04.12.2015 Aufrufe

HuA_Elternmagazin_4_2015_internet

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entwickelt. Möglicherweise ist es aber<br />

auch gar keine Erkältung, die den Husten<br />

ausgelöst hat, sondern es steckt<br />

eine allergische Reaktion dahinter und<br />

Ihr Kind leidet an Asthma bronchiale.<br />

Lassen Sie dies bei längeren und wiederholten<br />

Atemwegserkrankungen unbedingt<br />

von einem Arzt abklären.<br />

Wie viele Infekte sind normal?<br />

Gerade in den ersten Lebensjahren<br />

sind Kinder häufig erkältet. Ihr Abwehrsystem<br />

muss erst lernen, sich gegen<br />

verschiedene Krankheitserreger zu behaupten.<br />

Bei Kindern unter zwei Jahren<br />

gilt es als normal, wenn sie zwischen<br />

vier und zehn Atemwegsinfektionen<br />

pro Jahr durchmachen. Anschließend<br />

können es bis zum Grundschulalter immer<br />

noch durchschnittlich vier bis acht<br />

Atemwegsinfekte jährlich sein. Ersparen<br />

Sie Ihrem Kind die ein oder ande-<br />

Passivrauchen: Kinder, die in<br />

einem Raucherhaushalt aufwachsen,<br />

leiden etwa doppelt so häufig<br />

an Atemwegs erkrankungen<br />

wie Kinder aus einem Nichtraucherhaushalt.<br />

re Infektion, indem Sie versuchen, das<br />

Ansteckungsrisiko zu minimieren. Legen<br />

Sie in der Erkältungszeit besonders<br />

viel Wert auf Hygiene. Regelmäßiges<br />

Händewaschen – und zwar gründlich<br />

mit Seife – stoppt die Übertragung von<br />

Krankheitserregern. Halten Sie Ihre Kinder<br />

und sich selbst möglichst von erkrankten<br />

Personen fern. Haben Sie einen<br />

Säugling in der Familie, sollten Sie<br />

diese Vorkehrung strikt einhalten. Zum<br />

einen ist sein Immunsystem noch so<br />

schwach, dass er sich besonders leicht<br />

ansteckt, zum anderen ist eine Bronchitis<br />

für Babys besonders leidvoll. Denn<br />

solange sich Ihr Kind noch nicht selber<br />

drehen und aufrichten kann, kann es<br />

Frühzeitig zum Arzt: Ein anfänglich unkomplizierter Erkältungshusten kann<br />

sich zu einer chronischen Bronchitis entwickeln. Anhaltender trockener Reizhusten<br />

kann auch ein Hinweis auf Asthma bronchiale sein.<br />

„Wenn die Atemwege stark verschleimt sind, das Kind Schwierigkeiten beim<br />

Atmen hat, ungewöhnlich teilnahmslos ist, keine Flüssigkeiten bei sich behalten<br />

kann oder das Fieber 39,3 °C oder mehr erreicht, sollte der Kinder- und<br />

Jugendarzt gerufen werden. Bei einem Kind, das jünger als drei Monate ist,<br />

gilt das bereits ab einer Körpertemperatur von 38 °C. Säuglinge können sogar<br />

schwere Infektionen haben, ohne Fieber zu entwickeln“, erklärt Dr. med. Ulrich<br />

Fegeler vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ).<br />

Weitere Informationen zur medizinischen Versorgung der Kinder bei Husten finden Sie<br />

unter: www.kinderaerzte-im-netz.de.<br />

Prävention haut & allergie Dezember <strong>2015</strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!