07.09.2015 Aufrufe

Motocross Enduro - 10/2015 Free Version

Die Kleinen ganz groß Für unsere Testcrew war diese Ausgabe eine ganz besondere und mit einer Premiere verbunden. Testfahrer Marko Barthel, der schon so ziemlich jeden fahrbaren Untersatz auf zwei Rädern bewegt hat, stand vor einer besonderen Herausforderung. Die Bikes, mit denen er es heuer zu tun bekam, waren etwas kleiner, als er es normalerweise gewohnt ist. Das ließ natürlich eine gewisse Skepsis aufkommen, ob und wie es sich mit diesen Motorrädern fahren lässt. Die Rede ist von Pitbikes! Kleine Flitzer, die man auf den ersten Blick gut und gerne unterschätzt. Einst als Funbikes gedacht, entwickelte sich in den vergangenen Jahren auch in Deutschland eine Szene für diesen Offroadsport. Die Vorteile liegen auf der Hand – überschaubare Kosten und hoher Funfaktor, dazu gibt es noch diverse Rennserien, in denen man sich messen kann. Wer nun etwas verunsichert dreinblickt, dem sei an dieser Stelle gesagt: Auch wir waren überrascht, wie schnell und präzise sich diese Gefährte bewegen lassen! Mit dabei war Markus Wetzel, selbst aktiver und begeisterter Pitbiker. Zusammen mit Marko, der sein Debüt auf einem Pitbike feiern durfte, hat er vier Bikes vom Einsteiger-Modell bis hin zum Profi-Bike unter die Lupe genommen.

Die Kleinen ganz groß
Für unsere Testcrew war diese Ausgabe eine ganz besondere und mit einer Premiere verbunden. Testfahrer Marko Barthel, der schon so ziemlich jeden fahrbaren Untersatz auf zwei Rädern bewegt hat, stand vor einer besonderen Herausforderung. Die Bikes, mit denen er es heuer zu tun bekam, waren etwas kleiner, als er es normalerweise gewohnt ist. Das ließ natürlich eine gewisse Skepsis aufkommen, ob und wie es sich mit diesen Motorrädern fahren lässt. Die Rede ist von Pitbikes! Kleine Flitzer, die man auf den ersten Blick gut und gerne unterschätzt. Einst als Funbikes gedacht, entwickelte sich in den vergangenen Jahren auch in Deutschland eine Szene für diesen Offroadsport. Die Vorteile liegen auf der Hand – überschaubare Kosten und hoher Funfaktor, dazu gibt es noch diverse Rennserien, in denen man sich messen kann. Wer nun etwas verunsichert dreinblickt, dem sei an dieser Stelle gesagt: Auch wir waren überrascht, wie schnell und präzise sich diese Gefährte bewegen lassen! Mit dabei war Markus Wetzel, selbst aktiver und begeisterter Pitbiker. Zusammen mit Marko, der sein Debüt auf einem Pitbike feiern durfte, hat er vier Bikes vom Einsteiger-Modell bis hin zum Profi-Bike unter die Lupe genommen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PIT BIKES SPEZIAL<br />

