05.12.2012 Aufrufe

10-1014-Alt-Opel_dz202:210 x 297 - ALT-OPEL ...

10-1014-Alt-Opel_dz202:210 x 297 - ALT-OPEL ...

10-1014-Alt-Opel_dz202:210 x 297 - ALT-OPEL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Serienteil leider alle drei Jahre nach<br />

Ersatz schreit. Dass er jetzt bei Volllast<br />

etwas lauter bläst, ist mir dabei<br />

ganz recht. Es unterstreicht doch die<br />

sportliche Form der Karosserie, auch<br />

wenn er in Wirklichkeit kein Sportwagen<br />

ist.<br />

Als ich die Etappe Olympiaschanze<br />

erreicht hatte und den Nebel sah,<br />

entschloss ich mich durchzustarten,<br />

der GSE verstand was ich wollte und<br />

schaltete von 3 auf 2, was einen<br />

Spurt mit dem unüberhörbaren Röhren<br />

nach sich zog. Es ging nämlich<br />

auch ganz schön bergauf. Da es eine<br />

Gerade war, die in einer Kurve im<br />

Wald endete, wollte ich den Versammelten<br />

doch mal die Spurtkraft eines<br />

84er <strong>Opel</strong>s vor Augen führen, was<br />

wohl gelungen war.<br />

Lieber Stefan, vielen Dank für diesen<br />

schönen Bericht über das Jahrestreffen<br />

20<strong>10</strong>.<br />

Ullrich Hofmann *3024<br />

dZ 201<br />

Heute habe ich den neuen Zuverlässigen<br />

erhalten. Danke für den<br />

schönen Artikel über meinen 1.3<br />

Liter!<br />

Grüße aus Belgien.<br />

Bart Buts *2307<br />

Ein sehr schönes Heft diesmal!<br />

Eine gute Geschichte über das<br />

Treffen in Meiningen, sehr schön zu<br />

lesen!<br />

Nächstes Jahr machen wir uns wieder<br />

auf die Suche nach hübschen Motiven.<br />

Schön, die Fotos in unserem Clubheft<br />

wieder zu sehen.<br />

Ben de Wilde *1949<br />

In der letzten Ausgabe habe ich den<br />

Artikel über den Bizzarrini Manta<br />

gelesen. Dabei erwähnten Sie, dass es<br />

auch ein Bizzarrini Einstiegsmodell<br />

mit <strong>Opel</strong>-Technik gegeben hat. Vielleicht<br />

können Sie in einer der näch-<br />

sten Ausgaben darauf einmal näher<br />

eingehen.<br />

Darüber hinaus habe ich noch eine<br />

Frage.<br />

In der Wochenendausgabe meiner<br />

Zeitung gab es einen Bericht über<br />

Fahrgeschäfte auf Jahrmärkten. Dabei<br />

wurde erwähnt das <strong>Opel</strong> sich in den<br />

20 er und 30 er Jahren auf Jahrmärkten<br />

mit der <strong>Opel</strong>-Bahn präsentierte,<br />

um für Ihre Produkte zu werben.<br />

Könnten Sie darüber in einem Artikel<br />

im Zuverlässigen einmal berichten?<br />

Dieter Karbowiak *2438<br />

Anm. d. Red.: Beide Vorschläge sind<br />

sehr gut, wir gehen die Themen an.<br />

Zu Bizzarrini liegt schon Material<br />

bereit, zu den Fahrgeschäften nicht.<br />

Wer unterstützen kann: Bitte melden!<br />

Pick-up<br />

von <strong>Opel</strong>?<br />

Im November-Heft der Oldtimer<br />

Markt stand eine Leseranfrage mit<br />

der Überschrift ''Ein <strong>Opel</strong>- Exot als<br />

Packesel?''<br />

Darunter stand ein kurzer Text, in<br />

dem – mit Hilfe des abgebildeten<br />

Fotos – gefragt wurde, ob es sich<br />

dabei um einen Umbau handelt, oder<br />

ob es den <strong>Opel</strong> Kapitän tatsächlich so<br />

zu kaufen gab. Auf dem Diafoto war<br />

ein <strong>Opel</strong> Kapitän in einer Pick-up-<br />

Version zu erkennen. Fotografiert<br />

wurde dieser augenscheinlich immer<br />

noch genutzten Wagen vor Jahren<br />

auf einem Acker in der Türkei. Weißt<br />

du eventuell etwas über das gezeigte<br />

Auto?<br />

Weiter habe ich ein Bild eines 1973er<br />

Rekord D- Pick-ups (nettes Thema<br />

übrigens), welches einen auf den<br />

ersten Blick handwerklich gut gemachten<br />

Wagen zeigt.<br />

Gab es dieses Modell irgendwo auf<br />

der Welt als Pick-up?<br />

Im Nutzfahrzeug- Bereich gibt es<br />

einen interessanten Internetfund zu<br />

vermelden. Das Fahrzeug ist eine<br />

1,75 Tonnen <strong>Opel</strong> Blitz- Sattelzug-<br />

INTERN<br />

maschine mit einem Ausstellungs-<br />

Auflieger, der für die Firma Stricker<br />

in Bielefeld hergestellt wurde.<br />

Gerald Humme/ OHF<br />

Fotos: Archiv Gerald Humme<br />

Anm. d. Red.: Weder noch, beide<br />

Modelle gab es ab Werk nie als Pickup.<br />

Was es gab, waren z.B. Rekord<br />

P1 und P2.<br />

Hier der Kapitän P 2.6 Pick-up, abgebildet<br />

auch schon in der Oldtimer<br />

Markt<br />

Den Rekord P1 hingegen gab es als<br />

Pick-up, er wurde in Südafrika gefertigt<br />

und vereinzelt auch als Linkslenker<br />

nach Europa exportiert<br />

Kein Pick-up, aber ein Beleg dafür,<br />

dass diese Modelle auch sehr hohen<br />

Zuladungen gewachsen sind. Rekord<br />

P1 Caravan, aufgenommen in Addis<br />

Abeba, Äthiopien<br />

Ein Blitz als Sattelschlepper – wer<br />

weiß, welches Gewicht Glas auf die<br />

Waage bringt, kann sich das mäßige<br />

Temperament dieses Aufbaus ungefähr<br />

vorstellen<br />

Clubmagazin Nr. 202 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!