04.12.2012 Aufrufe

Rundschau 01/2005 - Gemeinde Schweitenkirchen

Rundschau 01/2005 - Gemeinde Schweitenkirchen

Rundschau 01/2005 - Gemeinde Schweitenkirchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 20 <strong>Schweitenkirchen</strong>er <strong>Rundschau</strong> März <strong>2005</strong><br />

und das Österreichische Turn- und Sportabzeichen abnehmen.<br />

Ab dann beginnt auch wieder die praktische Vorbereitung in den<br />

Disziplinen Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Turnen u.<br />

zwar jeden Dienstag ab 18 Uhr auf dem Gelände der Sportanlagen<br />

des FC <strong>Schweitenkirchen</strong> oder bei schlechtem Wetter in der Turnhalle<br />

der Volksschule <strong>Schweitenkirchen</strong>. (siehe Tabelle Seite 19)<br />

Ab der dritten Wiederholung kann man das Deutsche Sportabzeichen<br />

in Silber und ab der fünften Wiederholung in Gold erhalten.<br />

Die anderen Abzeichen werden nach Leistung in Gold, Silber<br />

oder Bronze vergeben.<br />

SKI-CLUB IM FC SCHWEITENKIRCHEN<br />

5.12.2004 – Nikolauslauf in Pfaffenhofen<br />

198 Läufer aus Südbayern, Österreich und Italien nahmen an diesem<br />

7500 m langen Crosslauf durch den Pfaffenhofener Stadtwald<br />

teil. Gustav Hübner mobilisierte dabei alle Kräfte – wahrscheinlich<br />

angestachelt durch den „Krampus“, der den Läufern<br />

Beine machte – und erreichte den 2. Platz/M55. Auch Sepp Ziegldrum<br />

kämpfte tapfer und erreichte einen guten Mittelplatz.<br />

2. – 8.1.<strong>2005</strong> – Skilager im Alpbachtal (Reith/Radfeld)<br />

Großen Anklang findet jedes Jahr das Skilager – doch solch ein<br />

riesiges, wechselndes Teilnehmerfeld ist wohl einmalig! Die rund<br />

140 Personen hatten alle viel Spaß an dieser Veranstaltung. Der<br />

Großteil der Teilnehmer blieb zwar die ganze Woche und alle<br />

konnten in der Pension „Sonnhof“ untergebracht werden, einige<br />

waren jedoch bereits vor oder an Silvester angereist, andere<br />

besuchten die Gruppe dann nur für ein paar Tage. Diese diffizile<br />

Abwicklung mit Unterkunft, An- und Abreisen und unterschiedlichen<br />

Liftkarten wurden vom 2. Abteilungsleiter Anton<br />

Ott sowie vom Kassenwart Sepp Ziegldrum hervorragend erledigt.<br />

Da aus Kostengründen wieder kein großer Bus eingesetzt<br />

wurde, erfolgte die Anreise mit dem eigenen PKW. Die Kinder<br />

ohne Begleitung von Erziehungsberechtigten wurden mit dem<br />

Vereinsbus zur Unterkunft gebracht, von Vereinsbetreuern bis<br />

zur Übergabe an den Skilehrer und beim Rückweg begleitet und<br />

beaufsichtigt. Die Betreuung der vielen Kinder und Jugendlichen<br />

hatten in bewährter Weise Liane Ziegldrum und Andrea Ott übernommen.<br />

Die Einteilung der rund 50 Ski- und Snowboard-Kursteilnehmer<br />

lag in den erfahrenen Händen der Sportwarte Oliver<br />

und Sepp Grimps. Obwohl die Schneelage im Alpbachtal nicht<br />

ganz optimal war und sich das Wetter nahezu jeden Tag veränderte,<br />

wurden die Pistenverhältnisse recht gut erhalten. Der<br />

Schwerpunkt des Skilagers lag jedoch nicht nur im sportlichen<br />

Bereich, auch für zusätzliche Unterhaltung und Gemeinschaftssinn<br />

war gesorgt. „Heimkino“, eine abendliche Rodelpartie, eine<br />

Wanderung zu einem bewirtschafteten Bauernhof sowie Eis-<br />

Die schnelle Gruppe mit ihren Skilehrern. Den Tagessieg errang<br />

