17.07.2015 Aufrufe

3-2015

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion

Fachzeitschrift für Elektronik-Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nische Anforderungen und Prüfung)<br />

zertifiziert worden, wobei<br />

die in der Norm beschriebenen,<br />

an dem Material mit einer Stärke<br />

von 1,2 mm durchgeführten Laserbelastungstests<br />

unterschiedliche<br />

Schutzstufen in Abhängigkeit<br />

von der Wellenlänge der Laserstrahlung<br />

ergaben, die in der<br />

folgenden Tabelle aufgelistet sind.<br />

Abschirmungsart für<br />

Laserarbeitsplätze<br />

Anhang 6 der DIN 12254 regelt<br />

die Abschirmungsart für<br />

Laserarbeitsplätze zum Schutz<br />

gegen zufällige Bestrahlung.<br />

Darin bedeuten: AB die Schutzklassen<br />

(insgesamt 10, geordnet<br />

nach dem Durchlässigkeitsgrad<br />

bei Laserwellenlängen); D steht<br />

für Dauerstrichlaser (CW); I für<br />

Impulslaser; R für Riesenimpulslaser<br />

und M für Modengekoppelte<br />

Impulslaser, die sich<br />

in der Impulsdauer unterscheiden.<br />

Der Wellenlängenbereich<br />

symbolisiert auch die mittlere<br />

Leistungs- und Energiedichte.<br />

Weitere Vorschriften und<br />

Maßnahmen zur Lasersicherheit<br />

hat z. B. auch das Institut<br />

für Werkzeugmaschinen und<br />

Betriebswissenschaften (iwb)<br />

der TU München für die Berufsgenossenschaft<br />

Energie-Textil-Elektro-Medienerzeugnisse<br />

(BG ETEM) zusammengestellt.<br />

Fahrbare Laserschutzwände<br />

Neben den Laserschutzvorhängen<br />

stellt die Firma Spetec<br />

auch einfache, fahrbare Laserschutzwände<br />

her, die aus einem<br />

mit dem Laserschutzvorhang bespannten<br />

Metallrahmen, festem<br />

Metallblech oder speziellem<br />

Laser schutzglas bestehen können.<br />

Kundenspezifische Einhausung<br />

Nach Kundenwünschen oder<br />

Anforderungen wird die Einhausung<br />

konstruiert und projektiert.<br />

Die Einhausung wird<br />

Einhausung aus Alu-Profilen<br />

aus Aluminiumprofilen gefertigt<br />

und kann mit Klapp-, Schiebe-<br />

oder Flügeltüren ausgestattet<br />

werden. Vorhänge, Laserschutzgläser<br />

oder -wände lassen sich<br />

dort einbauen, wo der Schutz<br />

vor dem Laser geboten ist. Im<br />

Bedarfsfall kann auf der Decke<br />

einer Einhausung ein „Laminar<br />

Flow Modul“ von Spetec montiert<br />

werden, so dass dann innerhalb<br />

der Einhausung Reinraumbedingungen<br />

herrschen.<br />

Laserschutzzelt<br />

Ein Laserschutzzelt kann ebenfalls<br />

an bestehende Gegebenheiten<br />

angepasst werden. Hierbei<br />

wird der Laserschutzvorhang<br />

so an einem Metallrahmen befestigt,<br />

dass eine Art Zelt entsteht.<br />

Beispielsweise kann der Metallrahmen<br />

an der Raum decke angebracht<br />

werden. Durch geeignete<br />

Längenanpassung des Laserschutzvorhangs<br />

kann eine<br />

gute Abdichtung z. B. auf einem<br />

optischen Tisch gewährleistet<br />

werden.<br />

Diese kleine Auswahl von<br />

Möglichkeiten des Laserschutzes<br />

zeigt schon die Flexibilität der<br />

Firma Spetec in Konstruktion<br />

und Ausführung. Vor der Auswahl<br />

einer geeigneten Abschirmung<br />

sollte eine Risikoanalyse<br />

z. B. nach DIN EN 60825-4:2006,<br />

Anhang B durchgeführt werden,<br />

um die zu erwartende Bestrahlungsstärke<br />

zu ermitteln. Ebenfalls<br />

sind regelmäßige Inspektionen<br />

zu empfehlen, deren zeitlicher<br />

Abstand von der Risikoanalyse<br />

abhängig gemacht werden<br />

sollte. Die Firma Spetec garantiert<br />

eine hohe Qualität des<br />

Materials und der Fertigung, so<br />

dass bei Einhaltung aller Empfehlungen<br />

ein größtmöglicher<br />

Schutz vor Schädigungen durch<br />

Laserlicht gegeben ist.<br />

Spetec GmbH<br />

www.spetec.de<br />

Mobile Absaug- und Filteranlagen für Laboratorien und Produktion<br />

Laserschutzzelt<br />

Die TBH GmbH bietet kompakte<br />

und mobile Absaug- und<br />

Filteranlagen an. Die modular<br />

aufgebauten Systeme bewähren<br />

sich in den unterschiedlichsten<br />

Einsätzen. Entstehende<br />

Schadgase können über<br />

Aktivkohlefilter adsorbiert und<br />

Stäube zuverlässig abgesaugt<br />

werden. Sehr kompakte Geräte,<br />

wie die Absaug- und Filteranlagen<br />

BF5 und BF10, lassen sich<br />

Platz sparend betreiben. Den<br />

besonderen Anforderungen in<br />

ATEX-Arbeitsbereichen wird<br />

TBH mit dem Absaugkabinett<br />

DT150 gerecht. Hier handelt es<br />

sich um eine Kombination aus<br />

ATEX-konformer Absaugeinheit<br />

und Steharbeits platz für<br />

Ab- und Umfüllarbeiten sowie<br />

Dosier- und Wiegeprozesse.<br />

Die DT150-Anlage kann mit<br />

erforderlichen Filterkassetten<br />

– einzeln oder auch in Kombination<br />

ausgerüstet werden.<br />

Auch den sehr hohen Qualitätsstandards<br />

in Reinräumen<br />

und sensiblen Produktionsbereichen<br />

kommt TBH nach.<br />

So wurde die Geräteserie CR<br />

nun mit Blick auf Kundennutzen<br />

und Prozesssicherheit<br />

konsequent weiterentwickelt.<br />

Der Filterwechsel innerhalb<br />

eines Reinraumes wurde<br />

durch den Einsatz eines Transfer-Liner-Systems<br />

„entschärft“.<br />

Außerdem wird diese Geräteserie<br />

zukünftig mit neuen und<br />

kostengünstigeren Filterblöcken<br />

ausgerüstet. In Verbindung<br />

mit dem Kauf einer CR-<br />

Absauganlage bietet TBH seinen<br />

Kunden auch die Installationsqualifizierung<br />

(IQ)<br />

und die Funktionsqualifizierung<br />

(OQ) an. Der Kunde<br />

erhält auf Wunsch nicht nur<br />

die Einweisung, die Montage<br />

und eine Endabnahme seiner<br />

CR-Filteranlage (IQ), sondern<br />

auch dokumentierte Funktionstests<br />

und Klassifizierungsmessungen<br />

in Relation zur<br />

vorgesehenen Anwendung<br />

der Maschine (OQ).<br />

TBH GmbH<br />

info@tbh.eu, www.tbh.eu<br />

3/<strong>2015</strong><br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!