04.12.2012 Aufrufe

Rundschau 01/2005 - Gemeinde Schweitenkirchen

Rundschau 01/2005 - Gemeinde Schweitenkirchen

Rundschau 01/2005 - Gemeinde Schweitenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 30 <strong>Schweitenkirchen</strong>er <strong>Rundschau</strong> März <strong>2005</strong><br />

Bergung beendete, war es bereits 3.30 Uhr. Während des gesamten<br />

Einsatzes herrschten sehr frostige Minustemperaturen, so dass<br />

neben dem Feuerwehlern auch die Fahrer des Sattelschleppers<br />

für die Versorgung mit heißem Tee und Plätzchen sehr dankbar<br />

waren. Der 2. Kommandant Andreas Gremminger konnte leider<br />

wegen des dichten Nebels keine, die gefährliche Situation wiedergebende,<br />

Fotos aufnehmen. Feststeht auf jeden Fall, dass es für<br />

andere Verkehrsteilnehmer an diesem Abend unter Umständen<br />

sehr gefährlich hätte werden können, wäre die Unfallstelle nicht<br />

so hervorragend ausgeleuchtet und abgesichert worden. Es gab<br />

leider auch wieder einige Autofahrer, die bedauerlicherweise ihre<br />

eigene Geschwindigkeit falsch einschätzen und mit erheblicher<br />

Geschwindigkeit an der Unfallstelle vorbeibrausten.<br />

Jahreshauptversammlung der FFW Dürnzhausen<br />

Zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Dürnzhausen konnte die Vorstandschaft am Samstag, den<br />

12. Februar eine nicht geringe Menge von Mitgliedern begrüßen.<br />

Nach dem Bericht des 1. Kommandanten Georg Kattner und dem<br />

Kassenbericht von Anton Grünberger erteilte die Vorstandschaft<br />

Entlastung für ihre Tätigkeit im vergangenen Jahr. Auf Vorschlag<br />

des 1. Vorstandes Norbert Kiener, wurde der ehemalige Kommandant<br />

Michael Waldingen von der Mitgliederversammlung einstimmig<br />

zum Ehrenkommandanten ernannt. Mit dem gemeinsamen<br />

Essen im Anschluss daran endete die diesjährige Versammlung.<br />

Neuwahlen der Kommandanten und der Vorstandschaft<br />

der FFW Dürnzhausen sind für Ende November <strong>2005</strong> geplant.<br />

Schützen „Frohsinn“ Dürnzhausen<br />

Kopf-an-Kopfrennen beim 28. <strong>Gemeinde</strong>pokalschießen.<br />

Eichenlaubschützen ließen nichts anbrennen.<br />

Erwartungsgemäß gewannen die favorisierten Eichenlaubschützen<br />

das diesjährige Schießen um den <strong>Gemeinde</strong>pokal der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schweitenkirchen</strong> vor den Konkurrenten von Jung Roland<br />

Aufham. Diese konnten das Rennen zwar lange offen halten,<br />

mussten sich dann aber doch mit 2867 gegenüber 2879 Ringen<br />

geschlagen geben.<br />

Spannend verlief auch der Kampf um die Plätze drei und vier,<br />

zwischen den Lindenschützen Sünzhausen und Frohsinn Dürnzhausen,<br />

den schließlich Dürnzhausen mit 2804 zu 2742 Ringen<br />

für sich entscheiden konnte.<br />

Die besten Schützen der vier Vereine, v. li. Maria Wimmer, SV<br />

Sünzhausen, Hermann Deckner, SV Dürnzhausen, Dominik<br />

Heiß, SV Aufham, Johannes Badhorn, SV <strong>Schweitenkirchen</strong>,<br />

Bürgermeister Albert Vogler und Schützenmeister Albert<br />

Schmeller<br />

Der nunmehr schon seit 28 Jahren durchgeführte sportliche Vergleich<br />

zwischen den vier <strong>Gemeinde</strong>vereinen wurde heuer vom<br />

SV Frohsinn Dürnzhausen ausgerichtet. Insgesamt 138 Schützen<br />

fanden sich an fünf Wettkampftagen an den Ständen ein. Mit annähernd<br />

20.000 Schuss wurde um den Sieg in den einzelnen Bewerben<br />

gekämpft. Jeweils die zehn besten Schützen bzw. Schützinnen<br />

aus jedem Verein wurden für den Wanderpokal der <strong>Gemeinde</strong><br />

gewertet.<br />

Zur Siegerehrung am vergangenen Samstag konnte der 1. Schützenmeister<br />

des Gastvereins Albert Schmeller als Ehrengäste neben<br />

Bürgermeister Albert Vogler und den Schützenmeistern der<br />

beteiligten Vereine auch Ehrenschützenmeister Franz Schmeller<br />

und den Schützenmeister des befreundeten Nachbarvereins<br />

Abens, Anton Kuffer, begrüßen.<br />

Bürgermeister Albert Vogler zeigte sich bei seinem Grußwort erfreut<br />

über den Zusammenhalt der Schützenvereine in der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Das gute Verhältnis zwischen den Vereinen beweise nicht zuletzt<br />

