05.12.2012 Aufrufe

10-1014-Alt-Opel_dz202:210 x 297 - ALT-OPEL ...

10-1014-Alt-Opel_dz202:210 x 297 - ALT-OPEL ...

10-1014-Alt-Opel_dz202:210 x 297 - ALT-OPEL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Montage der unteren Lenker mit Federspanner am GT<br />

keine Einschränkungen bekannt.<br />

Da Sie nie wissen, welche Sorte<br />

Kautschuk verarbeitet worden ist,<br />

sprühen Sie niemals Gummiteile am<br />

Fahrwerk mit ölhaltigen Mitteln ein<br />

und reinigen Sie diese niemals mit<br />

Lösungsmitteln, Benzin o.ä. Es sei<br />

denn, sie sind bereits in öl- und<br />

fetthaltigen Bereichen verbaut worden,<br />

dann handelt es sich um einen<br />

beständigen Kautschuktyp. Dennoch<br />

reinigen Sie auch diese nur mit<br />

warmem Seifenwasser.<br />

Wenn es schwer geht, verwenden sie<br />

bei der Montage von Gummi Seifenwasser.<br />

Achten Sie beim Einpressen<br />

der Buchsen darauf, dass keine<br />

Kräfte über das Gummi eingeleitet<br />

werden. Beginnen Teile aus Kautschuk<br />

an einigen Stellen aufzuquellen,<br />

nach Öleinwirkung etwa, sind sie<br />

unrettbar verloren. Achten Sie auch<br />

bei der Montage der Hochleistungsbuchsen<br />

darauf, dass das Gummi<br />

nicht mit Fett in Berührung kommt.<br />

<strong>Alt</strong>es, rissiges Gummi kann nicht<br />

wiederaufgefrischt werden. Das<br />

Aufbocken des Fahrzeuges im Winter<br />

verspannt das Gummi in den Lenkerbuchsen<br />

und ist nicht zu empfehlen.<br />

Mindestens 70.000 km sollte ihr GT<br />

mit den neuen Buchsen fahren, bevor<br />

an den oberen Lenkern die Buchsen<br />

wieder verschlissen sind. An den<br />

unteren Lenkern kann man eine<br />

etwas höhere Lebensdauer erwarten.<br />

Wird PUR schwarz eingefärbt,<br />

ist es für den Laien nicht mehr<br />

möglich, dieses vom Gummi<br />

aus Kautschuk zu unterscheiden.<br />

Dazu ein Tipp: Heute wird<br />

kein Gummi, besonders das aus<br />

Naturkautschuk, im Innenraum<br />

von Fahrzeugen verwendet,<br />

weil es einen leicht unangenehmen<br />

muffigen Geruch hat. Hier<br />

werden hauptsächlich thermoplastische<br />

Elastomere (TPE)<br />

oder PUR verwendet. TPE und<br />

PUR sind geruchlos, Sie können<br />

den Unterschied also<br />

manchmal erschnüffeln.<br />

Fazit<br />

Ob ULTRABUCHSE von Simrit,<br />

GMT-BUCHSE von GMT oder<br />

MEGI-HL Buchse von Continental:<br />

Die Hochleistungsbuchsen im Sorti-<br />

TECHNIK<br />

ment der Gummi-Metall-Elemente<br />

sind zum Industriestandard geworden.<br />

Basis ist fast immer der Naturkautschuk,<br />

und das aus gutem Grund.<br />

PU-Buchsen sind immer nur eine<br />

Notlösung. Achten Sie beim Tausch<br />

der Buchsen auf „frische“ Ware. <strong>Alt</strong>e<br />

<strong>Opel</strong>-Originalteile könnten hier ein<br />

Nachteil sein. Der schlechte Ruf der<br />

Hochleistungsbuchsen kommt oft<br />

noch von der aufkommenden Heimwerkerbewegung<br />

in den 1960-1970er<br />

Jahren. Sind die Lenker aus Unkenntnis<br />

verspannt eingebaut worden, ist<br />

die Lebensdauer der Buchsen nicht<br />

besonders hoch. Auch ich habe damit<br />

meine ersten Fehler begangen. Sie<br />

benötigen wenigstens einen vernünftigen<br />

Federspanner für die Vorder -<br />

achse.<br />

Carsten Both *2802<br />

Continental MEGI Buchsen seit 1957<br />

Clubmagazin Nr. 202 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!