23.11.2015 Aufrufe

HausAufgaben in Barkenberg | 10. - 20. Juni 2015 | Dokumentation

Die Werkstatt kompakt in Bild und Text auf 84 Seiten

Die Werkstatt kompakt in Bild und Text auf 84 Seiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58 — 59<br />

18—20<br />

<strong>Juni</strong><br />

<strong>2015</strong><br />

Häusercheck – Entdecke die Möglichkeiten!<br />

Workshop #3 mit e<strong>in</strong>sateam<br />

AUFTAKT<br />

Passt das Haus noch zu me<strong>in</strong>en Wohnbedürfnissen – heute und <strong>in</strong> Zukunft? Welche<br />

Potenziale stecken <strong>in</strong> dem Haus und welche Möglichkeiten gibt es, me<strong>in</strong> Eigenheim fit<br />

für die Zukunft zu machen? Mit diesen Fragen beschäftigte sich der Workshop „Häusercheck<br />

– Entdecke die Möglichkeiten“ unter der Leitung von e<strong>in</strong>sateam aus Berl<strong>in</strong>. Ziel<br />

war es, mit <strong>in</strong>teressierten Eigentümern <strong>in</strong> <strong>Barkenberg</strong> über Qualitäten und Handlungsbedarfe<br />

ihrer Eigenheime <strong>in</strong>s Gespräch zu kommen und für Veränderungsmöglichkeiten<br />

zu sensibilisieren. Unter der Leitung von Franziska Eidner und Jeannette Merker begaben<br />

sich hierzu Studierende der Architektur aus Münster und Kassel <strong>in</strong> die eigenen<br />

vier Wände der Hausbesitzer. Das Interesse der Bewohnerschaft an den Häuserchecks<br />

war so groß, dass alle Term<strong>in</strong>e bereits zum Start der Werkstatt vergeben waren.<br />

16 Eigenheime konnten schließlich an zwei Tagen unter die Lupe genommen<br />

werden. Hierbei wurden die Hausbesitzer wortwörtlich am eigenen Gartenzaun<br />

abgeholt, um anschließend mit ihnen über ihre eigenen vier Wände,<br />

aber auch ihr direktes Wohnumfeld <strong>in</strong> <strong>Barkenberg</strong> zu sprechen. Das Ergebnis<br />

waren lange und <strong>in</strong>tensive Gespräche über den Ist- und den Entstehungszustand<br />

ihrer Eigenheime, mögliche Probleme, aber auch Wünsche für die Zukunft.<br />

Geme<strong>in</strong>sam arbeiteten sich Eigentümer und Studierende dabei durch<br />

e<strong>in</strong>en umfangreichen Fragenbogen, der immer wieder durch die persönlichen<br />

E<strong>in</strong>schätzungen und <strong>in</strong>dividuelle Themen auf die Probe gestellt wurde.<br />

Doch schnell war das Eis gebrochen und die Studierenden erhielten vielfältige<br />

E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> das Leben vor Ort. Wichtig hierbei war der sehr persönliche<br />

E<strong>in</strong>stieg: Wer lebt seit wann und warum <strong>in</strong> <strong>Barkenberg</strong> und wie hat sich diese<br />

Struktur über die Jahre verändert? Genauso <strong>in</strong>teressant war die E<strong>in</strong>schätzung<br />

der Wohnsituation im Stadtteil. Warum wohnen die <strong>Barkenberg</strong>er<strong>in</strong>nen und<br />

<strong>Barkenberg</strong>er - so gerne - hier? Was schätzen sie an ihrer Heimat? Wie bewegen<br />

sie sich durch <strong>Barkenberg</strong> und wie ist die Qualität der Nachbarschaft?<br />

Nicht überrascht waren die Studierenden über das Ergebnis. Die Wohnzufriedenheit<br />

ist sehr groß – bei Jung und Alt.<br />

Konkreter wurden die Gespräche mit Blick auf die Situation der jeweiligen<br />

Immobilien. Hat das Haus noch die richtige Größe? Werden alle Zimmer genutzt<br />

oder gibt es vielleicht Leerstand <strong>in</strong>nerhalb der Immobilie? Bei allen Teilnehmern<br />

waren die Motive, an dem Häusercheck mitzumachen, dabei sehr unterschied-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!