auch der seit 1978 ohne Unterbrechung durchgeführte Pokalwettbewerb.<br />

Die Schützenvereine bieten eine Heimat für Jung und<br />

Alt, fördern damit den Zusammenhalt in den einzelnen Dörfern<br />

und leisten zudem hervorragende Jugendarbeit, so Vogler weiter.<br />

Das sei auch mit Grund dafür, dass die <strong>Gemeinde</strong> weder Kosten<br />

noch Mühe gescheut habe, es allen vier Vereinen in den letzten<br />

Jahren zu ermöglichen, neue Sportstätten und Schießstände zu errichten.<br />

Zum Schluss dankte Vogler dem 1. Schützenmeister<br />

Schmeller, der gesamten Vorstandschaft und allen Helfern für die<br />

erfolgreiche Ausrichtung des Wettbewerbs.<br />

Als Rahmenprogramm war wieder ein Preisschießen mit der Veranstaltung<br />

verbunden, bei dem es 66 ansehnliche Preise zu gewinnen<br />

gab. Sieger wurde hier Michael Mayerhofer (SV Aufham)<br />

mit einem 6,2-Teiler vor Hermann Deckner (Dürnzhausen)<br />

mit einem 8,5-Teiler.<br />

Auf den Plätzen landeten Markus Brummer, SV Sünzhausen (9,1-<br />

T), Johann Brummer, SV Dürnzhausen (9,3-T.), Martina Kronawitter,<br />

SV Dürnzhausen (10,6-T), Gregor Summerer, SV Dürnzhausen<br />

(10,6-T), Michael Schuhbauer, SV Aufham (11,9-T), Martin<br />

Grünwald, SV Aufham (12,7-T), Johann Mayerhofer, SV Aufham<br />

(14,3-T), Maria Hainzinger, SV <strong>Schweitenkirchen</strong> (15,3-T),<br />

Anita Kronawitter, SV Dürnzhausen (15,8-T), Thomas Mayerhofer,<br />

SV Aufham (16,2-T), Albert Schmeller (18,0-T), Maria<br />

Wimmer, SV Sünzhausen (19,0-T) und Johann Fischer, SV<br />

<strong>Schweitenkirchen</strong> (19,3-T).<br />

Die Festscheibe konnte sich Hans Kronawitter vom SV Dürnzhausen<br />

mit einem 9,1-Teiler sichern. Auf den weiteren Plätzen<br />

landeten Robert Schrödl, Aufham (12,6-T), Andreas Ott, Dürnzhausen<br />

(16,3-T), Dominik Heiß, Aufham (19,3-T), Franz Schmeller,<br />

Dürnzhausen (22,5-T), Johann Badhorn, <strong>Schweitenkirchen</strong><br />

(25,6-T), Andreas Brummer, Aufham (29,4-T), Albert Schmeller<br />

und Hans Brummer (34,4-T/37,4-T) beide Dürnzhausen sowie<br />

Josef Geier, Aufham mit einem 38,0-Teiler.<br />

Neu im Rahmen des <strong>Gemeinde</strong>pokalschießens ist ein von Schützenmeister<br />

Albert Schmeller gestifteter Jugend-Wanderpokal, der<br />

heuer erstmals ausgeschossen wurde. Nach den Vorgaben des<br />

Stifters erhält diesen Pokal der Verein für ein Jahr, aus dem der<br />

Jungschütze kommt, der mit einem Schuss das beste Blattl erzielt.<br />

Heuer gelang das Marco Weerts, der den Wanderpokal mit<br />

einem 154,4-Teiler nach Aufham holte. Auf den weiteren Plätzen<br />

landeten hier Michael Felber, ebenfalls von Jung Roland Aufham,<br />

Stephanie Schmeller, Frohsinn Dürnzhausen, Fischer Daniela,<br />

Eichenlaub <strong>Schweitenkirchen</strong> und Brummer Andreas,<br />

ebenfalls von Eichenlaub.<br />

Als weiteren Anreiz für die Schützenjugend sich zu beteiligen,<br />

gab es fünfzehn Jugendpokale zu gewinnen. Erste wurde<br />

hier Michaela Kronawitter, Dürnzhausen 64,1-T. vor Kristina<br />

Mayr, <strong>Schweitenkirchen</strong> 79,5-T. und Markus Eicheldinger, Auf-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!