br />

ausfüllen und bei der Feuerwehr in den Briefkasten werfen!!<br />

„Lindenschützen“ Sünzhausen<br />

Eine Schützenkönigin wird heuer die Schützenkette bei verschiedenen<br />

Vereinsfesten tragen. Der auch sonst recht erfolgreichen<br />

Schützin Maria Heilmeier gelang mit einem 30-Teiler der<br />

beste Schuss auf die Königsscheibe vor Georg Elfinger sen. Jugendschützenkönig<br />

wurde mit einem 61-Teiler Benedikt Reif vor<br />

Teresa Schick.<br />

Wenig erfolgreich waren wir Lindenschützen beim <strong>Gemeinde</strong>pokalschießen<br />

in Dürnzhausen. Außer Maria Wimmer, die als<br />

beste Schützin unseres Vereins eine Urkunde mit nach Hause nehmen<br />

konnte, gingen unser Schützen leer aus. Nach einem dritten<br />

Platz im letzten Jahr wurden wir wieder auf unseren altgewohnten<br />

4. Platz verwiesen. Vielleicht klappt es ja nächstes Jahr mit<br />

einem besseren Platz, wenn wir Heimvorteil haben, denn 2006<br />

wird das <strong>Gemeinde</strong>pokalschießen an unseren Ständen ausgetragen<br />

und die sind wir doch schließlich gewöhnt.<br />

Mehr Erfolg versprechen sich die Lindenschützen von ihren Theateraufführungen<br />

am Samstag, 19. März, Palmsonntag, 20. März,<br />

am Ostersonntag und Ostermontag, 27. und 28. März sowie am<br />

1. und 2. April jeweils um 19 Uhr im Mehrzweckraum der Schule<br />

in <strong>Schweitenkirchen</strong>.<br />

Der „Andreas Vöst“, eine vom Pfaffenhofener Heimatforscher<br />

Reinhard Haiplik umgeschriebene Tragödie von Ludwig Thoma,<br />

wird derzeit geprobt. 1990 wurde das Stück in Pfaffenhofen uraufgeführt.<br />

Die Handlung spielt um die Jahrhundertwende im Dachauer Hinterland<br />

und hat sich so oder so ähnlich tatsächlich zugetragen. Andreas<br />

Vöst ist der Schullerbauer zu Erlbach und gewinnt gegen<br />

den Kandidaten des Pfarrers die Wahl zum Bürgermeister. Doch<br />

durch Intrigen, Missgunst und Neid beginnt für Vöst ein verzweifelter<br />

Kampf bis hin zum Familiendrama.<br />

Anfang Januar begannen die Leseproben in Pfarrhof in Sünzhausen.<br />

Seit Aschermittwoch wird jeweils zweimal wöchentlich<br />

unter der Regie von Johannes Zellner auf der Bühne in Schwei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!