Anton Breinbauer (hintere Reihe, 2. v.l.), vor Julian Corlik<br />

(links davon) und Katharina Wohlschläger (rechts davon)<br />

stockschießen rundeten das Skilager ab. Sogar eine „Schoolen-<br />

Meisterschaft“, die sich über zwei Abende erstreckte, wurde unter<br />

der Regie von Familie Weerts durchgeführt. Am Freitag fieberten<br />

dann alle dem Abschlussrennen in Reith entgegen. So<br />

manche Überraschungen gab es am Abend bei der Siegerehrung,<br />

als die Platzierungen bekannt gegeben und sämtliche Rennteilnehmer<br />

für ihre Bemühungen mit Medaillen belohnt wurden.<br />

Dass bei der Siegerehrung auch die Skilehrer anwesend waren<br />

und sich Maximilian Schlossarek als „Entertainer“ profilierte,<br />

steigerte die Stimmung dabei noch gewaltig! Den Tagessieg errang<br />

Anton Breinbauer vor Julian Corlik und Katharina Wohlschläger.<br />

23.1.<strong>2005</strong> – Teilnahme am Radio-IN-Cup<br />

175 Skirennläufer aus der Region hatten sich angemeldet – und<br />

mit 30 Anmeldungen war unser Ski-Club der stärkste Verein!<br />

Leider herrschten beim Rennen nicht ganz optimale Bedingungen,<br />

denn die Piste war, bedingt durch Schneefall, sehr weich und<br />

fuhr sich schnell aus. Nach dem 1. Durchgang beschlossen die<br />

Mannschaftsführer, keinen weiteren Lauf mehr durchzuführen.<br />

Unsere Starter hatten sich jedoch von den widrigen Bedingungen<br />

nicht beeindrucken lassen. Vor allem Sonja Ziegldrum fuhr ein<br />

furioses Rennen, das ihr den Tagessieg einbrachte, mit einem sehr<br />

guten Lauf belegte Irina Drexler den 2. Platz in der Gesamtwertung.<br />

Auch Mario Ossovsky erreichte ganz knapp hinter dem Tagessieger<br />

Thomas Sebald/TSV Ingolstadt Nord den 2. Platz in<br />

der Gesamtwertung, Gesamt-Dritter wurde Roland Ossovsky. Folgende<br />

unserer Rennläufer schafften den „Sprung aufs Treppchen“:<br />

Nina Ott (3./Schüler w. 97/96), Irina Drexler (1./ Schüler w. 91/90),<br />

Sonja Ziegldrum (1./Damen allg.), Alexandra Grimps (3./Damen<br />

allg.), Roland Ossovsky (1./Herren AK III), Johann Duscher (1.<br />

/Herren AK II), Rudolf Wohlschläger (3./Herren AK I), Andreas<br />

Förster (1. /Jugend m. 89/88), Mario Ossovsky (1./Jugend m.<br />

87/86/85).<br />

3-Tages-Skikurs 15./22./29.1.<strong>2005</strong><br />

In dieser Saison stand der 3-Tages-Skikurs wieder unter dem Motto<br />

„spielend Skifahren und Snowboarden lernen, Spaß haben an<br />

der weißen Sportart und großen Lernerfolg in lockerer und lustiger<br />

Atmosphäre erzielen“ – und er fand großen Zuspruch! Genau<br />

50 Teilnehmer meldeten sich an, die in sechs Skikurs- sowie<br />

zwei Snowboardgruppen aufgeteilt wurden. Viele Freifahrer<br />

wollten die „Kurs’ler“ begleiten, so dass jedes Mal mit zwei großen<br />

Bussen nach Hochfügen gefahren werden konnte. Beim<br />

1. Kurstag lag zwar etwas wenig Schnee, trotzdem waren die Pisten<br />

sehr gut präpariert. Bei allen Kursteilnehmern waren bereits<br />

am 2. Kurstag die erzielten Fortschritte ganz deutlich zu sehen,<br />

denn an diesem Tag wagten sich sogar die Anfänger schon ans<br />

Liftfahren. Beim 3. Kurstag schien zwar die Sonne, es herrschte<br />

jedoch klirrende Kälte. Am Nachmittag stand dann ein Abschlussrennen<br />

auf dem Programm, das alle voller Begeisterung<br />

Viel Spaß hatten alle Teilnehmer am 3-Tages-Skikurs in Hochfügen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!