Markus Wetzel<br />

wechselte von den<br />

Großen zu den<br />

Kleinen und ist<br />

seither begeisterter<br />

Pitbiker<br />

TECHNISCHE DATEN<br />

MOTOR<br />

Einzylinder YX 150-ccm-<br />

4-Takt-Motor, Typ KLX<br />

Leistung<br />

15 PS<br />

Verdichtungsverhältnis 9:0:1<br />

Schaltung<br />

4-Gang<br />

Benzin bleifrei 95<br />

Vergaser<br />

26 Mikuni<br />

Zündung<br />

CDI<br />

Starter<br />

Kickstarter<br />

Antrieb<br />

Kettenrad 45 Zähne<br />

Ritzel 16 Zähne<br />

420er Kette<br />

CHASSIS<br />

Federung vorn Upsidedown-Telegabel<br />

Durchmesser<br />

35 mm<br />

Länge<br />

730 mm<br />

Federung hinten Stoßdämpfer 330 mm<br />

Rahmen<br />

Chromoly mit integriertem<br />

Luftfilterkasten<br />

Bremse vorn<br />

hydraulische<br />

Scheibenbremse<br />

Bremse hinten hydraulische<br />

Scheibenbremse<br />

Reifen vorn 60/<strong>10</strong>0/14<br />

Reifen hinten 80/<strong>10</strong>0/12<br />

Rad vorne und hinten CNC-Nabe und<br />

Alufelgen 7116<br />

Griffe<br />

Gummi<br />

Sitzbank<br />

schwarze, lange Sitzbank<br />

Schwinge Mono Aluminium –<br />

MX-Schwinge<br />

Fußrasten<br />

Edelstahl<br />

ABMESSUNG<br />

Radstand<br />

1180 mm<br />

Gesamtbreite<br />

740 mm<br />

Gesamtlänge<br />

1620 mm<br />

Sitzhöhe<br />

820 mm<br />

Trockengewicht 69 kg<br />

Tankinhalt<br />

3 Liter<br />

ÄNDERUNGEN<br />

• Twin Air Luftfilter<br />

• Renthal-Twinwall-Lenker<br />

• Torc1-Lenkergriffe<br />

• Works-Connection-Kupplungsarmatur<br />

• geänderter Auspuff mit<br />

Pro-Circuit-Endschalldämpfer<br />

• überarbeitetes Fahrwerk von Zweiradsport Wolf<br />

• eigenes Dekor made by JE Design<br />

• Mitas Reifen 60/<strong>10</strong>0/14 - 80/<strong>10</strong>0-12<br />

le gesetzt. Zweifelsohne bleibt man mit dem Auge<br />

am auffälligen Scalvini-Doppelrohr-Auspuff hängen,<br />

dessen Sound einem sofort das Grinsen ins<br />

Gesicht zaubert, doch dazu später mehr. Ein weiteres<br />

optisches Gimmick bilden die goldenen Felgen<br />

samt silbernen Alu-Naben und die rot abgesetzten<br />

Zubehörteile. Alles in allem hat man mit diesem<br />

Bike rein optisch gesehen sämtliche Sympathiepunkte<br />

auf seiner Seite. Neben dem verspielten<br />

Design besitzt dieses Bike einen leistungsstarken<br />

Daytona-Anima-Viertaktmotor mit 190 ccm Hubraum,<br />

Vier-Ventilkopf und einem Keihin-PZ27-Vergaser.<br />

In Sachen Getriebe setzt YCF auf ein Vierganggetriebe<br />

mit einer Fünf-Scheiben-Kupplung.<br />

Um beim Bremsvorgang eine optimale Kontrolle<br />

über das Motorrad zu haben, sind radial verschraubte<br />

Factory-Bremsen verbaut, die schon im<br />

Stand mehr als bissig aussehen. Das Fahrwerk ist<br />

auf die Leistung der SP3 abgestimmt und verfügt<br />

über eine in Zug- und Druckstufe einstellbare 775<br />

mm lange ENGI-USD-Gabel und ein ebenfalls in<br />

Zug- und Druckstufe und Vorspannung verstellbares<br />

ELKA-Federbein. Laut YCF soll die SP3 73 Kilogramm<br />

Kampfgewicht auf die Waage bringen. Nun,<br />

nach dem ganzen technischen Geplänkel wollen<br />

wir einen Ritt auf dem „Pastrana Bike“ wagen.<br />

FAZIT<br />

40<br />

MCE<br />

Oktober '15<br />

YCF SP3 Daytona<br />

Pastrana Special Edition –<br />

Das Bike mit Style<br />

Weiter geht es mit einem optischen Leckerbissen<br />

aus dem Hause YCF, der SP3 Daytona Pastrana<br />

Special Edition. Dieses Bike ist definitiv kein Spielzeug,<br />

das wird beim Blick auf die Technik schnell<br />

klar. Die SP3 gehört zu den YCF-Spitzenmodellen<br />

und ist für die ambitionierten Einsteiger gedacht.<br />

Dementsprechend wird auf hochwertige Anbautei-<br />

Gelernt ist gelernt!<br />

Stylish unterwegs<br />

mit der<br />

SP3, Marko Barthel<br />

fand schnell<br />

Gefallen an den<br />

Pitbikes<br />

Marko Barthel<br />

Bisher war ich noch nie auf einem Pitbike unterwegs<br />

und ich muss sagen, der Test mit den kleinen<br />

Motorrädern hat mich beeindruckt. Gleich als Ers-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!